• Keine Ergebnisse gefunden

B-Plan Kasseburg Ideen zur Energieversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B-Plan Kasseburg Ideen zur Energieversorgung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

B-Plan Kasseburg – Ideen zur Energieversorgung

12.03.2020

HanseWerk Natur

Frau Kubik

(3)

KWK

Fernwärme Elektromobilität PV und Batterie

Geothermie Integration

Gebäudeleittechnik

Wärmepumpe

Stromversorger

Breitband- Dienstleitungen

2

Synergien durch Sektorenkopplung und digitale Systemintegration

Digitale Systemintegration

(4)

Energieträger und Technologieauswahl - Optionen

3

Nachhaltigkeit Technik

Primärenergiefaktor

EE-Anteil Nicht- Feuerungsprozess

CO2

Flexibilität Örtliche Belastung Primärenergiefaktor

CO2

Versorgungssicherheit

Energietechnik Energiequellen

Wärmepumpe BHKW Heiz-

kessel

Sonden- feld

PV

Abwasser Pellets

Erdgas

Grünstrom

Fernwärme

Biogas Luft

Sonne

Solar-

thermie E-Kessel

Geothermie

Vernetzung

(5)

Erneuerbare Wärme und Synergien vor Ort nutzen

4

0°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 60°C 70°C 80°C 90°C

2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Maximale mittlere Netztemperatur

Oberfächenahe Geothermie

Luft

Solarwärme Abwärme Gebäude

Industrielle Abwärme Tiefengeothermie

Hub Wärmepumpe Wärme : Strom = 4

Nutzen Sie im Gebiet Wärme- (und auch Kälte) – quellen!

Welche Ansprüche an die Menge und die Temperatur besteht?

- Prozesswärme (zT. > 90°C) - Warmwasser (> 65 °C) - Raumwärme (ab 35 °C)

4

(6)

Regionale Holzpellets

5 5

Vorteile:

 Kein Anbau von Energiepflanzen!

 CO2-neutrale Wärmeversorgung

 Regenerativ und Regional

Frühling/

Sommer Pflanzen- wachstum

Sommer/

Herbst Abfallprodukt

Grünschnitt Herbst

Pellet- erzeugung

Winter/

Frühling

Wärme-

erzeugung

(7)

6

Die Vorteile von Photovoltaik

Bezugsstrom reduzieren -Kosten einsparen Reststrom einspeisen -Gewinne erzielen

Strompreis minimieren -Unabhängigkeit schaffen Eigenverbrauch + EEG -sicher investieren

Saubere Energiegewinnung -nachhaltige Imagepflege

Gut zu Wissen:

In knapp 40 Minuten schickt die Sonne die weltweit jährlich benötigte Energiemenge zur Erde.

Wenn Sie eine ungenutzte Dach- oder Freifläche haben, können auch Sie von diesem Potenzial profitieren und nachhaltig Gewinne erzielen.

Photovoltaik

sicher - sauber - profitabel

Lassen Sie die Sonne für sich arbeiten.

(8)

Speicher

7

4.000 m2 Warmwasser- Speicher Hamburg

Batterie-Speicher

- Vanadium-Redox-Flow

- Lithium-Ionen

(9)

Guten Morgen Herr Hahn,

gerne können wir einmal darstellen, was im Bereich der solaren Stromerzeugung mittels PV möglich wäre.

Basierend auf der Annahme 15 ha Dachfläche (Annahme 20 Grundstücke mit gleichgroßen Hallendächern, Flachdächer, 10°C aufgeständerte Photovoltaik-Anlagen)

ergibt sich folgendes:

Installiert werden könnte eine Leistung von ca. 800 kWpeak/pro Dach. Aufgrund der Ausschreibungspflicht (Ausschreibungsverfahren nach § 22 Abs. 3 EEG 2017)

ab einer Leistung von 750 kWpeak/Grundstück, wird jedoch von 20 Dächern à 750 kWpeak ausgegangen.

In Summe ergibt sich eine installierte Leistung von 15 MWpeak.

Ohne Verschattung kann ein Ertrag von ca. 13,5 GWh/a Strom erreicht werden.

Das entspricht in Summe (ja nach Bedarf) dem Verbrauch von 4.000 - 4.500 Haushalten.

Kasseburg mit seinen 500 Einwohner hat entsprechend wenig Bedarf.

Wie hoch der Bedarf des Gewerbegebietes ist, hängt stark von den dort ansässigen Unternehmen und vor allem deren Branchen ab.

Neben der Beleuchtung wird Strom für die Erzeugung von mechanischer Energie, Prozesskälte, Druckluft oder ähnlichem verwendet werden.

Des Weiteren spielt eine Rolle, ob auch am Wochenende gearbeitet/ produziert wird.

Bei dem Herunterbrechen der Stromerzeugung auf die Haushalte ist immer zu bedenken, dass die solare Stromerzeugung nur in den Tagesstunden und in Abhängigkeit von der Wetterlage stattfindet. Inwiefern Stromspeicher in dem Gewerbegebiet in Kasseburg eine Rolle spielen werden, hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

- Strom- und vor allem Leistungsbedarf des Gewerbegebietes - Stromnetz vor Ort

- Stand der Technik (Preis-Leistungsverhältnis Speicher)

Neben der Nutzung der Dachflächen besteht aufgrund der Autobahnnähe die Möglichkeit auch eine Freiflächenanlage zu errichten.

Dies ist vielerorts eine sehr gute Möglichkeit. Im Fall des Gewerbegebietes sollte man sich meiner Meinung nach zunächst auf die Dachflächen konzentrieren, da diese Flächen sowieso

„weg“ sind. Eine Freiflächenanlage könnte später thematisiert werden.

Eine Info noch am Rande: Studien zur Folge ergeben sich aus einer zusätzlichen Begrünung der Dächer sogar Synergieeffekte.

Ich hoffe, Ihnen damit erst einmal geholfen zu haben.

Wenn Sie weitere Fragen haben, oder Material für die Bürgerversammlung benötigen, geben Sie uns Bescheid.

Freundliche Grüße Sarah-Maria Kubik

(10)

Vertrieb/ Projekte T +49 40237827-481 F +49 23782743 M +49 171-7620743

sarah-maria.kubik@hansewerk-natur.com

HanseWerk Natur GmbH Am Radeland 25

21079 Hamburg

www.hansewerk-natur.com

Sitz: Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRB 3768

Geschäftsführung: Thomas Baade, Dr. Gerta Gerdes-Stolzke

E-Mail drucken? Lieber Umwelt schonen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Natur- schutzbund Deutschland kommt hier in einem höchst am- bitionierten Szenario von 2019 zu deutlich weniger Rest- müll, räumt der thermischen Abfallbehandlung dabei aber

Die gleichzeitige Bearbeitung der Schweißnaht durch mehrere Laser erlaubt kurze Zykluszeiten, setzt aber komplexe Lasersysteme und -optiken

Im Sommer, wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, wird der überschüssige Strom in die virtuelle SENEC.Cloud geladen. Im Winter, wenn mehr Strom gebraucht als produziert

wird die wärmepumpe durch einen zusätzlichen wärmeerzeuger, zum Beispiel eine Holzfeuerung (auch warmluft-Cheminée) oder Solarenergie, ergänzt, spricht man von einer

Falls dies nicht der Fall ist oder der Nachweis nicht sicher erbracht werden kann, sind Auffangnetze, Fanggerüste oder Laufstege zu

5.2. Für die Bestimmung des Gewichts der Lieferung ist das bei der Absendung im Lieferwerk oder Lager festgestellte Gewicht maßgebend. Die vereinbarte Lieferzeit beginnt mit dem

Kleingärten haben nicht nur eine soziale Funktion in einem Bezirk, sondern sind auch 291. elementarer Bestandteil, der „Grünen Lunge“

Auch wenn esich der Entwurf momentan noch in der Ressortabstimmung befindet, kann man klar vermuten, dass dem- nächst auf dem Dach eines jeden Neubaus eine Photovoltaik- oder