• Keine Ergebnisse gefunden

Sprechstunde des Instituts für Lehrergesundheit in Wittlich Landrat begrüßt 30 neue Staatsbürger Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprechstunde des Instituts für Lehrergesundheit in Wittlich Landrat begrüßt 30 neue Staatsbürger Kreisnachrichten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 45/2012 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 06.11.2012

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

„Schön, dass Sie ein Ja zu Deutschland und uns Deut- schen gesagt haben. Wir freuen uns über unsere da- mit größer werdende Ge-

meinschaft. Durch Sie wird auch unser kulturelles und gesellschaftliches Leben im Landkreis reicher, vielfäl- tiger und bunter“, begrüßte

Insgesamt 30 Ausländerinnen und Ausländern überreichte Landrat Gregor Eibes die Einbürge- rungsurkunde.

Landrat begrüßt 30 neue Staatsbürger

Aus 117 Nationen stammen die rund 5800 Auslände- rinnen und Ausländer, die in unserem Landkreis eine neue Heimat gefunden ha- ben. 30 von ihnen über- reichten Landrat Gregor Eibes und Klaus Schmitz vom Fachbereich Sicher- heit und Ordnung der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich nun die Ein- bürgerungsurkunde. Sie kommen aus 13 verschie- denen Nationen.

„Sie haben sich dafür ent- schieden, die deutsche Staatsangehörigkeit anzu- nehmen. Diese Entschei- dung steht am Ende eines Weges, der Sie aus vie- len Staaten dieser Erde, aus ganz unterschied- lichen Gründen zu uns in den Landkreis Bernkastel- Wittlich geführt hat. Für Sie ist der heutige Tag ein ganz besonderer Tag“, be- tonte Landrat Eibes in der Feierstunde im Kreishaus.

er die neuen Staatsbürger.

Im Jahr 2011 wurden insge- samt 115 ausländische Mit- bürgerinnen und Mitbür- ger eingebürgert.

Das Institut für Lehrerge- sundheit lädt alle Lehr- kräfte zu einer regionalen Sprechstunde am Diens- tag, 13. November 2012 von 12:00 bis 16:00 Uhr im Ge- sundheitsamt in Wittlich ein. Hier bietet das Insti- tut für Lehrergesundheit allen staatlichen Lehrkräf- ten, pädagogischen Fach- kräften und Beschäftigten

im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz eine Bera- tung bei individuellen Ge- sundheitsbeschwerden vor Ort an.

Das Institut wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbil- dung und Kultur zur Er- füllung der gesetzlichen Aufgaben in der arbeits- medizinischen und sicher-

Sprechstunde des Instituts für Lehrergesundheit in Wittlich

heitstechnischen Betreu- ung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im staatli- chen Schuldienst in Rhein- land-Pfalz gegründet.

Interessierte melden sich bei Bedarf per Telefon un- ter 06131/8844850 oder per E-Mail an info-ifl@unime- dizin-mainz.de beim Insti- tut für Lehrergesundheit in Mainz an.

(2)

Seite 2

Das Schlafbedürfnis und damit die Schlafdauer neh- men im Alter ab. Viele ältere Menschen werden regelmä- ßig nachts oder am frühen Morgen wach. Um sich in der Dunkelheit zurechtzu- finden und nicht vom grel- len Licht der Nachttisch- Beleuchtung geblendet zu werden, ist es sinnvoll eine Orientierungsbeleuchtung zu installieren. Man steckt sie einfach in eine Steck- dose und findet sich so im Dunkeln spielend zurecht.

Weitere Tipps zur barrie- refreien Wohnungs- oder Hausgestaltung geben die Fachleute der Landesbera-

tungsstelle „Barrierefrei Bauen und Wohnen“ ko- stenlos und firmenunab- hängig alle zwei Monate am zweiten Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr bei der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich, Kurfürsten- straße 16, 54531 Wittlich.

Der nächste Beratungs- termin ist Dienstag, der 13. November 2012. Vor- handene Planunterlagen sollten zum Beratungster- min mitgebracht werden.

Eine Voranmeldung ist un- bedingt erforderlich bei Ul- rich Hohns, Tel.: 06571/14- 2237, E-Mail: ulrich.hohns@

bernkastel-wittlich.de.

Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen

Mit dem Ideenwettbewerb

„Zu Hause alt werden“ wer- den die Orts- und Verbands- gemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich beim Aus- und Aufbau eigener sozialer Hilfsangebote un- terstützt. Der Wettbewerb zielt darauf, bestehende An- gebote der Unterstützung sicherzustellen und neue Hilfsangebote anzustoßen.

Auf Unterstützung ange- wiesene Seniorinnen und Senioren sollen im Bedarfs- fall auf ortsnahe Hilfen zu- rückgreifen können, die ein langes und möglichst selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Diejenigen Angebote, die besonders wirkungsvolle alltagsunterstützende Hil- fen für ein „Zu Hause alt werden“ bereitstellen, kön- nen im Rahmen des Wettbe- werbes mit bis zu 3000 Euro gefördert werden. Die Ge- meinden des Landkreises, örtliche Initiativen, Vereine oder Privatpersonen sind

zur Teilnahme eingeladen.

Einige Angebote, die für ein

„Zu Hause alt werden“ ste- hen, wurden mittlerweile eingereicht. Auf Anregung weiterer Interessierter, die eine Teilnahme am Wett- bewerb erklärt haben, wird der recht knapp bemessene Bewerbungszeitraum ver- längert: Bewerbungsange- bote können nunmehr bis zum 15. Dezember 2012 in der Kreisverwaltung einge- reicht werden.

Für eine Teilnahme am Wettbewerb wird ein Bewer- bungsformular im Internet bereitgestellt: www.bernka- stel-wittlich.de/zuhause-alt- werden.html. Für weitere Informationen zum Wett- bewerb oder für die Zu- sendung der Bewerbungs- unterlagen können sich Interessierte auch an den Sozialplaner der Kreisver- waltung, Mirko Nagel, Tel.:

06571/142408, E-Mail: Mir- ko.Nagel@Bernkastel-Witt- lich, als persönlichen An- sprechpartner wenden.

„Zu Hause alt werden“

geht in die Verlängerung

Wer kennt sie nicht: die ewigen Streithähne Snor- re und Tjure, den dicken Faxe, den schöngeistigen Ulme, den starken Halvar und natürlich Wickie mit den funkensprühenden Ideen – kurz „Wickie und die starken Männer“. Er- funden in den 1960er Jah- ren von dem schwedischen Schriftsteller Runer Jons- son, dann als Zeichentrick- serie verfilmt und schließ- lich von Bully Herbig mit echten Schauspielern für die Kinoleinwand zum Le- ben erweckt, begeistert der quirlige Wickie mit seinen tapferen Wikingern bereits Generationen von Kindern.

Ebenfalls ein großer Fan der Serie war der in Mainz lebende Kinderbuchau- tor Thilo, der in den letz- ten zehn Jahren insgesamt 140 Kinderbücher veröf- fentlichte. Als Bully Her- big bei ihm anfragte, ob er nicht einen Roman zum Kinofilm schreiben wolle, übernahm er den Auftrag sofort mit großer Freude.

Entstanden ist das Buch

„Wickie und die starken Männer“ mit völlig neuen

Abenteuern.

Im Rahmen der Biblio- thekstage Rheinland-Pfalz wurde Thilo von der Kreis- ergänzungsbücherei Bern- kastel-Wittlich eingela- den, in der Grundschule Maring-Noviand aus sei- nem Buch vorzulesen. Alle 44 Schüler warteten ge- spannt auf den Gast, nach- dem sie die Tafel mit einem Willkommens-Gruß ge- schmückt hatten. Ihre Er- wartungen wurden nicht enttäuscht. Abwechselnd las und erzählte Thilo von Wickies Flucht vor dem Wolf, der ruhmreichen Rückkehr des Drachen- bootes und vom Überfall des schrecklichen Sven. Al- lein mit Hilfe seiner Stim- me verlieh er den Akteuren die unterschiedlichsten Charaktere und ließ die Kinder den Film nochmals erleben. Das Ende der Ge- schichte wurde natürlich nicht verraten, das sollten sie dann doch lieber selbst nachlesen. Am besten im eigenen, handsignierten Buch, das im Anschluss an die Lesung erworben wer- den konnte.

Lesung mit dem Kinderbuchautor Thilo

Nach der Lesung konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Maring-Noviand ihr Buch von Autor Thilo persön- lich signieren lassen.

(3)

Seite 3

Eine fundierte und durch- dachte Planung ist das A und O einer Erfolg verspre- chenden Gründung und Un- ternehmensnachfolge. Aber genau dabei fühlen sich viele Gründerinnen und Gründer überfordert und al- lein gelassen. Der Weg zur Gründung entpuppt sich so schnell als Irrweg durch die Gründungslandschaft.

Die Initiative „Gründen auf dem Land“ bietet mit ih- rem Veranstaltungsangebot eine Hilfestellung für Grün- dungsinteressierte.

Der GründungsBeratungs- Parcours am 24. Novem- ber in der Mosel-Akademie Cochem, Ravenestraße 18- 20, bietet in der Zeit von 09:30 bis 14:30 Uhr indivi- duelle Einzelberatungen für Existenzgründer an.

Existenzgründer können hier eine kompakte und ko- stenfreie Erstprüfung ihres Gründungsvorhabens in Anspruch nehmen. Dabei stehen den Gründungs-in-

teressierten ein Unterneh- mensberater, ein Steuerbera- ter, ein Rechtsanwalt sowie ein Finanzierungsberater zur Verfügung. In vertrau- lichen Einzelgesprächen von je 30 Minuten erhal- ten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein indivi- duelles Feedback zu ihrem Gründungsvorhaben und wertvolle Expertentipps für den weiteren Weg zum eige- nen Unternehmen.

Weitere Informationen fin- den Interessierte auf der Internetseite www.gruen- den-auf-dem-land.de. Eine Anmeldung für die Ein- zelberatung ist unbedingt erforderlich. Da die Teil- nehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum 16. November ge- beten bei der Kreisverwal- tung Cochem-Zell, Fach- bereich Kreisentwicklung, Klimaschutz, Heiko Kreutz, Tel.: 02671/61-888, E-Mail:

wirtschaftsfoerderung@

cochem-zell.de.

Erst abwägen, dann gründen!

Mitarbeiterin der Kreisver- waltung feiert Jubiläum

Ihr 25-jähriges Dienstjubi- läum konnte jetzt Astrid Oster-Michels (m.)in der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich feiern. Zum Jubiläum dankte Landrat Gregor Eibes (r.) der Mit- In der Qualifizierungsreihe

des Projektes „Mit Mento- ring vor Ort – Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“

fand das ganztägige Semi- nar „Überzeugen und Ver- handeln“ in der Kreisver- waltung statt. Insgesamt nahmen 16 Frauen aus dem Projekt teil. Die Referentin und Wirtschaftsmodera- torin Gabriele Backendorf gab einen ausführlichen Überblick über die Metho- dik und ließ die Frauen an zahlreichen Beispielen selbst üben. Höhepunkt war die Frage, die derzeit quer durch alle Parteien- landschaften diskutiert wird: Die Frauenquote! In- teressanterweise waren die beiden Gruppen pro und contra gleich stark. Es wur- de mit Herzblut diskutiert und argumentiert.

Den kleinsten gemein- samen Nenner beschrieben die Frauen dann so: Die Ein- führung der Frauenquote kann ein Anfang sein, ei- nen Nährboden zu schaf- fen, gleichwohl muss es höchstes Ziel bleiben, dass Frau um ihrer Leistung und ihres Könnens willen er-

folgreich diesen Weg geht.

Für das Mentoringpro- gramm in der Region Tri- er finden in diesem Jahr noch zwei Netzwerktref- fen, das landesweite Netz- werkforum in Ingelheim und eins in Bitburg statt.

Im nächsten Jahr sind wei- tere Seminare in Planung.

Hierbei werden im Land- kreis auch verschiedene Abendseminare zu kom- munalrechtlichen Fra- gen wie Einführung in das Kommunalrecht, Ansprü- che aus dem kommunalen Ehrenamt, Kommunale Fi- nanzen, Doppik und Bau- ausschuss angeboten. Di- ese abendlichen Vorträge starten im März 2013 und sind offen für alle Interes- sierten, Frauen und Män- ner, vor allem jene, die sich mit dem Gedanken tragen, sich im nächsten Jahr für die Kommunalwahlen 2014 aufstellen zu lassen.

Weitere Informationen zum Projekt und den Ver- anstaltungen gibt es bei Ga- briele Kretz, Tel.: 06571/14 2255 oder per E-Mail: Ga- briele.Kretz@Bernkastel- Wittlich.de

„Überzeugen und Verhandeln“ für Frauen

arbeiterin für ihre Treue und überreichte ihr eine Dankurkunde sowie ei- nen Blumenstrauß. Den Glückwünschen schloss sich Fachbereichsleiter Her- mann-Josef Valerius (l.) an.

Insgesamt 16 Frauen nahmen an dem ganztägigen Semi- nar „Überzeugen und Verhandeln“ in der Kreisverwaltung in Wittlich teil.

(4)

Seite 4

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Öffnungszeiten -allgemein-:

Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Kontakte -allgemein-:

Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Fax: (0 65 71) 14 – 2500

E-Mail: Info@Bernkastel-Wittlich.de Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Wichtige Rufnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414

Bauen (0 65 71) 14 – 2314

Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334

Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434

Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634

Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückver- kehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

=================================================================================================

Neunkirchen Auf der Hostert Landwirtschaftsfläche 57,85 ar

Brauneberg Im Nugraben Landwirtschaftsfläche 17,81 ar

Brauneberg Im Nugraben Landwirtschaftsfläche 31,35 ar

Trarbach Ungsberg Landwirtschaftsfläche 15,98 ar

Trarbach Ungsberg Landwirtschaftsfläche 22,80 ar

Trarbach Burgberg Landwirtschaftsfläche 34,10 ar

Trarbach Landfuhr Landwirtschaftsfläche 111,36 ar

Trarbach Burgberg Landwirtschaftsfläche 88,89 ar

Trarbach Gächer Wennplatz Landwirtschaftsfläche 21,48 ar

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 19.11.2012 schriftlich mitzuteilen.

Öffentliche Bekanntmachungen

Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten des Landkreises Bern- kastel-Wittlich

Am Mittwoch, den 14.11.2012, fin- det um 15:00 Uhr, Kreisverwal- tung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sit- zung des Ausschusses für Land- wirtschaft, Weinbau und Forsten des Landkreises Bernkastel-Witt- lich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

1.1 Aktuelle Informationen zu Landwirtschaft und Weinbau im Landkreis Bernkastel-Witt- lich

1.2 Sicherheitsaspekte bei Hub- schrauberspritzungen 1.3 Sachstandsbericht zum Be-

schluss der EU-Kommission vom 25.04.2012 hinsichtlich der geleisteten Umlagezah- lungen an den Zweckverband Tierkörperbeseitigung 1.4 Bioenergie im Landkreis Bern-

kastel-Wittlich

- Vortrag von Herrn Dr. Herbert von Franken-Welz vom Bera- tungszentrum Nachwchsende Rohstoffe am DLR Eifel 2. Haushaltsplanberatungen

2013

3. Verschiedenes Wittlich, 31. Oktober 2012 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Ausschusses für

Wirtschaft und Verkehr des Landkreises Bernkastel-Witt- lich

Am Mittwoch, den 14.11.2012, fin- det um 18:00 Uhr, Kreisverwal- tung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sit- zung des Ausschusses für Wirt- schaft und Verkehr des Land- kreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

2. Sachstand zum Bau der B 50 neu

3. Finanzhaushalt 2013

- Investitionsbudget des Aus- schusses für Wirtschaft und Verkehr-

4. Produkthaushalt 5420 - Kreis- straßen - für 2013

5. K 101, Burgbergtunnel Bernkastel-Kues

- Planungssatand Fluchtweg

Wittlich, 4. November 2012 Kreisverwaltung

Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Sitzung des Ausschusses für so- ziale Angelegenheiten und Ge- sundheit des Landkreises Bern- kastel-Wittlich

Am Donnerstag, den 15.11.2012, findet um 17:30 Uhr, Kreisverwal- tung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sit- zung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten und Gesundheit des Landkreises Bernkastel-Witt- lich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

1.1 Projekt „Zu Hause alt werden“

- Neuer Einsendeschluss im Ideenwettbewerb

2. Anerkennungsbetrag für die Selbsthilfegruppen aus Mit- teln der Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Bernkastel- Wittlich im Jahre 2012 3. „Ich geh‘ zur U! Und Du?“ Maß-

nahme zur Förderung der Teil- nahme an den Früherken- nungsuntersuchungen im Kindesalter.

4. Budgetbericht III. Quartal 2012

- Bericht III. Quartal des Ge- schäftsbereichs 3, Fachbe- reiche 30, 31 und 33

5. Produktorientierter Haushalt 2013

- Budget des Geschäftsbereichs 3, Fachbereiche 30, 31 und 33 6. Verschiedenes

Wittlich, 4. November 2012 Kreisverwaltung

Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Mittwoch, den 26.10.2016, findet um 14:00 Uhr, Kreisverwaltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öf- fentliche Sitzung des Beirates für Psy- chiatrie des

Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, den 11.02.2015, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Am Mittwoch, den 03.06.2015, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung

Am Montag, den 29.06.2015, findet um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Gro- ßer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine gemeinsame, nichtöffentliche Sit- zung des Kreisausschusses sowie des

Es gibt auch Varian- ten, die selbsttätig über eine Zeitschaltuhr oder über einen Dämmerungsschalter gesteu- ert werden. Hierzu und zu anderen The- men erhalten

Am Dienstag, den 06.05.2014, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Aus- schusses für

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung oder aufgrund der Landkreisordnung zustande ge- kommen sind, gelten ein

Am Montag, den 16.09.2013, findet um 14:30 Uhr, Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sit- zung des