• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisprotokoll der RTA-Sitzung vom 05. September 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisprotokoll der RTA-Sitzung vom 05. September 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

RUNDER TISCH KINDERARMUT

Ergebnisprotokoll

der RTA-Sitzung vom 05. September 2019

Teilnehmer/-innen:

Arbeitslosenselbsthilfe Osnabrück e.V., Herr Funke

Caritasverband für Stadt und Landkreis Osnabrück, Frau Schnellhammer Deutscher Kinderschutzbund Osnabrück e.V., Herr Dr. Schulze

Diakonisches Werk Stadt und Landkreis Osnabrück, Herr Pannen DRK Kreisverband Osnabrück Stadt, Frau Schröder-Bothmer Osnabrücker Sozialkonferenz, Herr Flore und Herr Wilkening Paritätischer Wohlfahrtsverband, Herr Laszewski

Verein alleinerziehender Mütter und Väter, Frau Jessen Migrationsbeirat, Frau Fedrowitz

Beirat für Kinderinteressen, Herr Fischer-Kiepe

Stadt Osnabrück, FB Kinder, Jugendliche und Familien, Herr Schwab Moderation, Herr Staben

Geschäftsführung, Frau Guss

TOP 1 Begrüßung

Herr Staben begrüßt die Teilnehmenden und eröffnet um 16:35 Uhr die 3.Sitzung des Runden Tisches Kinderarmut im Jahre 2019.

TOP 2 Protokoll der Sitzung des Runden Tisches Kinderarmut vom 27.06.2019 Das Protokoll ist genehmigt und wurde bereits durch die Geschäftsführung online gestellt.

https://www.osnabrueck.de/soziales/kinder/runder-tisch-kinderarmut.html

TOP 3 Tagesordnung der heutigen Sitzung

Die Tagesordnung wird von den anwesenden in der vorliegenden Form Mitgliedern ange- nommen.

TOP 4 Perspektive des Runden Tisches Kinderarmut

Herr Staben wiederholt kurz die Ausgangslage zur einberufenen Sondersitzung.

Es folgt eine intensive und rege Diskussion der Teilnehmenden.

(2)

2

Die Osnabrücker Sozialkonferenz (OSK) schlägt folgende Maßnahmen vor:

1. Die OSK erneuert die Forderung des Runden Tisch gegen Kinderarmut aus dem Jahr 2014 nach Unterstützung (½ Stelle) der Arbeit des RTA mit Befristung von 2 Jahren.

2. Als neue Arbeitsstruktur schlägt die OSK ein jährliches Plenum in der bisherigen Zu- sammensetzung des RTA vor. Die weiteren Sitzungen finden nur mit den stimmbe- rechtigten Mitgliedern statt. Bei Bedarf können zu diesen Sitzungen VertreterInnen aus Politik und Verwaltung hinzugeladen werden.

3. Wichtigste Aufgabe des RTA soll die Erarbeitung eines „Masterplans gegen Kinderar- mut“ und daraus abgeleitete Empfehlungen an den Rat sein.

4. Ein Konzept für eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit zu erarbeiten

Es erfolgt die Abstimmung der teilnehmenden, stimmberechtigen Mitglieder. (Da zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Personen die Sitzung verlassen hatten, stimmten insg. 8 stimmbe- rechtigte Mitglieder ab.) Ergebnis: 7 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung.

TOP 5 Weiteres Vorgehen

Herr Flore formuliert die Forderungen mit Begründung in einem Textvorschlag aus und gibt diese an die Geschäftsführung. Frau Guss leitet diese an die stimmberechtigten Mitglieder weiter, welche gebeten werden, innerhalb einer Fristsetzung zu antworten. Ein Schweigen wird als Zustimmung gedeutet.

Herr Schwab gibt die ausformulierte Forderung des RTA verfahrensgerecht in Gremien und den Rat. Die Stellenplanberatungen finden nach den Herbstferien 2019 statt. Herr Schwab transportiert den Antrag des RTA an Herrn Beckermann und Frau Pötter vor Erhalt der schriftlichen Begründung weiter auch um zu klären, ob Frau Pötter anstatt oder mit Herrn Be- ckermann teilnehmen will.

Absprache: wenn der Rat den Antrag ablehnt, dann tagen die stimmberechtigten Mitglieder des RTA erneut und sprechen sich erneut ab.

TOP 6 Sonstiges

Es besteht keine aktuelle Pressearbeit.

Der Sitzungstermin am 26. November 2019 wird gestrichen. Grund: für eine Weiterarbeit des RTA muss das Ergebnis des Rates abgewartet werden.

Die nächste Sitzung soll im Januar 2020 stattfinden, nachdem der Rat getagt hat. Eine Ter- minmitteilung erfolgt durch die Geschäftsführung nach interner Klärung mit den Stadträten Herrn Beckermann und Frau Pötter.

Herr Staben beendet die Sitzung um 18.30 Uhr. F. d. Protokoll: S. Guss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Bollhorn geht auf die begrenzten Möglichkeiten zur Modifizierung der Kinderstadt ein, wenn er sagt, dass bei der jetzigen Durchführung der Kinderstadt natürlich eine

Ziel des Programms „Jugend stärken im Quartier“ ist es, Jugendliche bis 27 Jahren zu unterstützen, denen eine Perspektive für die Zukunft fehlt und die durch andere Angebote

Herr Bollhorn stellt sich als Fachdienstleiter Jugend des Fachbereiches für Kinder, Jugendliche und Familien und Karin Wank vom Kinder- und Jugendbüro in ihrer Funktion

 Herr Weisleder regt an, dass durch diesen Zeitplan die Möglichkeit besteht, eine weitere Sitzung des jetzigen Beirates durchzuführen.. Thema könnten die Erwartungen der

Vorstellung der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteiltreff Alte Kasse (Leiterin der Einrichtung) 4.. Situation von Kindern im Bereich Töpferhof in Hellern (Bericht der

TOP 4 Sachstand Umsetzung des Spielplatzkonzeptes (Bericht der Verwaltung) Auf Anregung von Frau Budke vom Runden Tisch Schölerberg wurde Frau Holste vom Fachbereich Umwelt

Herr Beiermann ergänzt, dass die Veranstaltungshalle für Konzerte, Theateraufführungen, Par- tys, Comedyveranstaltungen, aber auch für Kooperationsprojekte mit Schulen und

Abschließend informiert Herr Jasper darüber, dass das Jugendzentrum Ostbunker in diesem Jahr sein 40jähriges Bestehen feiert und kündigt zusätzliche Aktionen zu diesem Anlass im