• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1 Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Linearen Algebra I¨ Bergische Universit¨at Wuppertal

Blatt 7 Prof. Dr. Britta Sp¨ath

Abgabe bis 16.06.2017, 10 Uhr M.Sc. Lucas Ruhstorfer

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre Ab- gabe. Werfen Sie diese dann in das Briefkastenfach Ihres ¨Ubungsleiters ein.

Die Briefkastennummer Ihrer ¨Ubung finden Sie auf der Homepage der Vor- lesung.

Aufgabe 1

Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen:

0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0

 ,

1 1 −2 4

0 1 1 3

2 −1 1 0

3 1 2 5

 ,

3 5 0 0 1

0 1 0 0 2

0 3 0 0 0

0 0 −2 1 −3

3 9 0 0 0

 .

Aufgabe 2

a) Betrachen Sie folgende Permutationen:

σ=

1 2 3 4 5 5 4 3 2 1

∈S5, τ =

1 2 3 4 5 6 7 8 2 3 1 5 6 8 4 7

∈S8. Schreiben Sieσ undτ als Produkt von Transpositionen und bestimmen Sie sgn(σ) und sgn(τ).

b) Berechnen Sie die zuσ (bzw.τ) zugeh¨orige PermutationsmatrixPσ (bzw.Pτ) und bestimmen Sie deren Determinante.

c) Eine Permutationπ∈Sn heißt r-Zykel, wenn es paarweise verschiedene Elemente a1, . . . , ar∈ {1, . . . , n} gibt mit

π(ai) =ai+1 f¨uri= 1, . . . , r−1 π(ar) =a1

und π alle ¨ubrigen Elemente von {1, . . . , n} fest l¨asst. Bestimmen Sie das Signum f¨ur einen r-Zykel π∈Sn.

Aufgabe 3

SeiA eine n×n Matrix. Seisi :=

n

X

j=1

aji diei-te Spaltensumme. Zeigen Sie:

a) Ist si= 0 f¨ur alle i∈ {1, . . . , n}, so gilt det(A) = 0.

b) Ist si= 1 f¨ur alle i∈ {1, . . . , n}, so gilt det(A−En) = 0.

c) Gibt es eine entsprechende Aussage f¨ur Zeilensummen statt Spaltensummen?

(2)

Aufgabe 4 (6 Punkte)

Sei A = (aij) ∈Rn×n und 1 < m < n. Ziehen wir in A nach den ersten m Zeilen und m Spalten jeweils einen Trennstrich, so k¨onnen wir unsA als aufgebaut aus 4 kleineren Matrizen vorstellen:

A=

P Q R S

mitP ∈Rm×m,Q∈Rm×(n−m),R∈R(n−m)×m,S∈R(n−m)×(n−m).

a) SeiA0 eine weitere Matrix, die nach dem obigen Schema in K¨astchen aufgeteilt ist, d.h.

A0 =

P0 Q0 R0 S0

,

mit P0 ∈ Rm×m, Q0 ∈Rm×(n−m),R0 ∈ R(n−m)×m, S0 ∈ R(n−m)×(n−m). Beweisen Sie die Rechnenregel:

A·A0 =

P Q R S

·

P0 Q0 R0 S0

=

P P0+QR0 P Q0+QS0 RP0+SR0 RQ0+SS0

. Anschaulich bedeutet dies, dass manAundA0

”k¨astchenweise“multiplizieren kann.

b) SeiR=Odie Nullmatrix. Gem¨aß Teil a) gilt P Q

O S

=

Em O O S

·

P Q O En−m

.

Nutzen Sie diese Formel um det(A) = det

P Q O S

= det(S)·det(P) zu zeigen.

c) SeiP eine invertierbare Matrix. Gem¨aß Teil a) gilt P Q

R S

=

Em O RP−1 En−m

·

P Q O S−RP−1Q

.

Nutzen Sie diese Formel um det(A) = det

P Q R S

= det(P)·det(S−RP−1Q) zu zeigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bezeichne ˜ A µν die Matrix, die aus A entsteht, wenn man die µ-te Zeile und ν-te

Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker II Blatt 6. Abgabe bis

vor der Vorlesung abgegeben werden; sie werden in den Ubungsgruppen in der Woche

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

(c) Geben Sie eine unerfüllbare Klauselmenge an, für die eine Ableitung der leeren Klausel zwar mit der Einheitsresolution möglich ist, für welche aber jede solche Ableitung länger

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Matrikelnummer lesbar auf Ihre