• Keine Ergebnisse gefunden

Vitamin D — auch fürs Herz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vitamin D — auch fürs Herz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H A L I D B A S

Die wichtige Funktion von Vitamin D für die Homöostase der Mineralien Phosphat und Kalzium und für die Aufrechterhaltung des Knochenstoff- wechsels ist gut untersucht und wohl - bekannt. Zunehmend wird klar, dass Vit - amin D auch in viele weitere Prozesse im Körper hineinspielt, wofür das Vor- handensein von reichlich Vitamin-D- Rezeptoren in sehr vielen Geweben spricht. Den Kardiologen interessiert, dass Vitamin-D-Rezeptoren in Lunge, glatten Gefässmuskel- und Endothelzel- len oder auch Herzmuskelzellen in gros- ser Zahl vorkommen und dort auch eine physiologische Funktion haben müssen.

«In diesem Zusammenhang ist der gras- sierende Vitamin-D-Mangel in der Allge- meinbevölkerung bedenklich», erklärte Professor Frank Ruschitzka, Departe- ment für Kardiologie am Universitätsspi- tal Zürich, am Cardiology Update 2009 in Davos.

Starke Signale

Dass ein Vitamin-D-Mangel für die kar- diovaskuläre Gesundheit nachteilig ist, liess schon vor 30 Jahren die Tromsø Heart Study vermuten, die hohe Morta- litätsraten an Myokardinfarkt im son- nenarmen Nordnorwegen dokumen-

tierte. Aus vielen weiteren Untersuchun- gen ist bekannt, dass ein Vitamin-D- Mangel bei 30 bis 50 Prozent der Allge- meinbevölkerung vorkommt. Die Man- gelversorgung ist jahreszeitenabhängig und nördlich einer Breite von 35° N – was etwa Rom oder Atlanta entspricht – häufiger. Die Folge einer Beeinträchti- gung der körpereigenen Synthese in der Haut unter UV-Einfluss fällt auch ins Ge- wicht bei dunkelhäutigen Menschen und Individuen, die sich vor allem in Gebäuden aufhalten, wozu sehr viele alte Menschen gehören. «Aber auch die bewusste UV-Vermeidung inklusive des verbreiteten Einsatzes von UV-Blockern

unter dem Eindruck der heutigen Mela- nomhysterie erhöht das Risiko eines Vitamin-D-Mangels», stellte der Kardio- loge durchaus provokativ fest.

Er nannte auch einige weitere, überwie- gend epidemiologische Hinweise, die einen Vitamin-D-Mangel als kardio vas - kulären Risikofaktor ausweisen und sich so verstehen lassen, dass eine ge- zielte Behebung dieses Defizits Herz

und Gefässen zugute kommen müsste.

Im Rahmen der Framingham Offspring Study wurden bei 1739 Teilnehmerin- nen und Teilnehmern ohne anfängliche kardiovaskuläre Erkrankung die 25-Di- hydroxy-Vitamin-D-(25-OH-Vit.-D-)Spie- gel gemessen. Sehr deutlich reduzierte Werte (< 15 ng/ml) wurden bei 28 Pro- zent, noch tiefere Spiegel (< 10 ng/ml) bei 9 Prozent nachgewiesen. Nach ei nem mittleren Follow-up von 5,4 Jahren erlit- ten 120 Individuen ein kardiales Ereig- nis. Individuen mit tiefen Werten hatten ein erhöhtes kardiales Risiko, signifi- kant war der Unterschied mit einer Ver- doppelung des Risikos bei hypertensi-

ven Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Zudem war eine Dosis-Wirkungs-Bezie- hung erkennbar mit adjustierten Hazard Ratios von 1,53 bei 25-OH-Vit. D zwi- schen 10 und 15 ng/ml und 1,80 bei 25-OH Vit. D < 109 ng/ml.

Neben diversen Querschnittserhebun- gen hat eine europäische Untersuchung (Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health [LURIC] Study) auch prospektive B E R I C H T

484

ARS MEDICI 12 2009

Vitamin D — auch fürs Herz

Mehr an die Sonne oder doch eher Substitution?

Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit unerlässlich, sondern auch für das Herz-Kreislauf-System. Da sehr viele Menschen einen chro nischen Vitamin-D-Mangel haben, sollte die Furcht vor der Sonne rela tiviert werden — sagt ein Kardiologe.

«Cardiology Update 2009 — Programmschwerpunkte, neue

Entwicklungen und therapeu - tische Optionen in der kardio -

vas kulären Medizin», 15.—20. Februar 2009 in Davos.

«Auch die bewusste UV-Vermeidung unter dem Eindruck

der heutigen Melanomhysterie erhöht das Risiko eines

Vitamin-D-Mangels.»

(2)

Daten geliefert, die in dieselbe Richtung zeigen. In dieser Kohorte von 3258 Frauen und Männern, die zu einer Konornar - angiografie an ein tertiäres Zentrum ge- kommen waren, verstarben während der Beobachtungszeit 737 Patienten, davon 463 an einer kardiovaskuären Ur- sache. Nach dem Follow-up von 7,7 Jah- ren korrelierten die beiden tiefsten Quar- tilen der 25-Hydroxyvitamin-D-Spie gel je mit einer Verdoppelung der Gesamt- und der kardiovaskulären Mortalität.

Diese Effekte waren unabhängig vom Vorliegen einer Koronarerkrankung, vom körperlichen Fitnesszustand oder einer Herzinsuffizienz, zeigten hinge- gen eine signifikante Beziehung zu Ent- zündungsparametern wie C-reaktivem Protein oder Interleukin 6. «Dies sind doch starke Signale», meinte Professor Ruschitzka, «allerdings belegen sie noch keine Kausalität.»

Vitamin D und Renin

Wirklich schlüssige Interventionsstu- dien liegen bis heute nicht vor, aber es gibt auch hier einige Hinweise. So nimmt mit zunehmender nördlicher Breite der Blutdruck zu, eine Solarium- studie, die unter künstlicher UV-B-Be- strahlung eine Blutdruckabnahme doku- mentierte, passt in dieses Bild, ebenso Studien, die belegen, dass die Vitamin- D-Zufuhr per os (insbesondere zusam- men mit Kalzium) den Blutdruck effek- tiv senkt. Gemeinsamer Nenner sind

inzwischen gut etablierte wissenschaft- liche Erkenntnisse, die zeigen, dass Vit - amin D über renale Vit amin-D-Rezepto- ren direkt (und nicht nur auf dem Umweg über Kalziummetabolismus und Parathormon) die Reninexpression re- guliert: Zu tiefe Vitamin-D-Spiegel be- deuten einen Wegfall der Un terdrückung der Reninexpression mit Ak tivierung des Renin-Angiotensin-Systems.

Professor Ruschitzka erwähnte allerdings auch ein negatives Studiener geb nis. Ein

sekundärer Endpunkt der Women’s- Health-Initiative-(WHI-)Studie war die Veränderung des Risikos für Herz - infarkt, kardiovaskuläre Mortalität oder Schlaganfall durch Vitamin-D- plus Kal- ziumsubstitution. Hier konnte kein Ef- fekt nachgewiesen werden. «Es ist aber zu betonen, dass in der WHI-Studie die Vitamin-D-Dosis mit zweimal 200 IE

täglich eindeutig zu tief war, weshalb das negative Ergebnis nicht erstaunt», betonte Frank Ruschitzka.

Eine provokative Botschaft Was ist also mit Blick auf die kardiovas- kuläre Rolle von Vitamin D zu raten?

«Noch gibt es keine Vitamin-D-Substi - tutionsstudien mit adäquater Power», räumte der Kardiologe in Davos ein. Bei dokumentierter Unterversorgung sind sicherlich eine Auffüllung der Vitamin-D-

Speicher und eine anschliessende Er - haltungstherapie angezeigt. Da unge - nügende Vitamin-D-Speicher aber für breite Bevölkerungsschichten ein Pro- blem seien, müsse hier die Botschaft lauten: «Geht regelmässig hinaus an die Sonne, holt euch dort euer Vitamin D, aber passt auf, dass ihr keinen Sonnen- brand kriegt!» Schliesslich sei dies auch ein Ratschlag, der nicht nur dem Herzen nützen dürfte, sondern auch mit mehr Lebensfreude zu tun habe als die ziem- lich lustfeindliche «Achtung Sonne»-Pro- paganda. Dermatologen (und auch Osteoporosespezialisten) dürften da eine etwas andere Auffassung haben … Halid Bas B E R I C H T

ARS MEDICI 12 2009

485

Boscolo/pixelio

«Geht regelmässig hinaus an die Sonne, holt euch

dort euer Vitamin D, aber passt auf, dass ihr keinen

Sonnenbrand kriegt!»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für die Knochengesund- heit und damit für die Osteoporose-Prophylaxe.. Auch das Immunsystem profitiert von ausreichend Vitamin D, denn es

Dies sollte bei der Vit D Dosisanpassung im Falle einer Unterversorgung/ Mangel berücksichtig werden, damit es zu keiner unbeabsichtigten Überdosierung kommt.. Klinisch bewährt

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Die biologisch aktive Form von Vitamin D, das 1,25(OH) 2 -Vitamin D (Calci- triol), hat eine Halbwertszeit von weni- gen Stunden, die in der Leber gebildete Vorstufe,

Zwar würden die gesundheitlichen Auswirkungen insuffizienter Vitamin-D-Spiegel noch kontrovers diskutiert, bei Individuen ohne Vitamin-D-Supplementation oder -The- rapie lag jedoch

Die Expertengruppe der EEK geht davon aus, dass eine täg - liche Vitamin-D-Zufuhr von 400 bis 600 IE/Tag für Kinder und Jugendliche beziehungsweise 600 bis 800 IE/Tag für

Für die 75 nmol/l sprechen, dass erst ab diesem Zielwert eine Fraktur- und Sturzreduktion er- wartet werden kann (4, 5).. Diesen Ziel- spiegel zu erreichen, empfiehlt denn auch

Zudem zeigt eine weitere Metaanalyse, die sich zurzeit im Druck befindet, dass Kalzium alleine einen neu- tralen Effekt auf nicht vertebrale Frakturen hat (40), ein Resul- tat,