• Keine Ergebnisse gefunden

Wie überzeugend ist die Datenlage für Vitamin D?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie überzeugend ist die Datenlage für Vitamin D?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine gross angelegte Zusammen- stellung von systematischen Reviews und Metaanalysen von Beobach- tungsstudien und randomisierten Studien hat die Evidenzlage für die Assoziationen zwischen Vitamin D und verschiedenen Gesundheitsfol- gen untersucht.

BRITISH MEDICAL JOURNAL

Die Literatur zu Vitamin D ist mittler- weile kaum mehr überschaubar. Die Fülle der Untersuchungen ist oft ver- wirrend und hat zu hitzigen Debatten über die Rolle von Vitamin D, über op- timale Konzentrationen und über Emp- fehlungen zur Vitamin-D-Supplemen- tation geführt. Zuletzt wurde auch pos- tuliert, dass Vitamin D wahrscheinlich eher ein Marker für den Gesamtge-

sundheitszustand sei und mit Krank- heiten gar nicht kausal zu tun habe.

Diese Gesamtübersicht («umbrella review») wollte daher die Breite und Validität sowie das Vorliegen von Bias in den Assoziationen zwischen Vitamin D und verschiedenen Outcomes unter - suchen.

Methodik

Die Autoren sammelten systematische Reviews und Metaanalysen von Beob- achtungsstudien, welche Assoziationen zwischen Plasma-25-Hydroxy- oder 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D-Spiegeln und klinischen Outcomes untersucht hatten, sowie Metaanalysen von rando- misierten, kontrollierten Studien (RCT) zur Vitamin-D-Supplementation.

Resultate

Die Literatursuche in den gängigen Datenbanken fand 107 systematische Reviews und 74 Metaanalysen von Be- obachtungsstudien zu Vitamin-D-Plas- maspiegeln und 87 Metaanalysen von RCT zur Vitamin-D-Supplementation.

Insgesamt waren 137 Outcomes in Relation zur Vitamin-D-Konzentration im Körper untersucht worden, die ein weites Spektrum von Skelett-, Mali- gnom-, Herz-Kreislauf-, autoimmunen, infektiösen, metabolischen und weite- ren Krankheiten umfassten.

10 Outcomes wurden sowohl durch Metaanalysen von Beobachtungsstu- dien als auch durch Metaanalysen von RCT untersucht, aber die Richtung des Effekts und das Niveau der statisti- schen Signifikanz war nur für die Asso- ziation zwischen Geburtsgewicht und mütterlichem Vitamin-D-Status bezie- hungsweise Vitamin-D-Supplementa- tion konkordant.

Auf Basis der verfügbaren Evidenz hal- ten die Autoren eine Assoziation zwi- schen Vitamin-D-Konzentrationen und

folgenden Outcomes für wahrschein- lich: Geburtsgewicht, Zahnkaries bei Kindern, mütterliche Vitamin-D-Kon- zentrationen am Schwangerschafts- ende sowie Parathormonkonzentratio- nen bei Patienten mit chronischer, dia- lysepflichtiger Nierenerkrankung. Im Gegensatz zu früheren Berichten bietet die Evidenz keine Stütze für das Argu- ment, dass eine alleinige Vitamin-D- Supplementation die Knochendichte erhöht oder das Risiko von Frakturen oder Stürzen bei alten Menschen ver- mindert.

Diskussion

Die Rolle von Vitamin D wurde bisher für eine beeindruckende Anzahl (insge- samt 137) von gesundheitlichen Folgen und Erkrankungen untersucht. Wie bei allen Beobachtungsstudien ist für Assoziationen mit Vitamin-D-Spiegeln Vorsicht angebracht. Sie können falsch- positiv sein, und nur wenige führen zu einer effektiven Intervention, wenn sie in RCT getestet werden.

Diese Gesamtübersicht zeigt auf, dass Metaanalysen für die Beziehung zwi- schen Vitamin D und Autoimmuner- krankungen fehlen. Ebenso mangelt es an Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Vitamin-D-Supplemen- tations-Studien im Hinblick auf Krebs sowie kognitive und infektiöse Erkran- kungen.

Trotz mehrerer hundert systematischer Reviews und Metaanalysen gibt es für keinen der untersuchten Outcomes eine hochgradig überzeugende Evidenz für eine klare Rolle von Vitamin D. Al- lerdings sind Assoziationen mit einigen Outcomes wahrscheinlich. Halid Bas

Evropi Theodoratou et al.: Vitamin D and multiple health outcomes: umbrella review of systematic reviews and meta-analyses of observational studies and randomised trials. BMJ 2014; 348: g2035 doi: 10.1136/bmj.g2035.

Interessenkonflikte: keine deklariert

Wie überzeugend ist die Datenlage für Vitamin D?

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 12 2014

647

Merksätze

❖Die Fülle der Literatur zu Vitamin D und gesundheitlichen Folgen beziehungsweise Erkrankungen ist widersprüchlich.

❖Eine Gesamtübersicht von mehreren hundert systematischen Reviews und Metaanalysen konnte für keinen einzigen der 137 unter- suchten Outcomes eine hochgradig überzeu- gende Evidenz für eine klare Rolle von Vitamin D finden.

❖Wahrscheinlich ist eine Assoziation zwischen Vitamin-D-Spiegeln und Geburtsgewicht, Karies bei Kindern, mütterlichen Vitamin-D- Konzentrationen am Termin sowie Parathor- monkonzentrationen bei chronischer, dialyse- pflichtiger Nierenerkrankung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies sollte bei der Vit D Dosisanpassung im Falle einer Unterversorgung/ Mangel berücksichtig werden, damit es zu keiner unbeabsichtigten Überdosierung kommt.. Klinisch bewährt

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für die Knochengesund- heit und damit für die Osteoporose-Prophylaxe.. Auch das Immunsystem profitiert von ausreichend Vitamin D, denn es

Laif ® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile?. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über

Eine aktuelle Untersuchung der Universität von Tel Aviv zeigt, dass bei Asthmapatienten mit einem Vi- tamin-D-Dezifit das Risiko, einen Asthmaanfall zu er- leiden, um 25 Prozent

Die Expertengruppe der EEK geht davon aus, dass eine täg - liche Vitamin-D-Zufuhr von 400 bis 600 IE/Tag für Kinder und Jugendliche beziehungsweise 600 bis 800 IE/Tag für

Für die 75 nmol/l sprechen, dass erst ab diesem Zielwert eine Fraktur- und Sturzreduktion er- wartet werden kann (4, 5).. Diesen Ziel- spiegel zu erreichen, empfiehlt denn auch

Da unge - nügende Vitamin-D-Speicher aber für breite Bevölkerungsschichten ein Pro- blem seien, müsse hier die Botschaft lauten: «Geht regelmässig hinaus an die Sonne, holt euch

Zudem zeigt eine weitere Metaanalyse, die sich zurzeit im Druck befindet, dass Kalzium alleine einen neu- tralen Effekt auf nicht vertebrale Frakturen hat (40), ein Resul- tat,