• Keine Ergebnisse gefunden

Januar Gemeindeverwaltung Böckten Schulweg Böckten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Januar Gemeindeverwaltung Böckten Schulweg Böckten"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindeverwaltung Böckten Schulweg 2

4461 Böckten

Telefon 061 985 88 66

Fax 061 985 88 60

E-Mail info@boeckten.ch http://www.boeckten.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung : Montag: 13.15 - 15.15 Uhr

Dienstag: 09.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 19.00 Uhr

Januar 2009

(2)

_____________________________________________________________

Redaktionsadresse Redaktion „Gmeini Nochrichte“

c/o Gemeindeverwaltung Schulweg 2

4461 Böckten

061 / 985 88 66 / 061 / 985 88 60 E-Mail: c.soder@boeckten.ch

Verantwortlich Cornelia Soder

_____________________________________________________________

Erscheinungsweisen Die Gemeindenachrichten erscheinen in der Regel einmal pro Monat

Redaktionsschluss jeweils der 20. eines Monats

Erscheinungsdatum Ende des Monats

Auflage 360 Exemplare.

Format A4 hoch, doppelseitig schwarz/weiss bedruckt, oben links geheftet.

_____________________________________________________________

Inseratekosten 1/1 Seite Inserat Fr. 100.00

½ Seite Inserat Fr. 50.00 1/3 Seite Inserat Fr. 35.00

¼ Seite Inserat Fr. 25.00

Bei 3-maligem Erscheinen 10% Rabatt Bei 6-maligem Erscheinen 20% Rabatt

Abonnemente: Für Auswärtige Fr. 30.-- pro Jahr Für Böckter’s Einwohner GRATIS

Beiträge von Privaten, Institutionen und Ortsvereinen, welche nicht kommerzieller Art sind, werden kostenlos publiziert. Für weitergehende Publikationen gelten die

vorstehenden Preise.

(3)

Inhaltsverzeichnis Seite

Bevölkerungsstatistik 4 - 5

Mitteilungen des Gemeinderates 6 – 7

Mitteilungen der Zivilschutzkommission Bölchen - Homburg 8 – 9

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 10

Mitteilung des Wahlbüros 11

Abfallentsorgung 12

Diverse Mitteilungen 13 – 15

Mitteilung der reformierten Kirchgemeinde 16

Vereinsmitteilungen 17 - 19

Veranstaltungskalender 20

(4)

B e v ö l k e r u n g s m u t a t i o n e n

Zuzüge: Zuzug per:

Uslu Kemal Hauptstrasse 67 23. Dezember 2008

Wir heissen die Zuzüger hiermit herzlich willkommen

Wegzüge: Wegzug per:

Buser Andrea Hauptstrasse 63 nach 3920 Zermatt

31. Dezember 2008

Wick Thomas Hauptstrasse 24 nach 4133 Pratteln

31. Januar 2009

Alles Gute auf dem weiteren Lebensweg

Eheschliessungen vom:

09. Januar 2009 in Sissach Uslu Kemal

Uslu-Iseli Esther

Hauptstrasse 67

Herzliche Gratulation und viele glückliche Ehejahre wünscht der Gemeinderat

(5)

Jubilare: geboren am:

Messer-Graf Lina Rebacker 1 30.01.1924 (85 Jahre) Schaub-Zeller Elisabeth Hauptstrasse 35 18.02.1922 (87 Jahre) Schaffner-Graf Hermann Tiergartenweg 8 20.02.1922 (87 Jahre)

Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen alles Gute!

Stand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss: 7 7 3 Einwohner

Wohnorts-/Adressänderung

Wer neu in die Gemeinde zuzieht, aus der Gemeinde wegzieht oder innerhalb der Gemeinde umzieht hat dies, laut den gesetzlichen Bestimmungen über die Melde- pflicht, innert 14 Tagen zu melden. Die Anmeldung erfolgt durch deponieren des Heimatscheines sowie vorweisen des Familienbüchleins bei der Anmeldung von Familien.

Ausländische Staatsangehörige geben zudem ihre Ausländerausweise ab.

Mit der Angabe Ihrer aktuellen Adresse helfen Sie uns mit, Ihnen unter anderem auch Stimmrechtsunterlagen ohne Umwege zustellen zu können. Danke!

(6)

M i t t e i l u n g e n d e s G e m e i n d e r a t e s

Benützung von Gemeindelokalitäten und -Anlagen

Allen Haushaltungen wurde Ende Dezember 2008 ein Exemplar

„Kalender 2009“ zugestellt. Die eingegebenen Termine sind provisorisch vorgemerkt. Für jeden Anlass ist ein Gesuchs- formular auszufüllen und bis spätestens 4 Wochen vor dem Anlass bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Dieses Formular kann auf unserer Homepage wie folgt hinuntergeladen werden:

www.boeckten.ch, Links “Gesuch für Lokalbenützung”.

Gelegenheitswirtschafts- und Freinachtbewilligung

Bitte beachten Sie, dass die entgeltliche Abgabe von Speisen und Getränken zum Genuss an Ort und Stelle sowie das entgeltliche Beherbergen von Gästen

grundsätzlich bewilligungspflichtig ist. Das Gesuchsformular kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden oder auf unserer Homepage wie folgt

hinuntergeladen werden: www.boeckten.ch, Links “Gesuch für Gelegenheitswirtschaft“.

Das Gesuch muss bis spätestens 2 Wochen vor dem Anlass an den Gemeinderat eingereicht werden.

Hundegebühren

Die Hundegebühren betragen für das Jahr 2009 wie bisher Fr. 50.-- für den ersten Hund und Fr. 75.-- für jeden weiteren Hund im gleichen Haushalt. Die Gebührenpflicht beginnt in dem Monat, in welchem der Hund vier Monate alt wird. Die Gebühr wird erstmalig bis Ende Jahr anteilsmässig auf ganze Monate gerechnet. Bei Halterwechsel, Wegzug oder Tod des Tieres erfolgt keine Rückerstattung. Neu in der Gemeinde

gehaltene Hunde, für welche in anderen Kantonen oder Gemeinden bereits Gebühren bzw. Steuern bezahlt wurden, sind anzumelden. Für die Registrierung ist der

Gemeinde bei der Anmeldung der vom Tierarzt erstellte Ausweis mit Mikrochipnummer vorzulegen. Die Gemeinde registriert sämtliche Hunde anhand der Chipnummer.

Ebenfalls sind uns Änderungen jederzeit mitzuteilen.

Die Hundehaltung ist im entsprechenden Reglement, welches Sie auf der Gemeinde- verwaltung erhalten oder einsehen können, geregelt. Der Gemeinderat bittet Sie, die Vorgaben des Reglements über die Hundehaltung unbedingt einzuhalten. Sie erhalten Ende Januar / Anfang Februar 2009 die Rechnung mit Einzahlungsschein.

(7)

Geschwindigkeitskontrollen

Die Polizei Baselland meldet im Dezember 2008 drei durchgeführte Geschwindigkeits- kontrollen.

1. Messung vom 03.12.2008 auf der Hauptstrasse (Fahrtrichtung Gelterkinden):

Bei 516 gemessenen Fahrzeugen mussten 7 Übertretungen festgestellt werden, was einer Übertretungsrate von 1.4 % entspricht.

2. Messung vom 13.12.2008 auf der Hauptstrasse (Fahrtrichtung Sissach):

Bei 216 gemessenen Fahrzeugen mussten 28 Übertretungen festgestellt werden, was einer Übertretungsrate von 13 % entspricht.

3. Messung vom 30.12.2008 auf der Hauptstrasse (Fahrtrichtung Gelterkinden):

Bei 595 gemessenen Fahrzeugen mussten 16 Übertretungen festgestellt werden, was einer Übertretungsrate von 2.7 % entspricht.

Grosser Erfolg in Böckten

Energie Zukunft Schweiz informiert über den Stand des Projektes 20jetzt!

Auch Böckten wurde von der Begeisterung für das Solardachprogramm «100 jetzt!»

angesteckt. Unter dem Slogan 20jetzt! Sonnendächer für Böckten wurde das Programm in unserer Gemeinde gestartet. Das Echo war sehr gross, so wurde die Infoveranstaltung am 15. November 2007 von über 70 Interessierten besucht. Mit grosser Aufmerksamkeit wurde der Projektpräsentation gefolgt, rege Diskussionen haben stattgefunden.

Insgesamt haben sich 32 Hauseigentümer für ein Solar-Projekt angemeldet.

17 Beratungen wurden durchgeführt, vier Beratungen sind noch ausstehend. Mit sieben realisierten Solaranlagen, noch vor Projektende, erreichen wir gegenüber anderen Gemeinden eine sehr hohe Erfolgsquote. Wir dürfen stolz sein!

(8)

Mitteilung der Zivilschutzkommission Bölchen-Homburg

Sirenentest 2009

Am Mittwoch, 04. Februar 09, findet in der ganzen Schweiz von 13.30 bis spätestens 15.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des „Allgemeinen Alarm“ und auch jener des „Wasseralarms“ getestet.

Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle bedeutet dieser Alarm „Radio hören, Anweisungen der Behörden befolgen und Nachbarn informieren“. Hinweise und Verhaltensregeln finden sich im Merkblatt „Alarmierung der Bevölkerung“ auf den hintersten Seiten von jedem Telefonbuch, auf Seite 662 im Teletext und im Internet unter www. Sirenentest.ch

Da in unserer ZSO im Laufe des Jahres 2005 die Sirenenfernsteuerung SFI installiert wurde, wird ab 13.45 Uhr der <Allgemeine Alarm> durch die Auslösestelle ZSO aus den KP Thürnen und Diegten mehrstufig erneut ausgelöst.

In einzelnen Gemeinden wird anschliessend der <Allgemeine Alarm> zusätzlich noch lokal ausgelöst.

Wir danken für Ihnen für Ihr Verständnis.

Zivilschutzkommission Bölchen-Homburg

für Sie:

Verkauf von PC, Drucker und Zubehör Anwenderhilfe bei Programmen wie Word, Excel, Outlook und andere Virenbekämpfung und Datenrettung Breitband Internet Zugang via GGA

Ihr PC – Betreuer, damit Ihr Computer Sie nicht im Stich lässt!

rufen Sie uns an: 061 983 81 63

(9)
(10)

M i t t e i l u n g e n d e r G e m e i n d e v e r w a l t u n g

CD-ROM Easy Tax zur Erstellung der Steuererklärung 2008

Für das Ausfüllen der Steuererklärung 2008 bietet Ihnen die Steuerverwaltung BL wiederum die aktualisierte Version der PC- Software EasyTax 2008 an. EasyTax wird auch für Benutzer mit Apple MacIntosh und Linux lauffähig sein.

Die Systemanforderungen sind bei: Mac - mind. OS X 10.3 oder höher (256 MB RAM) Linux - SUSE, Ubuntu, Mandriva oder vergleichbare Distribution.

• Die Steuererklärungssofteware EasyTax für natürliche Personen wird ab

Ende Januar / anfangs Februar 2009 im Internet unter www.steuern.bl.ch gratis zum Download zur Verfügung stehen.

• Alternativ können Sie die Software ab Anfang Februar 2009 gratis auf der

Gemeindeverwaltung während der Schalteröffnungszeiten (Montag, 13.15 - 15.15, Dienstag, 09.30 - 12.00 Uhr und Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr) beziehen.

Vorausrechnungen Gemeindesteuern 2009

Die Vorausrechnungen / provisorischen Gemeindesteuerrechnungen für das Jahr 2009 werden Ende Mai 2009 verschickt.

Wichtige Hinweise zur Fälligkeit und Zahlungsfrist

Der Skontoabzug im Jahre 2009 beträgt unverändert 5 %. Dieser kann auf allen Steuerbeträgen, die bis zum 30. Juni 2009 für das laufende Jahr (2009) bezahlt werden, höchstens jedoch auf dem geschuldeten Betrag, abgezogen werden.

Beachten Sie bitte, dass die Fälligkeit am 31. Oktober 2009 eintritt, obwohl die definitive Steuerrechnung erst im Jahr 2010 erstellt werden kann.

Gegen die provisorische Rechnung ist keine Einsprache möglich.

Wichtig: Bitte verwenden Sie für Ihre Zahlungen ausschliesslich den der Voraus- rechnung beigelegten Einzahlungsschein. So können Fehlbuchungen verhindert werden. Für Ratenzahlungen können Sie ab sofort Einzahlungs- scheine bei der Gemeindeverwaltung beziehen.

Besten Dank für Ihre Mithilfe.

(11)

M i t t e i l u n g d e s W a h l b ü r o s

Abstimmungen vom 08. Februar 2009

Am 08. Februar 2009 findet die nachfolgende eidgenössische Abstimmung statt:

Eidgenössische Vorlage

1 Bundesbeschluss vom 13. Juni 2008 über die Genehmigung der Weiterführung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie über die Genehmigung und die Umsetzung des Protokolls über die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Bulgarien und Rumänien

Kantonale Vorlagen

Keine

Persönliche Stimmabgabe

Das Wahlbüro ist am Sonntag, 08. Februar 2009 von 09.00 - 10.00 Uhr geöffnet.

Briefliche Stimmabgabe

Die Unterlagen müssen bis am Samstag, 07. Februar 2009, 17.00 Uhr, auf der Gemeindeverwaltung eintreffen (Einwerfen in den Briefkasten bei der Gemeinde- verwaltung).

Bitte beachten: Für die briefliche Abstimmung ist der Stimmrechtsausweis so in das Couvert zu verpacken, dass die Adresse des Wahlbüros im Fenster ersichtlich ist.

___________________________________________________________________________________________________________

(12)

A b f a l l e n t s o r g u n g

Daten für:

Kehrichtabfuhr und Sperrgut:

Jeden Freitag Vormittag ab 07.30 Uhr

Kehrichtsäcke, welche schon am Vortag oder noch früher an den Strassenrand gestellt werden, sind ein „gefundenes Fressen“ für Füchse, Katzen und Krähen.

Auch ist das Einsammeln für die Kehrichtmänner und -Frauen mit Mehraufwand verbunden.

Darum: Kehricht erst am Freitagmorgen bereitstellen

Altpapiersammlung:

Mittwoch, 11. März 2009 ab 07.00 Uhr Mittwoch, 10. Juni 2009 ab 07.00 Uhr

Mittwoch, 09. September 2009 ab 07.00 Uhr Mittwoch, 09. Dezember 2009 ab 07.00 Uhr

Kartonsammlung:

Donnerstag, 12. März 2009, ab 07.00 Uhr Donnerstag, 18. Juni 2009 ab 07.00 Uhr

Donnerstag, 10. September 2009 ab 07.00 Uhr Donnerstag, 03. Dezember 2009 ab 07.00 Uhr

Als Beilage finden sie den Abfallkalender, Blatt zur Kehricht-,

Sperrgut- und Grüngut-Sammelstelle und Blatt zur Papier- und

Kartonabfuhr.

(13)

D i v e r s e M i t t e i l u n g e n

(14)

Aktuelle Kurse im Roten Kreuz Baselland:

Budgetberatung - Auskommen mit dem Einkommen!?

Mitunter keine leichte Aufgabe - sei es, dass trotz eines guten Einkommens nie etwas übrig bleibt oder es aufgrund eines kleinen Budgets sowieso nie reicht - am Ende steht immer der finanzielle Engpass. Mit der richtigen Planung kann viel erreicht werden: Wie viel Geld braucht man zum Leben? Wo lauern Geldfresser und Schuldenfallen und wie vermeidet man diese?

Der Kurs im Roten Kreuz informiert und unterstützt: Donnerstag, 19. März 2009, 18.30-21.30 Uhr, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal. Kosten: Fr. 15.--.

Fitness 60 plus

Körperliche Vitalität erhalten! Stärkung von Muskelkraft, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn helfen, den Alltag leichter zu bewältigen und selbständig zu bleiben. In einer kleinen Gruppe erhalten Sie ein individuelles Training. Sie erlangen grössere Ausdauer und vermindern gezielt das Sturzrisiko. Der Kurs ist für alle mit Alter 60+ geeignet, unabhängig von der körperlichen Verfassung. Jeweils mittwochs, 09.00-09.50 Uhr ab 04. Februar 2009. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Kursort: Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal. Kosten: Fr. 15.-- pro Lektion.

Alzheimer

Alzheimer ist eine Erkrankung, die immer mehr Menschen betrifft. Die Auswirkungen treffen vor allem die Angehörigen, die erleben müssen, dass ein ihnen nahestehender Mensch sich durch die Krankheit stark verändert. Die Pflege und Betreuung der Erkrankten ist eine grosse Herausforderung für das Umfeld.

Lernen Sie mehr über das Krankheitsbild „Alzheimer“. Welche Begleitsymptome treten auf und wie wirken sich diese auf das Verhalten des Erkrankten aus.

In einem kompakten Tageskurs erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Thema

„Alzheimer“. Datum: Mittwoch, 18. März 2009. Kursort: Rotes Kreuz Baselland, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal. Kosten: Fr. 160.--.

Für weitere Informationen und Anmeldung zu diesen Veranstaltungen steht Ihnen das Rote Kreuz Baselland, Frau Regina Bachmann, Fichtenstrasse 17, 4410 Liestal unter Telefon 061 905 82 10 (vormittags) oder bildung@srk-baselland.ch gern zur Verfügung.

Weitere Presseauskünfte:

Rotes Kreuz Baselland / Abteilung Bildung Bildung • Fichtenstrasse 17 • 4410 Liestal

Tel. 061 905 82 10 • Fax 061 905 82 04

E-Mail: bildung@srk-baselland.ch • www.roteskreuzbl.ch

(15)

Für Kinder ab Kindergartenalter bis Ab der 5. Klasse bist du und mit 4. Klasse gibt’s den

willkommen im

Bei uns ist viel Spass garantiert: Spielen, singen, basteln, biblische und andere Geschichten hören, Znüni essen und sich überraschen lassen…

Im Chinderträff Schatzinsle oder im Teenieträff Kompass bieten wir dir ein abwechslungsreiches Programm, während deine Eltern in aller Ruhe einkaufen gehen oder sich sonst einen gemütlichen Vormittag leisten können.

Für wen, wann und wo?

Der Kinder- und Teenieträff ist für alle Kinder egal welcher Konfession. Er findet um 09.30 bis ca.

11.30 Uhr, jeweils an der Brückmatt 2 in Thürnen statt:

(16)

M i t t e i l u n g e n d e r r e f o r m i e r t e n K i r c h g e m e i n d e

Pfarrer: Gerd Sundermann, Grabackerstrasse 19, 4441 Thürnen, Tel. 061/971 28 08 und 061/973 07 79, Email gerd.sundermann@refsissach.ch

Amtswochen:

Woche 5 26. Januar bis 30. Januar Pfr. Gerd Sundermann Woche 6 2. Februar bis 6. Februar Pfr. Gerd Sundermann Woche 7 9. Februar bis 13. Februar Pfr. Gerd Sundermann Woche 8 16. Februar bis 20. Februar Pfr. Gerd Sundermann Woche 9 23. Februar bis 27. Februar Pfr. Matthias Plattner

Tel. 061/971 29 29 Woche 10 2. März bis 6. März Pfr. Gerd Sundermann

Gottesdienste:

Im Februar findet in Böckten kein Gottesdienst statt. Die Gemeinde ist herzlich zum Besuch der Gottesdienste in der reformierten Kirche in Sissach regelmässig sonntags um 10.00 Uhr eingeladen.

Gottesdienste im Altersheim ‚Jakobushaus’ an jedem zweiten Freitag um 10.00 Uhr:

Freitag, 6. Februar 2009 um 10.00 Uhr Bettina Badenhorst Freitag, 20. Februar 2009 um 10.00 Uhr Markus Enz

Sonntagschule:

Die Sonntagschule findet regelmässig sonntags um 10.00 Uhr im Schulhaus statt.

Ansprechpartner:

Kirchpflege: Willi Schärer, Schulweg 10, Tel. 061/971 75 83

Sonntagschule: Susanne Boller, Gemsackerweg 3, 061/981 52 26 Berte Metz, Gellenrainweg 6, 061/981 48 31

(17)

V e r e i n s m i t t e i l u n g e n

Frauenverein Böckten

Mittagstisch

Der nächste Mittagstisch findet statt am:

Wann Donnerstag, 19. Februar 2009, 12.00 - 12.30 Uhr Wo Gemeindehaussaal , Schulweg 10, Böckten

Anmeldung Surer Vroni, Tel. 061 / 981 34 23 oder Surer Susanne, Tel. 061 / 981 41 50

oder schriftlich mit untenstehendem Coupon bis jeweils

spätestens am Dienstagabend derselben Woche (2 Tage vorher) Kosten Fr. 12.- Erwachsene, Fr. 6.- Kinder bis 12 Jahre

inkl. Getränk und Dessert

Sie alle sind am gemeinsamen Mittagstisch herzlich willkommen ! Es laden freundlich ein: Der Frauenverein und die Kochteams.

Wer nicht gut zu Fuss ist, wird gerne abgeholt. Anmeldungen zum Fahrdienst

bitte an Frau Vreni Loeliger, Ob den Reben, 4461 Böckten, Tel. 061/981 35 44

---

Anmeldung Mittagstisch vom 19. Februar 2009

(18)

T T U U R R N N E E R R A A B B E E N N D D 2 2 0 0 0 0 9 9

Wann:

Fr. 6. + Sa. 7. Februar 2009 in der Turnhalle Böckten Vorverkauf:

Fr. 30.01.2009 + Di. 03.02.2009 in der Turnhalle von 19.00h-20.00h

Mo. 26.01.2009 - Do. 05.02.2009 von 19.00h-21.00h telefonisch bei Silvia Riser 079 392 77 88

Eintritt:

Freitag und Samstag Fr. 12.- Tanzmusik:

Bar:

Es freuen sich:

(19)

Böckter Fasnacht 2009

Motto: bissig, bissig isch d’r Wolf

Samschtig 28.2.09

20.00-03.00 Uhr

Wolfs-Party 09

zum Fasnachts Start 09 nach Böckte, (Ine darf me ab 16ni) Super Dekoration der Halle, Mega-Bar mit Disco

Fasnachts-Stimmung in dr Turnhalle Böckte Mega-Disco, Bar, Gugge-Monster-Party (5 Gugge)

(Rhypfuderi, Schaffhuuse / Sambaschränzer Bubendorf / Schwarzbuebeschränzer, Nuglar / Räbäschränzer, Wintersingen / Guggä-Rugger, Buus )

Sunntig Sunntig Sunntig

Sunntig

, , , ,

1.3.09 ab 14.00

Fasnachtsumzug in Sissach

Fasnachtsumzug in Sissach Fasnachtsumzug in Sissach

Fasnachtsumzug in Sissach

(20)

V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r

Daten für:

Anlass wer wo

Februar

2 Mo Kaderübung FW

4 Mi Spielabend FR GS

5 Do Tech - Übung Gr. 1 FW

6 Fr Turnerabend TV/TR TH

7 Sa

8 So Wahlen & Abstimmungen

9 Mo Generalversammlung MR GS

10 Di Atemschutzübung FW

11 Mi Atemschutzübung FW

12 Do Seniorennachmittag FV GS 13 Fr Bezirksdelegierten-Versammlung FS

14 Sa Skiweekend TR

15 So

16 Mo Off-Rapport FW

17 Di Fahrschule Oelwehr - Übung FW

18 Mi Generalversammlung FR GS

19 Do Mittagstisch Mütterberatung & FV GS/GS1

Blutdruckmessung

20 Fr Generalversammlung WV GS

28 Sa Maskenball FG TH

Legende: wer: TV Turnverein wo: GS Gemeindesaal Schulweg 10 TR Turnerinnen GS1 Gemeindesaal 1.OG

FR Frauenriege TH Turnhalle

MR Männerriege FV Frauenverein FW Feuerwehr

FG Fasnachtsgesellschaft FS Schützengesellschaft FWV Feuerwehrverein Thü-Di-Bö WV Weinbauverein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschluss: Die Versammlung genehmigt die Abrechnung für die Sanierung und den Um- bau des Gebäudes am Schulweg 10 sowie für die Neugestaltung des Pau- senplatzes am Schulweg

Der Gemeinderat stellt fest, dass innert der dreitägigen Beschwerdefrist gemäss Para- graph 83 des Gesetzes über die politischen Rechte gegen die Urnenwahl kein Rechts- mittel

Diesem Ziel wurde im Jahr 2004 vor allem mit der intensiven Weiterentwicklung der Förderung der Regio-S-Bahn auch innerhalb des Gemeindegebiets Rechnung getragen: Nachdem

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften unter Beachtung vereinsspezifischer Besonderheiten

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften unter Beachtung vereinsspezifischer Besonderheiten

schritt:weise Birsfelden Muttenz Rotes Kreuz Baselland 15'000.00. Fichtenstrasse 17

Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2017 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem

Juni 2017 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien im Baselbiet für den Fahrplan 2018 (gültig ab Dezember 2017) im Internet unter www.fahrplanentwurf.ch publiziert.. Die