• Keine Ergebnisse gefunden

Photovoltaik für die Eigenversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Photovoltaik für die Eigenversorgung"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ihre Ansprechpartner bei der Energieagentur Südwest:

Jörg Weyden, Energieagentur Südwest GmbH

Jörg Weyden 27.10.2021

Online-Vortrag beim runden Tisch Lörrach über Zoom

(2)

Herausforderung CO2 – Emissionen viel schneller senken

(3)

Stromerzeugungskosten im Vergleich

(4)

Strompreisentwicklung

(5)

Entwicklung der Photovoltaik in Baden-Württemberg

Ziel: min.

1.500 MWp/a

(6)

EWärmeG-BW

(7)

Photovoltaik (PV) ist eine erprobte Technologie

Komponenten einer PV-Anlage:

1. PV-Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um 2. Wechselrichter sorgt für den jeweils optimalen

Betriebspunkt und wandelt Gleichstrom in 50 Hz- Wechselstrom

3. Strom wird im Haushalt genutzt

4. Batteriespeicher speichert überschüssigen Gleichstrom 5. Zweirichtungszähler für die Erfassung der Einspeisung /

des Netzbezugs

PV- Module

Wechselrichter Netzanschluss mit Zähler

ggf.

Batterie- speicher

Quelle: www.co2online.de

Hausanlage

(8)

Faustformeln zur Auslegung

6 m² Dachfläche 1 kWp

(Kilo Watt Peak)

Bild: Horst Schmidt

Kosten: ca. 1.600 € Sparen ca. 10t CO

2

Erst Energie sparen, dann erzeugen!

Durchschnittlicher Verbrauch 4 Personen Haushalt:

4.000 kWh/ Jahr

(9)

Faustformeln zur Auslegung

6 m² Dachfläche 1 kWp

(Kilo Watt Peak)

1.050 kWh pro Jahr Kosten: ca. 1.600 €

Sparen ca. 10t CO

2

Einflussfaktoren

Standort

Dachausrichtung

Dachneigung

Verschattung

Wirkungsgrad der Module

(10)

Süddeutschland hat mehr Einstrahlung

Einflussfaktoren

Standort

• Dachausrichtung

• Dachneigung

• Verschattung

• Wirkungsgrad der Module

An sonnigen Sommertagen kann die Strahlungsleistung mehr als 1.000 Watt pro Quadratmeter betragen, an wolkigen Wintertagen weniger als 100 Watt.

Insgesamt beträgt die jährliche Einstrahlung in Deutschland je nach Standort 900 bis 1200 Kilowattstunden pro

Quadratmeter.

(11)

Süd Ost West Ost+West Typisches Haushaltlastprofil

Südausrichtung ist kein Muss.

Einflussfaktoren

• Standort

Dachausrichtung

• Dachneigung

• Verschattung

• Wirkungsgrad der Module

(12)

Dachneigung beeinflusst Ertrag

Einflussfaktoren

• Standort

• Dachausrichtung

Dachneigung

• Verschattung

• Wirkungsgrad der Module

Bei einem Vor-

Ort-Termin mit

Expert*in klären

(13)

Verschattung

Einflussfaktoren

• Standort

• Dachausrichtung

• Dachneigung

Verschattung

• Wirkungsgrad der Module

(14)

Wirkungsgrade der Module

Monokristallines Modul Wirkungsgrad 18-23%

Energierücklaufzeit:

ca. 3,5 Jahre

Polykristallines Modul, Wirkungsgrad 15-19%

Energierücklaufzeit

:

ca. 2,5 Jahre

Dünnschichtmodul Wirkungsgrad 13-17%

Energierücklaufzeit

:

ca. 1,5 Jahre

© IBC Solar, JinkoSolar, Q-cells, Solar Frontier

Einflussfaktoren

• Standort

• Dachausrichtung

• Dachneigung

• Verschattung

Wirkungsgrad der Module

(15)

Eine Photovoltaik

anlage

Rechnet sich das überhaupt?

(16)

Rechnet sich eine PV Anlage überhaupt?

Stromverbrauch

3.500 kWh

32 Ct/kWh

1.120 € 640 €

5.000 kWh 3.500 kWh

2.000 kWh 1.500 kWh

3.500 kWh

7,14 ct/kWh

Einsparung Stromkosten: 480 €/a

EEG-Vergütung: +250 €/a

Nebenkosten: - 80 €/a

Bilanz: 650 €/a

250€

Annahmen:

PV-Anlage 5 kWp

Eigenverbrauch 30%

Autarkiegrad 43%

Investition 8.000 €

Betriebskosten 1%

Kapitalzins 2%

Amortisationszeit: 8.000 € / 650 € = 12,3 Jahre Technische Nutzungsdauer: 20+ Jahre

Stromgestehungskosten: ca. 10 ct/kWh Stromkosten

(17)

Preise für PV-Anlagen

Durchschnittspreise für Deutschland.

(Eigene Darstellung) Verwendete Quellen:

https://www.solaranlagen-portal.de/

https://www.photovoltaik-

angebotsvergleich.de/photovoltaik- kosten.html

(18)

Einspeisevergütung

Für 20 Jahre fester Vergütungsanspruch gemäß EEGfür den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten

(19)

Speicher

Mit Batterie- speicher?

Oder Einspeisung

ins Netz?

Oder direkt verbrauchen?

(20)

Wann lohnen sich Speicher?

Bis zu 60%

weniger Strom aus dem Netz!

(21)

Entwicklung der Stromgestehungskosten

(22)

Förderprogramm für Batteriespeicher

Neuauflage des Förderprogramms „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“

Installation in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage:

• bis 30 kWp: Zuschuss 200 €/kWh Speicherkapazität

• min Speichergröße = 2 kWh

• max. Förderhöhe 45.000 € pro Vorhaben

Anlagen < 25 kW

p

: max. Leistungsabgabe der PV-Anlage:

50 % für 20 Jahre oder fernsteuerbar nach EEG § 9 Abs. 2

Mindestverhältnis für Förderung: 1,2 kWp PV-Leistung pro kWh Speicher

Beispiel: 10 kWh Speicher für eine 12 kWp PV-Anlage

In Verbindung mit neuem Ladenpunkt für E-Fahrzeuge und / oder Wärmepumpe:

0,5 kW

p

PV-Leistung pro kWh Speicher

(23)

1. Elektroautos sind nur umweltfreundlich wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen

werden

2. Privater Haushalt –durch Nutzung des PV Stroms für Elektroauto steigt der Eigenanteil →

Wirtschaftlichere PV Anlage

3. Für nächtliches Laden extra Stromspeicher notwendig

4. Seit 24.November: KfW Zuschuss für private Ladestation: 900€

Voraussetzung: 11kW Ladestation, Ökostrom und steuerbar

Elektromobilität und Photovoltaik

Quelle: pixabay.com

(24)

Elektroauto Benzinauto Verbrauch

(pro 100 km) 20 kWh 90 kWh = rund 9 Liter Kosten (pro 100 km) 2,0 Euro 15,75 Euro

CO2 (pro 100 km) 0 kg 20 kg

Elektromobilität und Photovoltaik

Annahmen: Stromerzeugungskosten aus PV Anlage 10ct/kWh, Benzinpreis 1,75 €/l

Wie groß muss die

Anlage sein?

Und im Vergleich zu meinem

Benziner?

Durchschnittlicher Verbrauch Elektroauto 20 kWh/ 100 km Durchschnittliche Fahrleistung 20.000 km pro Jahr PV Anlage für Elektroauto 4 kWp

(25)

Vergleich zu anderen Stromerzeugungsformen

5,0 17,7 20,0 22,7 23,0 24,2

50,0 70,0

385,0

499,0

750,0 830,0

1075,0

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Wind, Offshore

Wind, Onshore Geothermie Wasserkraft Wellenkraft Kernenergie * Photovoltaik Biomasse Müllverbrennung Erdgas Öl Steinkohle Braunkohle

gCO2eq /kWh

CO

2eq

-Emissionen [2]

*Ohne Einbeziehung der Endlagerung von Atommüll Quelle: EnergieAgentur NRW

Bezogen auf den gesamten Lebenszyklus einer PV-

Dachanlage:

entstehen pro erzeugter kWh Solarstrom ca. 50 Gramm CO

2eq

.

wird die 10-fache Menge an Energie produziert, die für die Herstellung benötigt wurde.

hat sich der energetische Aufwand für die Herstellung nach

1 bis 3 Jahren amortisiert.

(26)

Die Recycling-Quote liegt bei mehr als 80 %.

Können PV-Module recycelt werden?

Wie ist es nach 20

Jahre?

Quelle: DGS-Landesverband Berlin-Brandenburg

(Einbettungsmaterial)

(rückseitiger Schutz)

(27)

Grundlagen zur PV: www.solaranlage-ratgeber.de

Energieberater: www.energie-effizienz-experten.de

Altbau renovieren: www.zukunftaltbau.de

Information zu den Anmelde- und Informationspflichten bei Eigenversorgung:

www.info-eeg.de/app/download/11532991097/Meldepflichten+Eigenversorger +%2B+Stromlieferung+vor+Ort.pdf?t=1549876090

Wirtschaftlichkeitsrechner der DGS Franken (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie): www.pv-now-easy.de

PV Rechner: www.energieagentur.nrw/tool/pv-rechner https://www.verbraucherzentrale.nrw/solarrechner https://stromrechner.ibc-solar.de/

Speicher Berechnungstool Öko-Institut:

www.ecotopten.de/sites/default/files/Beratungstool-Batteriespeicher.xlsm

Webseiten

(28)

Marktplatz 7 I 79539 Lörrach Telefon: +49 (0)7621 161617-0 info@energieagentur-suedwest.de www.energieagentur-suedwest.de Besuchen Sie uns auch auf:

Gefördert und begleitet durch:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 bis 4 EEG 2009 - zusätzlich allein der organisatorischen Selbstän- digkeit des (rechtlich unselbständigen) Unternehmensteils, für den ein Antrag nach der

Bei der Erneuerung oder Ersetzung von Bestandsanla- gen oder älteren Bestandsanlagen verringert sich der Anspruch sogar auf null Prozent der EEG-Umlage, wenn die ersetzte Anlage

Die Anteilinhaber können (vorbehaltlich einer Preisaussetzung) während der jeweils genannten Frist ihre Fondsanteile gegen Auszahlung des Rücknahmepreises zurückgeben.

am 03.05.2018 bei MÜNCH ENERGIE Zu Besuch am Wirtschaftstag bei MÜNCH ENERGIE am 24.09.2015; Thema: „Der fundamentale Wandel der Energiewelt“. Teilnehmer der Podiumsdiskussion bei

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Gut- achter für Photovoltaikanlagen (TÜV)“ bescheinigt.. PersCert TÜV

PV-Leistung 1 kWp/MWh, Speicherleistung 0,5 kW/kWh, Normierung der Speicherkapazität auf den jährlichen

Person A errichtet eine PV-Anlage auf ihrer Werkshalle und verbraucht den erzeugten Strom ganz oder teilweise

dass der Wind oft weht und die Sonne am Tage oft scheint, nachts aber nie, der Wind weht auch in der Nacht wie am Tag, mehr oder weniger, leider von Nord bis Süd über Europa