• Keine Ergebnisse gefunden

VERANSTALTUNGEN JULI AUGUST SEPTEMBER 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VERANSTALTUNGEN JULI AUGUST SEPTEMBER 2020"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Perspektivwechsel 2020 · Begegnung im Grenzland · Flensburg.Kauft.Kunst.

Thorvaldsens Utopia · Zwischen Arbeit und Zierde Stadtführungen · Wanderungen · Fährfahrten · Vorträge Frühschoppen · Schnupperstunden · Rum-Regatta Een Hart ut Schokolaad · Sonntags-Shopping ...

JULI · AUGUST SEPTEMBER 2020 VERANSTALTUNGEN

Shopping für besondere

Augenblicke

60+ SHOPS MIT

Mehr Infos: www.flensburg-galerie.de

Shopping am Holm

FLP_Umschlag_4_Seiten_03_2020.indd 83

FLP_Umschlag_4_Seiten_03_2020.indd 83 18.06.20 12:3618.06.20 12:36

(2)

Wein & Rumhaus Braasch Rote Straße 26-28 & Große Straße 24 24937 Flensburg · Tel. 0461 - 14 16 00

www.braasch.sh

So was Gutes

spricht sich Rum

... alle Köstlichkeiten auch in unserem

Online-Shop!

FLP_Umschlag_4_Seiten_03_2020.indd 84

FLP_Umschlag_4_Seiten_03_2020.indd 84 18.06.20 12:3618.06.20 12:36

(3)

FLENSBURG ...

Vorwort zur Corona-Lage ... 2

Stadtplan Flensburger Altstadt und Hafen ... 3

Flensburg maritim | Schiffstouren & mehr ... 4

Flensburger Schifffahrtsmuseum ... 8

Flensburger Museumsberg ... 10

Phänomenta – das Science-Center ... 12

Ferienpass-Aktion für Kinder & Jugendliche ... 13

Flensburg historisch ... 14

Flensburg erleben | Führungen, Tipps & Co. ... 16

Flensburg Shopping ... 20

... UND REGION Kunsthandwerk & Galerien ... 24

Guten Appetit | Restaurants, Cafés, Kneipen & Co. ... 26

Gute Nacht | Hotels, Pensionen & mehr ... 29

Umgebungskarte Flensburg, Angeln, Dänemark ... 30

GLÜCKSBURG ... 32

HARRISLEE ... 36

LANGBALLIG ... 38

Landschaftsmuseum Unewatt ... 40

Schloss Gottorf in Schleswig ... 41

Ausflugstipps ... 42

TERMINE, TERMINE, TERMINE ... JULI ... 48

AUGUST ... 50

SEPTEMBER ... 54

Impressum ... 56

Wichtige Adressen ... 58

INHALT

Titel: Blick vom Ostseebad Flensburg über die Flensburger Förde auf die Marineschule Mürwik

Stadtplan Flensburger

Altstadt Seite 3

Umgebungskarte mit Angeln und

Dänemark Seite 30

(4)

4 5

ÜBER'S JAHR

CORONA LAGE

Liebe Leserinnen und Leser,

zur weiteren Eindäm- mung des neuartigen Corona- Virus möchten wir Sie stellvertre- tend für die Tourismus Agentur Flensburger Förde, die Stadt Flensburg, alle Veranstalter und Institutionen, den Einzelhandel und die Gastronomie auf Fol- gendes aufmerksam machen:

Alle Angebote sind unter Vorbe- halt der aktuellen Lage geplant worden. Das bedeutet, dass alles, auch Öffnungszeiten, Fahrpläne, etc., sich wieder verändern kön- nen. Vergewissern Sie sich am besten direkt beim Veranstalter, ob ein Angebot wie gedruckt stattfindet.

In Schleswig-Holstein gelten andere Regeln als in anderen Bundesländern und z.B. auch in unserem Nachbarland Dänemark.

Daher bitten wir alle bis auf Weiteres:

● Halten Sie einen Abstand von 1,5 m zueinander ein

Tragen Sie beim Betreten von Geschäften, Museen, etc.

einen Mund-Nasen-Schutz

Desinfizieren Sie sich am Eingang die Hände

Durch die Abstandsregeln sind weniger Kunden in Geschäften, weniger Besucher in Ausstellungen und weniger Teilnehmer bei Ver- anstaltungen möglich. Planen Sie das und ggf. etwas mehr Zeit ein, seien Sie aufmerksam und rücksichtsvoll gegenüber Ihren Mitmenschen und achten Sie auf weitere Hinweise.

Dann können Sie die Stadt Flensburg und die ganze Region Flensburger Förde in vollen Zügen genießen!

Bleiben Sie gesund!

Kære læser, for at inddæmme den nye corona-virus ønsker vi på vegne af Turist- agenturet Flensborg Fjord, Flensborg By, alle arrangører og institutioner, detailhandelen og den gastronomiske branche at gøre opmærksom på følgende:

Alle tilbud planlægges med for- behold for den aktuelle situation til enhver tid.

Det indebærer, at alting, eksem- pelvis åbningstider, køreplaner osv., altid kan blive ændret.

Forvis Jer derfor på forhånd hos arrangøren, om et tilbud er gældende som vist her på tryk.

I Slesvig-Holsten gælder andre regler end i andre tyske delstater og eksempelvis også i vort nabo- land Danmark.

Derfor beder vi om følgende:

● Hold mindste afstand på 1,5 m fra hinanden

Betrædes forretninger, museer osv. skal mund- og næsebind anlægges

Desinficér altid hænderne ved indgangen

Gennem afstandsreglerne er der færre kunder i butikkerne, færre gæster på udstillinger og ved arrangementer.

Planlæg dette i forvejen og kalkulér med et større tidsforbrug, vis opmærksomhed og hensyn over for andre og følg anvis- ningerne på stedet.

Så kan Flensborg By og hele regionen Flensborg Fjord atter nydes i fulde drag!

Sammen viser vi hensyn!

Ihre Yvonne Braasch

BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY

N! BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY

N! BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY N!

Stand: Juni 2020

(5)

4 5

Heiliggeist- kirche

Westindien- speicher Aktivitets-

hus

Kloster Heiligenzum Geist

Beachclub Am Industriehafe

n

Christiansen- park Stadt-

park

Wasserturm

Aussichtsplattform

Am Schl oßwa

ll

Viktoriastr

.

Friedrich-Eber t-Str.

p

FLENSBURG ALTSTADT

(6)

6 7

6 7

Flensburger Hafen – das Herz der Stadt Eine Seefahrt, die ist lustig und vor Flensburgs malerischer Kulisse besonders schön! Zwei Fähren, ein historischer Dampfer und ein Schlepper bieten die unterschied- lichsten Touren an.

MS Flora II

Rundreise zur Marineschule Mürwik, Fährverbindung nach Sonwik, ab FL Hafenspitze (ab Sonwik 20 Min.

später) täglich außer Mittwoch stündlich von 11-17 Uhr, Freitag erste Fahrt 14 Uhr (45 Min./E:

9,-/K: 4,-), Abendrundfahrt/Och- seninseln 18.30 Uhr (2 h/E: 12,-/K:

7,-); Leuchtfeuerfahrt (2,5h) nach Voranmeldung

Kpt. C. M. Hansen; 0173/9192001;

www.flensburger-faehr-betrieb.de MS Viking

Flensburg–Glücksburg–Flensburg:

Juli+August ab FL:

9.30/11.30/13.30/15.30 Uhr, ab GL: 10.30/12.30/14.30/16.30 Uhr, zusätzlich Fr.+Sa. 17.30 Uhr ab FL, 18.30 Uhr ab GL;

September Montags ab FL:

11.30/13.30/15.30 Uhr, ab GL:

12.30/14.30/16.30 Uhr,

Di-So: 9.30/11.30/13.30/15.30 Uhr, ab GL: 10.30/12.30/14.30/16.30 Uhr; Gastronomie an Bord, auch Charterfahrten, max. 250 P.

Bordtel.: 0174/158 55 55 Büro: 0461/255 20 Aktueller Fahrplan und Infos:

viking-schifffahrt.de

Schlepper Flensburg 1954 erbaut, bis 1961 im Ham- burger Hafen unterwegs, bis1990 Schlepper der Flensburger Schiff- baugesellschaft. Bis 2013 war er in Glückstadt (Elbe) für das Wasser-

& Schifffahrtsamt aktiv und kam 2014 zurück nach Flensburg.

0461/18291801; schlepper-flensburg.de Salondampfer Alexandra Das maritime Wahrzeichen der Stadt:

letztes seegehendes Passagier- dampfschiff Deutschlands – mit 420 PS unter der Haube und Platz für bis zu 150 Pers.; 1908 in Ham- burg gebaut. An Bord kann man sich auch das „Ja-Wort“ geben.

Infos/Buchung: Büro Historischer Hafen, Schiffbrücke 37, 24939 FL; Mi+Fr 14-18 h;

0461/182918-01, Fax: -06;

Fahrpreise, wenn nicht anders angegeben: E: 13,-/K: 7,50, Fahrplan stand zu Drucklegung noch nicht fest – Infos dazu gibt es hier:

www.dampfer-alexandra.de oder info@historischer-hafen.de Klassische Yachten

Sammlung hölzerner Schönheiten direkt am Hafen – nur wenige Schritte vom Nordermarkt ent- fernt. k-y-flensburg.de

FLENSBURG MARITIM

Hoffentlich bald wieder möglich:

Fischmarkt am Hafen jeden 2. Sonntag im Monat

MS Flora II MS Viking

(7)

6 7

6 7

3,50 EUR p. P.;

Kinderwerft mit Bootsbau für Kinder ca. 1 Std.: 8,50 EUR inkl. Material Museumswerft FL gGmbH, Schiffbrücke 43; 0461/182247; museumswerft.de Maritime Ausstatter August Clauberg Seenot- und Signalartikel, Takelmesser, Kompasse etc.

Große Str. 25, 24937 Flensburg Tel.: 0461/25640

Fahnen-Fischer/Seglerhaus Flaggen, Masten, Segelbekleidung u. maritime Mode (vi taler dansk) Schiffbrücke 23, 24939 Flensburg Fon +49 (0)461/25802, Fax .../28148 Segelschule

Hanseatische Yachtschule größte, älteste Yachtschule Deutschlands

Philosophenweg 1, 24960 Glücksburg, Tel.: 04631/

60000; dhh.de Museumshafen

1979 gegründet, liegt er direkt vor dem Schifffahrtsmuseum.

Ziel dieser Privatinitiative ist die

„Wiederherstellung und Infahrt- haltung traditioneller Segelschiffe und anderer historischer Wasser- fahrzeuge“. Direkt am Bohlwerk steht der 2016 wiedererrichtete

„Flensburger Krahn von 1726“.

Herrenstall 11, Tel. 0461/22258;

museumshafen-flensburg.de

Museumswerft

Die Museumswerft baut Segel- schiffe & Arbeitsboote, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert auf der Ostsee typisch waren. Mit traditio- nellen Bootsbauer-Werkzeugen werden Spanten und Planken bearbeitet, Segelmasten gebaut, Kielschweine gehobelt und Duch- ten eingesetzt. In der Kinderwerft können Boote gebaut werden.

Mo.-Fr. 8-17 Uhr, Sa.+So. 10-17 Uhr, Eintritt (ab 6 J.): 1,- EUR; Führung inkl.

Eintritt ab 10 P. (Anmeld. erbeten):

Salondampfer Alexandra

Schlepper Flensburg

Speicher, Höfe, Kaufmannshäuser. Flensburgs Reich- tum kam aus Westindien (Karibik) und ist noch heute in der Flensburger Altstadt deutlich erkennbar. Bege- ben Sie sich auf die Spuren der großen Flensburger Kaufmannsfamilien, Zuckerraffinadeure und Rum- häuser. Entdecken Sie die Flensburger Rum & Zucker Meile!

Faltblatt, Broschüre und Führungen:

Flensburger Schifffahrtsmuseum, Wein &

Rumhaus Braasch, Johannsen Rum oder Touristinformation in der Nikolaistraße Mit dem

MOBILGUIDE über die Rum &

Zucker Meile!

BLEIBEN SIE GESUND S !

AM MEN

VISER VI HENSY N!

(8)

8 9

Segelclubs/-häfen Flensburger Segel-Club FSC e.V. in Glücksburg; schönster Naturhafen der Region; Hafenmei- ster Tel.: 04631/3233; www.fsc.de Wassersportclub Flensburg WSF e.V.; im Industriehafen in ge- schützter Lage; Hafenmeister Tel.:

0461/21631; wsf-flensburg.de Segler-Vereinigung Flensburg SVF e.V., Fahrensodde 16, 24944 Flensburg; 0461/33466;

seglervereinigung.de Segel-Sport Flensburg- Harrislee e.V. in Harrislee SSHF e.V.; in Sichtweite Grenz- übergang Schusterkate; Wassersle- ben 2; Tel.: 0461/72987; ssf-h.de Sonwik Yachthafen

Fördepromenade 4d, 24944 FL Tel: 0461/177 27 45, www.fys.de Flensburger Yacht-Service Am Industriehafen 4, 24937 FL Tel: 0461/177 27 16, www.fys.de Stadthafen Flensburg bei Altstadt FL; Kanalschuppen 6;

Tel.: 0461/17499; im-jaich.de

FLENSBURG MARITIM

Robbe & Berking Yachting Heritage Centre Yachtwerft und -museum;

größte Yachtsportbibliothek der Welt mit 8.500 Publikationen Am Industriehafen 5, 24937 FL;

0461/ 31803063,

Museum geöffnet Di-So 11-18 Uhr;

yachtingheritagecentre.com Tauchermuseum Fahrensodde

Exponate aus der Berufs- und Sporttaucherei, Einblick in die Entwicklung der Tauchgeschichte, Sonderausstellung „Tauchen - Technik - Abenteuer“

Do. 15-19 Uhr o. nach telef. Absprache, Fahrensodde 20 (Dantronik), Tel.

0461/63552, tauchermuseum-flensburg.de Marineschule Mürwik mit Wehrgeschichtlichem Ausbildungszentrum Beeindruckenden Gebäude aus der Kaiserzeit direkt am Eingang des Hafens im Stadtteil Flensburg-Mür- wik – ein imposanter Anblick von einem der Ausflugsschiffe aus. Mit kurzer Unterbrechnung werden seit 1910 bis heute an der MSM Offiziere ausgebildet. Einblick in die Geschichte bietet das Wehrge- schichtliche Ausbildungszentrum (WGAZ). Bilder, Schiffsmodelle und maritime Gegenstände in der ehem.

Kommandeursvilla dienen den Offi- ziersanwärtern als Ausbildungsstätte (Villa für Öffentlichkeit zugänglich, Personalausweis nicht vergessen, Eintritt frei).

WGAZ der Marineschule Mürwik, Kelmstr. 14, FL; Tel.: 0461/31350, Di. 14-19 Uhr und nach Vereinbarung

Wasserfl ug & Wassersport

0461 150 550 WWW.FLYSAIL.DE

(9)

8 9

FLENSBURG MARITIM

18. - 20. September:

Rum-Regatta 2020 Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Rum-Regatta, die traditionell am Him- melfahrtswochenende stattfindet, in diesem Jahr auf September verschoben worden. Nun hoffen alle, dass die an- spruchsvollen Auflagen für den Veran- stalter und die Crews der historischen Schiffe umsetzbar sind und dieses all- seits beliebte, größte nordeuropäische Gaffelrigger-Treffen auch wirklich stattfinden kann.

Alljährlich geben sich dann über 100 historische segelnde Berufs- fahrzeuge – Kutter, Ewer, Jagten, Topsegelschoner, Galeassen und andere Schiffstypen aus vielen Ländern des Nord- und Ostsee- raums ein Stelldichein, segeln die unernste Wettfahrt auf der Flensburger Förde und feiern ein einzigartiges Segelfest mit vielen Gästen auch an Land. Der schö- ne Gaffelmarkt am Hafen bietet handgemachte Musik, Köstliches für Leib & Seele, Flensburger Spe- zialitäten, traditionelles Handwerk und ein buntes Mitmach-Pro- gramm bis in die Nacht ...

Aktuelle Informationen, auch über Mitsegelgelegenheiten:

www.rumregatta.de

www.museumshafen-flensburg.de www.historischer-hafen.de

Seefahrt, Zucker & Rum Nicht nur die Flensburger Rum- regatta erinnert jedes Jahr daran:

Die Geschichte des Flens burger Rums ist eng verbunden mit dem großen Zeitalter der Seefahrt und der Entdeckungen. Flensburg war im 18. Jhdt. einer der bedeu- tendsten Handelshäfen für die Schiffe der West indien-Flotte. Sie brachten den Rohrzucker in die Stadt und damit den Rum, dessen Urform ein Getränk der Einwohner Westindiens war. Die vielen Shan- ties um die berühmte „Buddel Rum“ zeugen noch heute davon.

Der Rum diente den Matrosen an Bord nicht nur zum Feiern und zum Auskurieren von Krankheiten.

Die Flensburger brachten ihn mit ihren Schiffen auch nach Norwe- gen. Dort half er den Walfängern, mutig und gelöst auf die gefähr- liche Jagd zu gehen ...

Die Flensburger Rumfabrikanten verfeinerten das klare Getränk, das durch die Lagerung in Holzfässern die bräunliche Farbe erhält, im Laufe der Jahr hunderte weiter.

In der Blütezeit des Rums gab es in Flensburg eine Vielzahl von Rumhäusern. Heute legen u.a.

das Rumhaus Johannsen in der Marienstraße und das Rumhaus Braasch in der Roten Straße hochfeine Kreationen vor.

Ein ideales Mitbringsel aus dem Flensburg-Urlaub!

Flensburger Adressen rund um den Rum:

Schifffahrtsmuseum (Westindienabtei- lung/Rum-Museum) mit Rumkontor, Rumhaus A.H. Johannsen, Braasch Rum/Rum Manufaktur Museum ... und viele Stadtführungen rund um Seefahrt, Zucker & Rum ... s. S. Flensburg erleben

... hoffentlich im September!

(10)

10 11

SCHIFFFAHRTS MUSEUM

Schifffahrtsmuseum und Rum-Museum

Flensburg ist eine alte Hafen- und Handelsstadt. Das Schifffahrts- museum erzählt die maritime Geschichte der Stadt mit all ihren Geschichten über den Hafen und die Kaufmannshöfe, über Schiffe und Reeder, über Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag an Bord. Es sind Geschichten aus der Ferne und von den heimischen Kü- sten. Geschichten aus Westindien über Sklaven, Zucker und Rum.

Geschichten von der Förde über Butterfahrer und Petuhtanten.

Geschichten von der Werft über Konstrukteure, Nieter und Schweißer. Das Museum bietet ein Erlebnis für alle Sinne. Stationen zum Ausprobieren, Anfassen, Mit- machen, Hingucken, Hinhören und Staunen machen den Museums- besuch zu einer Entdeckungsreise für kleine und große See(h)leute.

Sonderausstellungen, Aktionstage, Ferienprogramme, Führungen, Stadtrundgänge, Knotenkurse, Rum-Verkostungen, Konzerte, Lesungen und Vorträge sorgen für Abwechslung. Museumsladen und Museums-Café laden zum Stöbern und Verweilen ein.

Im alten Zoll-Keller des Museums befindet sich das Rum-Museum.

Eine moderne Multimedia-Instal- lation führt die Zuschauer auf die Spuren der großen Flensburger Kaufmannsfamilien und erzählt von dem Abenteuer der Westindi- enfahrt, den Schrecken der Sklave- rei sowie dem Reichtum, den der Zucker und Rum nach Flensburg brachten. Der Film wurde in 2014 bei den Cannes Corporate Media

& TV Awards prämiert! Der Eintritt ins Rum-Museum ist frei.

Vor dem Schifffahrtsmuseum liegt die Flotte der Traditionssegler, klassischen Yachten und Dampfer des Historischen Hafens Flensburg.

Am Schifffahrtsmuseum starten der Kapitänsweg und die Rum &

Zucker Meile. Kurzum: Hier am Hafen ist Flensburgs Seefahrtsge- schichte lebendig!

Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg Tel.: 0461 - 85 29 70

Mail: schifffahrtsmuseum@flensburg.de www.schifffahrtsmuseum.flensburg.de www.facebook.com/

schifffahrtsmuseum.flensburg Di.-So. 11.30 -17 Uhr Montags geschlossen

Eintritt frei für Kinder unter 18 Jahren!

Das Rum-Museum im Keller des Schifffahrtsmuseums Foto: www.forward.sh BLEIBEN SIE GESUND

S ! AM

MEN

VISER VI HENSYN!

(11)

10 11

Spiel & Spaß für Zuhause – oder auf eigene Faust durchs Museum ...

Interaktive und kontaktfreie Angebote für den Museumsbesuch in unserer Mediensammlung!

Einfach Zuhause ausgedrucken und ins Museum mitbringen, z.B.:

– ein Logbuch, das Kinder auf den Besuch vorbereitet ...

– eine Rallye für Familien auf Entdeckungsreise ...

– ein Ausmalbild zum Rechnenlernen ...

– das „Schatztaucherspiel“ ...

Das Angebot wird laufend erweitert und auch nach der Pandemie allen Interessierten zur Verfügung stehen. Mit diesem QR-Code geht es direkt auf die Download-Seite des Schifffahrtsmuseums:

Perspektivwechsel 2020

100 Jahre Grenzgeschichte(n) noch bis 14.03.2021

Was bedeutet die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Däne- mark? Auf diese Frage gibt es un- zählige Sichtweisen. An drei ver- schiedenen Standorten in Flens- burg, auf dem Museumsberg, in der Dänischen Zentralbibliothek und im Flensburger Schifffahrts- museum werden Grenzgeschichten aus 100 Jahren erzählt. Das Schiff- fahrtsmuseum beschäftigt sich mit der unsichtbaren und vermeintlich

durchlässigen Grenze mitten auf der Flensburger Förde. Und doch hatte sie unmittelbare Auswir- kungen auf alle, die von der För- de lebten und leben: durch Zoll- freiheit und Butterfahrt, Wasser- sportquartiere, ein unterschied- liches Seerecht, Altlasten und wei- tere Herausforderungen, die nur grenzüberschreitend gelöst wer- den können.

2020

PERSPEKTIVSKIFTE WECHSEL

100 JAHRE GRENZGESCHICHTE(N) ÅRS GRÆNSEFORTÆLLINGER

Der Flensburger Hafen im Nationalsozialismus Pünktlich zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai hat das Flensburger Schiff- fahrtsmuseum seine Dauerausstel- lung überarbeitet.

Seit den 1930er Jahren wur- de auch Flensburg von der Wirt- schaftskrise und der Konsolidie- rung des NS-Regimes zunehmend geprägt. Die Umstände der Gleich- schaltung der hiesigen Hafenwirt- schaft und Schifffahrt, die Emigra- tion über die Förde, die damaligen Lebens- und Arbeitsrealitäten in der Hafenstadt waren bislang kein Thema im Flensburger Schiff- fahrtsmuseum. Das wurde nun ge- ändert.

Neu!

Keine Lust mehr auf virtuelle Kontakte?

Kostenlos eine Museumspostkarte aussuchen und den Lieben schreiben.

Wir übernehmen den Versand!

Neu!

Verlängert!

(12)

12 13

12 13

Städtische Museen und Sammlungen für den Landesteil Schleswig Das Museum bietet einen umfas- senden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Schleswig. Herausragende Schwer- punkte sind die bedeutende Möbelsammlung, originale Bau- ernstuben und Zimmer, die große Sammlung schleswig-holsteini- scher Malerei des 19. und 20. Jh.

und die Jugendstilabteilung mit Scherrebeker Bildteppichen und Arbeiten des gebürtigen Flensburgers Hans Christiansen.

Einen Höhepunkt bildet die Kunst des Expressionismus mit Werken namhafter Künstler wie Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Barlach. Ein Kinderbereich und Sonderausstellungen ergän- zen die ständige Sammlung.

Naturwissen- schaftliches Museum

Gehen Sie auf Entdeckungsreise zu den Tieren und Pflanzen unserer Region. Anschauliche Medien, Forscherstationen und abwechslungsreiche Mitmach- Programme ergänzen die moderne Ausstellung. Zum Museum gehört das Eiszeit-Haus in der Mühlen- straße 7, kostenlos geöffnet mittwochs und ab Juli auch sonn- tags von 10.30 bis 17 Uhr.

Museumsberg Flensburg

Museumsberg 1, Tel. 0461 - 852956 Öffnungszeiten: Di - So: 11.30 - 17 Uhr www.museumsberg.de

Eintritt frei für Kinder unter 18 Jahren!

Aufgrund des Infektionsschutzes finden bis auf weiteres keine Führungen und Veranstaltungen statt. Neue Führungsfor- mate sind in Vorbereitung und werden auf www.museumsberg.de veröffentlicht.

MUSEUM SBERG

Einblicke in die Ausstellung „Perspektivwechsel 2020“

(13)

12 13

12 13

Perspektiv- wechsel 2020

100 Jahre Grenzgeschichten

noch bis 14.03.2021 Am 14. März 2020 jährte sich die Volksabstimmung von 1920 zum hundertsten Mal. Damals stimmte die Bevölkerung des Landesteils Schleswig über ihre staatliche Zugehörigkeit ab. Erst der neue Grenzverlauf machte aus Flensburg eine unmittelbare Grenzstadt.

Welche Chancen und Herausforde- rungen, welche kulturelle Vielfalt bringt die Grenzsituation mit sich?

Viele Personen und viele Sichtwei- sen kommen zu Wort und erzählen Grenzgeschichten aus 100 Jahren.

2020

PERSPEKTIVSKIFTE WECHSEL

100 JAHRE GRENZGESCHICHTE(N) ÅRS GRÆNSEFORTÆLLINGER

Kunst ohne Nation –

Thorvaldsens Utopia

09.08. - 15.11.2020

Rund um den dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen lebten vor 200 Jahren Künstler aus allen europä- ischen Ländern in Rom eine Art friedvolle europäische Utopie.

Sie stellten die Kunst über die Politik, während der Rest Europas in den Wirren der Napoleoni- schen Kriege versank. Anlässlich des 250-jährigen Geburtstages von Bertel Thorvaldsen und des Jubiläums der Deutsch-Dänischen Grenzziehung vor 100 Jahren ist es dem Museumsberg Flensburg eine große Freude, in Kooperation mit dem Kopenhagener Thorvald- sen-Museum Meisterwerke aus Thorvaldsens privater Gemälde- sammlung auszustellen.

Flensburg.

Kauft. Kunst.

Menschen lieben Bilder.

Gesellschaft braucht Kultur.

Freie Kunst ist wichtig.

noch bis 12.07.2020

In der Corona-Krise gehen wir als Museum neue Wege: Mit einer Verkaufsausstellung unterstützen wir die Künstler*innen in Flens- burg und dem nahen Umland. Wir machen sichtbar, wie schillernd bunt die Kulturszene in Flensburg ist. Kaufen Sie Kunst! Seien Sie solidarisch! Wir sind es auch:

Der Eintritt in diese Ausstellung ist frei, der Verkaufserlös geht zu 100 % an die ausstellenden Künstler*innen.

Alle Werke sind im Heinrich- Sauermann-Haus zu sehen und digital auf www.museumsberg.de

Verlängert!

BLEIBEN SIE GESUND S !

AM MEN

VISER VI HENSY N!

(14)

14 15 Hier wird jeder zum Forscher: 170 spannende

Experimentierstationen laden ein zum Staunen, Machen und Denken, zum Sehen, Hören, Riechen und Fühlen. Spiegel, Licht, Schatten und Farbe bringen alle zum Staunen und beim Knobeln und Kombinieren vergeht die Zeit wie im Flug ...

Man lässt sich durch alle Räume treiben und probiert alles nach Lust und Laune aus.

PHÄNO MENTA

Norderstraße 157-163 24939 Flensburg Tel.: 0461 144490 www.phaenomenta-flensburg.de

Öffnungszeiten (Stand Juni 2020*) Mi, Sa + So 12 - 18 Uhr in den Sommerferien Schleswig-Holstein:

Di, Mi, Do, Sa, So 12 - 18 Uhr

*immer aktuell auf www.phaenomenta-flensburg.de

Gemeinsam erleben Ausprobieren, beobachten und staunen. Jung und Alt erkunden zusammen das große Klickklack.

Elektrisierend Blitze erzeugen – auch ohne Gewitter: die Plasma- kugel macht es möglich.

Tüfteln und Knobeln Mit der Magnetbrücke lassen sich faszinierende Gebilde bauen.

Ganz schön schräg Schwindelerregend und begehbar – im Schrägen Salon wird der Gleichgewichtssinn hinters Licht geführt.

BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY N!

(15)

14 15

FERIEN (S) PASS

In diesem Jahr wichtiger als je zuvor:

Kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien!

Der Ferienpass der Stadt Flensburg, Glücksburg und der Gemeinde Harrislee bietet rund 300 Veranstaltungen für das sommerliche Ferienvergnügen!

Viele Familien werden zuhause bleiben und nicht verreisen – und deshalb hat das Team des Ferien- passes ein besonders großes und buntes Angebot zusammenge- stellt. Es bringt Abwechslung und macht Spaß – und es entspricht den Anforderungen der Hygiene- schutzbestimmungen.

Nach dem Motto „Klein, aber fein!“ sind die Angebote in die- sem Jahr für kleine Gruppen bis zu 10 Kindern zusammengestellt worden. Sie werden überwiegend draussen stattfinden oder es müs- sen Masken getragen werden.

Zu den Vergnügungen gehört Dart, Fußballgolf, Selbstvertei- digung, Filzen, Skateboarden, Stadttouren, Schatzsuchen und

vieles mehr – die Bereiche Sport, Bewegung, Tanz, Spiel, Kreatives, Zauberei und Kochen sind bestens abgedeckt.

Der größte Teil des diesjährigen Angebotes ist kostenfrei! Dafür ist es aber unbedingt erfordlich, sich vorher online anzumelden!

Alle Angebote und Anmeldemöglichkeit auf www.ferienpass-flensburg.de

... für Kinder!

SYLVIA WIELAND

Märchen · Erzählungen

PRISKA

www.sylviawieland.de

Gesang & Klänge

Liebe Kinder

, schaut doch mal auf meinen Youtube-Kanal

„Priska Märchen“! Dort habe ich in diesem Frühjahr, als alle zuhause bleiben mussten, einige Märchen für euch erzählt und hochgeladen.

Ich freue mich, wenn Sie euch gefallen!

Und: Das nächste Märchen kommt bestimmt!

(16)

16 17 900 Jahre – kurz gefasst von

Dr. Broder Schwensen, Direktor des Flensburger Stadtarchivs:

Fischer, Händler und Handwerker waren es, die um 1100 am inner- sten Winkel der 35 km langen Förde eine geschützte Niederlas- sung mit der St. Johannis-Kirche als Zentrum gründeten.

Es folgten weitere Siedlungszellen auf dem Westufer: St. Marien mit der Schiffbrücke (1170) und St.

Nikolai mit dem Südermarkt (1200). Der schilfumstandene und wasserumspülte Wehrturm des Landesherren gab dem Kirch- und Marktort seinen Namen:

Flensaaburgh, das 1284 von Herzog Waldemar IV. das „Stadt- recht“ erhielt. Jetzt durfte der Rat eigene Einnahmen verwalten, Gerichtsbarkeit ausüben und Kontrakte schließen, die seither im Stadtarchiv (Rathaus) verwahrt werden. Trotz Pest, Krieg und Feuersbrunst gediehen Handel und Schifffahrt dank des Fleißes und Erwerbsinnes der Einwohner.

Flensburg entwickelte sich zur be- deutendsten Ostseehandelsstadt im dänischen Gesamtstaat. Um 1600 zählte die mit Mauern, Türmen und Burg geschützte Stadt 6.000 Bewohner und 200 Schiffe – deutlich mehr als Kopenhagen.

Die Flensburger Kaufleute tätigten Geschäfte in Norwegen und Russland, in Flandern, England und Frankreich. Das Kunsthand- werk gedieh, die Kirchen füllten sich mit Kleinodien wohltätiger Mäzene. Der Reichtum in der Stadt war so prächtig, dass der Rat Anti-Luxus-Gesetze erließ.

Aber nicht ohne Grund lautet der Flensburger Wappenspruch am Nordertor: „Friede ernährt – Un- friede verzehrt“. Tatsächlich gingen im „Jahrhundert der Kriege“ zwi- schen 1627 und 1721 Reichtum und Flotte verloren, und Flensburg büßte seine wirtschaftliche Vor- machtstellung an Kopenhagen ein.

Die Grönlandfahrt mit dem Wal- und Robbenfang, der Weinhandel mit Bordeaux und seit 1755 die Karibik-Fahrt zu den dänischen Inseln St. Thomas, St. John und St.

Croix führten die Stadt bis 1800 zu neuer Blüte. An der Schiffbrücke stapelten sich die begehrten „Kolo- nialwaren“: Mahagoni-Holz, Tabak, Zucker, Kaffee und natürlich die eichenen Pure-Rumfässer. In der

„Neustadt“ entstand nach 1796 das Zentrum der neuen Maschi- nenzeit: Dampfkessel, Metallgieße- reien und Großfabriken, Gas- und Wasserwerk sowie seit 1872 die

Flensburg um 1870, im Hintergrund die St.Nikolai-Kirche mit altem Kirchturm, der 1872 durch Blitzschlag abbrannte

Historische Ansicht vom Südermarkt

FLENSBURG HISTORISCH

(17)

16 17

Eisenschiff-Werft der „Flensburger Schiffbau-Gesellschaft“. Um 1900 verdiente bereits jeder zweite Flens- burger seinen Lebensunterhalt an einem industriellen Arbeitsplatz.

Die Moderne brachte Flensburg elektrischen Strom (1895), die erste Filmvorführung (1896), das erste Auto (um 1900) und den ersten Motorflug (1911). Über die Förde zogen Ausflugdampfer und durch den Himmel das Luftschiff „Hansa“

mit dem Flensburger Dr. Hugo Eckener als Kapitän (1912).

Das deutsch-dänische Verhältnis wurde durch die nationale Volks- abstimmung 1920 grundsätzlich geklärt. Seither verläuft wenige Ki- lometer von Flensburg die Grenze.

Nördlich davon verblieb eine deut- sche, südlich eine dänische Min- derheit, weshalb Flensburg auch als

„südlichste Stadt Skandinaviens“

erscheint.

Die NS-Diktatur führte auch in Flensburg zu Ausgrenzung, Ver- folgung und Kriegstod. Im Mai 1945 wurde die Stadt für wenige Tage Sitz der letzten Reichsregie- rung unter Dönitz (Marineschule Mürwik) und Fluchtort zahlreicher Kriegsverbrecher, darunter Auschwitz-Kommandant Höß.

Nicht wenige tauchten von hier aus mit falschen Papieren unter.

Nach dem 2. Weltkrieg wurden über 40.000 Versprengte, Flücht- linge und Vertriebene, darunter viele Frauen mit Kindern, in die Fördestadt integriert. Flensburg, nun Großstadt mit über 100.000

Einwohnern, packte an und wuchs in harter Aufbauarbeit um zahl- reiche Wohngebiete und Gewer- beansiedlungen. Um 1960 betrug die Arbeitslosenrate nur noch zwei Prozent - das „Wirtschaftswunder“

ereignete sich auch in Flensburg.

Nach einem durchgreifenden Strukturwandel während der 1980er und 1990er Jahre zeigt sich Flensburg mit seinen heute ca. 95.000 Einwohnern als Gewer- be- und Dienstleistungsmetropole der deutsch-dänischen EU-Region Schleswig/Sønderjylland.

Schiffbau, Kühltechnik, Pharma- zeutika, Versandhandel und ein aufstrebender Hochschulcampus mit Universität und FH dokumen- tieren die Zukunftsorientierung des regionalen Oberzentrums Flensburg. Gleichzeitig aber erin- nert Einheimische und Gäste jeder Bummel durch die malerischen Kaufmannshöfe, entlang der neuen Schiffbrücke mit dem Museums- hafen, vorbei am Salondampfer

„Alexandra“ und dem Yachthafen, die St. Jürgenstraße hinauf und schließlich der Blick von den För- dehängen auf die Innen- und Alt- stadt im Fördetal, an das wellenbe- wegte Leben von 30 Generationen tatkräftig schaffender Flensburge- rinnen und Flensburger.

Luftfahrt: Hugo Eckener 1928 über Flensburg · Westindienfahrt: der Speicher zeugt bis heute davon!

Kostenlose Altstadt-Tour: Den Plan mit Flensburger Sehenswürdigkeiten

erhalten Sie in der Touristinfo Flensburg, Nikolaistraße 8!

(18)

18 19 Kapitäns-

viertel St. Jürgen Kapitäns- viertel St. Jürgen Rum-Geschichte am Hafen ...

Flensburg – eine Stadt, über die es so viel zu erzählen gibt ...

Vielfalt: Stadtführungen &

Touren individuell buchbar Entdecken Sie Flensburg und die Region an der schönsten Förde der Welt! Schlendern Sie durch einzig- artige Kaufmannshöfe, beschauliche Gassen und idyllische Parkanlagen.

Genießen Sie die abwechslungs- reiche Kulisse der Altstadt und För- de. Wir arrangieren Ihre persönliche Stadtführung mit individuellem Thema, Termin sowie Route – ganz nach Ihren Wünschen!

Kosten für Privatführungen (1-25 Pers.):

Mo.-So.: ab 89,- EUR (Deutsch/Dänisch);

Zuschlag für Fremdsprache: 15,- EUR (Englisch, Italienisch, Schwedisch, Plattdeutsch & Petuh).

Tickets und nähere Informationen erhalten Sie in den Touristinfor- mationen Flensburg und Glücksburg.

Änderungen sind vorbehalten.

• Flensburger Rumgeschichte – von Braasch bis Johannsen

• Petuh-Führungen

• Jugendstil trifft Löwe

• Küstenwächter Tour

• Kulinarische Stadtführung

• Klassisch für Kids

• Flensburgs Marineschule Mürwik und das neue Stadtviertel Sonwik

• Panoramawanderungen

• Flensburg für „Ehemalige“:

Wo war was? Lieblingsplätze von damals

• Flensburg – meine Perle

„Maritime Highlights“

• Flensburg – meine Perle

„Das Herz der Stadt“

• „Überflieger“ Eckener – von Zeppelinen & Zigarren

• Flensburg – eine erotische Hafengeschichte

• Berühmt-berüchtigte Flensburgerinnen

• Führung über die Düppeler Schanzen/DK

• Flensburg per Bus

Service der Touristinformationen in Flensburg und Glücksburg:

Stadtführungen, Zimmervermittlung, Gruppen- und Pauschalreisen für Flensburg und die Region, Karten- vorverkauf, Souvenirs und mehr!

Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH, Touristinformation Nikolaistraße 8 · 24937 Flensburg Öffnungszeiten:

Mo.-Fr.: 10-18 Uhr, Sa.: 10-14 Uhr Fon: 0461/90 90 920 · Fax: -936 info@flensburger-foerde.de www.flensburger-foerde.de

FLENSBURG ERLEBEN

BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSYN!

Markanter Treffpunkt für viele Führungen:

Der Neptun- brunnen am Nordermarkt

(19)

18 19

FLENSBURG ERLEBEN

Öffentliche Stadtführungen

Preise, wenn nicht anders angegeben:

Erwachsene (E) 8,- EUR; Ki. 6 bis ein- schl. 14 J. (K) 5,- EUR; Familienkarte 2 E & 2 K (FK) 19,- EUR; Dauer ca. 1,5 h Altstadt:

Geschichte & Geschichten Treff: Nordermarkt/Neptunbrunnen 01.07., 15 Uhr + 04.07., 14.30 Uhr 14.07., 14 Uhr + 18.07., 14.30 Uhr, 29.07., 15 Uhr

01.08., 14.30 Uhr + 12.08., 15 Uhr 15.08., 14.30 Uhr + 26.08., 15 Uhr, 29.08., 14.30 Uhr

01.09., 15 Uhr + 05.09., 14.30 Uhr 19.09., 14.30 Uhr + 30.09., 15 Uhr Höfe, Rum & alte Schiffe Treff: Anker vor Schifffahrtsmuseum 02., 09., 16., 23., 30.07. um 11.30 Uhr 06., 13., 20., 27.08. um 11.30 Uhr 03., 10., 17., 24.09. um 11.30 Uhr Dämmerungsbummel

Treff: Nordermarkt/Neptunbrunnen 02., 09., 16., 23., 30.07. um 19.30 Uhr 06., 13., 20., 27.08. um 19.30 Uhr 03., 10., 17., 24.09. um 19.30 Uhr E: 13,- EUR, K: 10,- EUR, FK: 34,- EUR Rum- & Zucker-Tour

Treff: Holmpass./Wasserrad, ZOB 03., 10., 17., 24., 31.07. um 14.30 Uhr 07., 14., 21., 28.08. um 14.30 Uhr 04., 11., 18., 25.09. um 14.30 Uhr Mönche, Heilige & Rummacher Treff: Südermarkt/Kirche St. Nikolai 04., 11., 18., 25.07. um 11.30 Uhr 01., 08., 15., 22., 29.08. um 11.30 Uhr 05., 12., 19., 26.09. um 11.30 Uhr Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt

Treff: Südermarkt/Kirche St. Nikolai 05., 13., 19., 27.07. um 14 Uhr 02., 10., 16., 24., 30.08. um 14 Uhr 07., 13., 21., 27.09. um 14 Uhr Malerisches Kapitänsviertel Treff: Holmpass./Wasserrad, ZOB 06., 12., 20., 26.07. um 14 Uhr 03., 09., 17., 23., 31.08. um 14 Uhr 06., 14., 20., 28.09. um 14 Uhr Altstadt & Architektur Treff: Nordermarkt/

Neptunbrunnen 07., 22.07. um 15 Uhr 04., 18.08. um 15 Uhr 02., 09., 16., 23.09. um 15 Uhr

Flensburger Förde

Dampfer, Segler

& Seemannsgarn Treff: Skulptur Windsbraut/

Willy-Brandt-Platz

08.07., 05.08., 08.09. um 15 Uhr Mit Petuh-Tante

Emmi Hansen auf Altstadttour Treff: Käte-Lassen-Hof/Holm 49-51 15.07., 22.09. um 14 Uhr E: 12,- EUR, K: 8,- EUR, FK: 30,- EUR Die Spuren des Mittelalters – Flensburg im 16. Jahrhundert Treff: Nordermarkt/Neptunbrunnen 21.07., 25.08., 29.09. um 14.30 Uhr Ochsen, Salz und Zuckerrohr Treff: Südermarkt/ Ecke Leder Meißner, Dauer: ca. 2 h 28.07., 11.08., 15.09. um 11 Uhr E: 9,- EUR, K: 5,- EUR, FK: 21,- EUR Grenzenlos historisch:

100 Jahre Volksabstimmung Treff: Deutsches Haus/Haupt- eingang, Friedrich-Ebert-Str. 7 Fragen und Schauplätze anlässlich des 100-jährigen Grenzjubiläums, Dauer: ca. 2 h 30.07. um 18 Uhr

21.08. um 15 Uhr 17.09. um 18 Uhr

E: 13,- EUR, K: 10,- EUR, FK: 34,- EUR Petuh: Fru Hansen vertellt die Flensburger Welt

Treff: Anleger Alexandra/Schiffbrücke 19.08. um 14 Uhr

E: 9,- EUR, K: 6,- EUR, FK: 22,- EUR Nachtwanderung – Kuriositäten & Mysterien Treff: Nordermarkt/Neptunbrunnen, Dauer: ca. 2 h,

25.09. um 20 Uhr

E: 9,- EUR, K: 5,- EUR, FK: 21,- EUR

Die Teilnahme an einer Führung ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung/Buchung möglich.

Per Telefon: 0461/90 90 920 Per e-Mail:

info@flensburger-foerde.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

(20)

20 21

FLENSBURG ERLEBEN FLENSBURG ERLEBEN

Flensburger Brauerei Die Besuchstour beginnt mit einem Film über die schöne Heimat und die bewegte Geschichte der Brau- erei. Danach geht es vom Sudhaus in den Gär- und Lagerkeller und zur imposanten Flaschenabfüllung.

Im Flensburger Salon wartet zum Abschluss frisch gezapftes Flens sowie ein leckerer Imbiss.

Führungen: Mo.-Fr. 10+14 Uhr, 12,- EUR Mo.-Fr. 18 Uhr, 15,- EUR

Sa. 10 Uhr (nur Mai-Sep.) 15,- EUR Plop-Shop: Mo.-Fr. 13-18 Uhr Anmeldungen:

www.flens.de/besichtigung Tel. 0461/863-122 brauereibesuch@flens.de Flensburger Brauerei, Munketoft 12, 24937 Flensburg

Gerichtshistorische Sammlung Flensburg Ausstellung im Flensburger Landgericht am Südergraben zur Entwicklung der Justiz in den ehe- maligen Herzogtümern Schleswig und Holstein vom Mittelalter bis heute. Fotos, Bilder, Zeichnungen, orginalgetreue Arbeitsbereiche aus den verschiedenen Zeiten, originale Fälschungen und vieles mehr sind auf 600 m2 zu sehen..

Besichtigung nur mit Führung, Info

& Anmeldung:

Tel. 0461/89210 oder sammlung@

lg-flensburg.

landsh.de

Braasch Rum Manufaktur Museum Im hinteren Teil des historischen Kaufmannshofes wird die private Sammlung der Familie Braasch zur Geschichte des Westindienhandels und der Rumproduktion gezeigt.

Einen Probeschluck der hauseige- nen Produkte gibt es im Geschäft im Vorderhaus.

Eintritt frei, Infos zu Öffnungszeiten, Führungen, etc: www.braasch.sh;

Wein & Rumhaus Braasch, Rote Str.

26-28, 24937 FL, Tel.: 0461/14 16 00 Sommer-

führung Rote Straße Führung durch eine der schönsten Straßen in Flensburg: das

„Schmuckkästchen“ Rote Straße.

Geschichte und Geschichten aus malerischen Hinterhöfen inklusive Rumprobeschluck.

Wenn die Lage es zulässt: August und evtl. September, dienstags um 15 Uhr, Info: www.rotestrasse.de

Christiansen- park

Hinter dem Land- gericht, auf der

„Westlichen Höhe“, befindet sich neben dem Museumsberg auch eine sehens- werte Park- und Friedhofsanlage aus der Zeit um 1800 – Ausdruck der Landschafts- gestaltung dieser Zeit und das wichtigste bürgerliche Gartendenk- mal der Aufklärungszeit im Norden Schleswig-Holsteins. Christiansen- park und Museumsberg sind Reste der weitläufigen Landschaftsgär- ten der Kaufmannsfamilie Chris- tiansen. Zwischen 1810 und 1813 wurde hier auch der erste kom- munale Friedhof des Landes an- gelegt. Seit 2011 steht hier wie- der der Idstedt-Löwe (Foto rechts) – als Zeichen für die dänisch-deut- sche Freundschaft am historischen Standort von 1862.

Infos zu Führungen:

christiansenpark.de

BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY N!

(21)

20 21

Flensburgs Strände Ostseebad

Im Norden am Westufer der Förde gelegen, das flach abfallende Was- ser ist ideal für Familien mit Kin- dern. Die Seebrücke lädt zu einem kleinen Spaziergang ein und bietet ein tolles Motiv für Fotografen.

Hiergibt es viel Platz, auch einen Hundestrand, kostenlose Parkplät- ze, Spielplatz, Grillplatz und einen Kiosk. Aktiv Bus Linie 1 und 7 Solitüde

Dieser große, weiße Sandstrand liegt liegt auf der Sonnenseite der Förde kurz vor Meierwik. Er bietet einen tollen Blick bis zu den dä- nischen Nachbarn. Hier gibt es ein Restaurant, Minigolfplatz, Kiosk und viel Platz zum Picknicken und Spielen. Westlich des Badestrandes dürfen auch Hunde sich vergnü- gen! Aktiv Bus Linie 3

FLENSBURG ERLEBEN FLENSBURG ERLEBEN

C

ultur

gut Raum für Feste, Kunst und Kultur

Info und Tickets unter

www.culturgut.eu | Tel. +49(0)461-99577110

Das C.ulturgut in Flensburg-Weiche bietet eine vielseitige Auswahl an kulturellen Veranstaltungen. Von Theatervor- stellung bis Kabarettabend, vom Band-Auftritt bis zum Konzert am hauseigenen Flügel, Lesungen und Vorträge.

shz 84x30mm.indd 1 16.11.18 09:08

... gut unterwegs!

Fahrradvermietung Trekkingräder, E-Bikes, Kinder- und Jugendfahrräder, etc.

Eldorado Fahrradladen, Kauslundhof 5, 24937 Flensburg; Tel. 0461/70 718-30, www.eldorado-flensburg.de

Die Orgel von St. Nikolai Sankt Nikolai beherbergte eine der bedeutendsten Renaissanceorgeln Norddeutschlands, gebaut vom dä- nischen Hoforgelbauer Nicolaus Maaß im Auftrag des dänischen Königs Christian IV. Das Instru- ment wurde von Arp Schnitger in ein barockes Orgelwerk umgebaut und erweitert. Der 15 m hohe und 7 m breite Prospekt der Orgel ist ein Meisterwerk des Flensburger Bilder- schnitzers Heinrich Ringeringk. Die- ser prachtvolle Prospekt mit seinem kunstvollen Schnitzwerk und dazu- gehöriger Orgelempore gehört zu den Größten in Nordeuropa. Von 1997 bis 2009 verwirklichte der in- ternational renommierte Orgelbauer Gerald Woehl aus Marburg hier ein ehrgeiziges Projekt. Sankt Nikolai besitzt seither nicht nur wieder die größte Orgel des Landesteils Schles- wig, sondern ein auch in seiner Art einzigartiges Instrument: Zu sehen der als nationales Kulturdenkmal eingestufte Prospekt aus der Re- naissance. Zu hören sind eine große norddeutsche Barockorgel und ein symphonisch-romantisches Instru- ment, inklusive Fernwerk auf dem Dachboden über dem Altarraum.

Im Sommer sind Orgelkurzkonzerte ge- plant. Infos: nikolaikirche-flensburg.de

Sonne, Strand & Meer !

Ostseebad mit Spielplatz Solitüde

(22)

22 23 Nordermarkt

Große Straße Multi-Kulti in der Norderstraße

Durch das Nordertor betritt man die Altstadt, und gleich dahinter befindet sich die Phänomenta, das Science-Center in Schleswig-Hol- stein. Die Norderstraße ist eine lebendige, multikulturelle Straße für Individualisten – hier gibt es Pizza und Eis vom Italiener, Bücher aus der Dansk Centralbibliotek, einen orientalischen Hamam, Trö- del- und Antiquitätengeschäfte, Tattoostudios und Künstlerateliers, Flensburgs ersten Unverpackt- Laden und vieles mehr. Die über Drahtseile geworfenen Schuhe sind zum Markenzeichen der Straße ge-

worden und seit einiger Zeit sieht man auch immer mehr malerische Katzen ...

Sehen und gesehen werden am Nordermarkt

Zahlreiche Cafés und Restaurants laden am Nordermarkt ein, sich niederzulassen und den Tag zu genießen. Sehen und gesehen werden – auf einem der ältesten Plätze kann man, so lange es das Wetter zulässt, herrlich „Leute gucken“ und es sich schmecken lassen beim Geplätscher des Nep- tunbrunnens.

Die Altstadt mit ihrer historisch gewachsenen Straßenstruk- tur, ihren prächtigen Fassaden und den einzigartigen Kauf- mannshöfen gehört zu den schönsten in ganz Schleswig-Hol-

stein. Die Fußgängerzone hat eine mediterrane Ausstrah- lung, die landesweit ihresgleichen sucht. Hinter den Fassaden verbergen sich liebevoll restaurierte, zum Teil verwunschene Höfe, für die Flensburg berühmt ist. Hier spielte sich früher das ganze Leben ab: Wohnen, Arbeit, Produktion und Lagerung ...

FLENSBURG SHOPPING

Norderstrasse

Nordermarkt

Empfehlenswert: Der Blick in die alten Kaufmanns- und Kapitänshöfe rechts und links der Fußgängerzone ...

(23)

22 23 Holm

Südermarkt

Dr.-Todsen-Straße 5 - 7 | 24937 Flensburg | Tel. 04 61 / 210 02 www.schmuck-schmidtke.de

Uhren- & Trend Shop PerlenWelt SchmuckVitrine

Außergewöhnliche Angebote an wertvollem Brillant-, Gold- und Perlenschmuck Ankauf von Gold- und Silberwaren · Ankauf von gelbem und weißem Zahngold

bis 18,- EUR/g durch Sofortanalyse mit Röntgenspektrometer Große Straße –

die individuelle Modemeile Die Große Straße bietet nicht nur den Anblick traumhafter Fassaden aus Klassizismus, Renaissance und Barock, hier findet man auch viele exklusive inhabergeführte Damen- und Herrenausstatter, Schmuck- läden und Juweliere. Viele kleine, individuelle Läden reihen sich aneinander, ebenso alteingesesse- ne und viele moderne Restaurants und Cafés, die auch Außenplätze anbieten.

Holm – das Herz der Stadt Hier ist der Mittelpunkt der Fußgängerzone – mit seiner Ansammlung sehenswerter alter Bürgerhäuser und Handelsdomizile ist der Holm schon eine Sehens- würdigkeit für sich. Shopping bei

den „Großen“ der Stadt – Waren- häuser, Schuh- und Bekleidungs- geschäfte, Schmuckläden und Parfümerien versprühen weltstäd- tisches Flair. Und mittendrin:

die Holmpassage – eine Einkaufs- passage in einem restaurierten Hofensemble, das 1986 komplett mit einem Glasdach überspannt- wurde.

Von hier aus geht es direkt an der Holmnixe Richtung ZOB in die Ni- kolaistraße, wo sich im Haus Nr. 8 die Touristin- formation und am Ende die

„UCI Kino- welt“, Flens- burgs größtes Kino, befindet.

Nordermarkt

links: Holm, rechts: Große Straße Sonntags-Shopping

27. September · 13 bis 18 Uhr

BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY N!

(24)

24 25 Südermarkt –

lebendiges Markttreiben unterm Kirchturm

Mittwochs und Samstags findet hier in unmittelbarer Nachbar- schaft der St. Nikolai-Kirche seit 800 Jahren der Flensburger Wochenmarkt statt. Zwischen 7-14 Uhr trifft man sich hier zum Klönschnack und um die frischen Produkte der Region einzukaufen.

Um den schönen Platz gruppieren sich einige der ältesten, noch er- haltenen Gebäude der Stadt, und hier liegt auch der Haupteingang zur zweiten großen Innenstadt- passage, der Flensburg-Galerie.

Rote Straße – Flensburgs

„Schmuckkästchen“

In früheren Zeiten war sie Aus- spannquartier für Bauern und Handelsreisende mit Pferd und Wagen. In dieser Zeit entstan- den auch die für die Flensburger Altstadt so typischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfe, von denen es in der Roten Straße fünf beson- ders malerische Exemplare gibt.

Heute ist die Gasse berühmt für ihre kleinen, individuellen Läden mit ihren ausgefallenen Angebo- ten. Hier gibt es eine Kaffeerös- terei, ein Rumhaus mit Rum-Mu- seum – und hier hat die weltbe-

rühmte Silbermanufaktur Robbe &

Berking ihr Geschäft. Bei schönem Wetter laden die Höfe immer noch zum „Auspannen“ ein.

Einkaufszentren Holmpassage

Flensburgs erste Innenstadtpas- sage im schönen Ambiente eines historischen Kaufmannshofes. 700 Parkplätze im eigenen Parkhaus.

Holm 39, Flensburg, Tel.: 0461/21 955, Öffnungszeiten: Mo.-Sa.: 9.30-19 Uhr Förde Park

Alles unter einem Dach mit vielen Serviceeinrichtungen wie Kunden- schließfächern, Postservice, Geld- automaten, Babywickelraum und 2.400 kostenlosen Parkplätzen.

Schleswiger Str. 130, 24941 FL Tel.: 0461/902020, Mo.-Sa.: 8-22 Uhr Citti-Park & Citti-Markt Lebensmittelmarkt und großes Einkaufszentrum mit 55 Fachge- schäften unter einem Dach, u.a.

E-Bike-Verleih, Kinderbetreuung, Postfiliale, Rollstuhl-Verleih, Strom-Tankstelle & Schließfächer.

Über 2.000 kostenlose Parkplätze.

Langberger Weg 4, 24941 Flensburg Tel.: 0461/5706-0, Fax: 5706-189 Mo.-Sa.: 9-20 Uhr, Citti-Markt ab 8 Uhr, www.citti-park-flensburg.de

Rote Straße

Über 4.000 Parkplätze in der Innenstadt ... und auf der Exe kostenlos! Nur 9 Minuten zu Fuß!

Krusehof Rote Straße

Südermarkt Krusehof

FLENSBURG SHOPPING

(25)

24 25

ping richtig Spaß und bequem ist es auch, denn im angeschlossenen Parkhaus gibt es einen sicheren Platz für den Wagen.

Mehr Infos: www.flensburg-galerie.de Holm 57-61, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/168 45 78-0,

Öffnungszeiten: Mo.-Sa.: 9.30 - 20 Uhr,

„Netto Marken-Discount“ und

„REWE Supermarkt“ von 8 - 21 Uhr Flensburg Galerie

Das ist echtes Shop- ping in der City: Über

60 Shops, Cafés und Restaurants bieten mehr als nur Einkauf. Hier gibt es die neuesten Trends bei Technik, Interieur und Fashion, Gesundes und Stylisches für Beauty und Wellness, Frische und Vielfalt für alles, was man täglich braucht und Genuss-Variationen aus aller Welt für einen leckeren Bummel-Break. So macht Shop-

Eingang Flensburg Galerie am Holm

Herzlich willkommen in der Flensburg Galerie

... alles unter einem Dach!

BLEIBEN SIE GESUN D! SA

MM

EN VISER VI HENSY N!

Boxenstopp in Flensburg

bereits ab Samstag 26. September

27. September · 13 -18 Uhr

(26)

26 27

KUNST HANDWERK

Kunsthandwerk

& Galerien

Atelier Birgit Bugdahl Malerei Ausstellungsraum geöffnet!

Bendixenweg 6, 24975 Ausacker, 04633/966624, www.birgitbugdahl.de Atelje Kaisa Duus

Lammfell & Leder Holm 35, 24937 Flensburg kaisaduus.de & holm35.de Atelier Ines Ramm

Malerei, Kunstdrucke, Postkarten;

Lämmerstraße 7, 24975 Ausacker/

OT Dammende; Tel.: 04634/17 57 Atelierbesuche nach Vereinbarung;

www.inesramm.de Contor im Krusehof Designhaus & Schmuck Rote Straße 24, 24937 Flensburg Tel.: 0461/1826220

www.contor-design.com Galerie Bilder im Hof

Rote Straße 16, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/131 42, Fax: 211 26 www.bilder-im-hof.de Gallery4 – im Yachting Heritage Center

Maritime Kunst von Heinke Böhnert, Ines Ramm, Susanne Westphal; Harniskai 13, FL, Eintritt frei, gallery4-flensburg.de Goldschmiede Reich

Mühlenholz 26, 24943 Flensburg, Tel.: 0461/333 39

www.goldschmiede-reich.de

Goldschmiede Trapez Große Straße 35, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/29939, www.goldschmiede-trapez.de Gravier-Atelier

Harry G. Schmidt Handgravuren von Angela Jürgensen und ein Hofladen mit allem, was sich gravieren lässt.

Kreisstraße 4, 24988 Oeversee, Tel.: 04630/93 79 43

Holm 35 – Künstlerhaus FL Malerei, Stoff, Schmuck, Fell, Leder ...

jeden Freitag 15-17 Uhr offene Ateliers; Holm 35, FL, holm35.de Keramik·Zeiten

Cornelia Voigt-Clausen, wechselnde Keramik und andere schöne Dinge, Rote Str. 15c, 24937 Flensburg;

Tel.: 0461/430 73 84 Kleine Galerie Hürup Peter Heuwagen, Brettenburger Str. 16, 24975 Hürup, Tel.: 04634/597 www.peterheuwagen.de

kreativ*ton

Töpfereibedarf & Werkstatt Anke Andresen, Norderstr. 10, 24999 Wees; 04631/4448510, Termine nach Vereinbarung;

kreativton-andresen.de Kunst & Co.

Verein für Gegenwartskunst, Klostergang 8a, FL;

www.kunstundco-flensburg.de;

Do+Fr 17-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr

kreativ*ton Schriftkunst Marion Molter

Einzelstücke von Kaisa Duus

BLEIBEN SIE GESUND S !

AM MEN

VISER VI HENSY N!

(27)

26 27 Marion Molter Schriftkunst

Atelier/Kurse nach Vereinbarung;

Twedter Feld 12, FL;

0170/2776573; marionmolter.de meynwerk – mein Kunstwerk Gitti Drolshagen & Michael Krebs, Dorfstraße 42, 24980 Meyn Werkstatt- u. Ausstellungsbesuche nach Vereinbarung

www.meynwerk.de/#meynwerk Peter Jürgensen –

Juwelier und Feinuhrmacher eigene Goldschmiede- und Uhrenmeisterwerkstatt;

individuelle Schmuckanfertigun- gen; Reparatur und Wartung aller exklusiven Uhrenmarken wie Rolex, Breitling, TagHeuer;

Große Str. 45-47, 24937, FL;

Tel.: 0461/17 18 10 www.peterjuergensen.com Sabin Stein Schmuckdesign Goldschmiedin, Holm 17 (Hof Bor- gerforeningen), Tel.: 0461-1829496, www.sabinsteinschmuckdesign.de Schmuck-Vitrine Schmidtke Dr. Todsen-Straße 7, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/21 002 www.schmuck-schmidtke.de

Schmuckes Atelier Dominique Lenoir | Kreation|Kunst|Kurse Holm 35, 24937 Flensburg 0173/6366240,

schmuckes-atelier.de TonArt Flensburg

Schloßstr. 16, 0179-50999465, www.tonart-flensburg.de;

bis 30.09.: ausgesuchte deutsch- dänische Keramik anläßl. der 100jähr. Grenzziehung, geöffnet jederzeit nach Vereinba- rung unter Tel: 0179-5099465

meynwerk.de · 04639 - 321 · dorfstr. 42 · 24980 meyn · #meynwerk

Malkurs II

19. Sept. 2020 · 13-17 Uhr

Workshop: Herbstbild

Offene, interessierte, kunstliebende Menschen, Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen bei Andrea & Gitti

Anmeldung bis 06.09.: mail@gittidrolshagen.de Wenn alles gut läuft ...

Kunsthandwerk Open Air 18. + 19.07. im Kurpark Glücksburg

12. + 13.09. auf Gut Oestergaard

Aus den Ateliers von Dominique Lenoir (Ring) und Sabin Stein (Kreuz)

TonArt:

Objekt von Mogens Davidsen (DK):

Als hätte er‘s gewußt ...

(28)

28 29

ring & Mittagstisch; Rote Str. 15, 24937 Flensburg; 0461/182 49 30 Taverna Kreta

seit 1978; Angelburger Str. 73; FL;

tägl. 17.30-23 Uhr; 0461/288 49 www.kreta-taverna.de

Restaurants

Restaurant 1871/Hotel Alte Post Frühstück, Lunch & Dinner, Rathausstr. 2, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/807081-0, ap-hotel.de Alte Senfmühle

Holmhof 45, 24937 Flensburg, Tel.: 0461/80 726 -36, Fax: -37 www.alte-senfmuehle.de Ristorante Giuliano

Fahrensodde/Flensborg Yacht Club, Ewoldtweg 2, 24944 FL, Tel. 61638, ristorante-giuliano.de Das Wassersleben –

Genuss auf nordisch Wassersleben 4, 24955 Harrislee Tel.: 0461/77 42 -0 www.hotel-wassersleben.de Delfter Stuben – einfach gut essen!

Fördestr. 57, 24944 Flensburg, 0461/311464, delfter-stuben.de Strandhotel Glücksburg Restaurant „Felix“

Kirstenstraße 6, Glücksburg Tel.: 04631/61 41-500 strandhotel-gluecksburg.de Hafenküche Flensburg am Schifffahrtsmuseum, Schiff- brücke 40, Tel: 0461/40 71 77 97 www.hafenkueche-flensburg.de

GUTEN APPETIT

Steakhäuser

Restaurant „Im alten Speicher“

Speicherlinie 44, 24937 Flensburg Tel.: 0461/120 18

www.speicher-ist.net Steakhouse Argentina Leckeres vom Lavagrill; tägl.11.30- 15 & 17.30-23 Uhr; 0461/245 20;

Südermarkt 9 (1.OG), 24937 FL Gasthaus-Brauerei Hansens Brauerei

Schiffbrücke 16, 24939 Flensburg Tel.: 0461/141 39-0

Fisch

Fischmanufaktur

frische Fischbrötchen aus regiona- len Zutaten; Mo-Sa 11-17 Uhr, So+Feiertage geschl,; Rote Str. 30, FL; fischmanufaktur-rotestrasse.de Sprotte

Fisch da essen, wo er herkommt...

Fischmarkt · Ballastkai 4; Flensb.;

0461/1828230; sprotte.eatbu.com Pizza, Tapas & ...

Pizzeria Ristorante San Marco Große Str. 28, 24937 Flensburg;

Tel.: 0461/22 535, www.san-marco-flensburg.de Viva, der Mexikaner!

Burritos, Tapas, & mehr; durchge- hend warme Küche, zudem Cate-

Köstlich speisen am Hafen: Hansens Brauerei, die Hafenküche am Schifffahrtsmuseum ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rabtaldirndln folgen dem verzweifelten Hilferuf der Stadt. Graz ist in der Hand des Bösen. Die guten Zeiten sind vorbei: Kein Frankfurter Würsterl mehr am Hauptplatz, kein

Es ist nicht neu, dass Ihre Kunden über hmd.dts die Belege direkt in die Finanz- buchhaltung oder die hmd.fibu schicken können.. Aber wie landen sie

Schnupperklettern für Anfänger in der Kletterhalle Freimann, Vorrausetzung: Beherrschung der Sicherungstechnik... September Vereinsabend – erstes Treffen nach

Vorwort von Maxine Aston Einführung 1 Sie werden oft allein sein 2 Er wird seine Zuneigung wahrscheinlich nicht öffentlich zeigen 3 Romantische Erwartungen und Etiketten machen

Menschen zweitausend Jahre nach dem Kommen unseres Herrn Jesus Christus hier auf Erden immer noch dabei sind, sich gegenseitig zu zerreißen, sich zu hassen, sich zu spalten,

Ort: 64546 Mörfelden – Walldorf, Naturfreundehaus, Am Zeltplatz 6 Der Natura Trail „Rund um Mörfelden-Walldorf: Vom Naturfreundehaus zu den Sandtrockenrasen und zurück“, wird

In den R-A-B-Kursen nach H. Scharing werden Übun- gen und Prinzipien gelehrt, die die leibseelischen Span- nungen des Übenden lösen können. Es ist eine Mög- lichkeit, wieder

Die Küstertätigkeit in unsere Gemeinde hat einen Umfang von wöchent- lich 6 Stunden – hiervon sind 4 Stunden für die reine Küstertätigkeit (Vor- und Nachbereitung