• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsliteratur zur Vertiefungsprüfung „Bildung im Lebenslauf“ Literaturliste des Lehrstuhls ABE Monographien und Sammelbände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsliteratur zur Vertiefungsprüfung „Bildung im Lebenslauf“ Literaturliste des Lehrstuhls ABE Monographien und Sammelbände"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Peter Rieker

Prüfungsliteratur zur Vertiefungsprüfung „Bildung im Lebenslauf“

Literaturliste des Lehrstuhls ABE

Monographien und Sammelbände

→ aus den Sammelbänden können auch einzelne Beiträge als Prüfungsliteratur ausgewählt werden.

Auernheimer, Georg (2003): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissen- schaftliche Buchgesellschaft.

Berger, Peter A./Kahlert, Heike (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheit. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim/München: Juventa.

Ecarius, Jutta/Eulenbach, Marcel/Fuchs, Thorsten/Walgenbach, Katharina (2011):

Jugend und Sozialisation. Vol. 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ecarius, Jutta/Köbel, Nils/Wahl, Katrin (2011): Familie, Erziehung und Sozialisation.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gildemeister, Regine/Günther, Robert (2008): Geschlechterdifferenzierungen in lebens- zeitlicher Perspektive: Interaktion – Institution – Biografie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2010):

Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisations- instanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kompetenzzentrum Informelle Bildung (2007): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hopf, Christel (2005): Frühe Bindung und Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim/München:

Juventa.

Hurrelmann, Klaus (2004): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozial- wissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa.

Lareau, Annette (2011): Unequal Childhood. Class, Race, and Family Life. Berkeley:

University of California Press.

Riegel, Christine (2016): Bildung – Intersektionalität – Othering: pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. 1. Auflage. Bielefeld: transcript.

Schultheis, Franz/Perrig-Chiello, Pasqualina/Egger, Stephan (Hrsg.) (2008): Kindheit und Jugend in der Schweiz. Weinheim/Basel: Beltz.

(2)

Seite 2/3

Institut für Erziehungswissenschaft

SKBF (2018): Bildungsbericht Schweiz 2018. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Sammelbandbeiträge und Artikel

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In:

Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwarz, S. 183–198.

Bühler-Niederberger, Doris (2014): Sozialisation als generationales Ordnen – ein theoretischer und empirischer Versuch. In: ZSE, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34(4), S. 339–354.

Diehm, Isabelle (2018): Frühkindliche Bildung – frühkindliche Förderung: Verheißungen, Verstrickungen und Verpflichtungen. In: Christine Thon/Margarete Menz/Miriam Mai/Luisa Abdessadok (Hrsg.): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte.

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Vol. 17. Wiesbaden: Springer VS, S.11–

23.

Dittrich, Irene (2015): Frühkindliche Sozialisation. In: Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg): Handbuch Sozialisations- forschung. 8. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 808–832.

Elias, Norbert (1980): Die Zivilisierung der Eltern. In: Linde, Burkhardt (Hrsg.): ...und wie wohnst du? Berlin: Internationales Design Zentrum, S. 11–28.

Faulstich-Wieland, Hannelore (2008): Sozialisation und Geschlecht In: Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg): Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 240–253.

Grundmann, Matthias/Wernberger, Angela (2014): Familie und Sozialisation. In: Hill, Paul Bernhard/Kopp, Johannes (Hrsg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden:

Springer Fachmedien, S. 413–435.

Herwartz-Emden, Leonie (2015): Sozialisation in der Einwanderungsgesellschaft. In:

Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg):

Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 587–605.

Hopf, Wulf (2015): Bildung, Ungleichheit und Sozialisation In: Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg): Handbuch Sozialisations- forschung. 8. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 788–806.

Huber, Sven/Rieker, Peter (2011): Ausserschulische Bildung und Erziehung. In: Criblez, Lucien/Müller, Barbara/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 165–176.

King, Vera/Koller, Hans-Christoph (2006): Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. Eine Einführung. In: King, Vera

(3)

Seite 3/3

Institut für Erziehungswissenschaft

(Hrsg.): Adoleszenz – Migration – Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–26.

Krüger-Potratz, Marianne (2013): Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration – Familie – Bildung. In: Geisen, Thomas/Studer, Tobias/Yildiz, Erol (Hrsg.):

Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care.

Wiesbaden: Springer VS, S. 13–36.

Lange, Andreas (2015): Sozialisation in der mediatisierten Gesellschaft. In: Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg): Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 537–556.

Scherr, Albert (2016): Bildung, Erziehung, Sozialisation. In: Scherr, Albert (Hrsg.):

Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe.

Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 33–41.

Seel, Norbert M./Hanke, Ulrike (2015): Erziehung und Bildung. In: Seel, Norbert M./Hanke, Ulrike: Erziehungswissenschaft. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 12–22.

Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Trültzsch-Wijnen, Christine W. (2013): Mediensozialisation:

Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Trültzsch-Wijnen, Christine W.: Medienpädagogik. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 19–45.

Täubig, Vicki (2018): Informelle Bildung. In: Grasshoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg): Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 413–425.

Willis, Paul (2012): Erziehung im Spannungsfeld zwischen Reproduktion und kultureller Produktion. In: Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe H./Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Bildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243–259.

Wimmer, Andreas (2002): Multikulturalität oder Ethnisierung? Kategorienbildung und Netzwerkstrukturen in drei schweizerischen Immigrantenquartieren. In: Zeitschrift für Soziologie 31, S. 4–26.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber während es nach dem ökonomischen Ansatz für das Individuum unter angebbaren Bedingungen rational sein kann, sich der Befolgung einer für die Gemeinschaft für

Euler, Dieter/Hahn, Angela (2004): Werkzeuge für das didaktische Handeln: Welchen Beitrag leisten Theorien für die Gestaltung der wirtschaftsdidaktischen Praxis.. In:

Sparfeldt (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S.. Weinheim,

Lehrstühle für Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung sowie für Sonderpädagogik: Bildung und

Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich www.ife.uzh.ch.. Literaturliste komplementärer Minor Bildung im Lebenslauf –

Dabei sind es nicht nur spezifische Wissensbestände (spezielles Wissen über Dinosaurier, Geographie usw.), sondern auch generelle Wissenssysteme und intuitive Theorien, die

Für eine allgemeine Bildungsbereitschaft der Kinder erscheint es jedoch vor allem wichtig, dass sie auch in der Schule zu den Lehrpersonen soziale Beziehungen aufbauen und sich

Angesichts der vielfach dokumentierten Belastungen, mit denen Kinder aus hochstrittigen (Trennungs-)Familien konfrontiert sind (siehe die Beiträge von Walper und Fichtner,