• Keine Ergebnisse gefunden

Datum: 19. bis 20. Oktober 2021 Ort: St. Veit an der Glan (Kärnten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum: 19. bis 20. Oktober 2021 Ort: St. Veit an der Glan (Kärnten)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

243. Ausbildungskurs für Betreiber/innen von Kleinkläranlagen (≤ 50 EW)

Technische Kleinkläranlagen

Datum: 19. bis 20. Oktober 2021 Ort: St. Veit an der Glan (Kärnten)

Veranstalter:

Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH.

Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) 1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Tel. +43 (1) 535 57 20

Fax: +43 (1) 532 07 47 E-Mail: buero@oewav.at Kursort:

Kunsthotel Fuchspalast ****

Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan Tel.: 04212/ 4660-0

Kursleitung:

Präs. BR h.c. DI Roland Hohenauer Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, Wien Kursziel:

Zum ordnungsgemäßen Betrieb einer Kläranlage sind Grundkenntnisse in der Abwassertechnik unbedingt erfor- derlich.

Diese werden in einem eineinhalbtägigen Ausbildungskurs des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverban- des (ÖWAV) von anerkannten Fachleuten vermittelt.

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zum Betrieb und der Wartung von konventionellen Kleinkläran- lagen (Belebtschlamm-, Tropfkörper- und Tauchtropfkörper- anlagen).

Die Teilnahme am Kurs wird vom Amt der Kärntner Lan- desregierung empfohlen und durch ein Zeugnis des ÖWAV bestätigt.

TeilnehmerInnenkreis:

Betreiber/innen von Kleinkläranlagen der o.a. Typen mit einer Ausbaugröße bis 50 EW.

ÖWAV-Kurse

Abwasser

COVID-19-Hinweis:

Bei der Durchführung von ÖWAV-Veran- staltungen werden die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben und Sicherheits- maßnahmen als Mindeststandard zur An- wendung gebracht. Darüber hinaus behält sich der ÖWAV vor strengere Vorgaben festzulegen.

Aktuelle Informationen finden Sie unter:

www.oewav.at/info_kurse_seminare Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitgerecht genaue Informationen zu den jeweils gültigen Covid-Maßnahmen sowie zum organisatorischen Ablauf.

(2)

Programmübersicht

(Änderungen vorbehalten)

PrOGrAmm

(Änderungen vorbehalten)

DiEnSTAG, 19. OKTOBEr 2021

09.00 – 09.15 Uhr: Begrüßung und Einführung

09.15 – 10.45 Uhr: Reinigungsverfahren – Grundlagen 10.45 – 11.00 Uhr: Pause

11.00 – 12.00 Uhr: Vorstellung typischer Anlagenformen 12.00 – 13.15 Uhr: Mittagspause

13.15 – 15.45 Uhr: Exkursion zu Kleinkläranlagen bzw. Kläranlagenbesichtigung vor Ort 15.45 – 16.00 Uhr: Pause

16.00 – 17.00 Uhr: Betriebsführung von Kleinkläranlagen

17.00 – 18.15 Uhr: Untersuchung von Abwasser- und Schlammproben

miTTWOcH, 20. OKTOBEr 2021

08.00 – 11.00 Uhr: Praktische Laborübungen 11.00 – 11.15 Uhr: Pause

11.15 – 12.15 Uhr: Rechtliche Grundlagen 12.15 – 13.15 Uhr: Mittagspause

13.15 – 13.45 Uhr: Wiederholung des Stoffes und Diskussion 13.45 – 14.15 Uhr: Abschlusstest

14.15 – 14.30 Uhr: Zeugnisverteilung und Verabschiedung

VOrTrAGEnDE:

Präs. BR h.c. DI Roland HOHENAUER, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, Villach DI Andrea HOHENAUER, Wien

Mag. Astrid GRININGER MAS, Amt der Kärtner Landesregierung, Klagenfurt

(3)

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Kursinhalt und -unterlagen:

Dieser Ausbildungskurs besteht aus Fachvorträgen mit ausreichender Zeit für Diskussion. Das dabei vermittelte Fachwissen wird in einer Exkursion zu mehreren bestehenden Kleinkläranlagen praktisch vertieft. Den Abschluss dieses Kurses bildet ein einfacher Wissenstest. Die Teilnehmer erhalten vor Beginn des Kurses ein vollständiges Manuskript.

Anmeldung:

Eine Anmeldung zum Kurs ist mit nachstehendem Anmeldeformular, welches Sie an die Gesellschaft für Wasser- und Abfall- wirtschaft GmbH., Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien senden, bzw. online auf der Homepage: www.oewav.at möglich.

Wenn Ihre Kursteilnahme möglich ist, erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss (21. September 2021) eine schriftliche Anmeldebestätigung, ansonsten eine Absage unter Hinweis auf den nächsten Kurstermin.

Eine Teilnahme am Kurs ist ausnahmslos nur mit einer Anmeldebestätigung der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH. möglich.

Kursort und Unterbringung:

Der Kurs findet im Kunsthotel Fuchspalast, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan statt.

Für die Unterbringung und Verpflegung haben die Teilnehmer/innen selbst zu sorgen

Wir weisen darauf hin, dass die Kosten für Nächtigung und Verpflegung nicht im Kursbeitrag enthalten sind.

Übernachtungsmöglichkeiten:

Kunsthotel Fuchspalast, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan, Tel.: 04212/ 4660-0; Email: info@hotel- fuchspalast.at; www.hotel-fuchspalast.at

Hotel Restaurant Mosser, Spitalgasse 6, 9300 St. Veit an der Glan, Tel.: 04212/3223; Email: hotel-mosser@aon.at;

www.suppenkasper.at

Altes Bräuhaus, Bräuhausgasse 25-27, 9300 St. Veit an der Glan, Tel.: 04212/2942;

Email: patricia.huber02@gmail.com; www.das-brauhaus.com Teilnahmebestätigung:

Die Kursteilnehmer/innen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Kurszeugnis, ansonsten eine Teilnahmebestätigung.

Kurskosten und Stornierungen:

Die Kurskosten betragen € 250,-- + 20 % USt. Die Kurskosten sind nach Erhalt der Anmeldebestägiung und Rechnung zu überweisen. Die Anmeldung ist verbindlich, bei Stornierungen nach dem Anmeldeschluss (21.09.2021) beträgt die Stornogebühr 30 % der Kurskosten, bei Nichterscheinen zu Kursbeginn wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Ein/e Ersatzteilnehmer/in kann gestellt werden.

Abstandsregeln und Hygienebestimmungen:

Die TeilnehmerInnen haben die vom Veranstalter aufgestellten Verhaltensregeln und Hygienemaßnahmen zu befolgen.

Informationen:

Fachauskünfte: Mag. Astrid Grininger, MAS, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 - Wasserrecht, Tel.: 050536-18053, E-Mail: astrid.grininger@ktn.gv.at

Organisatorische Auskünfte: Yvonne Nardon, GWAW GmbH, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien, Tel.: 01/535 57 20-92, E-Mail: nardon@oewav.at

(4)

Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV)

1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5

Tel. +43 (1) 535 57 20, Fax: +43 (1) 532 07 47, E-Mail: buero@oewav.at

Bis spätestens 21. September 2021 an die Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien, Fax.: 01/532 07 47 senden.

ANMELDUNG

243. Ausbildungskurs für Betreiber/innen von Kleinkläranlagen (≤ 50 EW ) Technische Kleinkläranlagen

19.-20. Oktober 2021, St. Veit an der Glan (Kärnten)

Familienname Vorname Titel Geburtsdatum

Dienstanschrift

Mobilnummer Fax E-Mail Teilnehmer/in

Rechnungsanschrift (falls abweichend)

beschäftigt als

Praktische Erfahrungen im Betrieb von Abwasseranlagen Dauer Bauphase meiner Kläranlage:

o in Planung o in Bau o fertig gestellt

1. Termin für eine Fremduntersuchung für die Vorlage bei der BH war/ist:

Art der Kläranlage:

o Belebung o SBR o Pflanzenkläranlage o weiß nicht

Größe der Kläranlage (in EW): Typenbezeichnung:

Kurskosten (inklusive Kursunterlagen): € 250,- (zuzügl. 20 % USt.) pro Person o Ich willige ein, dass meine Kontaktdaten im Falle des Auftretens eines Covid-19-Falles bei der Veranstaltung an die zuständigen Behörden zum Zwecke des Contact-Tracing (Rückverfolgung von Infektionsketten) weitergegeben werden.

Mit der Anmeldung akzeptieren wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GWAW und bestätigen deren Kenntnis.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GWAW können unter http://www.oewav.at/home/Veranstaltungen eingesehen werden.

Ich nehme zur Kenntnis, dass die in meiner Anmeldung/Bestellung enthaltenen personenbezogenen Daten vom ÖWAV und der GWAW zu Informationszwecken für Seminare, Kurse, Regelwerke und sonstige Veranstaltungen sowie für die Versendung der Newsletter verarbeitet werden dürfen. Diese Weiterverwendung der Daten erfolgt aufgrund des überwiegenden berechtigten Interesses des ÖWAV und der GWAW, Informationen über Fachveranstaltungen oder sonstige fachliche Informationen an potentiell Interessierte auszusenden, zu denen bereits ein Kontakt im Rahmen ähnlicher fachlicher Tätigkeiten bestand. Die Daten werden entsprechend den Vorgaben des DSG 2000 idgF bzw. der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet.

Datum Unterschrift Stampiglie

ANMELDUNG

(5)

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

244. Ausbildungskurs für Betreiber/innen von Kleinkläranlagen (≤ 50 EW)

Technische Kleinkläranlagen

Datum: 20. bis 21. Oktober 2021 Ort: St. Veit an der Glan (Kärnten)

Veranstalter:

Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH.

Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) 1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Tel. +43 (1) 535 57 20

Fax: +43 (1) 532 07 47 E-Mail: buero@oewav.at Kursort:

Kunsthotel Fuchspalast ****

Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan Tel.: 04212/ 4660-0

Kursleitung:

Präs. BR h.c. DI Roland Hohenauer Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, Wien Kursziel:

Zum ordnungsgemäßen Betrieb einer Kläranlage sind Grundkenntnisse in der Abwassertechnik unbedingt erfor- derlich.

Diese werden in einem eineinhalbtägigen Ausbildungskurs des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverban- des (ÖWAV) von anerkannten Fachleuten vermittelt.

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zum Betrieb und der Wartung von konventionellen Kleinkläran- lagen (Belebtschlamm-, Tropfkörper- und Tauchtropfkörper- anlagen).

Die Teilnahme am Kurs wird vom Amt der Kärntner Lan- desregierung empfohlen und durch ein Zeugnis des ÖWAV bestätigt.

TeilnehmerInnenkreis:

Betreiber/innen von Kleinkläranlagen der o.a. Typen mit einer Ausbaugröße bis 50 EW.

ÖWAV-Kurse

Abwasser

COVID-19-Hinweis:

Bei der Durchführung von ÖWAV-Veran- staltungen werden die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben und Sicherheits- maßnahmen als Mindeststandard zur An- wendung gebracht. Darüber hinaus behält sich der ÖWAV vor strengere Vorgaben festzulegen.

Aktuelle Informationen finden Sie unter:

www.oewav.at/info_kurse_seminare Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitgerecht genaue Informationen zu den jeweils gültigen Covid-Maßnahmen sowie zum organisatorischen Ablauf.

(6)

Programmübersicht

(Änderungen vorbehalten)

PrOGrAmm

(Änderungen vorbehalten)

miTTWOcH, 20. OKTOBEr 2021

14.30 – 14.45 Uhr: Begrüßung und Einführung 14.45 – 15.45 Uhr: Rechtliche Grundlagen 15.45 – 15.55 Uhr: Pause

15.55 – 17.25 Uhr: Reinigungsverfahren - Grundlagen 17.25 – 17.35 Uhr: Pause

17.35 – 18.35 Uhr: Vorstellung typischer Anlagenformen 18.35 – 19.35 Uhr: Betriebsführung von Kleinkläranlagen

DOnnErSTAG, 21. OKTOBEr 2021

08.00 – 09.15 Uhr: Untersuchung von Abwasser- und Schlammproben 09.15 – 12.00 Uhr: Praktische Laborübungen

12.00 – 13.00 Uhr: Mittagspause

13.00 – 15.30 Uhr: Exkursion zu Kleinkläranlagen bzw. Kläranlagenbesichtigung vor Ort 15.30 – 15.45 Uhr: Pause

15.45 – 16.15 Uhr: Wiederholung des Stoffes und Diskussion 16.15 – 16.45 Uhr: Abschlusstest

16.45 - 17.00 Uhr: Zeugnisverteilung und Verabschiedung

VOrTrAGEnDE:

Präs. BR h.c. DI Roland HOHENAUER, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, Villach DI Andrea HOHENAUER, Wien

Mag. Astrid GRININGER MAS, Amt der Kärtner Landesregierung, Klagenfurt

(7)

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Kursinhalt und -unterlagen:

Dieser Ausbildungskurs besteht aus Fachvorträgen mit ausreichender Zeit für Diskussion. Das dabei vermittelte Fachwissen wird in einer Exkursion zu mehreren bestehenden Kleinkläranlagen praktisch vertieft. Den Abschluss dieses Kurses bildet ein einfacher Wissenstest. Die Teilnehmer erhalten vor Beginn des Kurses ein vollständiges Manuskript.

Anmeldung:

Eine Anmeldung zum Kurs ist mit nachstehendem Anmeldeformular, welches Sie an die Gesellschaft für Wasser- und Abfall- wirtschaft GmbH., Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien senden, bzw. online auf der Homepage: www.oewav.at möglich.

Wenn Ihre Kursteilnahme möglich ist, erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss (22. Septmeber 2021) eine schriftliche Anmeldebestätigung, ansonsten eine Absage unter Hinweis auf den nächsten Kurstermin.

Eine Teilnahme am Kurs ist ausnahmslos nur mit einer Anmeldebestätigung der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH. möglich.

Kursort und Unterbringung:

Der Kurs findet im Kunsthotel Fuchspalast, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan statt.

Für die Unterbringung und Verpflegung haben die Teilnehmer/innen selbst zu sorgen

Wir weisen darauf hin, dass die Kosten für Nächtigung und Verpflegung nicht im Kursbeitrag enthalten sind.

Übernachtungsmöglichkeiten:

Kunsthotel Fuchspalast, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan, Tel.: 04212/ 4660-0; Email: info@hotel- fuchspalast.at; www.hotel-fuchspalast.at

Hotel Restaurant Mosser, Spitalgasse 6, 9300 St. Veit an der Glan, Tel.: 04212/3223; Email: hotel-mosser@aon.at;

www.suppenkasper.at

Altes Bräuhaus, Bräuhausgasse 25-27, 9300 St. Veit an der Glan, Tel.: 04212/2942;

Email: patricia.huber02@gmail.com; www.das-brauhaus.com

Teilnahmebestätigung:

Die Kursteilnehmer/innen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Kurszeugnis, ansonsten eine Teilnahmebestätigung.

Kurskosten und Stornierungen:

Die Kurskosten betragen € 250,-- + 20 % USt. Die Kurskosten sind nach Erhalt der Anmeldebestägiung und Rechnung zu überweisen. Die Anmeldung ist verbindlich, bei Stornierungen nach dem Anmeldeschluss (22.09.2021) beträgt die Stornogebühr 30 % der Kurskosten, bei Nichterscheinen zu Kursbeginn wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Ein/e Ersatzteilnehmer/in kann gestellt werden.

Abstandsregeln und Hygienebestimmungen:

Die TeilnehmerInnen haben die vom Veranstalter aufgestellten Verhaltensregeln und Hygienemaßnahmen zu befolgen.

Informationen:

Fachauskünfte: Mag. Astrid Grininger, MAS, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 - Wasserrecht, Tel.: 050536-18053, E-Mail: astrid.grininger@ktn.gv.at

Organisatorische Auskünfte: Yvonne Nardon, GWAW GmbH, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien, Tel.: 01/535 57 20-92, E-Mail: nardon@oewav.at

(8)

Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV)

1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5

Tel. +43 (1) 535 57 20, Fax: +43 (1) 532 07 47, E-Mail: buero@oewav.at

Bis spätestens 22. September 2021 an die Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien, Fax.: 01/532 07 47 senden.

ANMELDUNG

244. Ausbildungskurs für Betreiber/innen von Kleinkläranlagen (≤ 50 EW ) Technische Kleinkläranlagen

Familienname Vorname Titel Geburtsdatum

Dienstanschrift

Mobilnummer Fax E-Mail Teilnehmer/in

Rechnungsanschrift (falls abweichend)

beschäftigt als

Praktische Erfahrungen im Betrieb von Abwasseranlagen Dauer Bauphase meiner Kläranlage:

o in Planung o in Bau o fertig gestellt

1. Termin für eine Fremduntersuchung für die Vorlage bei der BH war/ist:

Art der Kläranlage:

o Belebung o SBR o Pflanzenkläranlage o weiß nicht

Größe der Kläranlage (in EW): Typenbezeichnung:

Kurskosten (inklusive Kursunterlagen): € 250,- (zuzügl. 20 % USt.) pro Person o Ich willige ein, dass meine Kontaktdaten im Falle des Auftretens eines Covid-19-Falles bei der Veranstaltung an die zuständigen Behörden zum Zwecke des Contact-Tracing (Rückverfolgung von Infektionsketten) weitergegeben werden.

Mit der Anmeldung akzeptieren wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GWAW und bestätigen deren Kenntnis.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GWAW können unter http://www.oewav.at/home/Veranstaltungen eingesehen werden.

Ich nehme zur Kenntnis, dass die in meiner Anmeldung/Bestellung enthaltenen personenbezogenen Daten vom ÖWAV und der GWAW zu Informationszwecken für Seminare, Kurse, Regelwerke und sonstige Veranstaltungen sowie für die Versendung der Newsletter verarbeitet werden dürfen. Diese Weiterverwendung der Daten erfolgt aufgrund des überwiegenden berechtigten Interesses des ÖWAV und der GWAW, Informationen über Fachveranstaltungen oder sonstige fachliche Informationen an potentiell Interessierte auszusenden, zu denen bereits ein Kontakt im Rahmen ähnlicher fachlicher Tätigkeiten bestand. Die Daten werden entsprechend den Vorgaben des DSG 2000 idgF bzw. der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet.

Datum Unterschrift Stampiglie

(9)

Informationen & Anmeldung:

ÖWAV

Yvonne Nardon Tel. 01/5355720-92 nardon@oewav.at

www.oewav.at/kurse-seminare

Vorteile für AnlagenbetreiberInnen

Durch die Vorlage des Kurs-Zeugnisses bei der zuständigen Bezirkshauptmann- schaft muss die Fremdüberwachung nicht mehr – gemäß den Auflagen des Bewilligungsbescheides – jährlich, son- dern nur mehr alle drei Jahre durchge- führt werden. Das bedeutet eine wesent- liche Kostenersparnis für den Betreiber/

die Betreiberin!

Die Eigenüberwachung bleibt unverän- dert aufrecht.

Ziel des Kurses

Den BetreiberInnen von Kleinklär anlagen in Kärnten werden Grundkenntnisse über den Betrieb ihrer Anlage vermittelt.

Der Kurs setzt sich aus Fachvorträgen und praktischen Labor-Übungen zu- sammen und soll den Betrieb der Klein- kläranlagen erleichtern und verbessern.

Die Teilnahme am Kurs wird vom Amt der Kärntner Landesregierung empfoh- len und durch ein Zeugnis des ÖWAV bestätigt.

ÖWAV-Ausbildungskurse

für BetreiberInnen von technischen Kleinkläranlagen (≤ 50 EW)

Nächste Termine:

19.-20. Oktober 2021, Kunsthotel Fuchspalast****, St. Veit an der Glan

20.-21. Oktober 2021, Kunsthotel Fuchspalast****, St. Veit an der Glan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich denke, dass Städtepartnerschaften in Zukunft durchaus die Triebfeder für die Intensivierung von wirtschaftlichen Beziehungen sein sollten – bis hin zu tatsächlichen

Die unter Vertragspunkt 4 genannten Leistungen der TeilnehmerInnen sind Voraussetzung für die Erteilung des Zertifikates vom Institut für konfrontative

Zwei Drittel werden durch den Lebensstil begünstigt: unausge- wogene Ernährung, Rauchen und Bewegungs- mangel sind dabei die wichtigsten Faktoren.. Bei Darmkarzinomen könnten vier von

Und wenn die Hitze unerträglich wird, bringt ein kühles Tuch im Nacken oder auf dem Dekolleté etwas Abkühlung.. Auch ein kühles Fußbad

International Star Class Yacht Racing Association!. ESSENER STARBOOTFLOTTE

Es ist der Ausloberin bewusst, dass sich diesbezügliche Definitionen maßgeblich auf die Grundrisskonzeption eines Gebäudes auswirken. Es ist derzeit allerdings nicht möglich

Das Wiener Palais Lobkowitz, das heute das Theatermuseum beherbergt, wurde unter dem kunstsinni- gen Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz zu einem Zentrum des Wiener

Namen / Begriffe Helvius Pertinax Didius Iulianus Pescennius Niger Clodius