• Keine Ergebnisse gefunden

Nominierung [MW]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nominierung [MW]"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das System:

• Weites Übertragungsnetz mit Austausch von Energie

• Zahlreiche Verteilnetzbetreiber im Wettbewerb

• Veränderungen im Abnahme- verhalten/ Leistungsbedarf

• Gravierende Veränderungen in der Leistungsbereitstellung

• Handel mit Energie

• Kostendruck mit Wirkungen auf Anlagenumfang, und –gestaltung, Investitionstätigkeit, Zuverlässigkeit, Instandhaltung, Systemplanungs-

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber

(2)

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber Struktur der deutschen Energieversorgung

• es gibt derzeit 4 ÜN-Betreiber

• in jedem Netzbereich gibt es Großer- zeugereinheiten, die direkt einspeisen

• dezentrale Einspeisungen wirken meist in der VN-Ebene

• die Energiebilanz in Summe entsteht jedoch in der ÜN-Ebene

• der Energiebedarf und das Energieange- bot wird bilanziert

• Ausgleich erfolgt über die Regelzonen 9 Bilanzplanung

9 Kraftwerkseinsatzplanung

9 Angebot/ Verkauf von Energie

(3)

Umstrukrurierung des deutschen Energiemarktes

2000 2002

RWE

VEAG

HEW

HEW

Bewag

Bewag

VEW

Preussen- Elektra

EnBW

Bayern-

werk

(4)

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber Struktur der deutschen Energieversorgung

• Länderübergreifend erfolgt Energieexport und –import

• Energiepreis im Wettbewerb (z.B. billigster Atomstrom aus Frankreich, billiger Strom aus Osteuropa u.ä.)

• Ausgleich Energiebedarf

• Besicherung im Störungsfall

• auch diese Prozesse müssen in der Bilan- zierung berücksichtigt werden

• Energie kann im Spotmarkt gehandelt

werden – kurzfristige Angebot/ Nachfrage

(5)

Übertragungsnetze/ Verteilnetze = Netzbetreiber

Kraftwerke und Übertragungsanlagen wirtschaftlich nutzen

Nationaler Verbund

(6)

Struktur der deutschen Energieversorgung Primärregelung

Gestörtes Gleichgewicht

zwischen Erzeugung und Verbrauch

Absinken der Frequenz

Aktivierung der Sekundenreserve

Alle Verbundpartner

(7)

Sekundärregelung

Wiederherstellen Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch

Aktivierung Minutenreserve

Der Verbundpartner,

in dessen Bereich das

Leistungsdefizit auftritt

(8)

Integration der deutschen Energieversorgung Europäischer Verbund - 1

•Netzregelung (Primär- und Sekundärregelung)

•Sicherung der Bedarfsdeckung zu jeder Zeit (Autarkie)

•Die Netzsicherheit muss zu jeder Zeit gewähr- leistet sein

•Optimierung der Einsatzmöglichkeiten

•Austauschprogramme und Abrechnung des Energieaustausches

•Kraftwerksreserven

•Schutzkonzept

•Maßnahmen gegen Großstörungen

•Austausch von Netzdaten in Echtzeit für Offline-Rechnungen

•Koordination von Leitungsabschaltungen

•Spannungs- und Blindleistungsregelung

•Eigenbedarfsicherung für Umspannwerke und Kraftwerke

•Erfahrungsaustausch zum Kraftwerksbetrieb

(9)

Marktstruktur vor der Liberalisierung

Kunde Erzeugung Übertragungs-

netz

Verteilnetz / Vertrieb

(Zählung) Zählung

Energieversorgungsunternehmen

Unabhängige Erzeuger

Energiefluß physisch Optimierungshandel zwischen

(10)

Struktur der deutschen Energieversorgung Energieversorgung am liberalisierten Markt

Kunde

Erzeugung Übertragungsnetz Verteilnetz

Zählerdienst

Stromhändler

Strombörsen

Händlerrahmen- vertrag

Zählung

Aggregator (Broker)

Zählung Zählung

Kraftwerks- betreiber

Übertragungs- netzbetreiber

Verteilnetz- betreiber

Netzanschluß Netznutzung

Regelleistung

Netzanschluß Netznutzung

Vertriebs- gesellschaft

Netzanschluß Netznutzung Bilanzkreisverträge

Energiefluß physisch

(11)

Grundlagen Energieeinsatzplanung

Vertraglich gebundene Regelleistung

Energieeinsatzrechnung

mit dem Ziel, maximale Deckungsbeiträge zu realisieren

Positionsermittlung:

ƒEnergieeinsatzzur kostenoptimalen Bedienung der abgeschlossenen Lieferverträge durch eigene Kraft- werke, Bezüge unddurch den Markt

ƒ Optimierte Dauerreservehaltung

ƒ Vermarktbare Regelleistung

ƒ Freie eigene Kraftwerks- und Bezugsleistung mit Zuwachskosten unterhalb des prognostizierten

Marktpreises

ƒ Leistungsbedarf zur Lastdeckung bzw. zum Ersatz eigener Leistung oberhalb des Marktpreises

Marktpreisvorhersage

Stromhandel

Abgleich der Position am Markt („Hedging“)durch Abschluß von Liefer- und Bezugs- Verträgen (bilateral oder an der Börse)

Kraftwerksdaten:

- verfügbare Leistung - Brennstoff-Wärme-

Verbrauch - Anfahrkosten - sonstige einsatz-

abhängige Kosten

Daten der Bezüge:

- verfügbare Leistung - einsatzabh. Kosten

Energiemengen- bedingungen:

(Mindestabnahmen, Speicherfüllstände ...)

Brennstoffkosten

Fahrpläneder Kraftwerke und

Vermarktung von Regel- leistung

ÜNB

(12)

Struktur der deutschen Energieversorgung Eingangsdaten für Energieeinsatzplanung

Kraftwerksdaten

Wärmeverbrauch, Verfügbarkeit, ...

Brennstoffpreise

Spot-Market (EEX)

Nominierung Vertrieb

0 6 12 18 24

Zeit

Nominierung [MW]

Brennstoff-Restriktionen Windeinspeisung Wetter

0 10 20 30 40 50 60 70

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23

€/MWh

24:00 P

[MW]

0:00

P [MW]

24:00 20:00 8:00 0:00

Future-Market (Price-Forw.)

Regelleistung

(13)

Energieeinsatz - Angebotskurve

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0

Grenzkosten

Wärme- getriebene KWK-Werke,

EEG-Anlagen System-

grenz-

kosten Kurzfristig:

Brennstoff, Wasser, CO2, variable O&M- Kosten

>> 10 GW Verfügbarkeits- schwankungen

Langfristig:

Kurzfristige Grenzkosten + Personal- + fixe O&M- Kosten

Geordnete Dauerlinie der Last

Stunden

Last (GW)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Optionen für Geschäftsmodelle sowohl im rein wettbewerblichen Umfeld als auch in Interaktion mit dem Netzbetrieb (Bereitstellung von Kapazitäten).  Ordnungsrahmen befindet

[r]

Es hat sich aber auch gezeigt, dass keine sehr grossen ungenutzten Potentiale mehr vorhanden sind, welche unter den heutigen Bedingungen ohne grösseren Technologiewechsel

Deshalb ist es umso dringlicher, dass für die vier Politikbereiche mit internationalen Bezü- gen, die in hohem Maße ODA-Leistungen erbringen (BMUB rund acht Prozent des eigenen

Unabhängig davon, ob es sich bei einem Reparandum im Verbal- komplex um ein infinites oder ein finites Verb handelt (nur letztere werden von Uhmann als funktionale Köpfe

Absence of seasonal AF for other renewable technologies (e.g. wind has been chosen as a base load plant within its AF) Difficulties in calibrating to electricity trading (price

[r]

[r]