• Keine Ergebnisse gefunden

WEIMARER DIRIGENTENSCHMIEDE: DIE HFM-ABSOLVENTEN JOHANNES KLUMPP UND FELIX BENDERMACHEN KARRIERE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WEIMARER DIRIGENTENSCHMIEDE: DIE HFM-ABSOLVENTEN JOHANNES KLUMPP UND FELIX BENDERMACHEN KARRIERE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Felix Bender | Foto: HfM Weimar

WEIMARER DIRIGENTENSCHMIEDE: DIE HFM-

ABSOLVENTEN JOHANNES KLUMPP UND FELIX BENDER MACHEN KARRIERE

Gleich zwei gute Nachrichten ereilten ihre "Alma mater" binnen kurzer Zeit: Die Absolventen des Fachs Dirigieren an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Johannes Klumpp und Felix Bender, mache ihre nächsten, wichtigen Karriereschritte.

Felix Bender, derzeit 2. Kapellmeister der Staatskapelle Weimar, wird ab der Saison 2013/14 1.

Kapellmeister der Robert-Schumann-Philharmonie am Theater Chemnitz. Im Auswahlverfahren setzte sich der 26-Jährige gegen rund 180 Mitbewerber durch.

Sein ehemaliger Kommilitone Johannes Klumpp, von 2009 bis 2011 als 1. Kapellmeister am "Musiktheater im Revier" Gelsenkirchen engagiert, übernimmt die Leitung des Folkwang Kammerorchesters Essen.

Die Mitglieder des Folkwang Kammerorchesters seien "auf der Spitze ihrer Leistungsfähigkeit", freut sich Johannes Klumpp. Da sie alle zwischen 27 und 35 Jahre alt sind, seien "technisch keine Grenzen gesetzt", und es herrsche "eine unglaubliche Flexibilität in der Stilistik. Einfach herrlich!"

Insgesamt dreimal hatte das Orchester den 32-jährigen Weimarer Alumnus als Gastdirigenten eingeladen, dem besonders ein reines Mozart-Projekt lebhaft in Erinnerung blieb: "Ich erinnere mich, wie glücklich ich danach nach Hause gefahren bin, weil ich dachte: Genau so sollte man heute Mozart musizieren. Schlank,

(2)

lebendig, wild, phrasiert, non vibrato, trotzdem dunkel."

Das Folkwang Kammerorchester hat seinen Sitz in der Villa Hügel in Essen. Johannes Klumpp verantwortet drei feste Konzertreihen: Einen Barock-Zyklus, einen Mozart-Zyklus und die

Abonnementskonzerte. "Für den Barock-Zyklus bin ich stolz, dass es uns gelungen ist, Reinhard Goebel als Ersten Gastdirigenten zu verpflichten", sagt Klumpp, der - neben dem Fach Viola - Dirigieren in der Klasse von Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Gunter Kahlert an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar studierte. 2008 gewann Klumpp den 1. Preis beim "4. Hochschulwettbewerb Dirigieren in memoriam Herbert von Karajan".

Felix Bender, Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats, studierte in Weimar bei Prof.

Gunter Kahlert, Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Anthony Bramall. Parallel erhielt er Impulse von Herbert Blomstedt und Heribert Beissel. Am Deutschen Nationaltheater Weimar leitete er u.a. die Produktionen von "L'Incoronazione di Poppea" von Monteverdi, Gounods "Faust" sowie Mozarts "Die Zauberflöte", "Die Hochzeit des Figaro" und Tschaikowskys "Eugen Onegin".

Seit März 2012 ist er Chefdirigent der Kammerakademie Halle. Sein erster Auftritt am Pult der Robert- Schumann-Philharmonie ist das Open-Air zur Spielzeiteröffnung im September 2013.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So stehen Brücken symbolisch für den Start der neuen Schriftenreihe des Zentrums für Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule: "Von Brücken und Brüchen" ist der erste

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

FRANZ LISZT Weimar, die Fachrichtung Komposition / Tonsatz der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und das Institut für Musik

Die "Weimarer Dirigentenschmiede" meldet einen weiteren, sensationellen Erfolg: Dirigierstudent Niklas Hoffmann von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gewann

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und