• Keine Ergebnisse gefunden

Debattieren für ein #climateofchange

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Debattieren für ein #climateofchange"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

©Pixabay

Debattieren für ein #climateofchange

Die Klimakrise geht uns alle an! Südwind veranstaltet deshalb in Kooperation mit „Misch dich ein – der Debattierclub“ von IFTE und der KPH Wien/Krems im Schuljahr 2020/21 Debattier- Wettbewerbe mit Jugendlichen (Schulen & Jugendzentren) und Studierenden zum Thema Klimawandel und seinen Auswirkungen, darunter auch Klimawandel als Ursache von Migration.

Die Debattier-Wettbewerbe

Junge Menschen der Sekundarstufe II treten bei einem Ost- und Westösterreichischen Qualifikationsturnier gegeneinander an. Es gibt Durchgänge auf Englisch und auf Deutsch. Die GewinnerInnen des österreichischen Finales, die auf Englisch debattieren, (je ein Team Jugendliche und Studierende) nehmen beim europaweiten Finale in Brüssel teil. Die GewinnerInnen dieses internationalen Wettbewerbs werden für einen Lokalaugenschein in ein Land des globalen Südens fahren und ProtagonistInnen einer eigenen Webserie werden. Die GewinnerInnen, die auf Deutsch debattieren, gewinnen eine Teilnahme an einem Jugendaustauschprogramm in Dänemark bzw. Rumänien.

Durch die Vorbereitung auf die Debatten werden Teamfähigkeit sowie kritisches Denken und demokratische Kompetenzen gestärkt. Das Bewusstsein für globale Problematiken wird gefördert, ebenso Recherche- und Analysefähigkeiten sowie der respektvolle Umgang in der Debatte.

Zum Projekt #climateofchange

Ziel des Projektes ist, die menschen-gemachten Ursachen von Klimawandel besser zu verstehen, Handlungsspielräume kennen zu lernen und das Bewusstsein für klima-bedingte Migrationsbewegungen zu stärken.

Im Zuge des Projektes zeigen Fallstudien aus Äthiopien, Guatemala, Kambodscha und Senegal die konkreten Auswirkungen des Klimawandels für Menschen im globalen Süden. Außerdem werden wir im Rahmen der Kampagne eine TEDx Veranstaltung organisieren und europaweite Straßenaktionen durchführen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf den nächsten Seiten.

(2)

2

Detailinformationen - Debattier-Wettbewerb mit Jugendlichen

In dem Debattenformat (ähnlich der OPD) nehmen Teams mit je sechs Personen entweder "Pro-

" oder "Contraposition" oder die Positionen von „freien RednerInnen“ zu einem ihnen im Voraus zugewiesenen Thema ein und vertreten diese. Die Recherche für die Debatte wird vom gesamten Team vorbereitet, wobei drei Personen RednerInnen sind und drei Personen in der Vorbereitung unterstützen. Wer was macht wird im Vorhinein festgelegt. Die Debatte stützt sich auf den laufenden Austausch von Argumenten, um die These entweder zu unterstützen oder zu widerlegen.

Wann und wo finden die Wettbewerbe statt?

Debattierturnier Wien: 22.4.2021 | Ort: TGA, Plößlgasse 13, 1040 Wien (16 Teams)

Debattierturnier Salzburg: 19.04.2021 | Ort: Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Str.14, 5026 Salzburg (16 Teams)

Die jeweils besten acht Teams (je vier auf Englisch & vier auf Deutsch) der

Debattierturniere Wien und Salzburg qualifizieren sich für die Staatsmeisterschaft in Wien.

Staatsmeisterschaft: „SchülerInnen debattieren“ am Fr., 28.5.2021 I Ort: TGA, Plößlgasse 13, 1040 Wien

Die Teams bekommen einen Reisekostenzuschuss.

Die Debattiertage werden auf Englisch und Deutsch durchgeführt. Wir empfehlen den Teams jedoch, auf Englisch teilzunehmen, da dies die Voraussetzung für das internationale Finale in Brüssel ist. In Österreich wird es je ein Siegerteam in deutscher und englischer Sprache geben.

Die Covid-19 Bestimmungen werden selbstverständlich eingehalten, weshalb wir darauf hinweisen, dass es zu Änderungen kommen kann.

Was gibt es zu gewinnen?

Die GewinnerInnen-Teams (englischer Bewerb) fahren nach Brüssel und treten dort beim internationalen Finale gegen die besten Teams aus den 13 Projekt-Partnerländern an (Herbst 2021). Bei dem mehrtägigen Aufenthalt lernen sich die Teammitglieder vorab kennen und bereiten sich gemeinsam auf das Finale vor.

Die GewinnerInnen des internationalen Wettbewerbs werden für einen Lokalaugenschein nach Guatemala, Kambodscha, Äthiopien oder Senegal fahren und ProtagonistInnen einer eigenen Webserie werden.

Die Mitglieder des besten deutschsprachigen Teams gewinnen eine einwöchige Reise nach Dänemark oder Rumänien (Länder können Covid-19 bedingt variieren) zu einem internationalen Jugendaustauschprogramm zum Thema Klimawandel. Mehr Infos:

https://www.suedwind.at/handeln/kampagnen/yourotrip/

(3)

3

Methode: Die offene, parlamentarische Debatte

(4)

4 Zusammensetzung der Teams

Ein Team besteht aus drei aktiven RednerInnen und drei Team-Mitgliedern, die bei der Vorbereitung zur Debatte und bei der Ausarbeitung der Argumente unterstützen. Die Teams können sich aus SchülerInnen einer Schulklasse oder einer ganzen Schule zusammensetzen.

Teams in Jugendzentren werden von den JugendarbeiterInnen ausgewählt.

In Österreich nehmen Jugendliche aus Salzburg und Ostösterreich (NÖ und Wien) teil. Südwind behält sich vor, die Auswahl der Teams zu treffen. Angestrebt wird eine möglichst hohe Vielfalt an unterschiedlichen Schulen und Organisationen. Ein Kriterium ist auch eine gendergerechte Mischung und Auswahl der Teams.

Ungefährer zeitlicher Ablauf eines Debattiertages 08:00 Check-in

08:45 – 09:20 Eröffnung, Ablauf 09:20 – 11:00 Erste Runde 11:20 – 13:00 Zweite Runde 13:20 – 15:00 Dritte Runde 15:10 – 15:30 ImpulsspeakerIn 15:30 – 16:30 Finale

16:45 – 17:00 Auszeichnung Bewertung und Punktevergabe

Eine Jury bewertet die Teams durch ein Bewertungsschema, das folgende Punkte beinhaltet:

 Strategie und Inhalt

 Stil, den die RednerInnen zur Darstellung ihrer Argumente verwendet haben.

Jedes Jurymitglied vergibt insgesamt 20 Punkte für jede Rede, wobei bis zu 10 Punkte für Strategie und Inhalt und maximal 10 Punkte für den Stil vergeben werden.

Die Punkte, die jedes Jurymitglied an die einzelnen RednerInnen vergibt, werden für das Endergebnis zusammen gezählt. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.

Begleitende Vorbereitung

Südwind stellt eine Vielzahl an Infomaterialien zur Verfügung:

 Ein inhaltliches Hintergrundpapier wird im November 2020 herausgebracht.

 Auf unserer Homepage gibt es Materialien und Links zum Thema:

https://www.suedwind.at/klima

 Zudem können LehrerInnen / JugendarbeiterInnen im Zuge eines dreiteiligen Webinars zur Methode des Debattierens teilnehmen. Dieses findet im Oktober 2020 online und in englischer Sprache statt und kann auch nachgehört werden.

(5)

5

Debattieren – Wie? Was? – Workshop zur Methode

In Kooperation mit dem Debattierclub „Misch dich ein“ bieten wir für alle Teilnehmenden Workshops für Klassen und Jugendzentren zur Methode des Debattierens an. Dadurch möchten wir den Zugang zu den Debattierwettbewerben erleichtern und ebenso Jugendlichen, die noch keine Erfahrungen im Debattieren gemacht haben, die Möglichkeit der Teilnahme bieten.

Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, bitte schreiben Sie uns im Anmeldeformular, was ihre Motivation ist und warum Sie und Ihre Jugendlichen einen Workshop bekommen sollen. Falls es Covid-19 bedingt nicht anders möglich ist, werden die Workshops online durchgeführt.

Die Rolle der Lehrperson / JugendarbeiterIn & Anmeldung

LehrerInnen oder JugendarbeiterInnen melden die Teams aus einer oder mehrerer Klassen/Gruppen an. Sie/Er ist die Kontaktstelle zwischen den Jugendlichen und den VeranstalterInnen. Zudem werden LehrerInnen am Tag der Debatten selbst auch als Jurymitglieder bei Debatten, an denen nicht ihre eigenen SchülerInnen teilnehmen, eingebunden Für LehrerInnen besteht die Möglichkeit, sich die Teilnahme an den Debattierwettbewerben als Fortbildung über ein Seminar der KPH Wien/Krems anrechnen lassen. Die Anmeldung ist hier unter https://www.ph-online.ac.at/kphvie/webnav.ini möglich bzw. bei claudia.muell@kphvie.ac.at.

Schicken Sie uns bitte das beiliegende ausgefüllte Anmeldeformular, in dem Sie angeben, mit wie vielen 6er-Teams (3 RednerInnen + 3 UnterstützerInnen) Sie teilnehmen wollen, die Namen müssen hier noch nicht fixiert sein. Wenn es an Ihrer Schule/Jugendzentrum viele interessierte Teams gibt, können schul-/jugendzentrums-interne Vorausscheidungen durchgeführt werden.

Diese müssten von der Schule/dem Jugendzentrum organisiert werden.

Falls Sie Interesse an einem Workshop zur Methode des Debattierens haben, schreiben Sie das bitte ins Anmeldeformular.

Um Planungssicherheit für alle zu gewährleisten, bitte das Anmeldeformular bis 31. Oktober 2020 ausgefüllt an angelika.derfler@suedwind.at (Ostösterreich) oder anita.roetzer@suedwind.at (Westösterreich) senden.

Der Debattierwettbewerb erfolgt in Kooperation mit „Misch dich ein – der Debattierclub“ und seinen Partner*innen.

(6)

6

Debattieren für ein #climateofchange - Anmeldung bis 31.10.2020

Ich melde mich und meine Jugendlichen für die Climate of Change Debattierwettbewerbe für das Schuljahr 2020/21 an.

Debattierturnier Wien | 22.4.2021 | TGA, Plößlgasse 13, 1040 Wien

Debattierturnier Salzburg | 19.04.2021 | Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Str.14, 5026 SBG

*Die Debatten können auf Englisch oder Deutsch stattfinden, wir empfehlen den Teams jedoch, auf Englisch teilzunehmen, da dies die Voraussetzung zur Qualifikation für das internationale Finale in Brüssel ist. Auf nationaler Ebene gibt es je ein Siegerteam in deutscher und englischer Sprache.

Kommentare/ Anmerkungen / Motivation für Workshops:

Mit der Teilnahme erkläre ich mich einverstanden, dass Fotos und Videos der Veranstaltungen auf der Homepage, den Social-Media-Kanälen und in Publikationen und Berichten von Südwind veröffentlicht werden dürfen. Ich kann meine Zustimmung jederzeit widerrufen.

Unterschrift

LehrerIn/JugendarbeiterIn:

Name

Schule/Jugendzentrum Debattieren auf Englisch:

Anzahl 6er-Teams

Bitte geben Sie auch das Alter und ggf. die Klasse an.

z.B. 2 Teams (17-18 Jahre)

Debattieren auf Deutsch*:

Anzahl 6er-Teams

Bitte geben Sie auch das Alter und ggf. die Klasse an.

z.B. 2 Teams (17-18 Jahre) E-Mail Adresse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich versichern to get insured einen Vertrag kündigen to terminate a contract Wir brauchen eine Haftpflichtversicherung. We need

If you are searching for a ebook Englisch Lernen II mit Paralleltext - Leichte bis Mittelschwere Kurzgeschichten (Englisch - Deutsch) Doppeltext - Bilingual (Englisch Lernen

Lebensmittel, die falsch gelagert werden, verdorben sind oder nicht richtig verarbeitet werden, können für den Men- schen eine gesundheitliche Gefahr sein. Das Ziel des HACCP-

‣ For each lesson: the texts, vocabulary and phrases with their English translations, grammar sum- maries and explanations, language tips, background information.. ‣

Geschäft, store (AE), shop (BE) Geschäftsbrief, business letter Geschäftspartner, business partner Geschäftsreise, business trip Geschäftstag, business day.. Geschenk,

der Aufguss preparation of herbs suspen- ded in water for vaporizati- on on hot stones in a sauna aufhören to stop (doing sth.).

If a participant cancels and the event is subsequently cancelled by FORUM, no matter what the reason may be, the cancellation or rebooking fees shall continue to apply..

Relevant of these factors may be for international comparisons of water prices, the data and information necessary for a systematic comparison of the costs and prices of water