• Keine Ergebnisse gefunden

Grenzüberschreitend vernetzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grenzüberschreitend vernetzt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grenzüberschreitend vernetzt

Schweizer Schulen treten dem Schulnetzwerk der Universität Konstanz bei

Die Bildungslandschaft in Deutschland und der Schweiz wächst enger zusammen. Mit der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen, der Kantonsschule Kreuzlingen und der Kan- tonsschule Romanshorn sind erstmals Schweizer Schulen dem Schulnetzwerk der Binatio- nal School of Education (BiSE) der Universität Konstanz beigetreten. Die BiSE koordiniert die Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität. Sie ist eine gemeinsame Einrichtung von Universität und Pädagogischer Hochschule Thurgau (PHTG) in der Schweizer Nachbar- stadt Kreuzlingen. Am gestrigen 25. Juni 2018 wurden an der Universität Konstanz die Ko- operationsvereinbarungen unterzeichnet.

Um künftigen Lehrerinnen und Lehrern möglichst viel Praxiserfahrung zu ermöglichen, hat die BiSE ein Netzwerk aus mittlerweile 20 Partnerschulen in der Region aufgebaut. Dazu gehören unter anderem alle Konstanzer und Singener Gymnasien sowie berufliche Schulen im Landkreis Kon- stanz. Diese profitieren ebenfalls von der Kooperation, indem sie klassenweise oder als ganze Schule an die Universität kommen, um sich außerschulisch weiterzubilden.

„Die Aufnahme der Schulen aus dem Thurgau bedeutet für die Universität Konstanz einen wichti- gen Schritt in der Intensivierung der binationalen Kontakte und Strukturen“, sagt Rektor Prof. Dr.

Ulrich Rüdiger. Gemeinsam mit BiSE-Sprecher Prof. Dr. Thomas Götz, Prof. Matthias Begemann, Prorektor der PHTG, und den Rektoren der neuen Partnerschulen – Stefan Schneider (Kantons- schule Romanshorn), Lorenz Zubler (Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen) und Arno Ger- mann (Kantonsschule Kreuzlingen) – unterzeichnete er gestern die Kooperationsvereinbarungen.

„Die Schweizer Perspektive ermöglicht Einblicke in ein Schulsystem, das sich in vielen Bereichen vom baden-württembergischen unterscheidet, beispielsweise in Hinblick auf die Matura- bezie- hungsweise Abiturquote. Im Thurgau absolvieren 14 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Matura, während in Baden-Württemberg über 40 Prozent eines Jahrgangs das Abitur ablegen“, führt Thomas Götz aus, der eine sogenannte Brückenprofessur für Empirische Bildungsforschung sowohl an der Universität Konstanz als auch an der PHTG innehat.

Von der Erweiterung des Netzwerks profitieren nicht zuletzt die Lehramtsstudierenden. Für sie werden Schulbesuche beiderseits der Grenze möglich, was neue Perspektiven auf Schulsystem und Schulkultur eröffnet. Zudem soll der Austausch zwischen deutschen und schweizerischen Leh- rerinnen und Lehrern verstärkt werden, beispielsweise in gemeinsamen Workshops und Fortbil- dungen. „Ich freue mich auf neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz“, so Oberstudiendirektor Jürgen Kaz, Schulleiter des Alexander-von- Humboldt-Gymnasiums in Konstanz und Sprecher des BiSE-Partnerschulnetzwerks.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 59/2018

26.06.2018

(2)

Faktenübersicht:

 Erweiterung des Partnernetzwerks der Binational School of Education der Universität Konstanz und der Pädagogischer Hochschule Thurgau (PHTG)

 Mit der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen, der Kantonsschule Kreuzlingen und der Kantonsschule Romanshorn sind erstmals Schweizer Schulen dem Schulnetzwerks beigetre- ten

 Vereinbarung am 25. Juni 2018 an der Universität Konstanz unterzeichnet

Schulnetzwerk nun mit 20 Partnerschulen

 Weitere Informationen: https://www.bise.uni-konstanz.de/qualitaetsoffensive- lehrerbildung/kooperationsnetzwerk-partnerschulen/

-

Hinweis an die Redaktionen:

Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

https://cms.uni-

konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Grenz%C3%BCberschreitend_vernetzt.jpg Foto: Universität Konstanz

Bildunterschrift:

(v.l.n.r.) BiSE-Sprecher Prof. Dr. Thomas Götz, Prof. Matthias Begemann, Prorektor der PHTG, Stefan Schneider, Rektor der Kantonsschule Romanshorn, Lorenz Zubler, Rektor der Pädagogi- schen Maturitätsschule Kreuzlingen, und Arno Germann, Rektor der Kantonsschule Kreuzlingen.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Sturm&Nebel oder aus betrieblichen Gründen können sich die Schiffskurse verspäten oder ausfallen.. Billete sind auf allen Schiffen erhätlich sowie in Rorschach Hafen

NUN, belebt den Einzelhandel, Gastro und Einrichtungen Alle Auslageorte einer neuen Ausgabe werden online auf einer Karte öffentlich gepinnt. Diese setzen sich zusammen aus: 25

[r]

Pelletbehälter: 18 kg (Ausreichend für ca. 20 Stunden je nach Garraum‐ und Aussentemperaur) Material Grillkammer: 6.35 mm.

Dies alles, wie der vierte und letzte Absatz festhält, damit sie sich in ihrer natürlichen, technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umwelt zurechtfinden können, um

Für das von der Genossenschaft geführte Schwimmbad Hörnli wendet die Stadt 2021 in Absprache mit der Genossenschaft für den baulichen Unterhalt, für Abschreibungen und

Swiss Life, GA Thurgau, David Grimm, Weinfelden Geisselhardt Finanzberatung AG, Ermatingen hafetschutter.ch - Kreuzlinger Fussballgeschichten Firma EC Technik, Martin

Das Amt für Umwelt ordnete deshalb eine weitere Un- tersuchungsetappe an, die durch die Stadt Kreuzlingen durchgeführt werden muss.. Die im November und Dezember durchgeführten