• Keine Ergebnisse gefunden

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analyse der strukturellen Entwicklung der Thüringer Landwirtschaft 2005

(Auswertung der InVeKoS-Sammelanträge)

Themen-Nr. 96 02 610 / 2005

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

(2)

Langtitel: Analyse der strukturellen Entwicklung der Thüringer Landwirtschaft 2005

Kurztitel: Agrarstruktur

Projekt: Agrarökonomie und -analyse

Projektleiter: Dr. J. Strümpfel

Abteilung: Agrarökonomie

Abt.-Leiter: Dr. J. Strümpfel

Themenleiter: Dr. Bachmann

Laufzeit: 11/2005 – 12/2005

Auftraggeber: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Bearbeiter: Dipl.-Ing. agr. Birgit Hubold

Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Dürselen Dipl.-Ing. agr. Martin Herold

Jena, im Dezember 2005

Prof. Dr. G. Breitschuh Dr. Bachmann

Präsident Themenleiter

(3)

3 Analyse zur Agrarstruktur Thüringens

Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick zur strukturellen Situation der Thü- ringer Landwirtschaft im Jahr 2005.

Die von der Bundesregierung in nationales Recht umgesetzte Reform der Gemein- samen Agrarpolitik geht auch in Thüringen mit einem inhaltlich und formell geänder- ten Antragsverfahren einher. Auf der Grundlage der neuen Sammelanträge 2005 er- folgt die Zuweisung von Zahlungsansprüchen sowie die Ermittlung der Betriebsprä- mien.

Die in den Formularen gemäß der InVeKoS-Verordnung vom 3. Dezember 2004 be- antragten Flächen und Tierbestände haben sich zum Teil im Zusammenhang mit den neuen Regelungen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geändert. Auch treten 2005 erstmalig zahlreiche neue Antragsteller mit Anspruch auf Zahlungsansprüche und Betriebsprämie in Erscheinung.

Die Anträge sind nach Überprüfung durch die Agrarverwaltung mit Stand vom 08.11.

2005 in die Auswertung eingegangen. Danach erfolgte Flächenabgleiche konnten demzufolge nicht berücksichtigt werden und können zu geringfügigen Änderungen in der ausgewiesenen Flächennutzung führen. Der Termin für die Abgabe durch die Landwirtschaftsbetriebe war der 17.05.2005.

Es gehen nur Flächen und Tierbestände Thüringer Betriebe in die Auswertung ein.

Thüringer Flächen, die von Betrieben anderer Bundesländer bewirtschaftet werden, sind in den jeweiligen Ländern mit erfasst worden. Die Zuordnung der Flächen erfolgt generell über den Sitz der Betriebe. Die Territorien der kreisfreien Städte wurden den angrenzenden Landkreisen zugeordnet.

Neben der Auswertung nach Landkreisen wurden Betriebe, Flächennutzung und Tierbestände nach der neuen Struktur der Landwirtschaftsämter zusammengestellt.

Ab dem Antragsjahr 2003 enthalten die InVeKoS-Anträge keine Angaben zu Rinder- beständen; diese werden aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tiere (HIT-Datenbank) entnommen. In die Rubrik „Allgemeine Angaben“ des Sam- melantrages 2005 wurde deshalb ergänzend die Anzahl durchschnittlich gehaltener Milch- und Mutterkühe aufgenommen. Diese ermöglichten zu 98 % eine einzelbe- triebliche Zuordnung zu den Nutzungsarten.

Die Schweine- und Geflügelbestände sind nicht komplett erfasst, da spezialisierte Betriebe ohne prämienberechtigte Fläche keinen InVeKoS-Antrag stellten und somit im Datenbestand nicht enthalten sind.

Alle Standardauswertungen sind auch über das Agrarinformationssystem der TLL (www.tll.de/ainfo) abrufbar. Weiterführende Analysen können über das Referat Be- triebsanalyse der TLL (Tel. 03641/683 454) angefordert werden.

Betriebsstruktur

Die Anzahl der über die InVeKoS-Anträge erfassten landwirtschaftlichen Betriebe hat sich zum Vorjahr im Saldo um 1 021 auf 5 767 erhöht. Im Zusammenhang mit der Einführung der Betriebsprämienregelung traten 1 143 Antragsteller neu in Erschei- nung. Diese bestanden in 2004 noch nicht bzw. hatten keine Flächen über InVeKoS- Anträge angegeben. Sie bewirtschaften insgesamt rund 12 500 ha LF und halten un- ter anderem 6 800 Rinder, 13 300 Schafe sowie 418 000 Stück Geflügel. Zu 90 % handelt es sich um Nebenerwerbs- und Kleinstbetriebe mit jeweils weniger als 10 ha LF.

(4)

4

Von 30 juristischen Personen, welche neu hinzukamen, haben 24 die Rechtsform ei- ner GmbH. Lediglich 14 der neuen Unternehmen bewirtschaften über mehr als 200 ha LF. 221 Nebenerwerbs- und Kleinstbetriebe sind flächenlos und verfügen über insgesamt ca. 1 000 Großvieheinheiten, hauptsächlich Rinder und Schafe.

Die mittlere Betriebsgröße der GmbH, AG und Personengesellschaften hat sich ver- ringert.

Die Anzahl der flächenlosen Betriebe stieg von 22 im Jahr 2004 auf 259. In der Grö- ßenklasse bis 10 ha kamen 881 Betriebe im Saldo dazu. Damit haben 50 % der An- trag stellenden Betriebe eine landwirtschaftliche Nutzfläche bis 10 ha, bewirtschaften aber lediglich 1,3 % der gesamten Thüringer LF.

Flächennutzung

Die Veränderungen in der Flächennutzung stehen in den zurück liegenden zwei Ab- rechnungsjahren in engem Zusammenhang mit der Einführung der Betriebsprämien- regelung. Die erfasste Fläche erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 500 ha oder 1,6 %. Über 80 % des Zuganges sind Grünland.

Die restlichen Flächen teilen sich in prämienberechtigte (Landschaftselemente) und nicht prämienberechtigte Flächen. Die Landschaftselemente sind mit über 2 600 ha im Jahr 2005 erstmalig im Rahmen der Betriebsprämienregelung beantragt worden.

Die sonstigen Flächen außerhalb der LF sind seit dem Jahr 2003 deutlich zurückge- gangen. Ein Teil davon betrifft in die Landschaftselemente und weitere rund 2 400 ha sind nicht prämienberechtigt.

Im Vergleich zur Zählung der amtlichen Agrarstatistik (614 961 ha AF) wurden mit den Sammelanträgen 2005 insgesamt 99,8 % der Ackerfläche erfasst.

Der Getreideanteil liegt mit einem Anteil von 61 % an der Ackerfläche auf dem Ni- veau der Vorjahre. Ölsaaten und Ackerfutter insgesamt gehören zu den Kulturen, de- ren Anbauumfang absolut erhöht wurde. Deren Ackerflächenanteil blieb mit über 18

% und über 10 % auf gleichem Niveau. Der Anbau von Kartoffeln wurde um 10 %, der von Zuckerrüben um ca. 3,5 % verringert.

Für Thüringen wurde im Rahmen der Betriebsprämienregelung ein Stilllegungssatz von 9 % festgelegt. Anhand der Antragsdaten errechnet sich ein Wert von 9,3 % (be- zogen auf die gesamte Ackerfläche). Die stillgelegte Fläche erhöhte sich im Ver- gleich zum Vorjahr um über 10 000 ha. In 2004 lag die Stilllegungsfläche aufgrund des herabgesetzten obligatorischen Satzes sehr niedrig.

In den Antragsunterlagen wurden 10 200 ha mehr Grünland ausgewiesen. Damit er- höhte sich der Grünlandanteil auf 22,6 %.

Drei Viertel des Thüringer Grünlandes sind in die KULAP-Maßnahmen B und C ein- bezogen. Ein großer Teil (rund 110 Tha) von KULAP-A geht auf die im zweiten Jahr angebotene Maßnahmen A8 zur Fruchtartendiversifizierung zurück.

Die Hälfte der erstmalig in den Anträgen enthaltenen Grünlandflächen ist den über 1 100 neuen Antragstellern zuzuordnen.

Tierhaltung

Die Zählung der Rinderbestände basiert auf den Angaben der HIT-Datenbank. Die Addition der Bestände der übrigen Tierarten sowie die Aufteilung nach Milch- und Mutterkühen erfolgte anhand der Angaben in den InVeKoS-Sammelanträgen.

(5)

5

Das Landesamt für Statistik stellte im vergangenen Jahr einen Rückgang der Rinderbestände um mehr als 6 000 Tiere fest. Dieser kommt in den InVeKoS- Sammelanträgen 2005 nicht zum Ausdruck, da die durch die Betriebsprämienrege- lung neu auftretenden Antragsteller 6 812 Tiere hielten. Hierbei handelt es sich um Betriebe mit ausschließlich Grünland.

Auch wegen der Erfassungsgrenze der amtlichen Statistik von mindestens zwei ha LF oder einer äquivalenten tierischen Erzeugung werden über die InVeKoS-Anträge erstmalig mehr Rinder ausgewiesen.

Eine mit den Rinderbeständen vergleichbare Situation zeigt sich bei Schafen. Der allgemeine Rückgang der Bestände wird in der Zählung nach InVeKoS durch die Be- stände der neu in Erscheinung getretenen Antragsteller ausgeglichen.

Der Schafbestand insgesamt ist nicht vergleichbar, da in den InVeKoS-Anträgen Tie- re unter 6 Monaten nicht enthalten sind. Mutterschafe wurden ebenfalls mehr über InVeKoS beantragt als vom Statistischen Landesamt gezählt wurden.

Da der überwiegende Teil der spezialisierten Schweine- und Geflügelhalter auch kei- ne Sammelanträge in 2005 stellten, sind deren Bestände nach wie vor nicht erfasst.

Für Geflügel liegt gegenwärtig vom Thüringer Landesamt für Statistik noch keine Vergleichszahl vor. Zu beiden Tierarten lassen sich somit keine Aussagen treffen.

Viehbestände Thüringens 2005

InVeKoS/HIT Agrarstatistik InVeKoS/HIT zu Agrarstatistik

01.04.2005 03.05.20053) %

Rinder 352 0401) 349 357 101,1 Mutterschafe 166 3632) 161 775 102,8

Schweine 513 2002) 748 925 68,5

1) Quelle: Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT)

2) Quelle: InVeKoS-Sammelanträge auf Agrarförderung

3) endgültiges Ergebnis

(6)

Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betriebe 1) Anzahl der Betriebe

Rechtsform 2000 2001 2002 2003 2004 2005

juristische Personen 542 544 550 547 549 586

davon - e.G. 206 201 198 197 191 191

- GmbH 248 255 266 265 275 291

- AG u. andere Körperschaften 39 39 37 36 35 51

- GmbH & Co.KG 49 49 49 49 48 53

natürliche Personen 3.721 3.730 3.721 3.699 3.704 4.215

davon - Personengesellschaften 280 288 288 285 286 290

- Haupterwerb 880 880 890 891 899 970

- Nebenerwerb 2.561 2.562 2.543 2.523 2.519 2.955

sonstige Betriebe 455 462 453 471 493 966

Betriebe insgesamt 4.718 4.736 4.724 4.717 4.746 5.767

Durchschnittliche Betriebsgröße (ha LF)

Rechtsform 2000 2001 2002 2003 2004 2005

juristische Personen 1075 1062 1037 1033 1024 964

davon - e.G. 1532 1533 1516 1501 1506 1510

- GmbH 723 717 697 702 700 676

- AG u. andere Körperschaften 887 979 1026 1045 1067 670

- GmbH & Co.KG 1002 993 966 933 936 850

natürliche Personen 57 58 58 59 59 53

davon - Personengesellschaften 302 300 290 292 295 277

- Haupterwerb 114 115 115 118 118 117

- Nebenerwerb 11 11 12 12 12 11

Anteil an der LF (%)

Rechtsform 2000 2001 2002 2003 2004 2005

juristische Personen 73,0 72,5 72,4 71,9 71,6 71,2

davon - e.G. 39,6 38,7 38,0 37,6 36,6 36,2

- GmbH 22,5 23,0 23,5 23,7 24,5 24,7

- AG u. andere Körperschaften 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,6

- GmbH & Co.KG 6,2 6,1 6,0 5,8 5,7 5,7

natürliche Personen 26,7 27,2 27,3 27,8 28,1 28,3

davon - Personengesellschaften 10,6 10,8 10,6 10,6 10,7 10,1

- Haupterwerb 12,6 12,7 12,9 13,4 13,5 14,2

- Nebenerwerb 3,5 3,6 3,8 3,8 3,8 4,0

sonstige Betriebe 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,5

1) alle Betriebe, einschl. Gartenbau, Forst etc.

Quelle: Anträge auf Agrarförderung

(7)

TLL Jena, Referat 610

Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen 1) Größenklassen - Juristische Personen

Größenklassen Anzahl Betriebe

Anzahl Betriebe

Differenz zum Vorjahr

LF (ha)

2004 2005

0 ha 1 3 2 0

> 0 - 200 ha 97 132 35 9.396

200 - 1000 ha 220 220 0 129.024

1000 - 2500 ha 194 196 2 313.088

> 2500 ha 37 35 -2 115.697

insgesamt 549 586 37 567.204

Größenklassen - Personengesellschaften

Größenklassen Anzahl Betriebe

Anzahl Betriebe

Differenz zum Vorjahr

LF (ha)

2004 2005

0 ha 2 0 -2 0

> 0 - 50 ha 45 63 18 1.157

50 - 200 ha 107 99 -8 12.957

200 - 500 ha 82 78 -4 24.852

> 500 ha 50 50 0 41.505

insgesamt 281 290 9 80.472

Größenklassen - Einzelunternehmen im Haupterwerb

Größenklassen Anzahl Betriebe

Anzahl Betriebe

Differenz zum Vorjahr

LF (ha)

2004 2005

0 ha 4 3 -1 0

> 0 - 10 ha 65 103 38 495

10 - 50 ha 244 265 21 7.281

50 - 200 ha 417 416 -1 45.466

> 200 ha 169 183 14 60.104

insgesamt 899 970 71 113.345

Größenklassen - Einzelunternehmen im Nebenerwerb

Größenklassen Anzahl Betriebe

Anzahl Betriebe

Differenz zum Vorjahr

LF (ha)

2004 2005

0 ha 41 159 118 0

> 0 - 2 ha 300 464 164 560

2 - 10 ha 1.316 1436 120 7.186

10 - 50 ha 785 816 31 15.999

50 - 100 ha 56 58 2 3.920

> 100 ha 21 22 1 3.871

insgesamt 2.519 2.955 436 31.536

Größenklassen - sonstige Betriebe

Größenklassen Anzahl Betriebe

Anzahl Betriebe

Differenz zum Vorjahr

LF (ha)

2004 2005

0 ha 7 94 87 0

> 0 - 2 ha 166 406 240 435

2 - 5 ha 232 339 107 1.101

5 - 10 ha 53 76 23 522

10 - 20 ha 21 28 7 367

> 20 ha 14 23 10 1.466

insgesamt 493 966 473 3.892

1) alle Betriebe, einschl. Gartenbau, Forst etc.

Quelle: Anträge auf Agrarförderung

(8)

Übersicht nach Landwirtschaftsämtern 1)

Landwirtschaftsamt Betriebe LF dar. im benach- Ackerfläche Grünland Rinder

Anzahl ha teiligten Gebiet (%)

ha % LF ha % LF Stück je 100 ha LF

Bad Frankenhausen/

Kyffhäuser 526 103.757 2,8 90.062 86,8 13.193 12,7 21.484 20,7

Bad Salzungen 747 104.161 53,6 63.897 61,3 39.084 37,5 56.693 54,4

Hildburghausen 663 86.504 99,0 44.618 51,6 41.861 48,4 54.536 63,0

Leinefelde-Worbis 802 121.284 28,4 103.880 85,6 17.091 14,1 38.301 31,6

Rudolstadt 796 106.935 77,9 73.109 68,4 33.735 31,5 60.265 56,4

Sömmerda 738 132.249 9,3 122.871 92,9 8.684 6,6 34.252 25,9

Zeulenroda 1.495 141.559 54,9 115.207 81,4 26.160 18,5 86.509 61,1

Thüringen 5.767 796.449 44,2 613.643 77,0 179.808 22,6 352.040 44,2

1) Zuordnung nach dem Betriebssitz

Quelle: Anträge auf Agrarförderung 2005

(9)

TLL Jena, Referat 610

Übersicht nach Kreisen 1)

Kreis Betriebe LF dar. im benach- Ackerfläche Grünland Rinder

Anzahl ha teiligten Gebiet (%)

ha % LF ha % LF Stück je 100 ha LF

Eichsfeld 413 48.615 47,0 38.144 78,5 10.451 21,5 21.658 44,6

Nordhausen 193 36.134 2,0 30.142 83,4 5.932 16,4 10.502 29,1

Wartburgkreis 514 56.406 76,0 29.113 51,6 27.265 48,3 38.885 68,9

Unstrut-Hainich-Kreis 389 72.670 16,0 65.735 90,5 6.640 9,1 16.643 22,9

Kyffhäuserkreis 333 67.623 3,2 59.920 88,6 7.261 10,7 10.982 16,2

Schmalkalden-Meiningen 404 44.434 98,6 20.134 45,3 24.299 54,7 25.612 57,6

Gotha 233 47.756 27,1 34.784 72,8 11.819 24,7 17.808 37,3

Sömmerda 423 73.748 0,1 69.381 94,1 3.722 5,0 18.796 25,5

Hildburghausen 165 34.788 99,4 20.738 59,6 14.025 40,3 22.429 64,5

Ilmkreis 193 30.965 73,7 23.238 75,0 7.712 24,9 13.127 42,4

Weimarer Land 315 58.501 20,9 53.490 91,4 4.962 8,5 15.456 26,4

Sonneberg 94 7.282 99,5 3.745 51,4 3.536 48,6 6.495 89,2

Saalfeld-Rudolstadt 244 33.801 95,7 18.647 55,2 15.133 44,8 24.610 72,8

Saale-Holzland-Kreis 359 42.169 66,8 31.225 74,0 10.891 25,8 22.528 53,4

Saale-Orla-Kreis 546 50.492 91,6 38.586 76,4 11.901 23,6 38.547 76,3

Greiz 669 52.496 59,9 41.755 79,5 10.721 20,4 33.750 64,3

Altenburger Land 280 38.571 0,0 34.866 90,4 3.538 9,2 14.212 36,8

5.767 796.449 44,2 613.643 77,0 179.808 22,6 352.040 44,2

1) Zuordnung nach dem Betriebssitz

Quelle: Anträge auf Agrarförderung 2005

(10)

Flächennutzung

Fruchtart 2003 2004 2005 Veränderung zu 04

(ha) (ha) (ha) dar. NWR 2)

(ha)

um ... (ha) auf ... (%)

Winterweizen 195.533 215.698 219.158 552 3.461 101,6

Sommerweizen 10.111 3.942 4.647 20 705 117,9

Hartweizen (Durum) 1.731 1.693 2.466 773 145,6

Dinkel 637 894 1.107 213 123,8

Winterroggen 9.088 12.063 8.860 2 -3.203 73,5

Sommerroggen 22 24 251 226 -

Wintermenggetreide 1.467 923 771 -152 83,5

Wintergerste 51.974 59.628 59.650 20 23 100,0

Sommergerste 71.592 54.179 53.642 56 -537 99,0

Hafer 8.613 6.791 5.757 2 -1.033 84,8

Sommermenggetreide 1.143 535 375 -161 70,0

Triticale 17.154 16.841 15.520 -1.321 92,2

Buchweizen 3 1 1

sonstige Getreidearten 1.235 206 430 224 209,0

Getreide insgesamt ohne Mais 370.303 373.417 372.636 653 -781 99,8

Körnermais 5.838 4.641 4.890 16 249 105,4

Corn-Cob-Mix 178 261 260 0 99,9

Mais zu Getreide insgesamt1) 6.015 4.902 5.150 16 249 105,1

Getreide insgesamt mit Mais 376.319 378.319 377.786 669 -532 99,9

Erbsen (ohne Frischerbsen) 16.373 17.234 16.301 -933 94,6

Acker-,Puff-u.Pferdebohnen 3.040 2.562 2.513 -50 98,1

Süßlupinen 87 283 365 82 128,9

Linsen 62 62

Wicken für Sonderbeihilfe 2 3 0,2 109,5

sonstige Wicken 4 -3,6 0,0

sonstige Körnerleguminosen 0,4 0 16 15,8 -

Körnerleguminosen 19.500 20.086 19.260 0 -826 95,9

Winterraps (00) zur Körnergewinnung 99.296 107.831 108.316 37.488 485 100,4

Sommerraps zur Körnergewinnung 7.800 949 1.322 577 373 139,3

Winterrübsen 27 52 -52

Wintererucaraps 209 323 263 105 -60 81,5

Sommererucaraps 23

Sonnenblumen 2.517 1.951 1.471 208 -480 75,4

Sojabohnen 9 10 4 -6 42,8

Körnersenf 115 116 177 61 152,9

sonstige Ölsaaten 19 1 40 37 39 -

Öllein 1.707 886 1.742 856 196,7

Ölsaaten insgesamt 111.724 112.118 113.335 38.414 1.217 101,1

Silo- und Grünmais insgesamt 39.162 40.047 38.516 58 -1.531 96,2

Mais insgesamt 45.177 44.949 43.666 74 -1.283 97,1

Runkelrüben 299 356 361 5 101,3

alle anderen Futterhackfrüchte 123 84 65 -19 77,1

Klee/Kleegras 4.148 4.380 4.887 40 507 111,6

Luzerne/Luzernegras 5.178 5.946 6.474 21 528 108,9

Gras (außer Weidelgras u. Bastarde) 5.792 6.525 6.623 98 101,5

Weidelgras u. Bastarde 3.690 4.188 5.134 945 122,6

Phacelia 3 3 43 40 -

Gerstgras als Mischaussaat 163 158 465 307 293,9

sonstige Ackerfutterfläche 1.942 1.848 2.576 728 139,4

Ackerfutter insgesamt ohne Mais 21.336 23.489 26.628 60 3.139 113,4

Ackerfutter insgesamt mit Mais 60.498 63.537 65.144 118 1.608 102,5

Stillegung o. nachwachsende Rohstoffe 24.466 18.398 17.746 -652 96,5

Pappeln 15 9 7 7 -2 74,5

Weiden 3 4 4 1 145,6

sonstige mehrj. nachwachs.Rohstoffe 73 73 59 59 -14 81

mehrjährige nachwachsende Rohstoffe 88 85 70 70 -15 82,5

Frühspeisekartoffeln 4 8 0,2 -8 2,9

sonstige Speisekartoffeln 1.788 1.996 1.712 -284 85,8

Industriekartoffeln 13 40 0,2 -40 0,5

Futterkartoffeln 21 49 28 -20 58,1

11

(11)

TLL Jena, Referat 610 Flächennutzung

Fruchtart 2003 2004 2005 Veränderung zu 04

(ha) (ha) (ha) dar. NWR 2)

(ha)

um ... (ha) auf ... (%)

Pflanzkartoffeln 470 585 521 -64 89,1

alle anderen Kartoffeln 262 90 192 102 213,9

Zuckerrüben 10.577 10.734 10.369 -365 96,6

Stärkekartoffeln, Vertragsanbau für Emslandstärke 42 42 -

alle anderen Hackfrüchte (ohne Futter) 30 39 19 -20 49,2

Hackfrüchte insgesamt 13.165 13.541 12.884 0 -657 95,1

Blumenkohl 385,8 275,5 159,0 -116,5 57,7

Bohnen 372,9 286,8 292,2 5,4 101,9

Brokolli 1,2 1,2 19,7 18,5 -

Frischerbsen 0,2

Gurken 74,0 110,3 97,3 -13,0 88,2

Knollenfenchel 3,5 3,5 0,0

Kohlrabi 7,5 5,5 13,9 8,4 251,1

Kopfkohl 372,9 294,9 316,5 21,6 107,3

Möhren 4,2 6,6 7,0 0,4 106,2

Petersilie 8,9 11,2 2,0 -9,2 17,6

Porree 1,3 1,8 1,3 -0,5 70,4

Radieschen 0,9 1,5 1,1 -0,4 74,5

Rettich 0,2 0,3 0,3 0,0 100,0

Rosenkohl 22,1 1,8 112,6 110,8 -

Rote Beete 0,8 2,5 5,7 3,2 226,0

Salate 2,6 4,0 4,5 0,5 111,1

Schnittlauch 0,7 0,9 0,8 -0,1 93,3

Sellerie 1,7 1,9 2,0 0,1 104,8

Spargel 322,3 341,3 356,4 15,1 104,4

Spinat 10,4 8,0 19,6 11,6 245,6

Tomaten 0,1 0,3 0,2 -0,1 70,4

Zucchini 0,2 -0,2

Zuckermais 0,2 0,2 -0,2

Zwiebeln 167,7 168,0 147,1 -20,9 87,6

sonstiges Feldgemüse 17,4 125,2 35,0 -90,3 27,9

Feldgemüse insgesamt 1.775,7 1.649,8 1.597,4 0,0 -52,5 96,8

Zierpflanzen Freiland 23,2 8,0 30,3 22,4 381,2

Erdbeeren 139,1 166,1 186,3 20,2 112,2

sonst. Gartenbauerzeugnisse im Freiland 65,7 77,9 78,7 0,8 101,1

Gartenbauerzeugnisse im Freiland 228,0 252,0 295,4 0,0 43,4 117,2

Gemüse unter Glas und Plaste 1,2 1,2 26,9 25,7 2.334,8

Zierpflanzen unter Glas und Plaste 0,2 0,3 3,3 3,0 1.137,9

Gemüse, Zierpflanzen unter Glas u. Plaste 1,4 1,4 30,2 0,0 28,7 2.093,8

Tabak 17 17 20 2 113,5

Baldrian 21 18 20 3 116,1

Fenchel 18 32 -32

Gewürzsenf 11 10 -10

Gartenringelblume 9 0 0

Gewürzsenf 29 29

Johanniskraut 30 28 37 9 131,5

Kamille 801 811 771 130,6 -40 95,0

Koriander 11 -11 0,0

Kümmel 3 -3

Majoran 2 1 -1

Melisse 21 22 1 104,0

Pfefferminze 187 159 156 -3 98,2

Salbei 1 -1

Scharfgarbe 42 17 36 19 213,1

Spitzwegerich 14 13 15 1 111,0

Thymian 1 1

Rosenwurz 2 3 1 157,7

Pharmaweide 26 15 6 -9 37,7

Dill 7 4 1 -2 40,9

Weißdorn 1 1 1 0 100,0

Pestwurz 15 0

sonstige Heil-, Gewürz- und Duftpflanzen 25 14 29 14 198,1

Heil-, Duft- u. Gewürzpflanzen insgesamt 1.208 1.163 1.127 131 -36 96,9

Färberwaid 14 35 6 6,5 -29 18,4

Faserhanf 213 188 458 270 243,1

Krapp 3 2 -2 0,0

sonstige Handelsgewächse 467 544 541 -3 99,5

Hopfen 469 457 453 -4 99,1

sonstige Ackerflächen 1.573 1.467 573 -894 39,0

aus der Produktion genommenes Ackerland 1.829 1.829 -

vorübergehend nicht verfügbares Ackerland 487 487 -

AF 611.729 611.861 613.643 39.408 1.783 100,3

11

(12)

Flächennutzung

Fruchtart 2003 2004 2005 Veränderung zu 04

(ha) (ha) (ha) dar. NWR 2)

(ha)

um ... (ha) auf ... (%)

Wiesen 21.828 20.499 27.721 7.222 135,2

Mähweiden 87.957 82.892 87.326 4.434 105,3

Dauerweiden 39.206 35.623 35.601 -22 99,9

Streuobstwiesen 4.196 3.251 3.546 295 109,1

sonstige Grünlandflächen 17.148 27.327 25.326 -2.001 92,7

aus der Produktion genommenes Grünland 223 223 -

vorübergehend nicht verfügbares Grünland 64 64 -

Grünland 170.336 169.592 179.808 0 10.216 106,0

Birne 30 33 36 3 108,6

Apfel 1.280 1.257 1.208 -49 96,1

sonstiger Obstbau in Vollpflanzung 36 31 57 25 179,9

Süßkirsche 303 277 302 25 108,8

Sauerkirsche 769 729 659 -70 90,4

Pflaume 224 238 254 16 106,6

Strauchbeerenobst 118 121 127 5 104,5

Holunder 70 73 72 0 99,7

sonstige Obstflächen 52 47 4 -43 9,4

Walnüsse 2 2

Baumschulen 47 47 58 12 125,5

Korbweiden 4 4

Weihnachtsbäume außerhalb Wald 39 56 46 -10 82,6

bestockte Rebfläche 0,1 1 9 7,8 -

Rhabarber 8 13 18 4 131,3

sonstige mehrjährige Sonderkulturen 0,2 22 1 -21 4,0

mehrjährige Sonderkulturen 2.975 2.946 2.857 0 -89 97,0

Fläche an Wasserspeichern (innerhalb LF) 54 38 25 -13 65,7

Schutzpflanzungen und Hecken (die keine LE sind) 235 221 112 -110 50,5

Feldgehölze (innerhalb LF) 366 375 -375 0,0

Haus- und Nutzgärten 30 14 4 -10 28,7

sonstige landwirtschaftliche Nutzfläche (LF) 684 648 141 0 -508 21,7

LF 785.725 785.047 796.449 39.408 11.402 101,5

Hecken 1.333 9 1.333

Baumreihen 261 2 261

Feldgehölze 791 5 791

Feuchtgebiete und Tümpel 121 1 121

Einzelbäume 11 0,02 11

Feldraine 115 2 115

Lesesteinwälle 10 0,1 10

Fels-und Steinriegel 10 10

Landschaftselemente (LE) 0 0 2.653 18 2.653

bewirtschaftete Teich-/Gewässerflächen 139 206 221 15 107,2

nicht bewirtschaftete Gewässerflächen 2 3 2 -1 62,3

Erstaufforstung 216 225 274 123 49 121,8

sonstige Forstfläche 106 91 17 -74 19,2

Abbau- und Unland 119 86 4 -82 4,9

Öd- und Geringstland 2.323 39 6 -34 14,1

Schutzpflanzungen (außerhalb LF) 0,3 1 7 6 669,3

Feldgehölze (außerhalb LF) 8 3 3 1 136,7

Gräben 16 14 1 -13 5,9

Hof- und Gebäudefläche 383 350 45 -305 13,0

Wegeflächen 74 64 4 -60 6,4

sonstige Flächen, außerhalb LF 455 309 82 -226 26,7

Flugplatzflächen 313

Militärgelände zur Beweidung (Risikopachtvertrag) 1.481 1.421 1.243 -178 87,5

übrige Flächen zur Beweidung (ehemals Öd- u. Geringstland) 1.154 1.157 534 -623 46,1

übrige Flächen 6 0 -6 7,1

sonstige Flächen außerhalb LF 6.789 3.975 2.444 -1.531 61,5

Flächen außerhalb LF ges. 6.789 3.975 5.097 141 1.122 128,2

erfaßte Fläche insgesamt 792.514,1 789.021,8 801.546,1 39.549,1 12.524 101,6

konjunkturelle Stilllegung 66.413,0 46.634,3 57.291,0 39.549,1 10.656,7 122,9

dar. 10- jährige Stilllegung 285,0 283,7 312,7 30,6 29,1 110,2

dar. Stilllegung von Ackerstreifen 409,7 506,1 579,1 73,0 114,4

1) ohne Silo- und Grünmais

2) nachwachsende Rohstoffe

Quelle: Anträge auf Agrarförderung

11

(13)

TLL Jena, Referat 610

Bodennutzung 2005 nach Kreisen (ha) 1)

Kreis LF Dauer-

grünland

AF Getreide dar. Winter- weizen

dar. Winter- gerste

dar. Sommer- gerste

Mais gesamt

Oelsaaten Körnerlegu- minosen

Ackerfutter (ohne Mais)

Eichsfeld 48.615 10.451 38.144 23.330 15.199 6.160 630 2.372 8.374 449 1.834

Nordhausen 36.134 5.932 30.142 19.146 12.369 4.094 779 1.585 6.432 438 798

Wartburgkreis 56.406 27.265 29.113 17.013 7.819 3.486 1.329 3.010 5.411 890 1.688

Unstrut-Hainich-Kreis 72.670 6.640 65.735 41.540 27.374 3.377 7.477 2.730 11.984 2.314 2.081

Kyffhäuserkreis 67.623 7.261 59.920 39.842 24.634 6.011 4.717 2.034 10.953 1.717 1.417

Schmalkalden-Meiningen 44.434 24.299 20.134 11.816 4.152 2.310 1.633 1.725 3.094 755 1.405

Gotha 47.756 11.819 34.784 21.847 13.727 3.031 2.177 1.770 6.244 1.418 1.070

Sömmerda 73.748 3.722 69.381 45.245 30.778 4.044 7.518 3.302 11.741 2.214 1.843

Hildburghausen 34.788 14.025 20.738 12.047 4.949 2.522 1.364 2.526 2.475 882 1.066

Ilmkreis 30.965 7.712 23.238 13.917 9.178 1.652 1.676 1.231 4.513 1.085 1.218

Weimarer Land 58.501 4.962 53.490 32.997 19.619 3.307 8.945 2.737 9.867 2.290 1.568

Sonneberg 7.282 3.536 3.745 2.083 866 406 456 590 453 108 234

Saalfeld-Rudolstadt 33.801 15.133 18.647 10.373 3.705 2.408 2.018 2.029 2.937 270 2.329

Saale-Holzland-Kreis 42.169 10.891 31.225 17.753 9.992 4.166 1.892 3.383 5.948 975 1.911

Saale-Orla-Kreis 50.492 11.901 38.586 21.463 8.979 4.410 6.017 3.895 7.738 1.053 2.998

Greiz 52.496 10.721 41.755 23.386 13.023 4.601 3.716 4.520 8.502 1.584 2.365

Altenburger Land 38.571 3.538 34.866 18.838 12.795 3.665 1.298 4.228 6.673 818 804

Thüringen 796.449 179.808 613.643 372.636 219.158 59.650 53.642 43.666 113.335 19.260 26.628

Quelle: Anträge auf Agrarförderung

(14)

Bodennutzung 2005 nach Kreisen (ha)

Kreis Hackfrüchte dar.

Kartoffeln

dar. Zucker- rüben

Feldgemüse u. Gartenbau

dar.

Feldgemüse

Heil-, Duft - u. Gewürz- pflanzen

Dauer- kulturen

dar. Obst sonstige AF 1)

Stilllegung ohne nachwachsende

Rohstoffe

Stilllegung mit nachwachsenden

Rohstoffen

Eichsfeld 52 26 22 5 2 0 7 7 337 1.280 2.368

Nordhausen 482 43 438 14 4 0 101 51 250 881 2.029

Wartburgkreis 39 33 6 4 0 0 27 27 115 892 1.644

Unstrut-Hainich-Kreis 1.826 459 1.367 790 725 1 274 236 247 1.709 4.555

Kyffhäuserkreis 1.762 148 1.614 55 48 11 532 424 323 1.609 3.806

Schmalkalden-Meiningen 110 34 74 2 0 35 0 0 246 767 813

Gotha 1.187 530 657 33 26 0 1.143 1.143 83 1.051 2.209

Sömmerda 2.617 387 2.230 428 220 99 669 567 182 1.457 4.684

Hildburghausen 55 12 42 0 0 0 19 19 253 1.418 495

Ilmkreis 241 24 216 4 1 0 15 15 105 910 1.210

Weimarer Land 1.577 164 1.412 28 8 0 40 4 154 2.109 2.906

Sonneberg 17 17 0 0 0 0 0 0 5 255 91

Saalfeld-Rudolstadt 89 74 15 0 0 0 21 21 256 355 1.316

Saale-Holzland-Kreis 234 73 160 175 159 7 139 44 45 672 2.145

Saale-Orla-Kreis 304 168 133 0 0 509 5 5 85 286 3.208

Greiz 468 140 326 90 67 0 1 1 96 619 3.239

Altenburger Land 1.824 163 1.657 352 337 465 209 157 108 216 2.831

Thüringen 12.884 2.496 10.369 1.981 1.597 1.127 3.201 2.719 2.889 16.486 39.549

1) einschl. aus der Produktion genommenes Ackerland u. vorübergehend nicht verfügbares Ackerland

Quelle: Anträge auf Agrarförderung

(15)

TLL Jena, Referat 610

Bodennutzung 2005 nach Kreisen (% AF) 1)

Kreis Getreide dar. Winter- weizen

dar. Winter- gerste

dar. Sommer- gerste

Mais gesamt

Oelsaaten Körnerlegu- minosen

Ackerfutter (ohne Mais)

Eichsfeld 61,2 39,8 16,1 1,7 6,2 22,0 1,2 4,8

Nordhausen 63,5 41,0 13,6 2,6 5,3 21,3 1,5 2,6

Wartburgkreis 58,4 26,9 12,0 4,6 10,3 18,6 3,1 5,8

Unstrut-Hainich-Kreis 63,2 41,6 5,1 11,4 4,2 18,2 3,5 3,2

Kyffhäuserkreis 66,5 41,1 10,0 7,9 3,4 18,3 2,9 2,4

Schmalkalden-Meiningen 58,7 20,6 11,5 8,1 8,6 15,4 3,8 7,0

Gotha 62,8 39,5 8,7 6,3 5,1 18,0 4,1 3,1

Sömmerda 65,2 44,4 5,8 10,8 4,8 16,9 3,2 2,7

Hildburghausen 58,1 23,9 12,2 6,6 12,2 11,9 4,3 5,1

Ilmkreis 59,9 39,5 7,1 7,2 5,3 19,4 4,7 5,2

Weimarer Land 61,7 36,7 6,2 16,7 5,1 18,4 4,3 2,9

Sonneberg 55,6 23,1 10,8 12,2 15,8 12,1 2,9 6,3

Saalfeld-Rudolstadt 55,6 19,9 12,9 10,8 10,9 15,7 1,4 12,5

Saale-Holzland-Kreis 56,9 32,0 13,3 6,1 10,8 19,0 3,1 6,1

Saale-Orla-Kreis 55,6 23,3 11,4 15,6 10,1 20,1 2,7 7,8

Greiz 56,0 31,2 11,0 8,9 10,8 20,4 3,8 5,7

Altenburger Land 54,0 36,7 10,5 3,7 12,1 19,1 2,3 2,3

Thüringen 60,7 35,7 9,7 8,7 7,1 18,5 3,1 4,3

1) Fruchtartenauswahl nicht komplett Quelle: Anträge auf Agrarförderung

(16)

Bodennutzung 2005 nach Kreisen (% AF) 1)

Kreis Hackfrüchte dar.

Kartoffeln

dar. Zucker- rüben

Feldgemüse u.Gartenbau

Heil-, Duft - u.

Gewürzpflanzen

sonstige AF 2)

Stilllegung ohne nachwachsende

Rohstoffe

Stilllegung mit nachwachsenden

Rohstoffen

Eichsfeld 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,9 3 6

Nordhausen 1,6 0,1 1,5 0,0 0,0 0,8 3 7

Wartburgkreis 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,4 3 6

Unstrut-Hainich-Kreis 2,8 0,7 2,1 1,2 0,0 0,4 3 7

Kyffhäuserkreis 2,9 0,2 2,7 0,1 0,0 0,5 3 6

Schmalkalden-Meiningen 0,5 0,2 0,4 0,0 0,2 1,2 4 4

Gotha 3,4 1,5 1,9 0,1 0,0 0,2 3 6

Sömmerda 3,8 0,6 3,2 0,6 0,1 0,3 2 7

Hildburghausen 0,3 0,1 0,2 0,0 0,0 1,2 7 2

Ilmkreis 1,0 0,1 0,9 0,0 0,0 0,5 4 5

Weimarer Land 2,9 0,3 2,6 0,1 0,0 0,3 4 5

Sonneberg 0,5 0,5 0,0 0,0 0,0 0,1 7 2

Saalfeld-Rudolstadt 0,5 0,4 0,1 0,0 0,0 1,4 2 7

Saale-Holzland-Kreis 0,7 0,2 0,5 0,6 0,0 0,1 2 7

Saale-Orla-Kreis 0,8 0,4 0,3 0,0 1,3 0,2 1 8

Greiz 1,1 0,3 0,8 0,2 0,0 0,2 1 8

Altenburger Land 5,2 0,5 4,8 1,0 1,3 0,3 1 8

Thüringen 2,1 0,4 1,7 0,3 0,2 0,5 2,7 6,4

1) Fruchtartenauswahl nicht komplett

2) einschl. aus der Produktion genommenes Ackerland u. vorübergehend nicht verfügbares Ackerland Quelle: Anträge auf Agrarförderung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 4 „Ländliche Entwicklung, Agrarstruktur und Förderung“ ist im Referat 41..

Durch die geringe Anfälligkeit für Ährenfusarium (BSA-Note 3) eignet sich die Sorte auch für den Anbau nach Mais.. Mehrertrag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel

Durch die geringe Anfällig- keit für Ährenfusarium (BSA-Note 3) eignet sich die Sorte auch für den Anbau nach Mais.. Mehrer- trag durch Intensivierungsmaßnahmen: mittel

Die daraus ermittelten Zuchtwerte liefern sowohl den Zuchtverbänden als auch jedem einzelnen Züchter die Grundlage für die Auswahl leistungsveranlagter Tiere.. Es

Die daraus ermittelten Zuchtwerte liefern sowohl den Zuchtverbänden als auch jedem einzelnen Züchter die Grundlage für die Auswahl leistungsveranlagter Tiere. Es sind Tiere,

Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik

Thomas Lehner, AELF Deggendorf, Fachzentrum Ökologischer Landbau Dustin Lloyd, Salus Haus GmbH &

X Angabe nicht sinnvoll; bei Wahlen: Partei nicht angetreten oder noch nicht bzw. nicht mehr existent. Wert geheim zu halten, unbekannt oder nicht rechenbar. ...