• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsliteratur zur Vertiefungsprüfung im komplementären Minor „Bildung im Lebenslauf“ des Lehrstuhls für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsliteratur zur Vertiefungsprüfung im komplementären Minor „Bildung im Lebenslauf“ des Lehrstuhls für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1/2

Institut für Erziehungswissenschaft

Universität Zürich

Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36

CH-8032 Zürich www.ife.uzh.ch

Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr- Lernforschung und Didaktik

Telefon +41 44 634 27 30 anna.praetorius@ife.uzh.ch

Prüfungsliteratur zur Vertiefungsprüfung im komplementären Minor „Bildung im Lebenslauf“ des Lehrstuhls für pädagogisch-psychologische Lehr-

Lernforschung und Didaktik

Stand: August 2021

Brühwiler, C., & Helmke, A. (2018). Determinanten der Schulleistung. In D. H. Rost & J. R.

Sparfeldt (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 78–92). Weinheim, Basel: Beltz.

Corno, L. (2008). On teaching adaptively. Educational Psychologist, 43, 161-173.

Deci, W. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223-238.

Dresel, M. & Lämmle, L. (2011). Motivation. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 80-142). Paderborn: Schöningh/ UTB.

Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E. & Büttner, G. (2014). Grundschulunterricht aus Schüler-, Lehrer- und Beobachterperspektive: Zusammenhänge und Vorhersage von Lernerfolg. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 127-137.

Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77, 81‐112.

Hattie, J. (2014), Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Jussim L., & Harber K. D. (2005). Teacher expectations and self-fulfilling prophecies: knowns and unknowns, resolved and unresolved controversies. Personality and Social Psychology Review, 9(2), 131-155.

Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Kunter, M., Pohlmann, B. & Decker, A.-T. (2020). Lehrkräfte. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 269-288). Berlin, Heidelberg: Springer.

Lipowsky, F. (2020). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S.

69-118). Berlin, Heidelberg: Springer.

Lipowsky, F., & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine

Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. In G. Mehlhorn, F.

Schulz, & K. Schöppe (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 155-219).

München: kopaed.

(2)

Seite 2/2

Institut für Erziehungswissenschaft

Praetorius, A.-K., Klieme, E., & Grünkorn, J. (Hrsg.) (2020). Empirische Forschung zu

Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20.

Reusser, K. (2006), Konstruktivismus - vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage: Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr-Lernforschung (S. 151-168). Bern: h.e.p.

Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung, 32(3), 325‐339.

Rheinberg, F., & Krug, S. (2005). Motivationsförderung im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe.

Seidel, T., & Krapp, A. (Hrsg.) (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Daraus u.a. besonders relevant:

Artelt, C. & Wirth, J. (2014). Intelligenz. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 177-183). Weinheim: Beltz.

Artelt, C. & Wirth, J. (2014). Wissen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 183-192). Weinheim: Beltz.

Gruber, H., Prenzel, M., & Schiefele, H. (2014). Spielräume für Veränderung durch Erziehung. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 115-137).

Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Hannover, B., Zander, L., & Wolter, I. (2014). Entwicklung, Sozialisation und Lernen. In T.

Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6., vollständig überarbeitete Auflage, S. 139–165). Weinheim: Beltz.

Nückles, M. & Wittwer, J. (2014). Lernen und Wissenserwerb. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 225-252). Weinheim: Beltz.

Wecker, C. & Fischer, F. (2014). Lernen in Gruppen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6., vollständig überarbeitete Auflage ed., S. 277-296).

Weinheim: Beltz.

Trautwein, U. & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind: Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 119–133.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So werden nach einer kurzen Einführung die verschiedenen Schritte der Methode ausführlich und in eigenen Beiträgen reflektiert: die Auswahl der Merkmale und Ausprägungen, die

Viel gelesen wurde auch Heinrich Roths Monografie „Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens“, die als typisch für damals vorherrschende Vorstellungen anzusehen ist: Es

Nach der Konstruktionstechnik werden Fachgebiete behandelt, die im Studium und in produzierenden Unternehmen in der Regel für die Ausbildung und für die Aktivitäten

5.2.3 Internationale Managementprozesse und -systeme 334 5.2.4 Organisatorischer Wandel und Kulturen im internationalen Umfeld 341 5.2.5 Herausforderungen für

Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik Prof..

Euler, Dieter/Hahn, Angela (2004): Werkzeuge für das didaktische Handeln: Welchen Beitrag leisten Theorien für die Gestaltung der wirtschaftsdidaktischen Praxis.. In:

Hopf, Wulf (2015): Bildung, Ungleichheit und Sozialisation In: Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg): Handbuch

Lehrstühle für Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung sowie für Sonderpädagogik: Bildung und