• Keine Ergebnisse gefunden

Beurteilungsraster für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Praetorius

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beurteilungsraster für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Praetorius"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische

Lehr-Lernforschung und Didaktik Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius

Beurteilungsraster für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Praetorius

Titel der Arbeit: ________________________________________________________________________

Art der Arbeit: ____________________________ Verfasser/-in: _______________________________

Matrikelnummer: __________________________ Semesteranzahl: _____________________________

Betreuer/-in: _____________________________ Abgabedatum: ______________________________

I. INHALTLICHE BEARBEITUNG DER ARBEIT

ungenügend knapp ungenügend genügend gut erfüllt sehr gut erfüllt nicht beurteilbar

A. Einleitung und Herleitung der Fragestellung

1. Forschungsgebiet ist klar definiert und Abgrenzung zu anderen Themen ist ersichtlich

2. Erziehungswissenschaftliche Relevanz ist aufgezeigt und mögliche Forschungslücke(n) sind identifiziert 3. Fragestellung(en) und ggf. Hypothesen sind

nachvollziehbar abgeleitet

4. Fragestellung(en) sowie ggf. Hypothesen sind explizit angegeben, präzise formuliert und differenziert B. Hauptteil

1. Literaturauswahl ist relevant, aktuell und in angemessenem Umfang

2. Theorien, Konzepte und Konstrukte werden systematisch eingeführt und konsequent verwendet 3. Forschungsstand mit Fokus auf die

Forschungsfrage(n) / Hypothese(n) ist korrekt wiedergegeben

4. Verarbeitungstiefe bzw. kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand ist erkennbar

(2)

Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius

ungenügend knapp ungenügend genügend gut erfüllt sehr gut erfüllt nicht beurteilbar

C. Zusatz: Empirische Arbeit

1. Untersuchungsdesign wird mit Blick auf Stichprobe und Forschungszugang nachvollziehbar dargestellt 2. Erhebungsmethoden/-instrumente werden bedacht

entwickelt bzw. ausgewählt und korrekt dargestellt 3. Auswertungsmethoden sind angemessen gewählt und

korrekt angewendet

4. Ergebnisse werden strukturiert und sachlich dargestellt D. Diskussion und Fazit

1. Interpretation der zentralen Befunde mit Bezug zur Fragestellung ist erkennbar

2. Limitationen werden kritisch erörtert und ausgeführt 3. Praktische Implikationen werden begründet hergeleitet 4. Schlussfolgerungen werden mit Blick auf bearbeitete

Fragestellung(en) prägnant ausgeführt

II. STRUKTUR UND FORMAT DER ARBEIT 1. Aufbau der Arbeit ist sinnvoll strukturiert und ein

roter Faden ist erkennbar

2. Aufbau der Arbeit ist vollständig (Abstract,

Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, ggf. weitere Verzeichnisse)

3. Argumentationsgang ist sachlogisch, widerspruchsfrei und kohärent geführt

4. Sprache ist klar, präzise und wissenschaftlich korrekt 5. Sprache ist stilistisch in Ordnung (Rechtschreibung

und Zeichensetzung, geschlechtsneutrale Sprachform) 6. Zitierung ist korrekt und einheitlich (nach APA) 7. Formatierung ist korrekt (nach APA) und einheitlich

(Text, Tabellen und Abbildungen)

(3)

Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius

III. ZUSATZKRITERIEN ZUR BEARBEITUNGSWEISE

ungenügend knapp ungenügend genügend gut erfüllt sehr gut erfüllt nicht beurteilbar

1. Selbständige Arbeitsweise während der Bearbeitung der Arbeit war gegeben

2. Substanzielle eigene Ideen wurden in die Arbeit eingebracht

Prädikat Benotung

Annahme Ablehnung Note: _________

Ort, Datum: ______________________________ Unterschrift Betreuer/-in: ______________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aktuelle Forschungsergebnisse auf eine Relevanz des Gens DMRT1 für diesen geschlechtsspezifischen Effekt hindeuteten und potenzielle immunologische Funktionen von

Ziel der Veranstaltung am 20./21.06.2005 ist ein Erfahrungsaustausch zum Einsatz dynamischer Arbeitsblätter im Unterricht sowie die Entwicklung eigener Arbeitsblätter..

- 28.09.2006 richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrung im Umgang mit GEONExT haben.. Ziel ist der Erfahrungsaustausch zum Einsatz dynamischer Arbeitsblätter

Über das Z-MNU der Universität Bayreuth wurde die Bereitstellung der Materialien „Lernort Boden“, eine Handreichung für den handlungsorientierten und

From baseline to 12 weeks, right atrial diastolic area increased more in patients with SDB (2.9¡3.7 cm 2 versus 1.0¡2.4 cm 2 , p50.038; when adjusted for left ventricular end

Kompressionsverfahren für Multimedia 2.1 Grundlagen der Kompressionsverfahren 2.2 Kompressionsverfahren für Standbilder 2.3 Kompressionsverfahren für Video 2.4

Horst Siebert sieht das Besondere der Lehr-Lernforschung darin, dass sie von „didaktisierten Lernsituationen“ ausgehe; von der psychologischen Lernforschung unterscheide sich die

Betriebliche Informationssysteme - Teil 3 11.4..