• Keine Ergebnisse gefunden

Vitamin D gegen den Winterblues

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vitamin D gegen den Winterblues"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 granatapfel1 ∙ 2020

Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann Vitamin D vom Körper selbst gebildet wer- den: Unter Einwirkung von Sonnenstrahlung wird aus der Vorstufe Provitamin D3 in der Haut das sogenannte Prävitamin D3 gebildet.

Dieses gelangt über den Blutkreislauf in Leber und Niere, wo es zum biologisch aktiven Vita- min D umgewandelt wird.

Während der Sommermonate reichen zwei- bis dreimal wöchentlich fünf bis 15 Minuten direkte Sonne, ohne Sonnenschutzmittel, auf Gesicht, Hände und Arme zur Bildung von Vitamin D aus. Neben der Dauer ist aber auch die Wellenlänge des Sonnenlichts entscheidend. Es wird UV-B-Licht mit einer Wellen länge von etwa 280 bis 320 Nanometer benötigt. Jenseits des 40. Breitengrades – also bei uns – wird diese im Winter durch

die schräge Sonneneinstrahlung in der Atmosphäre herausgefil- tert. Das heißt: Zwischen Ende Oktober und März kann unser Körper selbst nicht ausreichend Vitamin D bilden.

Für den Winter verfügt der Körper aber über beträchtliche Speicherkapazitäten in der Leber und vor allem im Fettgewebe. Eine kurz- fristige zu geringe Zufuhr an Vitamin D kann ohne größere Beeinträchtigung überstanden

Vitamin D gegen den Winterblues

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D hält nicht nur die Knochen gesund, sondern beugt auch dem Winterblues vor. Im Sommer kann unser Körper das Vitamin unter Einwirkung von Sonnenlicht selbst

bilden. Doch im Winter haben rund 30 Prozent der Bevölkerung zu wenig Vitamin D im Blut. Spezielle Lebensmittel können den Mangel ausgleichen.

V O N A N D R E A F L E M M E R

werden. Mangelerscheinungen entstehen in erster Linie dann, wenn die Bildung über die Sonne dauerhaft nicht ausreicht und auch mit der Nahrung zu wenig zugeführt wird.

Ebenso können bestimmte Darmerkrankun- gen, chronische Erkrankungen von Leber und Niere sowie die Einnahme bestimmter Medi- kamente, wie zum Beispiel Antiepileptika, zu einem Mangel führen. Auch im Alter, ab etwa 65 Jahren, nimmt die Produktion in der Haut deutlich ab.

Vitamin-D-reiche Kost

Ein gesunder Körper kann etwa 90 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs über die Sonne abdecken.

Bei ausreichender Sonnenzufuhr benötigen Erwachsene fünf Mikrogramm Vitamin D pro Tag zusätzlich über die Nahrung. Ab 51 Jahren erhöht man die üblichen Empfehlungen auf zehn bis 15 Mikrogramm pro Tag.

Gerade in den Wintermonaten kann man sich mit Vitamin-D-reicher Kost behelfen. Am meisten enthalten ist im Leberfett von Meeres- tieren. Den Tagesbedarf von fünf Mikrogramm würde theoretisch zum Beispiel der Genuss von etwas mehr als fünf Gramm geräuchertem Aal, 16 Gramm Sprotten, 31 Gramm frischem Lachs, 125 Gramm Makrele oder 263 Gramm frischer Champignons decken (siehe auch Tabelle rechts).

Gesundheit

&

Lebenshilfe Ernährung

Dr. Andrea Flemmer ist Diplombiologin und Ernährungs- wissenschaftlerin.

Sie hat zahlreiche Ratgeber rund um das Thema Ernährung veröffentlicht.

Zwischen Ende Oktober und

März kann unser Körper

selbst nicht ausreichend

Vitamin D bilden.

(2)

5

Ernährung

Fotos: Flemmer, ClipDealer

Vitamin D schützt nicht nur vor „Winterblues“, sondern stärkt auch Knochen, Zähne, Haare und Haut.

Man sollte nur zu einem

Vitamin-D- Präparat greifen,

wenn bei einem Bluttest ein Vitamin-D-

Mangel festgestellt

wurde.

Vitamin-D-reiche Lebensmittel

100 Gramm enthaltenes Vitamin D Lebensmittel (in Mikrogramm)

Lebertran 300

geräucherter Aal 90

geräucherte Sprotte 32 Bückling 30

Hering (Atlantik) 27

frischer Aal 20

frischer Lachs 16

Schwarzer Heilbutt (Grönland) 15

Lachs in Dosen 12

Weißer Heilbutt 5

Makrele 4 Schmelzkäse (45 % Fett i. Tr.), 3,1

Speisemorcheln 3,1

frische Steinpilze 3,1 frische Eierschwammerl 2,1 frische Champignons 1,9 Eigelb 1,75 Goudakäse (45 % Fett i. Tr.) 1,3

Wozu braucht man Vitamin D?

Aufgabe des Vitamins ist es unter anderem, einem Absinken der Kalzium-Konzentration im Blut entgegenzuwirken und dessen Ein- lagerung in die Knochen zu steuern. Für die Bildung der Knochen und der Zähne ist Vitamin D unbedingt erforderlich, ebenso beeinflusst es die Bildung von Haaren und Haut. Auch auf das körpereigene Abwehr- system wirkt Vitamin D regulierend. Schließ- lich kann das Vitamin auch den sogenannten Winterblues, also Energie- und Antriebs- losigkeit, Unausgeglichenheit und gedrückte Stimmung in der dunklen, kalten Jahreszeit verhindern. Offensichtlich beeinflusst das Vitamin nämlich die Produktion des soge- nannten Glückshormons Serotonin.

Ein langfristiger Vitamin-D-Mangel führt zu einer Abnahme der Knochendichte, zu Knochenschmerzen sowie zu Störungen im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel. Dazu kommt, dass dann Knochenbrüche schlecht heilen, man leichter Atemwegsinfekte bekommt und Stimmungsschwankungen auf treten. Auf Dauer erhöht ein Vitamin-D- Mangel das Risiko, an Diabetes zu erkranken, insbesondere bei Übergewicht. Auch Ohren- sausen und ein Verlust des Gehörs werden mit einem Vitamin-D-Mangel in Verbindung gebracht. Sogar die Leistung des Gehirns soll bei einem Mangel abnehmen.

Sonne besser als Präparate

Günstiger als Medikamente ist die natürliche Vitamin-D-Produktion durch den Körper mit- hilfe von Sonnenstrahlen, da dabei vermutlich wichtige Stoffwechselprodukte in der Haut gebildet werden, die bei der Medikamenten- einnahme nicht anfallen. Ein weiterer Vorteil:

Bei der natürlichen Vitaminproduktion in der Haut kommt es nie zu einer Überdosierung.

Man geht davon aus, dass etwa 30 Prozent der Bevölkerung im Winterhalbjahr zu wenig Vitamin D im Blut hat. Jedoch sollte man nur zu einem Vitamin-D-Präparat greifen, wenn bei einem Bluttest ein Vitamin-D-Mangel fest- gestellt wurde. 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Expertengruppe der EEK geht davon aus, dass eine täg - liche Vitamin-D-Zufuhr von 400 bis 600 IE/Tag für Kinder und Jugendliche beziehungsweise 600 bis 800 IE/Tag für

«Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass nur eine hohe Einnahme von Vit - amin D zu einer signifikanten Reduk- tion des Frakturrisikos – 30 Prozent bei Hüftfrakturen und 14 Prozent

Für die 75 nmol/l sprechen, dass erst ab diesem Zielwert eine Fraktur- und Sturzreduktion er- wartet werden kann (4, 5).. Diesen Ziel- spiegel zu erreichen, empfiehlt denn auch

So führte eine orale Supplementation mit 100 000 IE, die in einem 4-monatlichen Intervall verabreicht wurden, in einer Studie zu einer Fraktur- reduktion (13), während in

Da unge - nügende Vitamin-D-Speicher aber für breite Bevölkerungsschichten ein Pro- blem seien, müsse hier die Botschaft lauten: «Geht regelmässig hinaus an die Sonne, holt euch

Zudem zeigt eine weitere Metaanalyse, die sich zurzeit im Druck befindet, dass Kalzium alleine einen neu- tralen Effekt auf nicht vertebrale Frakturen hat (40), ein Resul- tat,

Dies sollte bei der Vit D Dosisanpassung im Falle einer Unterversorgung/ Mangel berücksichtig werden, damit es zu keiner unbeabsichtigten Überdosierung kommt.. Klinisch bewährt

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für die Knochengesund- heit und damit für die Osteoporose-Prophylaxe.. Auch das Immunsystem profitiert von ausreichend Vitamin D, denn es