• Keine Ergebnisse gefunden

Curriculum Vitae. Preise und Stipendien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Curriculum Vitae. Preise und Stipendien"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Curriculum Vitae

seit 2/2016 Projektleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

2016 Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (venia legendi: Soziologie)

2009-2016 Dozentin für Allgemeine Soziologie und Politikwissen- schaft am Fachbereich Human- und Sozialwissenschaf- ten der Führungsakademie der Bundewehr in Hamburg 2001-2008 Wissenschaftlerin am Sozialwissenschaftlichen Institut

der Bundeswehr in Strausberg (dabei von 2006 bis 2008

kommissarische Leiterin des Forschungsschwerpunktes „Multinationale Streit- kräftestrukturen/Europäische Streitkräfte“)

1997-2002 Mitarbeiterin im von der Volkswagen-Stiftung geförderten deutsch-französisch- polnischen Forschungsprojekt „Bedingungen und Faktoren der Konstitution von demokratischer politischer Identität in nachdiktatorischen Gesellschaften“

2001 Dissertation im Rahmen eines deutsch-französischen Ko-Betreuungsverfah- rens (co-tutelle) zwischen der Freien Universität Berlin und dem Institut d’Etu- des Politiques de Paris

1992-1996 Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und am Institut d’Etudes Politiques de Paris: deutsch-französisches Diplom in Politik- und So- zialwissenschaften (1995) und Diplom der Politikwissenschaft (1996)

Preise und Stipendien

2014 Thomas A. Herz-Preis für Qualitative Sozialforschung für die Habilitationsschrift

„Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland“, verlie- hen durch die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

2008 & 2011 Habilitationsstipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin

2005-2006 Gastwissenschaftlerin (Chercheure invitée) am CEVIPOF (Centre de recher- ches politiques de Sciences Po) in Paris, gefördert durch ein fünfmonatiges For- schungsstipendium des DAAD und der Maison des Sciences de l’Homme (MSH), Paris

1998-2001 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 1992-1996 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

1992-1996 Bayerisches Hochbegabtenstipendium

(2)

2

Publikationstätigkeiten & Mitgliedschaften

Mitherausgeberin der Buchreihe Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Stu- dies beim VS Springer Verlag Wiesbaden, http://www.springer.com/series/11470.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Arbeitskreises „Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen“ in der Sektion Wissenssozio- logie in der DGS

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS)

European Research Group on Military and Society (ERGOMAS) International Sociological Association (ISA)

Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte

"Gewaltwissen. Zur Konstitution und Legitimation militärischer Gewaltpraxis am Beispiel der Bundeswehr" (Arbeitstitel):

Ziel des Projektes ist es, das Militär als staatlich sanktionierte Gewaltorganisation soziologisch zu erfassen und in seiner aktuellen Form – hier: bezogen auf die Bundeswehr – zu beschrei- ben. Im Zentrum steht die Frage, wie 'Gewalt' als Organisationszweck im Militär strukturell wie kulturell verankert ist, d.h. das Handel von Soldatinnen und Soldaten prägt und zugleich ge- sellschaftlich hervorgebracht wird.

Dreh- und Angelpunkt für die empirische Analyse ist der Luftschlag gegen zwei Tanklastzüge in Kunduz (Afghanistan) vom September 2009, der aufgrund seiner weitreichenden Folgen als ein Wendepunkt in der Wahrnehmung und Bewertung des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr sowohl in der deutschen politischen Öffentlichkeit als auch seitens Bundeswehr und ihrer An- gehörigen verstanden werden kann.

(3)

3

Publikationsverzeichnis

Monographien

Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz/Köln:

UVK/Halem 2016. (http://www.halem-verlag.de/integration-und-gedaechtnis/)

Politik- und Geschichtsbewusstsein im Wandel. Die politische Bedeutung der nationalsozialis- tischen Vergangenheit im Verlauf von drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Müns- ter: Lit 2002.

Herausgeberschaften

Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver (Hrsg.): Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergan- gener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS 2021.

Haag, Hanna/Heß, Pamela/Leonhard, Nina (Hrsg.): Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozi- alen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS 2017.

Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver/Haag, Hanna/Sebald, Gerd (Hrsg.): Organisation und Ge- dächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit.

Wiesbaden: Springer VS 2016.

Kirchhof, Astrid Mignon/Leonhard, Nina (Hrsg.): Gegenwelten. Themenschwerpunkt der Zeit- schrift Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 41 (1) 2015.

Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.): Militär und Gewalt: Sozialwissenschaftliche und ethi- sche Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot 2015.

Ehrlich, Susanne/Heinrich, Horst-Alfred/Leonhard, Nina/Schmid, Harald (Hrsg.): Schwierige Erinnerung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus. Beiträge zur Kontroverse um Kon- tinuitäten nach 1945. Baden-Baden: Nomos 2015.

Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., ak- tualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.

Leonhard, Nina/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.): Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Leonhard, Nina/Aubry, Giulia/Casas Santero, Manuel/Jankowski, Barbara (Hrsg.): Military Co- operation in Multinational Missions: The Case of EUFOR in Bosnia and Herzegovina (SOWI Forum International 28). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2008.

Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.

Werkner, Ines-Jacqueline/Leonhard, Nina (Hrsg.): Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.:

Peter Lang 2003.

Fein, Elke/Leonhard, Nina/Niederhut, Jens/Höhne, Anke/Deckert, Andreas (Hrsg.): Von Pots- dam nach Workuta. Das NKGB/MGB/KGB-Gefängnis im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Häftlinge. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 1999.

(4)

4

Aufsätze in referierten Zeitschriften

Gedächtnis und Gesellschaft: Gedächtnissoziologische Perspektiven auf Vergesellschaf- tungsprozesse. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 9 (1) 2020, S. 145-159 (mit Gerd Sebald und Oliver Dimbath).

Towards a new German military identity? Change and continuity of military representations of self and other(s) in Germany. In: Critical Military Studies, 5 (4), S. 304-321; verfügbar unter:

http://dx.doi.org/10.1080/23337486.2017.1385586.

Dschihadismus als Jugendkultur? Ein Forschungsüberblick zu Erklärungsansätzen für religi- öse Radikalisierung im Namen des Islam. In: Soziale Passagen, 8 (1) 2016, S. 119-135.

Einführung: Gegenwelten. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozial- wissenschaft, 41 (1) 2015, S. 5-16 (mit Astrid Mignon Kirchhof)

Les relations civils-militaires en Allemagne entre « posthéroïsme » et poids du passé : le mo- nument aux morts de la Bundeswehr. In: Année sociologique, 62 (2) 2011, S. 431-451.

A la recherché d’une place dans l’histoire ou comment revaloriser un passé dévalorisé: micro- analyse d’un entretien avec un ancien militaire de la Nationalen Volksarmee. In: Revue d’études comparatives Est-Ouest, 37 (3) 2006, S. 143-164.

Casualties and Civil-Military Relations: The German Polity between Learning and Indifference.

In: Armed Forces & Society, 31 (4) 2005, S. 513-536 (mit Gerhard Kümmel).

Aufsätze in nicht referierten Zeitschriften

La Bundeswehr et la légitimité de l’usage de la force : l’exemple du bombardement de Kun- duz. In : Allemagne d’aujourd’hui, 235 (janvier-mars) 2021, S. 159-169.

Soldat sein. Sozialwissenschaftliche Debatten über den Wandel des Soldatenberufs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 70 (16/17) 2020, S. 18-24, https://www.bpb.de/a-

puz/307660/wandel-des-soldatenberufs.

The National People’s Army as an Object of (Non) Remembrance. The Place of East Ger- many’s Military Heritage in Unified Germany. In: German Politics and Society, 26 (4) 2008, S. 150-163.

Casualty Shyness and Democracy in Germany. In: S+F Sicherheit und Frieden, 22 (3) 2004, S. 119-126 (mit Gerhard Kümmel).

Tod, Militär und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Soziologie des Todes. In: Berliner Debatte Initial, 15 (5/6) 2004, S. 132-144 (mit Gerhard Kümmel).

Reconstruction de l’identité militaire? Récits biographiques de militaires de la NVA dans l’Alle- magne unifiée. In: Allemagne d‘aujourd’hui, 170 (octobre-novembre) 2004, S. 71-84.

Militärstädtchen Nr. 7. Zur Geschichte des Sowjetischen Untersuchungsgefängnisses Pots- dam-Neuer Garten. In: DeutschlandArchiv, 33 (4) 2000, S. 582-590 (mit Elke Fein und Jens Niederhut).

Online-Beiträge

Soldatenbilder im Wandel. Innere Führung, Staatsbürger in Uniform und der „hybride“ Soldat.

In: Bundeszentrale für politische Bildung, verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/grundfra- gen/deutsche-verteidigungspolitik/223437/soldatenbilder (09.05.2016).

(5)

5

Hand- und Lehrbuchbeiträge:

Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In: Berek, Mathias/Chmelar, Kristina/Dimbath, Oli- ver/Haag, Hanna/Heinlein, Michael/Leonhard, Nina/Rauer, Valentin/Sebald, Gerd (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS 2020, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_1-1 (mit Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Valentin Rauer, Kristina Chmelar, Hanna Haag und Michael Heinlein).

Biographie und kollektives/soziales Gedächtnis. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Eli- sabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 511-522.

Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard/Werkner 2012², op. cit., S. 19- 35 (mit Ines-Jacqueline Werkner).

Militär und Tradition. In: Leonhard/Werkner 2012², op. cit., S. 314-341 (mit Heiko Biehl).

Beruf: Soldat. In: Leonhard/Werkner 2012², op. cit., S. 393-427 (mit Heiko Biehl).

Generationenforschung. In: Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 327-336.

Bei der Fahne. In: Sabrow, Martin (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR. München: C.H. Beck 2009, S. 259-268.

Weitere Buchbeiträge:

„Haben Se jedient?“ Biografieforschung und Militär. In: Elbe, Martin/Biehl, Heiko/Steinbrecher, Markus (Hrsg.), Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021, S. 377-393.

Krieg als Hölle. Formen und Funktionen des Höllenbezugs in populärwissenschaftlichen Dar- stellungen kriegerischer Gewalt. In: Dimbath, Oliver/Friedrich, Lena M./Gebhardt, Winfried (Hrsg.), Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: transcript 2021, S. 71-96.

Gedächtnisse der Gewalt und die Gewalten des Gedächtnisses. Zur Einleitung. In: Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver (Hrsg.), Gewaltgedächtnisse. Analyse zur Präsenz vergangener Ge- walt. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 1-16 (mit Oliver Dimbath)

Auf der Suche nach Gemeinschaft. Einblicke in die berufsbiografische Vergangenheitsverar- beitung vormaliger NVA-Offiziere im Kontext der deutschen Vereinigung. In: Rüthers, Monica (Hrsg.), Gute Erinnerung an schlechte Zeiten? Wie nach 1945 und nach 1989 rückblickend über glückliche Momente in Diktaturen gesprochen wurde. Oldenbourg: de Gruyter 2021, S.

93-115.

Die Auflösung staatlicher Strukturen: Von der NVA zur „Armee der Einheit“. In: Ganzenmüller, Jörg/Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.), Das demokratische Jahr der DDR. Zwischen friedlicher Revolution und deutscher Einheit. Weimar: Stiftung Ettersberg 2021, S. 73-94.

Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht. In: Werkner, Ines-Jacque- line/Heintze, Hans-Joachim (Hrsg.), Just Policing. Politisch-ethische Herausforderungen Band 6. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 77-97.

Militärische Zurückhaltung und Bündnissolidarität im Spiegel militärsoziologischer Studien. In:

Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.), Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontrover- sen. Fragen zur Gewalt Band 4. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 59-82.

Gesellschaftstheoretische Potenziale einer Gedächtnissoziologie. In: Poferl, Angelika/Pfaden- hauer, Michaela (Hrsg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 701-711 (mit Gerd Sebald und Oliver Dimbath).

(6)

6

Weitere Buchbeiträge:

Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In: Abenheim, Donald/Hartmann, Uwe (Hrsg.), Tradition in der Bundeswehr.

Stimmen zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlas- ses. Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag 2018, 30-49 (mit Heiko Biehl).

Ankommen im ehemaligen Feindesland? Fremdheit von NVA- und MfS-Angehörigen nach 1989/90 als paradigmatische Migrationserfahrung. In: Dimbath, Oliver/Kinzler, Anja/Meyer, Katinka (Hrsg.) (2018): Vergangene Vertrautheit. Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens. Wiesbaden: Springer VS, S. 237-263 (mit Uwe Krähnke) Biographie und kollektives/soziales Gedächtnis. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Eli-

sabeth (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 511-522.

Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegen- wärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In:

Müller-Herrmann, Silke/Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/ (Hrsg.), Profes- sionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Sprin- ger VS 2018, S. 7-29.

Volkseigenes Erinnern. Die DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessenspro- zesse. In: Haag, Hanna/Heß, Pamela/Leonhard, Nina (Hrsg.), Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 1-9 (mit Hanna Haag und Pamela Heß).

Einschluss durch Ausschluss. NVA-Offiziere und die Gedächtnispolitik der Bundeswehr im Vereinigungsprozess. In: Großbölting, Thomas/Lorke, Christoph (Hrsg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2017, S. 243- 267.

Einleitung: Gedächtnisse der Organisationen und Organisation der Gedächtnisse. In: Leon- hard, Nina et al. (Hrsg.), Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organi- sation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 1-11 (mit Oliver Dimbath, Hanna Haag und Gerd Sebald).

Die postheroische Gesellschaft und ihr Militär. In: Junge, Matthias (Hrsg.), Metaphern soziolo- gischer Zeitdiagnosen. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 101-121.

Memory as a means of social integration. In: Sebald, Gerd/Wagle, Jatin (Eds.), Theorizing Social Memories. Concepts and Contexts. New York: Routledge 2016, S. 109-121.

In eigener Sache: (Politik-)Wissenschaft als erinnerungspolitischer Akteur. In: Ehrlich, Susanne/Heinrich, Horst-Alfred/Leonhard, Nina/Schmid, Harald (Hrsg.), Schwierige Erinne- rung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus. Beiträge zur Kontroverse um Kontinuitä- ten nach 1945. Baden-Baden: Nomos 2015, S. 9-16 (mit Susanne Ehrlich, Horst-Alfred Hein- rich und Harald Schmid).

Militär und Krieg in der postheroischen Gesellschaft: Implikationen einer aktuellen Krisendiag- nose der zivil-militärischen Beziehungen. In: Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.), Militär und Gewalt: Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot 2015, S. 137-161.

Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie. In: Christ, Michaela/Suderland, Maja (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debat- ten, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014, S. 287-309.

Gedächtnis, Wissen und soziale Integration. In: Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (Hrsg.), Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses.

Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 199-216.

(7)

7

Weitere Buchbeiträge:

Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard/Werkner 2012², op. cit., S. 19- 35 (mit Ines-Jacqueline Werkner).

Militär und Tradition. In: Leonhard/Werkner 2012², op. cit., S. 314-34 (mit Heiko Biehl).

Beruf: Soldat. In: Leonhard/Werkner 2012², op. cit., S. 393-427 (mit Heiko Biehl).

Die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland zwischen Vergangenheit und Zukunft: Das

„Ehrenmal“ der Bundeswehr. In: Bayer, Stefan/Gillner, Matthias (Hrsg.), Soldaten im Einsatz.

Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen. Berlin: Duncker & Humblot 2011, S. 127-146.

Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte? In: Frank- reich Jahrbuch 2010. Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 177-188 (mit Sven Bernhard Gareis).

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Soldatische Berufsbilder heute. In: Soeffner, Hans- Georg (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Ver- handlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. 2 Bände mit CD-ROM. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, CD-ROM.

Generationenforschung. In: Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 327-336.

Über den Sinn, Soldat zu sein: Soldatische Berufsbilder zwischen Vergangenheit und Zukunft.

In: von Wrochem, Oliver/Koch, Peter (Hrsg.), Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundes- wehr. Bestandsaufnahme und Perspektive. Paderborn: Schöningh 2010, S. 107-122.

Bei der Fahne. In: Sabrow, Martin (Hrsg.), Erinnerungsorte der DDR. München: C.H. Beck 2009, S. 259-268.

La réunification allemande dans le monde militaire: de la gestion politique du passé à la re- vendication d’une mémoire est-allemande. In: Jewsiewicki, Bogumil/Nimis, Erika (dir.), Expé- riences et mémoire. Partager en français la diversité du monde. Paris : L’Harmattan 2008, pp. 221-235.

Gewinner und Verlierer der Vereinigung. Berufsbiografische Bilanzen zweier ehemaliger NVA- Offiziere. In: Muhle, Susanne/Richter, Hedwig/Schütterle, Juliane (Hrsg.), Die DDR im Blick.

Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 291-300.

The German Contingent of the MNTF SE in Bosnia and Herzegovina. In: Leonhard, Nina et al.

2008, op. cit., S. 61-82.

Multinational Co-operation within the MNTF SE in Mostar – General Conclusions. In: Leon- hard, Nina et al. 2008, op. cit., S. 241-250.

Fazit und Ausblick – Vorbild für Europa? Deutsch-französische Handlungsempfehlungen. In:

Leonhard, Nina/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.), Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 223-230.

„Armee der Einheit“. Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr. In: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Ver- lag für Sozialwissenschaften 2006², S. 61-71.

Demokratisierung im Verlauf von drei Generationen? Zu Wandel und Kontinuität in der Erin- nerung an die nationalsozialistische Vergangenheit bei Familien aus Ost- und Westdeutsch- land. In: Schwan, Gesine/Holzer, Jerzy/Lavabre, Marie-Claire/Schwelling, Birgit (Hrsg.), De- mokratische politische Identität. Deutschland, Polen und Frankreich im Vergleich. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 121-154.

(8)

8

Weitere Buchbeiträge:

Die NS-Vergangenheit als Medium der Auseinandersetzung mit der DDR? Die dritte Genera- tion in Ostdeutschland und die Erinnerung an die NS-Zeit. In: Schüle, Annegret/Ahbe, Thomas/Gries, Rainer (Hrsg.), Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig 2006, S. 411-426.

Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Verlauf von drei Generationen. In: Birkmeyer, Jens/Blasberg, Cornelia (Hrsg.), Erinnern des Holo- caust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006, S. 63-80.

Identité militaire en question? Entretiens avec des militaires de l’armée de la RDA dans l’Alle- magne unifiée. In: Gresle, François (Hrsg.), Sociologie du milieu militaire. Les conséquences de la professionnalisation sur les armées et l’identité militaire. Paris: Harmattan 2005, S. 215-228.

Die Soldaten der NVA und die „Armee der Einheit“: Hintergründe, Probleme, Leistungen. In:

Bremm, Klaus-Jürgen/Mack, Hans-Hubertus/Rink, Martin (Hrsg.), Entschieden für den Frie- den. 50 Jahre Bundeswehr – 1955 bis 2005. Freiburg/Berlin: Rombach Verlag 2005, S. 457-470.

Familiengeschichten. Krieg, Militär und Politik aus der Perspektive von drei Generationen. In:

Kümmel, Gerhard (Hrsg.), Diener zweier Herren. Soldaten zwischen Bundeswehr und Fami- lie. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2005, S. 187-208.

Werteerziehung und das Verhältnis zwischen Staat und Kirche. Der Streit um das Unterrichts- fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. In: Saalmann, Gernot (Hrsg.), Religionen und Nationen. Fundamente und Konflikte. Münster: Lit 2005, S. 36-51.

Biographische Lebenskonstruktionen ehemaliger NVA-Soldaten. In: Ehlert, Hans/Rogg, Matthias (Hrsg.), Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven. Berlin: Ch. Links 2004, S. 717-733.

Die Bundeswehr als Armee der Einheit: eine ambivalente Bilanz. In: Kümmel, Gerhard/Coll- mer, Sabine (Hrsg.), Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozi- alwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Baden-Baden: Nomos 2003, S. 199-228 (mit Heiko Biehl und Thomas Bulmahn).

Säkularisierung – zur Bedeutung eines Begriffs und seiner Entwicklung. In: Werkner/Leonhard 2003, op. cit., S. 13-30.

Öffentliche versus familiale Geschichtserinnerung? Beobachtungen zur individuellen Deutung des Nationalsozialismus bei drei Generationen. In: Echterhoff, Gerald/Saar, Martin (Hrsg.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag 2002, S. 203-223.

Politikbewusstsein und Vergangenheitsbezug in der dritten Generation. Ein Forschungsprojekt zum Wandel der Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust. In: Pyper, Jens-Fabian (Hrsg.), Uns hat keiner gefragt. Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holo- caust. Berlin: Philo Verlag 2002, S. 67-100.

Bedingungen und Faktoren der Weitergabe von Schuld. In: Wasmuth, Jennifer (Hrsg.), Zwi- schen Fremd- und Feindbildern. Interdisziplinäre Beiträge zu Rassismus und Fremdenfeind- lichkeit. Münster: Lit 2000, S. 54-76.

(9)

9

Unveröffentlichte Gutachten und kleinere Schriften

Generationen und ihr Geschichtsbewusstsein. Kommentar zu Carlos Kölbl & Anna Fröhlich.

In: Mey, Günther (Hrsg.), Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität. Gießen: Psychosozial-Verlag 2015, S. 121-126.

Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Sol- daten der Bundeswehr aus den neuen und alten Bundesländern (SOWI-Gutachten 3/2007).

Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2007 (145 Seiten).

Autour du ‚devoir de mémoire’. Ein Gespräch mit der französischen Soziologin Marie-Claire Lavabre zur aktuellen Debatte um den ‚richtigen’ Umgang mit der Vergangenheit in Frank- reich, von Nina Leonhard (unter Mitarbeit von Agnès Pilleul-Arp). In: Zeitgeschichte-online international, 31.01.2006.

Death, the Military and Society. Casualties and Civil-Military Relations in Germany (SOWI- Arbeitspapiere Nr. 140). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2005 (mit Gerhard Kümmel).

Die Bundeswehr und die „innere Einheit“: Einstellungen von ost- und westdeutschen Soldaten im Vergleich (SOWI-Arbeitspapiere Nr. 136). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 2004.

Quelle attractivité du métier militaire en Allemagne? In : Les Champs de Mars (Cahiers du Centre d’études en sciences sociales de la défense), 11 (2002), S. 57-72.

Rezensionsaufsätze und Rezensionen (Auswahl):

Rezension zu: Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit, 17.03.2017–15.10.2017 Leipzig.

In: H-Soz-Kult, 02.09.2017, http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-271.

Rezension zu Bredow, Wilfried von Bredow, Sicherheit, Sicherheitspolitik und Militär. Deutsch- land seit der Vereinigung. Wiesbaden: Springer VS 2015. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 57 (1) 2016, S. 165-167.

Religion, Säkularität, Generation. Rezension zu Wohlrab-Sahr, Monika/Karstein, Uta/Schmidt- Lux, Thomas, Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt/New York: Campus 2009. In: DeutschlandArchiv 43 (3) 2010, S. 542-543.

Politik(wissenschaft) und Gedächtnis. Sammelrezension zu Heinrich, Horst-Alfred/Kohlstruck, Michael (Hrsg), Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie. Stuttgart: Franz Stei- ner Verlag 2008 sowie König, Helmut: Politik und Gedächtnis. Weilerswist: Velbrück 2008.

In: H-Soz-u-Kult, 25.06.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2- 225.

Rezension zu Daucé, Françoise/Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hrsg.), Dedovshchina in the Post-Soviet Military. Hazing of Russian Army Conscripts in a Comparative Perspective. In:

Revue d’études comparatives Est-Ouest, 38 (1) 2007, S. 203-206.

Gedächtnis und Kultur – Anmerkungen zum Konzept der „Erinnerungskulturen“ in den Kultur- wissenschaften. Review Essay zu Oesterle, Günter (Hrsg.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen.

Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Rup- recht 2005. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8 (3) 2007 [22 Absätze], Art. 25, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-07/07-3-25-d.htm.

Nochmals abgedruckt in Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 33 (4) 2008, S. 344-357.

Rezension zu Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hrsg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses.

Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin: Walter de Gruyter 2004. In: Politische Vierteljahresschrift, 46 (4) 2005, S. 731-733.

(10)

10

Rezensionsaufsätze und Rezensionen (Auswahl):

Pioniere des Ostens. Eine Studie über westdeutsche Beamte in den neuen Bundesländern.

Rezension zu Dreke, Claudia, Der fremde Osten. Formen der Verarbeitung von Fremdheit in der West-Ost-Migration nach 1990 am Beispiel von Verwaltungsangestellten. Berlin: Logos Verlag 2003. In: Vorgänge, 166 (2) 2004, S. 112-114.

Rezension zu Alheit, Peter/Bast-Haider, Kerstin/Drauschke, Petra: Die zögernde Ankunft im Westen. Biographien und Mentalitäten in Ostdeutschland. Frankfurt a.M./New York: Campus 2004. In: H-Soz-u-Kult, 10.12.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/

rezensionen/2004-4-175.

Rezension zu Georgi, Viola B., Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition 2003. In: H-Soz-u-Kult, 27.11.2003, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-118.

Rezension zu François, Etienne/Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte (Band I- III). München: C.H. Beck 2001. In: Politische Vierteljahresschrift, 43 (3) 2002, S. 535-540.

Geschichte als Erinnerung. Review Essay zu Domansky, Elisabeth/Welzer, Harald (Hrsg.), Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergan- genheit, Tübingen: edition diskord 1999. In: Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Jour- nal], 1 (2) 2000 [20 Absätze], http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt-d.htm

(11)

11

Universitäre Lehre

Sozialer Wandel und gesellschaftliche Integration

Integrationsprobleme moderner Gesellschaften. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2011

Zusammenbruch oder Revolution? Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze für das Ende der DDR im Vergleich. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissen- schaften, SoSe 2007

Diktatur und Alltag. Überlegungen zu Herrschaftsstrukturen und individuellen Erfahrungen in der DDR. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2004 (zusammen mit Jens Niederhut)

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen

Erinnern und Vergessen in sozialen Kontexten. Einblicke in den Umgang mit Vergangenheiten in Gruppen, Organisationen und Gesellschaften. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2017-18

Familiengedächtnis. Aspekte der sozialen Vergegenwärtigung von Vergangenheiten. Westfä- lische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2015/16 (zusammen mit Sabine Kittel)

Die DDR in der Erinnerungslandschaft der Bundesrepublik: theoretische Konzepte und empi- rische Befunde“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2014 (zusammen mit Sabine Kittel)

Erinnerungspolitik in Europa nach 1945 aus transnationaler und vergleichender Perspektive.

Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2008 (zusammen mit Birgit Schwelling)

‚Vergangenheitsbewältigung’ und ‚Geschichtspolitik’: zum Umgang mit der DDR-Vergangen- heit im wiedervereinigten Deutschland. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2006

Erinnerungen an die DDR: Konzepte, Probleme, aktuelle Entwicklungen. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O, Fachbereich Kulturwissenschaften, SoSe 2005 (zusammen mit Marina Chauliac)

Biographie- und Generationenforschung

„Generation – Biographie – Gedächtnis: Konzeptionelle und empirische Befunde zur sozialen Verarbeitung historischer Erfahrung im Vergleich“. Westfälische Wilhelms-Universität Müns- ter, Institut für Soziologie, SoSe 2013 (zusammen mit Sabine Kittel)

„Das Problem der Generationen“: Stärken und Schwächen des Mannheimschen Konzepts zur Erforschung sozialer Zusammenhänge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, SoSe 2012 (zusammen mit Sabine Kittel)

(12)

12

Militär-, Kriegs- und Gewaltsoziologie

Gewalt und Politik: Staatliches und nichtstaatliches Handeln im Vergleich, Westfälische Wil- helms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2020-21

Politik und Gewalt, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie, WiSe 2019/20.

Gewalt: Formen, Konstellationen, Prozesse. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Insti- tut für Soziologie, WiSe 2018-19.

Grundlagen der Militärsoziologie. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2007/08.

Bedingungen und Faktoren der Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften. Uni- versität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2006/07.

Militär: Eine Form institutioneller Gewalt. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozial- wissenschaften, SoSe 2006 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

Militärkultur: Begriff und Praxis. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissen- schaften, SoSe 2005 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

Militärkulturen im internationalen Vergleich. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2004/05 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

Soldatische Berufsbilder. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, SoSe 2004 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

Das soldatische Berufsethos. Universität Potsdam, Fachbereich Soziologie, WiSe 2003/04 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

Einführung in die Militärsoziologie. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissen- schaften, SoSe 2003 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

Militärsoziologie und das Phänomen des Krieges. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Sozialwissenschaften, WiSe 2002/03 (zusammen mit Ulrich vom Hagen).

(13)

13

Vorträge

(ab 2011, Auswahl)

„NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland: Herausforderungen berufsbiografischer Vergan- genheitsverarbeitung im Kontext eines Systemwechsels“, Vortrag im Rahmen des For- schungskolloquiums Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Georg-August-Universität Göt- tingen, 26. April 2021.

„Militärisches Totengedenken: Gedächtnissoziologische Überlegungen am Beispiel der Bun- deswehr“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises „Soziales Gedächtnis, Er- innern und Vergessen“ zum Thema „Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende“, Universität Passau, 11./12. März 2021.

„Ist militärische Gewalt böse?“, Ringvorlesung „Das Böse: eine interdisziplinäre Konfrontation“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13. Januar 2020.

„Soziologische Überlegungen über den Veteranen als sozialen Typus“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Gewalt und Militär – Thematisierung, Tabu und Einsatz“, Helmut Schmidt-Univer- sität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 21./22. November 2019.

„Militärische Gewaltzonenarbeit und die Definition der Situation: Das Beispiel Kunduz“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Gewalt: Grenzen der Erklärbarkeit“, Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main, 1./2. Oktober 2019

„The ‘veteran’ as a social type: sociological considerations based on the German case”, Vortrag auf der 15th Biennal ERGOMAS Conference, Lissabon, Portugal, 17.-21. Juni 2019.

„Militärisches Handeln aus einer Perspektive der „Zonen der Gewalt“: Das Beispiel Kunduz“.

Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“

(ORDEX), Universität Bielefeld, 8. Mai 2019

„Gewalterfahrungen im Zuge militärischer Auslandseinsätze: Das Beispiel der Bundeswehr in Afghanistan“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Leadership II“ an der Militärakademie der Schweizer Armee MILAK an der ETH Zürich, 2. April 2019

„‘Wir produzieren Sicherheit‘“ – Ambivalenzen und organisationale Implikationen militärischer Gewalt als Mittel der Sicherheitsproduktion“ (zusammen mit Maja Apelt), 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Göttingen, 24.-28. September 2018

„Vom ‚Ehrenmal‘ zum ‚Wald der Erinnerung‘: Militärisches Totengedenken unter postheroi- schen Vorzeichen“, Vortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 11. Dezem- ber 2017

„Conscription and German Military Identity“, 14th European Research Group on Military and Society (ERGOMAS) Conference in Athen, Griechenland, 26.-30. Juni 2017

„Der IS aus soziologischer Perspektive“, Fachgespräch „‘Islamischer Staat‘ – Ausdruck religi- ösen Gewaltpotenzials oder profanen Machtstrebens“, Evangelische Bildungsstätte Schwa- nenwerder bei Berlin, 8. November 2016

„Von einem System ins andere: Zur alltäglichen Lebensführung vormaliger NVA-Offiziere in der Vereinigungsgesellschaft“, Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 6. Juli 2016

“‘Poids et choix du passé’ concerning Military Representations of Enmity: The Case of the Bundeswehr in Germany”, Conférence internationale “The Faces of Enmity in Contemporary Western Wars”, Centre Emile Durkheim, Université de Bordeaux, France, 5./6. April 2016

„Einschluss durch Ausschluss: Zur gedächtnispolitischen Logik der ‚Vereinigung‘ von Bundes- wehr und NVA“, Zeitzeugenforum „60 Jahre Bundeswehr“, Berlin, 12. November 2015

(14)

14

“Generation ‘Einsatz’ and Cultural Change: The Impact of ISAF on the German Armed Forces”

(zusammen mit Maren Tomforde), 13th European Research Group on Military and Society (ERGOMAS) Conference in Ra’anana, Israel, 8.-12. Juni 2015

„Entre famille et génération: la mémoire des passés allemands“, Séminaire «Mémoires et usages publics du passé. Etudes de cas : transmissions familiales», Labex «Les passés dans le présent», Institut d’Etudes politiques de Paris, Paris, 20. März 2015.

„Zivil-militärische Beziehungen im Zeichen des Postheroismus“, Tagung „Armee im Abseits – die Bundeswehr in Politik und Gesellschaft“, Akademie für politische Bildung Tutzing, 25.-27.

Januar 2013.

„Generationenverhältnisse in Deutschland nach 1989: Theoretische Konzepte und empirische Befunde“, Tagung „Tage, die die Welt veränderten? Ein epochales Ereignis im Blick der Ge- nerationen“, Evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Kühlungsborn, 11.-13. No- vember 2011.

„Das ‚Ehrenmal‘ der Bundeswehr. Zur Geschichtspolitik der Bundeswehr in der ‚Berliner Re- publik‘“, Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Techni- schen Universität Berlin, 25. Mai 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich Museumsexperten aus Kassel, Pass- au-Oberhaus, Paderborn-Neuhaus und Düsseldorf-Benrath die Frage, wie die komplexen Phänome-

Jan-Dec 2004: Postdoctoral research fellowship at University of Manchester Institute of Science and Technology (UMIST, UK) granted by the Swiss National Science Foundation..

Gerade für die beiden Letztgenannten verändern staatliche (frauenspezifische) Grün- dungsförderprogramme die Entscheidungsgrundlage gegebenenfalls sehr wesent- lich, während

Susan Grotefels, die Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht mit dem Thema:..

Journals: Nature; American Economic Journal: Economic Policy; Behavioural Public Policy; Ecological Economics; Energy Economics (“Outstanding Reviewer“); Energy Policy;

Vielzahl von Konferenzpräsentationen seit 25 Jahren, darunter mehrfach Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Jahrestagung European Economic Association, American Economic

Die Gutachter erfahren, dass der Fachbereich 13 Biologie zum WS 2011/12 eine rechnerische Auslastung von 92% hatte. Im selben Semester haben sich für die 150 Studienplätze

Zahlreiche Preise werden im Rahmen des Filmfestivals „go east“ vergeben, so unter anderen „Die Goldene Lilie“ für den Besten Film (dotiert mit 10.000 Euro), den „Preis