• Keine Ergebnisse gefunden

Demografie und internationaler Steuerwettbewerb fordern die Kantone | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demografie und internationaler Steuerwettbewerb fordern die Kantone | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  10 / 2016 69

DOSSIER

Demografie und internationaler

Steuerwettbewerb fordern die Kantone

2016 rechnet die Mehrzahl der Kantone mit Defiziten. Die Gefahren sind real: Der internationale Kampf um Steuereinnahmen und die Kosten der Alterung und der Migration setzen den Kanto- nen zu. Klare Budgetregeln sind deshalb umso wichtiger.   Peter Mischler

D

er Spätsommer ist jedes Jahr die Phase, in welcher die Kantonsregie- rungen mit Hochdruck die Bereinigung ihrer Budgets für das folgende Jahr vor- antreiben. Die Verabschiedung der Bud- gets bringt die Lage der Kantonsfinanzen jeweils einer schweizweiten Öffentlich- keit näher. Diese Phase ist bei Redaktions- schluss noch im Gange. Dennoch lassen sich einige zentrale Herausforderungen der Kantonsfinanzen bereits benennen.

Zuerst ein Blick zurück: Das Rech- nungsjahr 2015 ist in diversen Kantonen besser als budgetiert ausgefallen. Nur in Zürich, Solothurn, Appenzell Ausserrho- den, Aargau und Genf war es schlechter als geplant. Das kumulierte Defizit über sämt- liche Kantone betrug 25,5 Millionen Fran- ken. Dieses Gesamtbild wurde allerdings durch einen Sonderfall negativ beeinflusst:

Die Ausfinanzierung der Pensionskasse im Kanton Solothurn verursachte Kosten von über einer Milliarde Franken. Für die aller- meisten anderen Kantone präsentierte sich das Bild positiv. Dafür war massgeb- lich die doppelte Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ver- antwortlich.

SNB-Ausschüttungen bleiben unsicher

Vieles deutet darauf hin, dass sich für das laufende Jahr die Perspektiven verschlech- tern: 18 Kantone budgetieren für 2016 ein Defizit; 8 Kantone einen Überschuss oder eine ausgeglichene Rechnung. Insgesamt rechnet man mit einem Defizit von 1,26 Milliarden Franken. Auch wenn in der Vergangenheit die Rechnungsergebnisse teilweise besser als budgetiert ausfielen, darf dieses Defizit nicht als Schwarzma- lerei der kantonalen Kassenwarte abgetan werden: Eine Budgetierung unter Anwen- dung des Vorsichtsprinzips ist in jedem Fall angezeigt.

Ungewiss sind auch die Gewinnaus- schüttungen aufgrund der volatilen Rech-

nungsergebnisse der SNB. Die unsiche- re gesamtwirtschaftliche Entwicklung – massgeblich geprägt vom währungs-, migrations- und europapolitischen Um- feld – erfordert bei den öffentlichen Fi- nanzen Zurückhaltung. Für die Kantone kommen zudem drei weitere finanzpoliti- sche Herausforderungen hinzu: der inter- nationale Kampf um Steuereinnahmen, die zunehmenden Kosten der Demografie und die kantonalen Haushaltsregeln.

Internationaler Kampf um Steuer- einnahmen geht weiter

Die internationale Unternehmens- besteuerung befindet sich derzeit in einer Umbruchphase. Im Auftrag der Gruppe der zwanzig wichtigsten Indus- trie- und Schwellenländer (G-20) er- arbeitete die OECD die sogenannten

B a s e - Erosion-and-Prof it-Shif ting- Standards und -Empfehlungen1 mit dem Ziel, internationale Gewinnverschiebungen und -verkürzungen zu bekämpfen. Fälle von tiefen Gesamtbesteuerungen multi- nationaler Konzerne haben international Aufsehen erregt. Nebst Steuergerechtig- keitsüberlegungen steht für viele Staaten die Generierung von Steuereinnahmen im Zentrum dieser Neuordnung. Dem inter- nationalen Kampf um Steuereinnahmen kann sich auch die Schweiz nicht entziehen:

Will sie weiterhin ein wichtiger Spieler in einer globalisierten Wirtschaft sein, muss sie sich an globale Spielregeln halten – ob sie diese befürwortet oder nicht.

1 Siehe oecd.org.

KEYSTONE

Die demografische Alterung belastet vor allem die Kantone. Die Kosten in der Langzeitpflege werden langfristig zunehmen.

(2)

ÖFFENTLICHE FINANZEN

70 Die Volkswirtschaft  10 / 2016

Bund, Kantone und Gemeinden stützen sich heute auf ein steuerlich attraktives Um- feld. Angesichts der internationalen Ent- wicklungen muss dieses jedoch angepasst werden. Die Schweiz steht vor der Heraus- forderung, ihre Einnahmen zu sichern und gleichzeitig unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklungen attraktive Rahmenbedingungen für den Standort Schweiz zu schaffen.

Im Rahmen der Unternehmenssteu- erreform III (USR III) unternehmen die Kantone und ihre Gemeinden die steu- erpolitische Hauptanstrengung, um ein international wettbewerbsfähiges Umfeld zu schaffen. Der Bund verändert seine Be- steuerung kaum. Finanzpolitisch ermög- licht die USR III die Wahrung des vertika- len finanziellen Gleichgewichts zwischen Bund und Kantonen.

Nebst dem vertikalen Gleichgewicht gegenüber dem Bund ist auch das ho- rizontale Gleichgewicht zwischen den Kantonen eine Herausforderung. Der Ausgestaltung des interkantonalen Fi- nanzausgleichs wird deshalb in der Um- setzung der USR III eine noch grössere Aufmerksamkeit zukommen. Die genau- en Auswirkungen der USR III auf die ein- zelnen Kantone lassen sich derzeit noch nicht prognostizieren.

Kantone tragen zunehmende Demografiekosten

Auf der Ausgabenseite stellt die Zunahme der Gesundheits- und Sozialkosten eine zentrale Herausforderung dar. Nament- lich im Bereich Migration und Integration bestehen für die kantonalen Haushalte erhebliche Risiken. Die kürzlich veröffent- lichten Langfristperspektiven der Eidge- nössischen Finanzverwaltung (EFV) zu den öffentlichen Finanzen in der Schweiz zeigen zudem, dass die demografische Entwicklung in erster Linie die Kantone be- lastet; insbesondere in der Langzeitpflege und im Gesundheitsbereich.2

Eine Aufgaben- und Finanzierungsent- flechtung hätte besonders in diesen Be- reichen mit geteilten Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Kantonen Potenzial für

2 Siehe Brändle, T. Colombier, C. und Philipona, A. (2016).

Zunehmende Alterung trifft Kantone am stärksten. In:

Die Volkswirtschaft 5-2016.

Effizienzsteigerungen. Vor allem im Trans- ferbereich – beispielsweise bei den Er- gänzungsleistungen zur AHV und IV – sind die Kantonsausgaben an Bundesrecht ge- bunden. Damit wird die Finanzautonomie der Kantone eingeschränkt. Anstelle von Verflechtungen sollten möglichst klare Zuständigkeiten zwischen Bund und Kantonen geschaffen werden. Das in der Verfassung festgehaltene Subsidiaritäts- prinzip und das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz sind dabei konsequent anzu- wenden. Sowohl beim Bund als auch bei den Kantonen wird derzeit an Vorschlägen für eine Entflechtung gearbeitet.

Vorsicht bei kantonalen Haus- haltsregeln

Für die Umsetzung einer stabilitätsorien- tierten Finanzpolitik spielten in der Vergan- genheit die kantonalen Haushaltsregeln eine wichtige Rolle. Diese Regeln sind von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich als Ausgaben-, Defizit- oder Schuldenbrem- sen ausgestaltet.3 Die Vielfalt der Regeln gleicht einem föderalen Labor für Politiklö- sungen. Gleichzeitig berücksichtigen sie

3 Siehe Waldmeier, D. und Mäder, B. (2015). Handbuch der Schuldenbremsen der Schweiz. Regeln der Insolven- zvorsorge im Zusammenspiel mit dem geltenden Haushaltsrecht. In: C. A. Schaltegger, K. A. Vallender und T. Angelini (Hrsg.), Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht, Band 111, Bern: Haupt.

Peter Mischler

Dr. rer. pol., Stv. Sekretär der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK), Bern

die finanzpolitischen Anforderungen und Präferenzen in den Kantonen.

Vor dem Hintergrund der anstehen- den finanzpolitischen Herausforderun- gen wird nicht nur beim Bund, sondern auch bei den Kantonen über mögliche Anpassungen dieser Regeln diskutiert.

Die Bedeutung und die Wirkung der Re- geln müssen jedoch aufgrund der unter- schiedlichen Ausgestaltung individuell beurteilt werden. Eine kurzsichtige Lo- ckerung der Haushaltsregeln, insbeson- dere um Konsumausgaben zu finanzie- ren, gilt es zu vermeiden. Sie bleiben eine wichtige institutionelle Rahmenbedin- gung für eine stabilitätsorientierte Fi- nanzpolitik.

KEYSTONE

Erfolg oder Misserfolg der Integration beein- flussen mittelfristig die Sozialkosten der Kantone.

Schulunterricht Asylsuchender im Thurgau.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beraten wird, manche Angebotsziele der Kantone noch nicht berücksichtigen kann, unterstützt ihn die Konferenz der kantonalen Direktoren des öf- fentlichen Verkehrs (KÖV)

So sehen sich die Kantone teil- weise nicht in der Lage, die vom Bund finan- zierten Aufgaben zu bewältigen – während der Bund seine Entscheidungskompetenz abgibt.. 3 Damit wird

Die im Jahr 2009 publizierte Studie «Kan- tone als Konzerne» 1 von Avenir Suisse schuf erstmals eine umfassende Übersicht über das Ausmass, die Strukturen und das Manage- ment

Gelegentlich ist die Meinung zu hören, die Kantone könnten sich im Bereich der obliga- torischen Schule wegen rückläufiger Schüler- zahlen finanziell entlasten, so dass sie nicht auf

Dieses grosse Potenzial wollen die Kantone mit Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nutzen.. Steuerabzüge für die familien- ergänzende Kinderbetreuung

Die Ergebnisse der Langfristpers- pektiven sind im Sinne von «wenn-dann»-Hypothesen zu interpretieren: Wenn sich die Demografie und die Wirtschaft wie in den Langfristperspektiven

Dazu kann etwa eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen beitragen – diese muss aber auch Pflegeheime und Spitex mit

In einer Studie schätzten wir zum einen, welchen Effekt das Schulden- niveau der Kantone auf den Zinssatz hat, und zum anderen, wie daraus die optimale Schul- denquote