• Keine Ergebnisse gefunden

JULI AUGUST SEPTEMBER hmd.infozeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JULI AUGUST SEPTEMBER hmd.infozeitung"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

hmd.infozeitung

WISSENSWERTES AUS DEM 3. QUARTAL 2021

Um keine wichtigen Informationen zu verpassen, empfehlen wir Ihnen 1x täglich einen Blick in die hmd.news zu werfen!

A uf den nachfolgenden Seiten haben

wir, um Ihnen eine bessere Übersicht zu

verschaffen, alle hmd.news aus den

Monaten Juli, August & September 2021

zusammengefasst.

(2)

Alleine schon diese Verwaltung und die permanente Synchronisierung der Termine sind Aufgaben, die manuell bzw. AdHOC oft nicht machbar sind. Deshalb haben wir mit hmd.ical die Möglichkeit geschaffen, die Termine, die Kalender, die Technik und die mobilen Endgeräte zusammen- zubringen.

Sie haben unsere Online-Seminare zum Thema hmd.ical im Juli und August ver- passt? Sehen Sie sich hier kostenlos die Aufzeichnung an:

ONLINE-SEMINARE 3. Quartal 2021

AUFZEICHNUNG

Unser Vorstand Christian Heidler zeigt Ihnen in diesem Online-Seminar, wie Sie eine bessere Organisation mit synchronisierten Terminkalen- dern aller Art schaffen.

Termine werden heute auf vielen unterschied- lichen Systemen verwaltet:

Im lokalen hmd.infosystem, in Outlook bzw. Out- look Exchange, in Web-Kalendern wie Google, Kalender in der ICloud und auf jeder Menge von mobilen Endgeräten. Dazu kommen noch private und geschäftliche Termine in unterschiedlichen Kalendern, wieder auf mobilen Endgeräten. Und das vielleicht noch auf mehreren Geräten pro

Benutzer.

Film kostenlos ansehen

Aufzeichnung des Online-Seminars:

"Bessere Organisation mit synchronisierten Terminkalendern aller Art" - hmd.ical

(3)

AKTIONSWOCHEN

Angebot gültig bis 31.10.21

RECHERCHE-TOOLS

myhmd| Ein Paket, ein Abo, super Preis!

Ständig auf dem neuesten Stand bezüglich Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen zu sein, stellt eine schier unlösbare Aufgabe dar.

Sie müssen sich fortlaufend um die unter- schiedlichsten Recherchedatenbanken kümmern und haben obendrein verschiedenste Abos.

Mit myhmd haben Sie nun die Möglichkeit, durch ein Abo, Zugriff auf die unterschied- lichsten Recherche-Tools zu erhalten. Durch die cloudbasierte Lösung sind diese Recherche- Tools auch noch jederzeit auf aktuellstem Stand und das zu einem unschlagbaren Preis!

Verpassen Sie nicht Ihre Chance zu myhmd zu wechseln und profitieren Sie zusätzlich von unseren aktuellen Angeboten!

Die myhmd Aktionswochen sind gültig bis zum 31.10.2021. Weitere Details entneh- men Sie bitte den folgenden Links:

Warten Sie nicht, kündigen Sie Ihre bestehenden Einzel-Abos und wechseln

Sie noch heute zu myhmd!

Kurzfilm

Angebotsflyer

(4)

DIES & DAS

3. Quartal 2021

GUT ZU WISSEN…

hmd.aspclient| Zwangsupdate ab 07.10.2021 Wir möchten Sie vorab informieren, dass ab Donnerstag, den 7. Oktober 2021, ab 09:00 Uhr aus Sicherheitsgründen ein Zwangsupdate für den hmd.aspclientdurchgeführt wird.

Diese Änderungen sind enthalten:

1. Funktion Autoupdate ohne Admin-Rechte wurde installiert.

2. F1 Hilfe wurde in den hmd.aspclient inte- griert.

3. Neue Scanfunktionen und Treiberunter- stützung für TWAIN und WIA

4. Neue Speicherfunktionen für Belegbilder wurde für Graustufen und Farbe integriert Mit unserer neuen Version des hmd.aspclient 2.4.4xx werden verschiedene neue Sicherheits- features, Installationsroutinen und neue Scan- bzw. Speicherfunktionen aktiviert, die in vielen Bereichen Verbesserungen im Handling und in der Performance bringen. Das Update ist ein Zwangsupdate und wird automatsch bei allen Kunden und Mandanten ausgerollt, die noch nicht die Version 2.4.4 installiert haben.

Wichtigste Sicherheitsänderung ist, dass wir ein Autoupdate-Verfahren mit installieren werden, das bei Updates vom hmd.aspclient keine Admin-Rechte mehr benötigt. Dies wird nur noch für dieses Update notwendig sein.

Mehr dazu erfahren Sie in dieser PDF Datei.

GetMyInvoices & hmd.dts | Tester - max.

Anzahl erreicht

Es ist nicht neu, dass Ihre Kunden über hmd.dts die Belege direkt in die Finanz- buchhaltung oder die hmd.fibu schicken können. Aber wie landen sie in hmd.dts?

Die Mandanten können die Belege direkt scannen, Drag & Drop nutzen oder ganze Ordner importieren. Jetzt kommt noch ein weiterer, automatisierter Weg hinzu.

Mit GetMyInvoices können Ihre Mandan- ten Portale, wie z.B. der Telekom, Amazon, etc., automatisiert abrufen.

Diese Belege können dann direkt und automatisch an hmd.dts weitergeleitet werden. Dazu wird einfach eine Synchro- nisierung mit der hmd.software über einen API Key eingerichtet.

Und das Beste ist, das Ganze funktioniert bereits und die ersten Kunden haben GetMyInvoices im Einsatz.

Herzlichen Dank an alle Tester! Wir freuen uns sehr über Ihr reges Interesse und die vielen Tester, die unserem Aufruf Anfang September gefolgt sind!

Selbstverständlich halten wir Sie bzgl.

GetMyInvoices auf dem Laufenden.

(5)

DIES & DAS

3. Quartal 2021

hmd.rewe| hmd.kontoblatt

Probleme | Meldungen nach Update 2.0.580.0 Import Buchungen über die FBASC-Schnittstelle oder Datev Format; Hier kann es zu folgender Meldung beim Import kommen„M(OSS):

Es wurde keine USt-ID in den Stammdaten des Mandanten eingetragen“, obwohl es sich hier nicht um M/OSS-Sachverhalte handelt.

Vorübergehende Lösung:

Falls der Mandant eine UST-ID besitzt tragen Sie diese in den Mandantenstammdaten ein. Alter- nativ kann eine fiktive UST-ID für den Import hinterlegt werden, z.B. DE123456789.

hmd.kontoblattin der hmd.fibu

Durch die Umstellung der Formatvorlage kann das hmd.kontoblatt nicht mehr am Bildschirm durch Klick auf die Spaltenüberschrift sortiert werden.

Elstermeldung hmd.estAnlage V

Mit der Updateversion 2.0.580.0 kommt es in der Anlage V (Vermietung und Ver-pachtung) in der hmd.estzu folgender Fehlermeldung:

Vordruck: V Zeile 47/48 Feld 1 Prüfergebnis: 100750126

Diese Probleme wurden mit dem Hotfix 2.0.580.1 behoben.

GUT ZU WISSEN…

Hinweis zu OSS-Sachverhalten

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

▪ Finanzbuchhaltung: Bei der Verbu- chung von OSS-Sachverhalten kann es zu einer Fehlermeldung kommen.

▪ Finanzbuchhaltung | hmd.fibu: OSS- Sachverhalte mit einem Steuersatz von 0% können aktuell nicht ver- bucht werden.

Sollten Sie betroffen sein, möchten wir Sie bitten, sich bei uns in der Hotline zu melden. Wir arbeiten an einer Lösung.

Bearbeitung der Anlage Corona-Hilfen in der Feststellungserklärung 2020

Uns erreichen vermehrt Anfragen zur An- lage Corona-Hilfen in der Feststellungs- erklärung ab 2020.

Die Eintragungen zur Feststellungser- klärung sind in der Anlage Corona-Hilfen ab der Zeile 12 vorzunehmen. Die oberen Zeilen sind für die Einkommensteuer bestimmt.

(6)

hmd.akademie

e-Learning mit DWS-Online

WUSSTEN SIE SCHON, DASS…

…alle hmd.kunden, dank einer Kooperation

zwischen der hmd.akademie und der DWS Steuerberater MEDIEN GmbH, Sonderkondi- tionen auf die e-Learning-Angebote der DWS erhalten?

So können Sie stetig Ihre eigene, sowie die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter forcieren und ganz nebenbei auch noch Zeit sowie Reisekosten sparen.

BERATERSEMINAR:

Verlustnutzung & Verlustuntergang bei Kapitalgesellschaften

BERATERSEMINAR:

Gestaltende Steuerberatungspraxis 2021

MITARBEITERSEMINAR:

Vermietung und Verpachtung Teil 1 - Verbilligte Vermietung

Link zum Seminar

Link zum Seminar

Wählen Sie einfach aus dem großen Themenangebot, rund um die Steuer- kanzlei, die für Sie passenden Video- seminare aus.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

„e-Learning mit hmd“

auf unse- rer Homepage:

www.hmd-software.com Vielleicht ist eines der nachfolgenden Seminare für Sie interessant?

Link zum Seminar

(7)

hmd.fibu

▪ hmd.kontoblatt - in einer bestimmten Konstellation konnte kein neuer Ab- stimmkreis eröffnet werden, sondern es wurde immer der Abstimmkreis 1 geöffnet. Das wurde behoben.

hmd.anlag

▪ In bestimmten Konstellationen konnte die kalkulatorische Afa nicht verbucht werden. Das wurde behoben.

hmd.steuern

hmd.gewerbe-/körperschaftsteuer

▪ im Zusammenhang mit der Kleinbe- tragsregelung konnte es in der Gewer- besteuer-Zerlegung ab 2020 zu einem falschen anteiligen Messbetrag der Hauptbetriebsstätte kommen. Das wur- de korrigiert.

Folgende ELSTER-Fehlermeldungen wurden behoben:

▪ Ab 2019: Im Fall wenn Verlustvortrag und Gesamtbetrag der Einkünfte zusammmen 0 ergeben.

▪ Ab 2018: In der Anlage GenoVer, wenn in Zeile 1b eine 0 eingetragen ist.

▪ KSt 2020: Wenn es zwei

Wirtschaftsjahre gibt und das Erste am 29.02.2020 endet.

Detailinformationen zu diesen Updates und Hotfixes finden Sie auf unserer Homepage, in

unserem Portal unter dem Menüpunkt ->

AnwenderInfo im Verzeichnis -> Updateinfo.

Der direkte Link zum Portal ist:

https://portal.hmd-software.com/login/69999 Nutzer der Webservice-Dienste müssen mit jedem Update zwingend eine Aktualisierung

des hmd.aspclientsdurchführen. Nur so ist eine reibungslose Nutzung der Webservice-

Dienste gewährleistet.

Bitte lesen Sie aufmerksam unsere Hinweise bevor Sie ein Update bzw. Hotfix installieren.

Nach der Installation können Sie die Info´s auch aktuell im hmd.personalcockpitbzw.

hmd.personalcockpit lightunter dem Frage- zeichen Punkt Hilfethemenabrufen.

Leiten Sie bitte die entsprechenden Infor- mationen auch an Ihre Mitarbeiter weiter.

WICHTIGER HINWEIS: Vor der Installation eines Updates oder Hotfixes müssen Sie bitte alle hmd Programme schließen und

auch die Sachbearbeiter-Anmeldung (gelber Schlüssel) beenden!

WICHTIGE HINWEISE

Hotfix 2.0.579.1 - 15.07.21

UPDATES & HOTFIXES

3. Quartal 2021

(8)

Update 2.0.580.0 - 22.07.21

Allgemein - Forstsetzung

Unterstützung veraltete PostgreSQL-Daten- bank läuft zum 31.12.2021 aus

▪ Eine Anleitung finden Sie in der hmd.hilfe unter Datenbankverwaltung /Upgrade auf neue PostgreSQL DB- Version/Upgrade DB-Server Netzwerk- installation.

Gerne können Sie auch die Unterstützung unserer Systemabteilung anfordern, dies ist jedoch ein kostenpflichtiger Service. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung bei uns.

Installation einer PostgreSQL-Datenbank wird verpflichtend

▪ Ab sofort erscheint beim Programm- aufruf eine Hinweismeldung, wenn keine Post-greSQL-Datenbank instal- liert ist. Handelt es sich um einen lokalen Arbeitsplatz, kann die Daten- bank automatisch installiert und konfiguriert werden, sofern der Sach- bearbeiter administrative Berechtigun- gen für seinen Rechner besitzt. Bei einer Serverinstallation setzen Sie sich bitte mit Ihrem IT-Betreuer in Verbin- dung.

hmd.steuern- Fortsetzung

hmd.gewerbe-/körperschaftsteuer

▪ in der Anlage ÖHG ab GewSt 2019 kön- nen Sie nun in Zeile 37 den anteiligen Freibetrag erfassen, so dass der Abzug des Freibetrags in der Berechnung kor- rekt erfolgt.

Allgemein

Unterstützung veraltete PostgreSQL-Daten- bank läuft zum 31.12.2021 aus

▪ Die Unterstützung der bereits offiziell nicht mehr gepflegten Versionen der PostgreSQL-Datenbank, 8.x sowie 9.x, läuft zum 31.12.2021 aus. Die Verwen- dung dieser Versionen in Verbindung mit der hmd-Software ist ab 01.01.22 nicht mehr möglich.

Wenn Sie davon betroffen sind, erhalten alle Sachbearbeiter ab sofort beim Start der Software regelmäßig einen entsprechenden Hinweis. Setzen Sie sich in dem Fall bitte zeitnah mit Ihrem IT-Betreuer in Verbindung, damit ein Upgrade der PostgreSQL-Datenbank durchgeführt wird.

Hotfix 2.0.579.1 - 15.07.21

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Update 2.0.580.0 - 22.07.21

(9)

Allgemein - Forstsetzung

▪ Lesbarkeit von Listen verbessert - die Lesbarkeit von Listen sowie die Erken- nung des aktuell markierten Daten- satzes wurden verbessert. Das betrifft u.a. das Kontoblatt sowie den OPOS- Ausgleich der hmd.fibu und einige wei- tere Programme.

hmd.rewe| FAQs

▪ In unseren Hilfethemen finden Sie ab sofort den neuen Punkt FAQ, hier werden Sie künftig Tipps und Hinweise zur Bearbeitung für den Bereich Rech- nungswesen finden.

− FAQ zu hmd.fibu

− FAQ zu hmd.anlag

− FAQ zu hmd.abschluss

− FAQ zu Finanzbuchhaltung hmd.rewe | hmd.kontoauszugsmanager

▪ Stellt der Mandant Ihnen die Bankdaten, z.B. per Mail, zur Verfügung, so können nun aus dem Ordner LW:/daten/Mand- Nr/rew auch MT940-Bankdateien mit den Dateiendungen .sta, .txt, .pcc und .mt940 eingelesen werden.

Update 2.0.580.0 - 22.07.21 Update 2.0.580.0 - 22.07.21

hmd.archiv

▪ Neue BWA Vorlagen - Auslieferung von neuen BWA Vorlagen für die Konten- pläne 803, 804, 813, 814 für bilan- zierende Mandanten. Eine Archivaktu- alisierung muss durchgeführt werden.

hmd.kasse| hmd.onlinekasse

▪ Es kann nun ein Teil des Namens eingegeben und entweder mit der F5- Taste oder mit der Enter-Taste das passende Konto gesucht werden.

▪ Bisher ist die Übernahme der Perso- nenkonten zwischen Access (Finanz- buchhaltung) und Postgre (hmd.kasse) nur im hmd.abschluss integriert. Es besteht nun die Möglichkeit, wenn der hmd.abschlussnicht genutzt wird, über den Punkt Stammdaten in der Menü- leiste mit Übernahme Debitoren/Kredi- toren aus Vorprogramm die Personen- konten zu importieren.

UPDATES & HOTFIXES

3. Quartal 2021

(10)

hmd.beratungsmanager| ZI-Praxis-Panel und Zä-Praxis-Panel - Erhebung 2021 (Version 2021.01/3)

▪ Die Auswertungstabellen ZI-Praxis-Panel, ZI-Praxis-Panel Konso und Zä-Praxis- Panel, erstellt nach den Vorgaben des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung der BRD, sind für die Erhebung des Praxis-Panels 2021 auf den aktuellen Stand Version 2021.01/3 gebracht. Informationen zu den Aus- wertungstabellen erhalten Sie in den Hilfethemen unter Rechnungswesen/

Beratungsmanager/ZI-Praxis Panel (ZIPP) und ZI-Praxis Panel Konso (ZIPP) und Zä- Praxis Panel (ZäPP).

hmd.schnittstellen

▪ Tool ASCII2FBASC - das Tool musste bisher über Kanzleiprogramme einge- bunden werden. Nun kann es auch über die Profilverwaltung im Personal Cockpit hinzugefügt werden.

▪ Autoimport hmd.fibu - es können nun auch Daten aus SBS-Lohn über den Autoimport eingelesen werden. Nähere Informationen zum Autoimport finden Sie in der hmd.hilfe.

Update 2.0.580.0 - 22.07.21 Update 2.0.580.0 - 22.07.21

hmd.schnittstellen

▪ Import Finanzbuchhaltung OSS (One- Stop-Shop) - für die Importe über das Datev Format und die FBASC-Schnitt- stelle ist OSS nun freigegeben.

Finanzbuchhaltung

▪ Mit diesem Update liefern wir not- wendige Änderungen i.S. Richtlinie 2006/112/EG aus, die sich auf die Mehrwertsteuervorschriften für den grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unterneh- men und Verbrauchern auswirken, das sog. OSS-Verfahren.

▪ Informationen hierzu finden Sie in unseren Hilfethemen.

hmd.rewe| hmd.fibu

▪ hmd.kontoblatt - durch die Anpassung der Formatvorlage konnte nicht mehr durch Klick auf die Spaltenüberschrift in der Bildschirmansicht sortiert wer- den. Das wurde behoben.

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Hotfix 2.0.580.1 - 26.07.21

(11)

hmd.steuern| hmd.est

▪ In der Anlage Vorsorgeaufwand kön- nen jetzt auch Erstattungen in den Zeilen 19 und 20 geelstert werden, auch wenn in den Zeilen 16 und 20 keine Werte eingetragen sind.

hmd.steuern| hmd.est1c

▪ Wurden in der Anlage V nur Anteile angegeben, wurden diese nicht per Elster übertragen. Dies ist jetzt möglich.

hmd.schnittstellen

▪ Steuerberater Import - wurden die Da- ten mit "markieren Erfassungen" ex- portiert, so konnten die Daten nicht importiert werden, da die Meldung

"Tabelle Sondermeldung oss nicht vor- handen" kam. Das wurde behoben. Die Daten können nun wieder importiert werden.

▪ Tool ASCI2FBASC - wurde in einer Datei die Spalte Soll-Betrag und Haben- Betrag zugeordnet, so wurde nur eine Spalte berücksichtigt. Das wurde be- hoben.

Hotfix 2.0.580.1 - 26.07.21

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Hotfix 2.0.580.1 - 26.07.21

hmd.rewe| hmd.fibu

hmd.schnittstellen - Import über die FBASC-Schnittstelle oder über das Datev Format

▪ Hier konnte es beim Import zu folgen- der Meldung komme, obwohl es sich nicht um M/OSS-Sachverhalte handel- te:

"M/OSS: Es wurde keine USt-ID in den Stammdaten des Mandanten eingetra- gen"

Das wurde behoben. Die USt-ID wird nur noch bei M/OSS-Sachverhalten ge- prüft.

hmd.steuern| hmd.est

▪ Nach dem letzten Update ist in der Anlage V in der Zeile 47/48 beim Elstern ein Fehler aufgetreten. Dieser wurde nun behoben und Elstern ist wieder möglich.

▪ In bestimmten Fallkonstellationen wur- de die Berechnung für den Härte- ausgleich nicht angezeigt, obwohl dieser bei der Gesamtberechnung berücksichtigt wurde. Dies wurde jetzt behoben.

Hotfix 2.0.580.2 - 05.08.21

(12)

hmd.rewe| hmd.finanzbuchhaltung

▪ Umsatzsteuer-Voranmeldung - bei der konsolidierten UStVA mit vierteljähr- licher Abgabe konnte in einer bestimmten Konstellation ein Fehler beim Speichern der Werte auftreten. Das wurde behoben.

hmd.rewe| hmd.fibu

▪ In einer bestimmten Konstellation wurde bei der Umstellung auf die hmd.fibu die Bemessungsgrundlage nicht korrekt übernommen. Das wurde behoben. Falls es hier Differenzen nach der Übernahme gibt, melden Sie sich bitte in der Hotline.

▪ Bei der Verprobung der UStVA wurde bei Gutschriften mit Skonto, das Skonto- konto nicht mit dem korrekten Vor- zeichen angezeigt. Das wurde behoben.

hmd.steuern| hmd.est

▪ Bei den Versorgungsbezügen mit Be- zugsbeginn vor 2005 wurde bei der Ermittlung des Versorgungsfreibetrages ein falscher Prozentsatz heran-gezogen.

Dies wurde behoben

hmd.steuern| Elster

▪ Bei den Zuwendungen in den Vermö- gensstock einer Stiftung wird der im Jahr 2020 zu berücksichtigende Betrag per ELSTER übermittelt.

▪ Beim Übermitteln der Anlage N-GRE für den Ehegatten kam es zu einer ELSTER-Fehlermeldung. Dies wurde nun behoben.

▪ Es kam zu einer ELSTER-Fehlermel- dung, wenn bei nicht ganzjährigen Versorgungsbezügen entweder der Januar als erster Monat oder der De- zember als letzter Monat eingetragen wurde. Dies wurde behoben.

▪ Eine Beschränkung des Verlustrück- trages in das Vorjahr ist jetzt auch mit Null möglich. Diese wird auch ent- sprechend über ELSTER an das Finanz- amt übermittelt.

hmd.steuern

hmd.gewerbe-/körperschaftsteuer

▪ Anlage Zinsschranke - die Zinserträge werden im Fall des Organträgers wieder korrekt summiert. Außerdem ist das Löschen der Anlage Zins- schranke nun wieder fehlerfrei mög- lich.

Hotfix 2.0.580.2 - 05.08.21

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Hotfix 2.0.580.2 - 05.08.21

(13)

hmd.rewe| hmd.fibu| Allgemein

▪ Bei den Filterkriterien für die Erfas- sungen kann nun auch über UStVA nach den Buchungen mit dem Kenn- zeichen 50 bzw. 37 selektiert werden.

▪ Wird im Feld Betrag der Betrag mit der F10-Taste gesucht, so wird nun das korrekte S/H-Kennzeichen übernom- men. Gutschriften müssen mit Minus vor dem Betrag gesucht werden. Im hmd.kontoauszugsmanager kann das Feld Betrag nicht direkt angesprungen werden. Benutzen Sie hier zur Betrags- suche die Buchungsaufteilung.

▪ Die Einstellungen Buchungstext vor- löschen, Kostenstelle vorlöschen und Belegnummer vorlöschen werden nun auch in der Buchungsaufteilung be- rücksichtigt.

▪ Werden während des Buchens neue Sachkonten angelegt, so sind diese nun sofort ohne erneute Aktualisierung im Zugriff. Im neuen Konto steht der Fokus sofort auf dem Feld Kontobe- zeichnung.

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Hotfix 2.0.580.2 - 05.08.21

hmd.steuern- Fortsetzung

hmd.gewerbe-/körperschaftsteuer

▪ Anlage WA - für neu angelegte Körper- schaftsteuererklärungen 2020 wurde die Vorbelegung der Zeile 40 (Corona- Hilfen) entfernt.

ELSTER-Fehlermeldung

▪ Der Rundungsfehler zur Zeile 23 der Anlage BEG wurde bereinigt.

hmd.rewe| hmd.fibu| Allgemein

▪ Es kann nun eine Summe der gebuch- ten Erfassungen über die Primanota- Anzeige gebildet werden.

▪ Im Feld Suche kann nun bei der Eingabe einer Zahl mit Komma (z.B. 500, oder 500,00 oder 500,15) nach dem Betrag gesucht werden. Wird eine Zahl ohne Komma eingegeben, so wird diese im Erfassungstext gesucht.

Hinweis

Bitte achten Sie darauf, die Zeile 40 der Anlage WA in der Körperschaftsteuer aktiv zu befüllen, ggf. mit 0, da es sonst zu einem ELSTER Fehler kommt.

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

(14)

hmd.fibu | Verfahren One-Stop-Shop (OSS)

▪ Eingabe Länder

− Als Bestimmungsland kann nun auch Deutschland ausgewählt werden. Das ist bei bestimmten OSS-Sachverhalten möglich. Eine Prüfung erfolgt hier nicht mehr.

▪ Auswertungen

− Mit diesem Update geben wir die Auswertungen zum Verfahren One- Stop-Shop frei. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Hilfethemen.

▪ Datenübermittlung

− Auf dem BZStOnline-Portal steht vor- aussichtlich ab dem 01.10.2021 ein Formular für die Abgabe der Steu- ererklärung zur Verfügung. Da die Importfunktion und Datenübermitt- lung im BZStOnline-Portal voraus- sichtlich erst für die Abgabe des 4.

Quartals 2021 möglich sein wird, müssen die Umsätze für das 3.

Quartal manuell eingetragen werden.

Bitte exportieren Sie dazu die Werte für das 3. Quartal. Sie erhalten ein Protokoll, dessen Werte manuell im Portal erfasst werden müssen. Nähere Info´s finden Sie in den Hilfethemen.

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

hmd.fibu | Verfahren One-Stop-Shop (OSS)

▪ Buchen Allgemein

Die Stammdaten wurden erweitert. Es können nun feste Niederlassungen und sonstige Einrichtungen angelegt werden.

Damit werden folgende Erfassungen freigegeben:

− Dienstleistungen, die von Betriebsstät- ten des registrierten Unternehmers er- bracht wurden

− Warenlieferungen, die von Betriebsstät- ten oder Einrichtungen zur Lieferung von Waren vom Ausland ausgeführt wurden

− Nähere Informationen dazu finden Sie in den Hilfethemen.

Die Dialoge wurden angepasst. Der Fokus steht bei der Buchung sofort auf dem Auswahlfeld des Bestimmungslandes. Das Ursprungsland kann erfasst werden, ist jedoch kein MUSS-Feld.

▪ Eingabe Länder

− Nordirland wurde in die Auswahl der Länder für OSS mit aufgenommen.

− Bestimmte Länder haben als Sonder- satz 0 %. Dies kann nun auch bei der Buchung ausgewählt werden.

(15)

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

hmd.fibu| hmd.kontoblatt- Fortsetzung

▪ Besteht eine Buchung aus mehreren Teilbuchungen, so wurde bei gesetz- tem Filter Abgestimmte Buchungen ausblenden die Hauptbuchung mit in den Saldo eingerechnet. Das wurde behoben.

hmd.fibu| hmd.kontoauszugsmanager

▪ In angelegten Kontenverweisen können nun auch der Steuerschlüssel, das Gegenkonto, die Kostenstelle und der Kostenträger geändert werden.

▪ Wird mit der Einstellung sofort verbuchen gearbeitet, so wurde bei Auslösen einer Kurzbuchung der Fokus nicht immer auf die nächste Buchung gestellt. Dies wurde behoben.

▪ In einer Buchungsaufteilung hatte ein manuell erfasster Text nicht immer Vorrang. Das wurde behoben.

▪ In den Einstellungen des Kontoaus- zugsmanagers kann nun auch eingestellt werden, dass Buchungen mit dem Betrag "0,00" nicht mit eingelesen werden.

hmd.fibu| Rechnungsabgrenzung

▪ Es können nun über Bearbeiten/Rech- nungsabgrenzungen Rechnungsabgren- zungen manuell ohne vorherige Er- fassung angelegt werden. Dies ist z.B.

nötig, wenn Sie vor der Umstellung auf die hmd.fibu den Jahreswechsel noch nicht durchgeführt hatten.

▪ Es kann nun auch eine Rechnungs- abgrenzung angelegt werden, wenn das Rechnungsdatum größer als der Beginn der Auflösung ist. Beispiel: Sie erhalten eine Rechnung mit Datum 01.06.2021 für den Leistungszeitraum 04-06. Buchen Sie die Rechnung mit dem 01.06. ein und setzen bei der Rechnungsabgrenzung den Beginn auf den 01.04.2021. Die Umbuchung des Gesamtbetrages auf das RAP-Konto erfolgt nun automatisch zum 01.06., die Auflösung der RAP ab dem 01.04.

hmd.fibu| hmd.kontoblatt

▪ Beim bereichsweisen Druck wird nun aufsteigend nach Datum, Erfassungs- nummer und Teilbuchungsnummer sor- tiert.

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

(16)

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

hmd.abschluss

▪ EÜR-Formular - wir haben die Konten- zuordnung für das Umsatzsteuerkonto 5 % (SKR 03 - 1799 / SKR04 - 3899) in die Zeile 140 des EÜR-Formulars ein- gepflegt.

hmd.hausverwaltung

▪ Endedatum Objekt, Haus, Einheit - mit diesem Update ist es nicht mehr möglich, das Endedatum vom Objekt, Haus und Einheit eigenständig zu verändern. Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail bei unserer Hotline, damit wir mit Ihnen gemeinsam das Datum verändern können.

hmd.steuern| hmd.umsatzsteuer

▪ Ergänzende Angaben zu Minderungen nach §17 UStG - mit diesem Update werden Erfassungen, die in der Finanzbuchhaltung für die Minderung der Bemessungsgrundlage nach §17 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG und Minderung der abziehbaren Vorsteuerbeträge nach §17 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG bearbeitet wurden, mit dem Import der Kontenwerte zu den Kennziffern hmd.fibu| hmd.kontoauszugsmanager

▪ Es gibt nun auch eine Option für die Suche nach Betrag, falls die OPOS- Belegnummern im VWZ nicht oder falsch geliefert werden.

▪ Im hmd.kontoauszugsmanager kön- nen nun auch OSS-Sachverhalte ge- bucht werden.

▪ Es können nun auch Dateien im camt.52- oder camt.53-Format einge- lesen werden. Die Dateien müssen derzeit manuell im Mandantenordner (LW:datenMandNrrew) abgelegt und die Verwaltungseinstellungen für das manuelle Einlesen gesetzt werden.

hmd.abschluss

▪ E-Bilanz Taxonomieversion 6.4 - mit diesem Update geben wir die Taxonomieversion 6.4 frei. Die Über- mittlung mit der Taxonomieversion 6.4 ist für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2020 beginnen.

▪ steuerl. Betriebsvermögensvergleich - mit diesem Update liefern wir den steuerlichen Betriebsvermögensver- gleich aus, der ab der Taxonomie Version 6.4 verpflichtend ist.

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

(17)

UPDATES & HOTFIXES 3. Quartal 2021

Update 2.0.581.0 - 23.09.21

hmd.rewe| hmd.abschluss

▪ E-Bilanz Fehler bei der Übermittlung - bei der Übermittlung E-Bilanz trat ein Fehler auf. Dies wurde behoben.

▪ Bundesanzeiger - für die Veröffent- lichung wurde die Pflichtangabe zu Emittent nach WpHG aufgenommen.

Im Programm Bundesanzeiger kann unter dem Punkt 5. Versand Veröffent- lichung / Unternehmensinformationen die Pflichtangabe bearbeitet werden.

▪ IDEA-Export - beim IDEA-Export trat nach Auswahl Wirtschaftsjahre und Eingabe Passwort ein Fehler auf. Dies wurde behoben.

hmd.skymaster

▪ Versand von Belegen - beim Scannen von Belegen über einen TWAIN Scan- nertreiber wird als Standard die Auflösung 96 DPI verwendet. Beim Versand kommt eine entsprechende Hinweismeldung. Das Problem wurde behoben. Die Belege werden wieder mit einer Standardeinstellung von 300 DPI gespeichert.

hmd.steuern| hmd.umsatzsteuer Fortsetzung

▪ Ergänzende Angaben zu Minderungen nach §17 UStG 650 (Zeile 118) und 637 (Zeile 132) übernommen. Bitte be- achten Sie, dass diese Übernahme bei Mandanten, welche in hmd.fibu bear- beitet werden, noch nicht möglich ist.

Die Werte müssen in diesem Fall weiter manuell bearbeitet werden.

hmd.online| hmd.netarchiv

▪ Im hmd.netarchiv wurde die Möglich- keit geschaffen, dass die Zugriffsrechte auf Mandanten innerhalb des hmd.netarchiv für bestimmte Kanzlei- angehörige (Sachbearbeiter der Kanz- lei) eingeschränkt werden können.

hmd.system| Systemvoraussetzungen

▪ Ab dem 01.01.2022 ändern sich die Systemvoraussetzungen für die Nutz- ung der hmd-Software. Betriebssys- teme auf x86 Basis bzw. Betriebs- systeme Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Postgre SQL Version 8 und 9 werden nicht mehr unterstützt.

Hotfix 2.0.581.1 - 29.09.21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Das Arbeiten mit dem HMD wird als anstrengender erlebt + Stärkerer Anstieg über die Zeit bei Älteren. • Mit dem HMD treten (subjektiv) mehr visuelle Beschwerden auf +

Die Bücher und Aufzeichnungen (auch die ohne gesetzliche Verpflichtung geführten Bücher) sind so zu führen, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit

Bemerkenswert ist, dass auch alle die, die vor- her sehr energisch – manchmal auch verächt- lich – die Benutzung eines Rollators von sich gewiesen haben, nach einer

Wir können uns sehr gut an Ereignisse aus früheren Jahren erinnern, aber wenn wir älter werden, scheint es, als könnten ganze Wochen vergehen, ohne dass wir uns an etwas

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Die Aufbewahrung der Unterlagen kann mittels Datenträger erfolgen, wenn die Aufzeichnungen nicht in einer Weise verändert werden können, dass der ursprüngliche Inhalt nicht

Aussichtsplattform Wasserturm Mürwik Von hier aus hat man einen ein- maligen Ausblick auf die Stadt Flensburg und die Förde: Über eine Treppe oder mit dem Aufzug geht es in

«Bietje scheev hett Gott leev», ein bisschen schief, hat Gott lieb. Finze bezieht sich bei seinen Geschichten auf die- ses Sprichwort. Schief, schräg, übertrieben, kühn,