• Keine Ergebnisse gefunden

18.-20. Oktober, Berlin. Anmeldung bis Ende Juli.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18.-20. Oktober, Berlin. Anmeldung bis Ende Juli."

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

75. Newsletter

75. Newsletter | Juli/ August 2017

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Call for Participation: Stories that Move. Toolbox gegen Diskriminierung. Fortbildung für LehrerInnen.

18.-20. Oktober, Berlin. Anmeldung bis Ende Juli.

_erinnern.at_ (Österreich) und das Anne Frank Zentrum (Deutschland) organisieren in Kooperation mit dem Anne Frank Haus (Niederlande) eine Fortbildung für LehrerInnen und MultiplikatorInnen der außerschulischen Bildung, die von 18. -20. Oktober 2017 in Berlin stattfinden wird. Ziel des Seminars ist die Erprobung des neuen Online-Lernangebots zu Antisemitismus und anderen

Diskriminierungsformen.

Anmeldeschluss: 31. Juli 2017

Mehr Informationen & Anmeldung Mehr Informationen & Anmeldung

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Ausstellung: "darüber sprechen"

Die Wanderausstellung ist ab September für Schulen in Niederösterreich verfügbar.

Die Ausstellung „darüber sprechen“ steht ab September Schulen in Niederösterreich zur Verfügung. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Schule zum Thema zu machen, stellt Verbindungen zu heute her und bietet spannende Gesprächsanlässe für unterschiedliche Schulstufen – und Schularten.

Die Kosten für die Zustellung werden von _erinnern.at_ übernommen. Die Aufstellung der Tafeln ist sehr einfach zu bewerkstelligen.

Anfragen an:

Anfragen an: cgmeiner@aon.at

Informationen über die Ausstellung Informationen über die Ausstellung

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

16. Zentrales Seminar: weg - gesperrt

Themen: Gefängnis im Nationalsozialismus & Kriegsendverbrechen

(2)

Das 15. Zentrales Seminar von _erinnern.at_ wird vom 23. bis zum 25. November 2017 in Krems stattfinden. Das Seminar richtet sich an PädagogInnen an österreichischen Schulen und an ErwachsenenbildnerInnen, die in der Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust tätig sind.

Das Programm folgt im September, die Anmeldung ist ab September möglich.

Mehr Informationen Mehr Informationen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Stellungnahme zur Studie "NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich"

Eine Stellungnahme von _erinnern.at_ zur im April 2017 veröffentlichten SORA-Studie.

Weiterlesen Weiterlesen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Wien-Aktion: Rundgänge für Schulklassen "Leben und

Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien". Buchen Sie

Ihren Rundgang für den Schulanfang.

(3)

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_ betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Der Rundgang führt die SchülerInnen auf eine Spurensuche entlang ausgewählter Orte, die interaktiv und partizipativ erkundet werden. Aufbauend auf dem Vorwissen der SchülerInnen und auf der Grundlage der konkreten Orte erfolgt eine Annäherung an die historischen Themen.

Mehr Informationen & Rundgang buchen Mehr Informationen & Rundgang buchen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und

Sinti nun auch auf Kroatisch verfügbar.

(4)

Rund 500.000 Roma und Sinti wurden während des Holocaust ermordet als Opfer einer rassistischen Verfolgungspolitik deutscher Nazis und ihrer faschistischen Verbundeten. Doch dieser Völkermord ist heute weitgehend unbekannt. Roma und Sinti wurden in Vernichtungslagern getötet und fielen in Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern Hunger und Krankheiten zum Opfer.

Unsere Lernwebsite romasintigenocide.eu bietet grundlegende Informationen für SchülerInnen &

LehrerInnen über den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma. Sie ist in fünf Sprachen verfügbar, bald auch auf Tschechisch und Ungarisch.

Zur Website Zur Website

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Zum Weltflüchtlingstag: Neue Heimat Israel

(5)

Wenn es heute in Österreich über

asylsuchende Flüchtlinge zu hitzigen Debatten kommt, wird eines oft vergessen: Es ist noch nicht so lange her, dass ÖsterreicherInnen selbst aus diesem Land flüchten mussten. Nur so konnten sie ihr Leben vor dem

nationalsozialistischen Terror retten. Eines jener Länder, in denen österreichische Juden und Jüdinnen ab 1938 Zuflucht fanden, war das damals unter britischem Mandat stehende Palästina, das spätere Israel.

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni präsentierten wir auf unserer Website zwei Videos unserer Lernwebsite „Neue Heimat Israel“.

Weiterlesen Weiterlesen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Sommerlektüre: Martin Krist/ Albert Lichtblau:

"Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner"

(6)

Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch rund 350 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Wien. Der achte Band der Sachbuchreihe „Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“ wurde am 8. Mai im Wien Museum vorgestellt.

Mehr Informationen Mehr Informationen

(7)

Video der Buchpräsentation Video der Buchpräsentation

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Was ist Antisemitismus? Österreich nimmt IHRA- Arbeitsdefinition von Antisemitismus an.

Der Ministerrat hat die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) angenommen.

Weiterlesen Weiterlesen

B U R G E N L A N D B U R G E N L A N D

Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2017 im Burgenland

Zum achtzehnten Mal wird heuer, am 3.

September, der Europäische Tag der jüdischen Kultur in 35 Ländern Europas begangen, und das Burgenland ist zum vierten Mal mit dabei.

Es erwartet Sie ein reichhaltiges Programm in verschiedenen ehemaligen jüdischen Gemeinden des Burgenlandes.

Mehr Informationen Mehr Informationen

B U R G E N L A N D B U R G E N L A N D

34. Sommerakademie der Friedensburg Schlaining: Welt im

Umbruch. Perspektiven für europäische Friedenspolitik.

(8)

In den vergangenen Jahren hat eine Abfolge von Krisen, Umbrüchen und Konflikten nicht nur dazu beigetragen, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen, sondern auch das Grundvertrauen eines Teils der Bevölkerung in die Politik und andere Organe des öffentlichen Lebens in ganz Europa zu erschüttern. Die Sommerakademie 2017 der ÖSFK will eine kritische Gesamtschau auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit bieten.

Mehr Informationen Mehr Informationen

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

_erinnern.at_- Fortbildungsseminare 2017/18

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ bietet _erinnern.at_ Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und

Holocaust an. Bis 28. September 2017 28. September 2017 ist die Anmeldung möglich.

Weiter zur Anmeldung Weiter zur Anmeldung

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

Open-Air-Filmretrospektive an der Gedenkstätte

Mauthausen: "Persönliche Verantwortung von 1933 bis

1945".

(9)

Von 23. bis 26. August 2017 werden vor dem Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte

Mauthausen ab 20:00 Uhr Spielfilme zum Thema

"Persönliche Verantwortung von 1933 bis 1945"

gezeigt.

Mehr Informationen Mehr Informationen

S A L Z B U R G S A L Z B U R G

Neue Studie zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Salzburger Schulen

Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Eine Studie von Christoph Kühberger und Herbert

Neureiter.

Weiterlesen Weiterlesen

S T E I E R M A R K S T E I E R M A R K

Ausstellung: Wie entstehen autoritäre Regimes?

Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Juli in Graz zu sehen

(10)

Die Ausstellung wurde – begleitet von einer Kooperation der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus mit _erinnern.at_ – von Schülerinnen und Schülern aus sechs steirischen Schulen sowie von Lehrlingen der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH gestaltet. Die Ausstellung wurde anlässlich des Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des

Nationalsozialismus (5. Mai) im Landhaushof in Graz eröffnet. Sie ist bis zum 14.07.2017Sie ist bis zum 14.07.2017 bei freiem Eintritt zu besichtigen.

bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Informationen zur Ausstellung Informationen zur Ausstellung

T I R O L T I R O L

Fortbildungen 2017/18 in Tirol

_erinnern.at_ bietet drei Fortbildungen für LehrerInnen aller Schultypen und Fächer in Tirol Fortbildung: Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941-1945 Fortbildung: Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941-1945 Zwangsarbeit, die NS-Wirtschafts- und Unterdrückungspolitik werden thematisiert anhand von Originalquellen, Photographien und Erinnerungsberichten. -link -link

Fortbildung: Zwang oder Bindung? Österreichische Soldaten in der Deutschen Fortbildung: Zwang oder Bindung? Österreichische Soldaten in der Deutschen Wehrmacht erinnern

Wehrmacht erinnern

Die Fortbildung beschäftigt sich mit Zeitzeugeninterviews, die die NS-Herrschaft nicht aus der Perspektive der Opfer, sondern auf der Seite der Täter erfahren haben. Was macht die Einbindung in Gewaltorganisationen mit „normalen“ Männern aus? -link-link

Fortbildung: Extremismus und Fanatismus als pädagogische Herausforderung Fortbildung: Extremismus und Fanatismus als pädagogische Herausforderung Extremismus und Fanatisierungsprozessen von Jugendlichen, Neonazismus und Neo-

Salafismus/Jihadismus stehen im Mittelpunkt. Möglichkeiten der Prävention werden aufgezeigt. -- link

link

T I R O L T I R O L

Ausstellung "Die Gerechten"

Die Ausstellung in Imst widmet sich jenen Menschen, die zwischen 1938 und 1945 – oft unter Lebensgefahr – befreundeten, teilweise aber auch völlig unbekannten jüdischen Verfolgten geholfen haben.

Ausstellungsdauer: 1. April – 19. August 2017 Museum im Ballhaus Imst, Ballgasse 1 Di, Do, Fr: 14 –18 Uhr, Sa: 9 –12 Uhr Führungen (auch für Schulklassen) jederzeit nach Vereinbarung: ballhaus.imst@cni.at;

05412/64927; 0664/60698215

(11)

Mehr Informationen zur Ausstellung Mehr Informationen zur Ausstellung

V O R A R L B E R G V O R A R L B E R G

Ausstellung: Romane Thana. Orte der Roma und Sinti

Eine Ausstellung des vorarlberg museums in Kooperation mit der Initiative Minderheiten, dem Landesmuseum Burgenland, dem Romano Centro und dem Wien Museum. Dauer: 25. Mai bis 8. Oktober 2017.

Informationen zur Ausstellung Informationen zur Ausstellung

Unterrichtsmaterial: Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti Unterrichtsmaterial: Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und Sinti

W I E N W I E N

Fortbildungsseminare PH Wien Wintersemester 2017/18 (Nur für LehrerInnen)

Für zwei Seminare von Martin Krist (Netzwerkkoordinator für _erinnern.at_ in Wien) sind noch Plätze verfügbar.

1) Krieg, „Heimatfront“ und Kriegsende in Wien. Mit kompetenzorientiertem Unterrichtsmaterial.

2) Fotos des Nationalsozialismus/Holocaust im Unterricht – mit didaktisiertem Material/kompetenzorientiert

Mehr Informationen Mehr Informationen

W I E N W I E N

Buchvorstellungen in den Bezirksmuseen: Martin Krist/

Albert Lichtblau: "Nationalsozialismus in Wien. Opfer .Täter .

Gegner"

(12)

Im September und Oktober 2017 finden Buchvorstellungen mit Schwerpunkten zu den jeweiligen Bezirken statt. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Website.

Mehr Informationen Mehr Informationen

W I E N W I E N

Jugendsachbuch: Martin Krist/ Albert Lichtblau:

"Nationalsozialismus in Wien. Opfer .Täter . Gegner"

Die Bände in der Sachbuchreihe

„Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“ behandeln auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern. Band 8 der Reihe beschäftigt sich mit der NS-Zeit im Bundesland Wien.

Bestellungen für Schulklassen:

Bestellungen für Schulklassen: Bei Bestellung des Buches von Martin Krist/ Albert Lichtblau „Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“ in Klassen- oder

Gruppenstärke gewährt der Verlag pro zehn bestellten Büchern ein kostenloses

Lehrerexemplar.

Bestellungen direkt beim Studienverlag bei Frau Dr.in Ute Steiner:

+43 512 395045 40 u.steiner@studienverlag.at

Zum Buch Zum Buch

Alle Bücher der Sachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern"

Alle Bücher der Sachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern"

W I E N W I E N

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner:

Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist

Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist Zum Einstieg ins Buch stehen zwei Varianten zur Verfügung:

1) Fotos einiger Personen aus den

„Menschenbildern“

2) Zitate einiger Personen aus den

„Menschenbildern“

(13)

Mehr Informationen Mehr Informationen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Folgen Sie uns schon auf Facebook & Twitter?

_erinnern.at_ ist ab jetzt auch auf Facebook & Twitter, hier informieren wir auch über aktuelle Zeitungsartikel zum Thema, bitte liken Sie unsere Seite um immer informiert zu bleiben.

_erinnern.at_ auf Twitter folgen _erinnern.at_ auf Twitter folgen

_erinnern.at_ auf Facebook folgen _erinnern.at_ auf Facebook folgen

Das Team von _erinnern.at_ wünscht allen einen schönen und erholsamen Sommer!

Das Team von _erinnern.at_ wünscht allen einen schönen und erholsamen Sommer!

I M P R E S S U M I M P R E S S U M

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

www.erinnern.at | www.neue-heimat-israel.at | www.romasintigenocide.eu im Aufrag des BMB

Vorstand _erinnern.at_:

Vorstand _erinnern.at_:

MRin Mag.a. Martina Maschke - BMB, Abteilung Protokoll, Internationale bilaterale Angelegenheiten und Holocaust Education - International

MR Mag. Manfred Wirtitsch - BMB, Abteilung für Politische Bildung

DDr.in Barbara Glück - KZ Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial Dr. Werner Dreier - Geschäftsführer

office@erinnern.at | Kirchstrasse 9/2, 6900 Bregenz, Austria | Tel +43-(0)5574-52416

©Copyright - erinnern.at / Dr. Werner Dreier, Moritz Wein, MA.

(14)

Seit dem 1. März 2006 dürfen Email-Zusendungen und Newsletter nur mehr mit dem Einverständnis der Empfänger zugesandt werden. Ihre Email-Adresse befindet sich im Verteiler von www.erinnern.at. Wir haben Ihnen bisher auf diesem Weg unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Projekten zugesendet. Wir hoffen, dass unsere Aussendungen auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Selbstverständlich werden Ihre Daten von uns vertraulich behandelt und an Dritte nicht weitergegeben. Falls Sie jedoch keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, geben Sie uns das bitte in einem Email mit dem Betreff

„unsubscribe“ an news@erinnern.at bekannt. Ihre E-Mailadresse wird dann sofort aus unseren Verteilerlisten entfernt. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihr weiteres Interesse an den News von www.erinnern.at .

Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gedruckt mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen/Abteilung für internationale bilaterale Angelegenheiten, den Nationalfonds der Republik Österreich

Die im Findbuch enthaltenen Informationen über personenbezogene Akten in österreichischen Archiven erlauben keine Rückschlüsse auf mögliche AntragstellerInnen des Nationalfonds

Laut Meldung an den öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt Wien bestehen im Dezember 1942 637 Lager für ausländische ZwangsarbeiterInnen, wobei von der Behörde eine noch

Nachdem bereits unmittelbar nach dem „Anschluss“ etwa 3.000 jüdische Öster- reicherInnen in die Schweiz geflohen sind, führt die Schweiz im April 1938 für alle BürgerInnen

Nach den Erinnerungen von Erichs jüngerem Bruder Ernst spielte sich die Desertion in Spittal an der Drau folgendermaßen ab: «In Spittal hat Erich dann das Gewehr von der

Die Bedeutung des 5. Mai als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zeigt sich daran, dass er neben dem Staatsfeiertag am 1. Mai und

 Nenne Gründe, warum solche und ähnliche Ansichtskarten verbreitet wurden!. Stelle Vermutungen darüber an, wer solche Karten

Die Bedeutung des 5. Mai als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zeigt sich daran, dass er neben dem Staatsfeiertag am 1. Mai und