• Keine Ergebnisse gefunden

Lernziel. M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernziel. M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktive Filter: NKLM Ebene 2: Genetische Grundprinzipien: Sie erklären, wie genetische Information repliziert und ausgelesen wird. Sie können … Modul akad.

Periode

Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitions-

dimension

Lernziel

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen erläutern können, wie Wasserstoffbrücken und die Stapelung der Basen zur Ausbildung der räumlichen Struktur der DNA-Doppelhelix beitragen.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Abfolge der Basen (Sequenz) als Schlüssel für die Kodierung der Aminosäuren erläutern können.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die grundlegenden strukturellen Unterschiede von DNA und RNA beschreiben können.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen erläutern können, wie Wasserstoffbrücken und die Stapelung der Basen zur Ausbildung der räumlichen Struktur der DNA-Doppelhelix beitragen.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Abfolge der Basen (Sequenz) als Schlüssel für die Kodierung der Aminosäuren erläutern können.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die grundlegenden strukturellen Unterschiede von DNA und RNA beschreiben können.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die unterschiedlichen Formen DNA-schädigender Einflüsse benennen können.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Mechanismen der DNA-Schädigung am Beispiel von

Hydrolyse-Reaktionen, Modifikationen der Basen und Interkalation erläutern können.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen das Mehrstufenkonzept der Kanzerogenese erläutern können.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern den Begriff „Karzinogenaktivierung“ (oder „metabolische Aktivierung“) definieren können.

M02 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen molekulare und zelluläre Folgen der DNA-Schädigung erläutern können.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die unterschiedlichen Formen DNA-schädigender Einflüsse benennen können.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Mechanismen der DNA-Schädigung am Beispiel von

Hydrolyse-Reaktionen, Modifikationen der Basen und Interkalation erläutern können.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen das Mehrstufenkonzept der Kanzerogenese erläutern können.

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern den Begriff „Karzinogenaktivierung“ (oder „metabolische Aktivierung“) definieren können.

(2)

M02 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen molekulare und zelluläre Folgen der DNA-Schädigung erläutern können.

M02 SoSe2021 MW 1 Seminar 2: Von der DNA-Replikation über die Chromosomen zu den Grundlagen der Vererbung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Besonderheiten eines autosomal-dominanten, autosomal-rezessiven bzw. X-chromosomalen Vererbungsmodus erläutern können.

M02 SoSe2021 MW 1 Seminar 2: Von der DNA-Replikation über die Chromosomen zu den Grundlagen der Vererbung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die strukturellen Bereiche eines Chromosoms aufzählen können (p-Arm, q-Arm, Zentromer, Telomer, Chromatiden).

M02 WiSe2021 MW 1 Seminar 2: Von der DNA-Replikation über die Chromosomen zu den Grundlagen der Vererbung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Besonderheiten eines autosomal-dominanten, autosomal-rezessiven bzw. X-chromosomalen Vererbungsmodus erläutern können.

M02 WiSe2021 MW 1 Seminar 2: Von der DNA-Replikation über die Chromosomen zu den Grundlagen der Vererbung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die strukturellen Bereiche eines Chromosoms aufzählen können (p-Arm, q-Arm, Zentromer, Telomer, Chromatiden).

M03 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Evolution der eukaryontischen Zelle und Einführung in das Modul

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Unterschiede der drei Domänen (Bakterien, Archaea und Eukaryonten) auflisten können.

M03 SoSe2021 MW 1 Vorlesung: Evolution der eukaryontischen Zelle und Einführung in das Modul

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Ursprung der Mitochondrien und Plastiden (Endosymbiontentheorie) beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Evolution der eukaryontischen Zelle und Einführung in das Modul

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Unterschiede der drei Domänen (Bakterien, Archaea und Eukaryonten) auflisten können.

M03 WiSe2021 MW 1 Vorlesung: Evolution der eukaryontischen Zelle und Einführung in das Modul

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Ursprung der Mitochondrien und Plastiden (Endosymbiontentheorie) beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 2 Vorlesung: Störungen des

Energiestoffwechsels als Krankheitsursache

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Auswirkung der Heteroplasmie bei der mitochondrialen Vererbung auf die klinische Variabilität des Krankheitsbildes einer Mitochondriopathie beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 2 Vorlesung: Störungen des

Energiestoffwechsels als Krankheitsursache

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Auswirkung der Heteroplasmie bei der mitochondrialen Vererbung auf die klinische Variabilität des Krankheitsbildes einer Mitochondriopathie beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 2 Patientenvorstellung: Mitochondriopathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Besonderheiten der Erbgänge mitochondrial versus autosomal rezessiv beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 2 Patientenvorstellung: Mitochondriopathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Besonderheiten der Erbgänge mitochondrial versus autosomal rezessiv beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den prinzipiellen Aufbau und die Funktion von Nukleosomen als Beispiel für Protein-DNA-Komplexe und deren Regulation über post-translationale Modifizierungen beschreiben können

(3)

M03 SoSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Vorgänge der DNA-Replikation (Initiation, Synthese von Leit- und Folgestrang, Telomer-Replikation) und die Funktionen der beteiligten Enzyme (DNA-Polymerase, Helikase, Topoisomerase, Primase, Telomerase) in Grundzügen beschreiben können

M03 SoSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung der Korrekturlese-Funktion der DNA-Polymerase und damit verbundene DNA-Reparaturmechanismen für die Integrität des Genoms erklären können.

M03 SoSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Hemmstoffe der DNA-Replikation (Gyrasehemmstoffe, Interkalantien, Nukleosidanaloga) den Mechanismen zuordnen können

M03 WiSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den prinzipiellen Aufbau und die Funktion von Nukleosomen als Beispiel für Protein-DNA-Komplexe und deren Regulation über post-translationale Modifizierungen beschreiben können

M03 WiSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Vorgänge der DNA-Replikation (Initiation, Synthese von Leit- und Folgestrang, Telomer-Replikation) und die Funktionen der beteiligten Enzyme (DNA-Polymerase, Helikase, Topoisomerase, Primase, Telomerase) in Grundzügen beschreiben können

M03 WiSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung der Korrekturlese-Funktion der DNA-Polymerase und damit verbundene DNA-Reparaturmechanismen für die Integrität des Genoms erklären können.

M03 WiSe2021 MW 3 Seminar 3: Chromatin-Struktur und DNA-Replikation

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Hemmstoffe der DNA-Replikation (Gyrasehemmstoffe, Interkalantien, Nukleosidanaloga) den Mechanismen zuordnen können

M03 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Mitose und Humanzytogenetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Rolle der Mikrotubuli und molekularen Motoren bei der Mitose beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Mitose und Humanzytogenetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den menschlichen Chromosomensatz beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Mitose und Humanzytogenetik Fertigkeiten

(psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)

anwenden die Phasen der Mitose im Lichtmikroskop aufsuchen können.

M03 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Mitose und Humanzytogenetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Rolle der Mikrotubuli und molekularen Motoren bei der Mitose beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Mitose und Humanzytogenetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den menschlichen Chromosomensatz beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Mitose und Humanzytogenetik Fertigkeiten

(psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)

anwenden die Phasen der Mitose im Lichtmikroskop aufsuchen können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Vom Genotyp zum Phänotyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung der Mutationsart („gain of function“, „loss of function“) für den Vererbungsmodus von genetisch bedingten Krankheiten erklären können.

(4)

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Vom Genotyp zum Phänotyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Begriffe monogen, polygen, kodierende und nicht-kodierende DNA erklären können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Vom Genotyp zum Phänotyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Aufbau eukaryontischer Gene (Exon, Intron, Promoter, Silencer, Enhancer) erklären können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Vom Genotyp zum Phänotyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung der Mutationsart („gain of function“, „loss of function“) für den Vererbungsmodus von genetisch bedingten Krankheiten erklären können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Vom Genotyp zum Phänotyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Begriffe monogen, polygen, kodierende und nicht-kodierende DNA erklären können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Vom Genotyp zum Phänotyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Aufbau eukaryontischer Gene (Exon, Intron, Promoter, Silencer, Enhancer) erklären können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Ebenen (Transkription, post-transkriptionelle Mechanismen, Translation) der Genexpression in räumlicher (Kompartimentierung) und zeitlicher Abfolge wiedergeben können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Funktionseinheiten transkriptioneller Prozesse (DNA,

Transkriptionsfaktoren, RNA-Polymerasen) charakterisieren können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung von Protein-RNA-Komplexen für co- und post-transkriptionelle Prozesse darlegen können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Funktionseinheiten der Translation (Ribosom, mRNA, tRNAs) charakterisieren können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung des Spleißens für die Kodierungsvielfalt eukaryotischer Gene beschreiben können

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Regulationsprinzipien (Aktivierung, Repression) der Genexpression beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Ebenen (Transkription, post-transkriptionelle Mechanismen, Translation) der Genexpression in räumlicher (Kompartimentierung) und zeitlicher Abfolge wiedergeben können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Funktionseinheiten transkriptioneller Prozesse (DNA,

Transkriptionsfaktoren, RNA-Polymerasen) charakterisieren können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung von Protein-RNA-Komplexen für co- und post-transkriptionelle Prozesse darlegen können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Funktionseinheiten der Translation (Ribosom, mRNA, tRNAs) charakterisieren können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung des Spleißens für die Kodierungsvielfalt eukaryotischer Gene beschreiben können

(5)

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Regulationsprinzipien (Aktivierung, Repression) der Genexpression beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 4 Vorlesung: Viren als Pathogene und Werkzeuge in der Medizin

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Herpesvirus-induzierte Modifikation unvollständiger Nukleotidbausteine als Hemmstoffe der viralen DNA-Replikation erläutern können.

M03 WiSe2021 MW 4 Vorlesung: Viren als Pathogene und Werkzeuge in der Medizin

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Wirkung von Nukleosidanaloga (z.B. Aciclovir, Ganciclovir) als Virustatika in Grundzügen beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren die verschiedene Klassen der RNA-Moleküle (mRNA, tRNA, hnRNA, rRNA, snRNA, miRNA) in menschlichen Zelle ihren Funktionen zuordnen können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die an der Reifung von mRNAs beteiligten Prozesse (Capping, Polyadenylierung, Splicing, Editing, nukleärer Export) in Grundzügen beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Vorgang der Transkription (Initiation, Elongation, Termination) in Grundzügen beschreiben können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die wichtigsten Funktionen der verschiedenen zellulären Typen der RNA-Polymerasen (RNA-Polymerasen I, II, III, mitochondriale Polymerase) benennen können.

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren die verschiedene Klassen der RNA-Moleküle (mRNA, tRNA, hnRNA, rRNA, snRNA, miRNA) in menschlichen Zelle ihren Funktionen zuordnen können.

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die an der Reifung von mRNAs beteiligten Prozesse (Capping, Polyadenylierung, Splicing, Editing, nukleärer Export) in Grundzügen beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Vorgang der Transkription (Initiation, Elongation, Termination) in Grundzügen beschreiben können.

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 1: Transkription (Synthese und Reifung von RNA)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die wichtigsten Funktionen der verschiedenen zellulären Typen der RNA-Polymerasen (RNA-Polymerasen I, II, III, mitochondriale Polymerase) benennen können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 2: Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die grundsätzlichen Abläufe (Initiation, Elongation, Termination) der eukaryotischen Proteinbiosynthese (Translation) darstellen können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 2: Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Besonderheiten des genetischen Codes (Universalität, Degeneriertheit, offener Leserahmen) erläutern können.

M03 SoSe2021 MW 4 Seminar 2: Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung der tRNAs für die Übersetzung des genetischen Codes in eine Aminosäuresequenz erläutern können.

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 2: Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die grundsätzlichen Abläufe (Initiation, Elongation, Termination) der eukaryotischen Proteinbiosynthese (Translation) darstellen können.

(6)

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 2: Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Besonderheiten des genetischen Codes (Universalität, Degeneriertheit, offener Leserahmen) erläutern können.

M03 WiSe2021 MW 4 Seminar 2: Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese)

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Bedeutung der tRNAs für die Übersetzung des genetischen Codes in eine Aminosäuresequenz erläutern können.

M05 SoSe2021 MW 3 Seminar 1: Regulation der Zellproliferation Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Begriff Proto-Onkogen erklären und Beispiele (MYC, RAS, Cyclin D, Cyclin E) benennen können.

M05 SoSe2021 MW 3 Seminar 1: Regulation der Zellproliferation Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen epigenetische Mechanismen (DNA-Methylierung, Histonmodifizierungen) in ihrer prinzipiellen Funktionsweise darstellen können.

M05 WiSe2021 MW 3 Seminar 1: Regulation der Zellproliferation Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Begriff Proto-Onkogen erklären und Beispiele (MYC, RAS, Cyclin D, Cyclin E) benennen können.

M05 WiSe2021 MW 3 Seminar 1: Regulation der Zellproliferation Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen epigenetische Mechanismen (DNA-Methylierung, Histonmodifizierungen) in ihrer prinzipiellen Funktionsweise darstellen können.

M05 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Phasen der Meiose im lichtmikroskopischen Präparat / auf einer Abbildung identifizieren können.

M05 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Auswirkungen von Chromosomenanomalien, wie Translokationen oder Inversionen, auf den Ablauf der Meiose erläutern können.

M05 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Phasen der Meiose erläutern können.

M05 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen erläutern können, wie unabhängige Segregation und genetische Rekombination (crossing over) zur genetischen Variation führen.

M05 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erinnern die Phasen der Meiose im lichtmikroskopischen Präparat / auf einer Abbildung identifizieren können.

M05 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Auswirkungen von Chromosomenanomalien, wie Translokationen oder Inversionen, auf den Ablauf der Meiose erläutern können.

M05 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen die Phasen der Meiose erläutern können.

M05 WiSe2021 MW 3 Praktikum: Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen erläutern können, wie unabhängige Segregation und genetische Rekombination (crossing over) zur genetischen Variation führen.

M08 SoSe2021 MW 3 Seminar 3: Immunrezeptoren und MHC-Moleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Unterschied zwischen Keimbahngenom und dem umgeordneten Genom differenzierter Immunzellen erläutern können.

M08 WiSe2021 MW 3 Seminar 3: Immunrezeptoren und MHC-Moleküle

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen den Unterschied zwischen Keimbahngenom und dem umgeordneten Genom differenzierter Immunzellen erläutern können.

M09 SoSe2021 MW 2 Seminar 3: Absorption von Strahlung in der Haut

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen am Beispiel einer dermalen DNS-Schädigung die Wirkung energiereicher Strahlung auf Materie (DNS-Bindungsbruch, Radikalbildung, Denaturierung) beschreiben und deren biologische Auswirkung erläutern können.

(7)

M09 WiSe2021 MW 2 Seminar 3: Absorption von Strahlung in der Haut

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen am Beispiel einer dermalen DNS-Schädigung die Wirkung energiereicher Strahlung auf Materie (DNS-Bindungsbruch, Radikalbildung, Denaturierung) beschreiben und deren biologische Auswirkung erläutern können.

M17 SoSe2021 Prolog/

Epilog

Vorlesung Prolog: Molekulare und zelluläre Mechanismen der Zell- und

Organschädigung bei Systemerkrankungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen wesentliche Mechanismen erklären können, die zur Schädigung von Membranen, Mitochondrien und DNA in einer Zelle führen.

M17 WiSe2021 Prolog/

Epilog

Vorlesung Prolog: Molekulare und zelluläre Mechanismen der Zell- und

Organschädigung bei Systemerkrankungen

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen wesentliche Mechanismen erklären können, die zur Schädigung von Membranen, Mitochondrien und DNA in einer Zelle führen.

M17 SoSe2021 MW 1 Seminar 1: Hämolytische Anämien Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Auswirkungen verschiedener Mutationstypen (missense-, nonsense-, frameshift- und splice-site-Mutationen) auf das Genprodukt (RNA- und Proteinebene) erläutern können.

M17 WiSe2021 MW 1 Seminar 1: Hämolytische Anämien Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Auswirkungen verschiedener Mutationstypen (missense-, nonsense-, frameshift- und splice-site-Mutationen) auf das Genprodukt (RNA- und Proteinebene) erläutern können.

M17 SoSe2021 MW 2 Praktikum: Molekulargenetische Diagnostik monogen bedingter Krankheiten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen mit Hilfe einer Stammbaumzeichnung die Segregation einer krankheitsverursachenden Mutation darstellen können.

M17 SoSe2021 MW 2 Praktikum: Molekulargenetische Diagnostik monogen bedingter Krankheiten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erzeugen am Beispiel von autosomal-rezessiven Erkrankungen Wiederholungsrisiken berechnen können.

M17 WiSe2021 MW 2 Praktikum: Molekulargenetische Diagnostik monogen bedingter Krankheiten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen mit Hilfe einer Stammbaumzeichnung die Segregation einer krankheitsverursachenden Mutation darstellen können.

M17 WiSe2021 MW 2 Praktikum: Molekulargenetische Diagnostik monogen bedingter Krankheiten

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) erzeugen am Beispiel von autosomal-rezessiven Erkrankungen Wiederholungsrisiken berechnen können.

M19 SoSe2021 Prolog/

Epilog

Vorlesung Prolog: Genetische Grundlagen der Tumorentstehung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Mutationsformen, durch die Tumorsuppressorgene inaktiviert bzw.

Onkogene aktiviert werden, erläutern können.

M19 SoSe2021 Prolog/

Epilog

Vorlesung Prolog: Genetische Grundlagen der Tumorentstehung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Formen der DNA-Schädigung benennen und dem entsprechenden DNA-Reparaturmechanismus zuordnen können.

M19 WiSe2021 Prolog/

Epilog

Vorlesung Prolog: Genetische Grundlagen der Tumorentstehung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) verstehen Mutationsformen, durch die Tumorsuppressorgene inaktiviert bzw.

Onkogene aktiviert werden, erläutern können.

M19 WiSe2021 Prolog/

Epilog

Vorlesung Prolog: Genetische Grundlagen der Tumorentstehung

Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren Formen der DNA-Schädigung benennen und dem entsprechenden DNA-Reparaturmechanismus zuordnen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es hat sich aber auch gezeigt, dass keine sehr grossen ungenutzten Potentiale mehr vorhanden sind, welche unter den heutigen Bedingungen ohne grösseren Technologiewechsel

Absence of seasonal AF for other renewable technologies (e.g. wind has been chosen as a base load plant within its AF) Difficulties in calibrating to electricity trading (price

M18 SoSe2021 MW 3 Praktikum: Hygienisches Arbeiten - Legen eines Blasenkatheters.

verstehen die prinzipiellen Funktionen neutrophiler Granulozyten als Bestandteile des nicht-adaptiven zellulären Immunsystems erläutern können. M08 SoSe2021 MW 4 Vorlesung:

M16 SoSe2021 MW 2 Praktikum: Histologie der Sinnesorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren den histologischen Aufbau des Auges erläutern und im histologischen Präparat oder

M11 SoSe2021 MW 2 Vorlesung: Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv) analysieren die Segmente einer normalen EKG-Kurve benennen und dem zeitlichen Ablauf

[r]

M01 SoSe2021 als Helfer Vorlesung Ärztliche Haltung : Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für.. Patientensicherheit