• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Technische Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Technische Mechanik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Höhere

Technische Mechanik

Nach Vorlesungen

Istvän Szabö

Zweiter Nachdruck

der fünften, verbesserten und erweiterten Auflage

Springer-Verlag

Berlin • Heidelberg • New York • Tokyo

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis.

I. Die Prinzipien der Mechanik.

1. Das P r i n z i p der v i r t u e l l e n A r b e i t e n als allgemeines Grund- gesetz der S t a t i k 2 1. Einleitende Bemerkungen und der Begriff der virtuellen Verrückung 2 2. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen für ein Körpersystem . . 3 3. Beispiele und Anwendungen 6 a) Die doppelschiefe Ebene 6 b) Klappbrücke 7 c) Zugbrücke 7 d) Das Torrioellisohe Prinzip 8 4. Die Arten des Gleichgewichtes (stabiles und labiles Gleichgewicht) . 9 i 2. A n w e n d u n g e n des P r i n z i p s der v i r t u e l l e n A r b e i t e n auf die

E l a s t i z i t ä t s t h e o r i e ( E n e r g i e m e t h o d e n der E l a s t i z i t ä t s - lehre) 12 1. Das elastische Fachwerk 12 2. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen für linear elastische Systeme 14 3. Elastische Systeme aus Hookeachem Material 17 4. Das Prinzip der virtuellen Kräfte 19 5. Die Formänderungsarbeit für spezielle Belastungen eines geraden

Stabes 21 a) Reiner Zug bzw. Druck 21 b) Reine Biegebeanspruchung 22 c) Durch Querkräfte hervorgerufener Schubspannungszustand . . . 23 d) Durch Torsion hervorgerufener Schubspannungszustand . . . . 24 6. Die Sätze von CASTIQLIANO 26 a) Ihre Herleitung 26 b) Beispiele 27 a) Kragbalken mit Momentenbelastung 27 ß) Gelenkig gelagerter Balken mit Einzellast 28 c) Eine Bemerkung 28 d) Anwendung des ersten Castiglianoschen Satzes zur Bestimmung

von Reaktions- und Schnittlasten bei statisch unbestimmten Systemen 29 7. Das Ritzsche Verfahren . 30 Übungen zu § 1 und § 2 37 j 3, Da« P r i n z i p von D'ALEMBERT 53

1. Einleitende Bemerkungen. Das Problem des Schwingungsmittel- punktes und seine Lösung durch HUYOENS 63

2. JAKOB BERNOULLIS Problem 54 3. Das Prinzip von D'ALEMBERT 55 4. Beispiele 58 a) Drehung eines starren Körpers um eine feste Achse 58 b) Förderkorb 58 c) Abrollen auf der schiefen Ebene 58 d) Bewegung auf der Doppelsehiefebene 59

(3)

K Inhaltsverzeichnis.

i 4. Das H a m i l t o n s c h e P r i n z i p 59 1. Einleitende Bemerkungen 59 2. Die Lagrangesche Zentralgleichung 59 3. Das Hamiltonsche Prinzip 60

4. Die Prinzipien von MAUFERTÜIS, GATJSS und HERTZ 61

t 5. S c h w i n g u n g e n von S a i t e n (Seilen), M e m b r a n e n u n d S t ä b e n 62 1. Die Bewegungsgleichung einer Saite 62 2. Allgemeine Bewegungsgleichungen eines dehnbaren Fadens . . . . 69 3. Die Bewegung einer Membran 71 a) Die rechteckige Membran 73 b) Die kreisförmige Membran 74 4. Stabsohwingungen 76 a) Longitudinalschwingungen 76 b) Torsionsschwingungen 78 c) Transversalschwingungen von Stäben 78 d) Erzwungene Transversalschwingungen von Stäben 82 5. Näherungsweise Ermittlung der ersten Eigenkreisfrequenz von Saiten,

Membranen und Stäben nach RAYLEIGH 83 a) Schwingende Saite 84 b) Durch Einzelmasse belastete Saite 84 c) Transversal schwingender Stab mit Einzelmasse 85 d) Kreisförmige Membran 86 j 6. L a g r a n g e s c h e B e w e g u n g s g l e i c h u n g e n 86 1. Vorbereitende Bemerkungen 86 2. Die Bewegungsgleichungen 87 3. Ein Beispiel: Das Doppelpendel 89 j 7 . Die r ä u m l i c h e (Dreh-)Bewegung eines s t a r r e n K ö r p e r s . . . 9 0

1. Bewegung eines starren Körpers um einen raumfesten Punkt. Die Eulerachen Gleichungen 91 2. Die kinetische Energie. Das Trägheitsellipsoid 93 3. Die kräftefreie Bewegung. Der Kreisel 94

a) Der Körper dreht sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um eine Hauptträgheitsachse 95 b) Der Kreisel 96 4. Das Moment der Kreiselwirkung. Deviationswiderstand 97 5. Der schwere Kreisel. Die Eulerschen Winkel 99

§ 8. V a r i a t i o n s r e c h n u n g m i t A n w e n d u n g e n auf die Mechanik . . 101 1. Einleitende und historische Bemerkungen 101 2. Die Eulersche Differentialgleichung 103 3. Beispiele 106 a) Die Brachistochrone 106 b) Rotationskörper kleinster Oberfläche 107 c) Die Form eines homogenen schweren Seiles 107 d) Das Prinzip von FERMAT 108 e) Variationsproblem und Laplacesche Potentialgleichung 108 4. Variationsproblem und Differentialgleichung 108 5. Eigenwertbestimmung nach dem Ritzschen Verfahren. Der Rayleigh-

sche Quotient 110 a) Die Differentialgleichung zweiter Ordnung 110 b) Die Differentialgleichung vierter Ordnung 115 Übungen zu § 3 bis § 8 117

(4)

Inhaltsverzeichnis. XI

II. Ausgewählte Probleme der höheren Elastizitätstheorie.

§9. Der allgemeine Spannungs- und D e f o r m a t i o n s z u s t a n d der linearen E l a s t i z i t ä t s t h e o r i e 142 1. Spannungen und Gleichgewichtsbedingungen L42 2. Die Deformationsgleichungen 145 3. Die Differentialgleichungen für die Verschiebungen und Spannungen 146

§10. Der ebene S p a n n u n g s z u s t a n d 148 1. Einleitende Bemerkungen 148 2. Der Mohrsehe Spannungskreis 149 3. Die Verträglichkeitsbedingung und die Differentialgleichungen für die

Spannungen 152 4. Die Airysche Spannungsfunktion 153 5. Beispiele von Airyschen Spannungsfunktionen 154 6. Ebener Spannungszustand in Polarkoordinaten 157 a) Bohrung in einer Vollscheibe mit Radialdruck 159 b) Reine Biegung eines kreisbogenförmigen Balkens 159

§11. Der r o t a t i o n s s y m m e t r i s c h e S p a n n u n g s z u s t a n d 161 1. Gleichgewichtsbedingungen und Deformationsgleichungen 161 2. Spezialfälle an Kreiszylindern und Kreisrohren 162 a) Mittlerer Bereich eines sehr langen Rohres bzw. Zylinders . . . 162 a) Der ebene Deformationszustand 164 ß) Der Fall freier Zylinderenden 164 y) Der Fall belasteter Zylinderenden 165 b) Der ebene Spannungszustand 165 c) Beispiele 166 a) Kreiszylindrisches Rohr mit innerer und äußerer Belastung . 166 ß) Rotierender Vollkreiszylinder 167 3. Die Differentialgleichungen für die Verschiebungen im allgemeinen

rotationssymmetrischen Fall ohne Massenkräfte 167 4. Der durch eine Einzelkraft belastete elastische Halbraum . . . . 169 5. Die Theorie der Härte von HEINBIOH HERTZ 171 6. Die Theorie des Stoßes elastischer Körper nach HBRTZ 176 5 12. Theorie der d ü a n e n P l a t t e n mit kleiner Durchbiegung. (Kirch-

hoffsohe P l a t t e n t h e o r i e ) 179 1. Erklärungen 17p, 2. Spannungen, Schnittlasten, Gleichgewichtsbedingungen 1 7 9

3. Die Deformationen. Die Plattengleichung j g j 4. Die Randbedingungen und Auflagerlasten jg3 a) Eingespannter Rand 183 b) Frei gestützter Rand 184 c) Kräftefreier Rand 185 5. Einfache Anwendungen der Plattengleichung jgg a) Der Plattenstreifen 186 b) Am Rande eingespannte elliptische Platte unter konstanter Last ige 6. Die freigelagerte rechteckige Platte 187 a) Platte mit gleichmäßiger Vollast 188 b) Belastung durch eine Einzelkraft 188 7. Die Kreisplatte 189 8. Spezielle Belastungs- und Lagerungsfälle von Kreisplatten . . . . 192 a) Die eingespannte Platte unter gleichmäßiger Last 192 b) Freigestutzte Platte unter gleichmäßiger Last 192 c) Platte mit Einzellast im Mittelpunkt 193

(5)

XII Inhaltsverzeichnis.

9. Plattenschwingungen 193 a) Die freigestützte Rechteckplatte 193 b) Die eingespannte Kreisplatte 194 c) Bestimmung der erstenEigenkreisfrequenz nach derEnergiemethode 195

§13. E i n b l i c k in die S c h a l e n t h e o r i e 197 1. Erklärungen 197 2. Membrantheorie rotationssymmetrischer Schalen mit ebensolchen

Lasten 198 3. Beispiele für Membranspannungszustände 200 a) Die Kugelschale 200 a) Belastung durch Eigengewicht 200 ß) Konstanter Innendruck 200 y) Hydrostatischer Druck 201 b) Kegelschale 201 4. Biegebeanspruchung rotationssymmetrischer Schalen 201 Übungen zu § 9 bis § 13 204

§14. Torsion von Stäben 272 1. Einleitende Bemerkungen , . 272 2. Die Theorie von DE SAINT-VANANT 273 3. Beispiele 278 a) Der elliptische Stab 278 b) Der schmale rechteckige Stab 280 c) Der rechteckige Stab 282 4. Das Membrangleichnis (Seifenhautmethode) und das hydro-

dynamische Gleichnis 289 5. Torsion bei behinderter Querschnittsverwölbung 292 a) Wölbkrafttorsion eines I-Trägers 293 b) Der rechteckige Stab 296 Übungen zu § 14 302

§ 15. I n s t a b i l i t ä t s p r o b l e m e 312 1. Einleitende Bemerkungen 312 2. Die Durchbiegung (Elastika) des geknickten Stabes 313 a) Lösung durch Iteration 313 b) Lösung mit Hilfe der Störungsrechnung 315 3. Knickung im elastischen Bereich (Eulersche Theorie) und im nicht-

elastischen Bereich 317 4. Das Kippen eines auf Biegung beanspruchten Trägers mit schmalem

Rechteckquerschnitt 319 5. Knickung kreisförmiger Ringe und Rohre unter Außendruck . . . 322 a) Die Differentialgleichung der Biegelinie 322 b) Knickung unter gleichmäßigem Außendruck 323

<x) Knicken eines Ringes von kreisförmigem Querschnitt . . . 325 ß) Beulen einer Kreiszylinderschale unter Außendruck 325 6. Beulung von Platten 325 7. Die Theorie der Beulung von Schalen 330 8. Biegedrillkniokung von axial gedrückten Stäben 332 Übungen zu § 15 339

III. Einblick in die Plastizlt&tstheorle.

§16. Allgemeine B e t r a c h t u n g e n 363 1. Einführende Bemerkungen über Ziele und Entwicklung der Pl&stizitats-

theorie 363 2. Physikalische Voraussetzungen 366 3. Der Spannungs- und Deformationszustand 367 a) Der Spannungszustand 367 b) Der Deforroationszustand '. 369

ilLjiM^

(6)

Inhaltsverzeichnis.

XIII

4. Fließbedingungen und Verfestigungsgesetze. Bruchhypothesen . . . 371 5. Die Spannungs-Deformations-Beziehungen 374 a) Elastisches Material 374

b) Die Gesetze von NEWTON, KELVIN und MAXWELL 374 c) Das Gesetz von HBNCKY 375 d) Das differentielle Spannungs-Deformations-Gesetz nach DE ST.-

VENANT, LEVY-V. MISES und PRANDTL-REUSS 376

e) Finites oder differentielles Gesetz? 377 6. Die Deformationsenergie 378 7. Die Lösungen von Problemen der Plastizitätstheorie 379 i 17. Anwendungen 380 1. Theorie der plastischen Balkenbiegung 380 2. Beispiele und Ergänzungen zur Balkentheorie 383

a) Durchführung der Lösung für idealplastisches Material und recht- eckigen Querschnitt 383 b) Beispiele 384

«) Gleichmäßig belasteter frei aufliegender Balken 384 ß) Durch Einzellast belasteter Kragträger 385 c) Die Berechnung der Durchbiegung 386 d) Die Schubspannungen 387 3. Plastische Torsion 387

<. Das aohsensymmetriaohe Problem ' 394 5. Kniokung von Stäben nach Überschreiten der Proportionalitätsgrenze 401 a) Die Knicktheorie nach ENGESSER-V. KARMÄN 402 b) Die Knioktheorie naoh SHANLBY 404 6. Das Problem des ebenen plastischen Fließens und die Theorie der

Gleitlinien 405 7. Der Walzvorgang als Beispiel für ein technologisches Formgebungs-

verfahren 410 Übungen zu § 16 und § 17 412

IV. Theorie der Flüssigkeiten und Gase.

i 18. I d e a l e F l ü s s i g k e i t e n 429 1. Die Eulerschen Grundgleichungen 430 2. Die Kontinuität^- und Zustandsgieichung 431 3. Erhaltung der Masse. Impuls- und Energiesatz 433 i 19. D y n a m i k i n k o m p r e s s i b l e r idealer F l ü s s i g k e i t e n 434 1. Die allgemeinen Gleichungen und grundsätzliche Bemerkungen . . 434 2. Die Helmholtzschen Wirbelsätze 437 3. Potentialströmungen 438 4. Ebene stationäre Potentialströmung 441 5. Beispiele ebener Potentialströmungen 444 a) Parallelströmung 444 b) Quellinienströmung 444 c) Wirbellinienströmung 445 d) Quell- und Senkenströmung. Doppelquelle (Dipol) 445 6. Strömung um einen Kreis 447 a) Ausweiehströmung 447 b) Parallelströmung mit Zirkulation 448 7. Methode der konformen Abbildung 449 8. Beispiele zur Methode der konformen Abbildung 451 a) Abbildung des Kreises in ein KreiBzweieck 451 b) Die Strömung um eine Platte 452 9. Die Bedingung von KUTTA, JoiTKOWSKi-Profile 453 10. Ebene Oberflächenwellen 454

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis.

§20. Bewegung zäher F l ü s s i g k e i t e n 466 1. Die Bewegungsgleichungen von NAVIER-STOKES 456 2. Die Stokessche Widerstandsformel für die Kugel 460 3. Flüssigkeiten geringer Zähigkeit. Die Grenzschicht von PRANDTL . 462 aj Grundsätzliche Bemerkungen 462 b) Strömung um eine dünne Platte 463 c) Ablösung der laminaren Grenzschicht und Wirbelbildung . . . 465 d) Bemerkungen zur Tragflügeltheorie 467

§21. E i n b l i c k in die D y n a m i k i d e a l e r Gase 469 1. Die Grundgleichungen der Gasdynamik 469 2. Die thermodynamischen Grundgesetze 470 3. Ausbreitung kleiner Störungen. Die Schallgeschwindigkeit . . . . 472 4. Die Machsche Zahl 474 5. Verdichtungsstoß oder Stoßwelle 475 6. Stationäre und wirbelfreie Strömung 477 7. Stationäre Stromfadentheorie 479

§ 22. P o t e n t i a l t h e o r e t i s c h e B e h a n d l u n g g a s d y n a m i s c h e r P r o b l e m e 483 1. Die Differentialgleichung des Geschwindigkeitspotentials einer wirbel-

freien und stationären Strömung 483 2. Ebene und parallele Anströmung eines schlanken Profils 485 3. Strömung um schlanke Rotationskörper 488 4. Rotationskörper kleinsten Widerstandes 491

§ 23. G a s s t r ö m u n g e n m i t U n s t e t i g k e i t s f l & e h e n ( V e r d i c h t u n g s - stöße) 496 1. Die allgemeinen Stoßgleichungen 496 2. Der eindimensionale stationäre Verdichtungsstoß 501 3. Der eindimensionale instationäre Verdichtungsstoß 501 4. Weitere Bemerkungen zur Theorie des Verdichtungsstoßes . . . . 502 Übungen zu § 18 bis § 23 504 Anhang. Vermischte Übungsaufgaben 529 Namen- und Sachverzeichnis 536

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein formal korrekter Beweis besteht aus einzelnen Schritten, von denen jeder unmittelbar aus den Schritten davor oder den Vorraussetzungen hervorgeht (zum Beispiel wenn einen Wert

Man kann jede Teilmenge von S bilden, indem man ¨ uber alle Elemente e von S geht und e entweder in die Teilmenge aufnimmt oder nicht. Es gibt nur eine gerade Primzahl (2) und n+ 7

Geben Sie zuerst eine Wahrheitstafel f¨ ur das allgemeine Schema einer Implikation (ϕ → ψ) an (siehe Kapitel B1, Folie 30)?. Achtung: die gefragte Wahrheitstafel ist nicht

Ein Hamiltonpfad ist analog zu einem Hamiltonkreis definiert (vgl. Kapitel E1), nur dass ein einfacher Pfad statt eines Kreises gesucht ist. Sie d¨ urfen dabei verwenden, dass

(a) Zeigen Sie, dass HittingSet in NP liegt, indem Sie einen nicht-deterministischen Algo- rithmus f¨ ur HittingSet angeben, dessen Laufzeit durch ein Polynom in n|T | beschr¨ ankt

Sie d¨ urfen allen syntaktischen Zucker aus der

In den letzten Jahren erfreut sich das parlamentsfocussierte Verständnis 8 der Recht- sprechung zunehmender Beliebtheit in der Literatur. Nach diesem Verständnis ist der Gesetzgeber

wenn Platte und Stempel nicht in unmittelbarer Berührung, sondern in Papierdicke von einander entfernt sind, sie findet ebenso gut statt im Hellen wie im Dunkeln, und Moser zog