• Keine Ergebnisse gefunden

der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016"

Copied!
1274
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.statistik.bayern.de

Bodennutzung

der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

Totalerhebung

C I 1 6j 2016 Hrsg. im Juli 2018 Bestellnr. C1101C 201651

(2)

0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit

– nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht

rechenbar

... Angabe fällt später an

X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert

erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis

r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt

‡ entspricht

Impressum

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichun- gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abwei- chen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Publikationsservice

Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden.

Kostenlos

ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format).

Kostenpflichtig

sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch).

Newsletter Veröffentlichungen

Die Themen bereiche können individuell ausgewählt wer- den. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert.

Webshop

Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Vertrieb

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material

(3)

4

1.1.

(Kreisebene) ... 8 1.2.

216 2.

232 3.

336 4.

544 5.

648 6.

752 7.

856 8.

858 9.

962 10.

1066 nach Art der Nutzung des Dauergrünlands und Größenklassen des Dauergrünlands (Kreisebene) . Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau von ausgewählten Ackerkulturen 2016 nach

Größenklassen der jeweiligen Kulturart (Kreisebene) ...

Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (Kreisebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau von Dauerkulturen insgesamt und Obstanlagen 2016 nach Größenklassen der Dauerkulturen (Regierungsbezirksebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit landwirtschaftlich genutzter Fläche und mit Dauergrünland 2016 genutzten Fläche (Kreisebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit landwirtschaftlich genutzter Fläche und mit Dauergrünland 2016 nach Getreidearten und Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (Kreisebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und mit Anbau von ausgewählten Getreidearten sowie des Ackerlands (Kreisebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau von Pflanzen zur Grünernte 2016 nach Pflanzenarten und Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (Kreisebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit Anbau von ausgewählten Ackerkulturen 2016 nach Winterraps zur Körnergewinnung und Silomais/Grünmais 2016 nach Größenklassen

nach Art der Nutzung des Dauergrünlands und Größenklassen der landwirtschaftlich

Vorbemerkungen ...

Landwirtschaftliche Betriebe insgesamt 2016 nach jeweiligen Flächen und Anbaukulturen

Landwirtschaftliche Betriebe 2016 nach Betriebsfläche, ausgewählten Hauptnutzungsarten

sowie Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (Kreisebene) ...

Landwirtschaftliche Betriebe mit Ackerland und Anbau von Getreide zur Körnergewinnung 2016 Landwirtschaftliche Betriebe mit ökologischem Landbau 2016 nach jeweiligen ökologischen Flächen und Anbaukulturen (Regierungsbezirksebene) ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

3 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(4)

Im vorliegenden Statistischen Bericht werden die endgültigen Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung 2016 in Bayern nachgewiesen. Die Durchführung der Bodennutzungshaupterhebung erfolgt jährlich im Zeitraum Januar bis Mai. Im Jahr 2016 wurde die Bodennutzungshaupterhebung im Rahmen der Agrarstrukturerhebung (Totalerhebung) durchgeführt.

Es wurden rund 100.000 auskunftspflichtige Betriebe in Bayern, die eine der nachstehenden Erfassungsgrenzen erfüllen, befragt. Zur Entlastung der Auskunftspflichtigen wurden für statistische Zwecke soweit möglich Angaben aus Verwaltungsdaten (InVeKoS – Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem; HIT - Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) übernommen. Ziel der Erhebung ist die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger statistischer Informationen. Diese Informationen geben Auskunft über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie die betrieblichen Strukturen der landwirtschaftlichen Betriebe. Mit den Ergebnissen werden auch die statistischen Anforderungen der Europäischen Union zur pflanzlichen Erzeugung abgedeckt. Außerdem dienen die aus der Bodennutzungshaupterhebung gewonnenen Ergebnisse als Grundlage für die Berechnung und Vorausschätzung anderer Statistiken wie z.B. zur Errechnung von Erntemengen.

Als nationale Gesetzesgrundlagen gelten das Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (BGBl. l S. 3886), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Dezember 2014 (BGBI. I S. 1975) geändert worden ist und das Bundesstatistikgesetz (BStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 5 des Gesetzes vom 30. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3618) geändert worden ist.

Erhoben werden die Angaben zu § 8 Absatz 1 AgrStatG.

Auskunftspflichtig sind nach § 93 Absatz 1 Satz 1 AgrStatG in Verbindung mit § 15 BstatG Inhaber/- innen oder Leiter/-innen landwirtschaftlicher Betriebe, die mindestens einer der folgenden Erfassungsgrenzen erfüllen:

5,0 ha Landwirtschaftlich genutzte Fläche 0,5 ha Hopfen

0,5 ha Tabak

1,0 ha Dauerkulturfläche im Freiland oder jeweils 0,5 ha Obstanbau-, Reb- oder Baumschulfläche 0,5 ha Gemüse oder Erdbeeren im Freiland

(5)

Die Agrarstrukturerhebung 2016 gliedert sich in einen allgemeinen Teil, der als Totalerhebung abgefragt wurde, kombiniert mit einem repräsentativen Teil der als Stichprobenerhebung durchgeführt wurde. Bei allen in der Stichprobe ausgewählten Betrieben wurde der vollständige Merkmalskatalog mit allen unten aufgeführten Erhebungsmerkmalen abgefragt, die übrigen landwirtschaftlichen Betriebe über der Erfassungsgrenze erhielten einen reduzieren Merkmalskatalog. Forstwirtschaftliche Betriebe erhielten einen separaten Fragebogen.

Folgende Erhebungsmerkmale wurden abgefragt:

Erhebungsart Erhebungsmerkmal

Agrarstrukturerhebung –

Totalerhebung Betriebssitz

Rechtsform

Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung1) Zwischenfruchtanbau

Anbau von Gartenbaugewächsen2) Viehhaltung1)

Ökologischer Landbau

Einkommenskombinationen im Betrieb

Sozialökonomische Verhältnisse (Haupt- und Nebenerwerb) Gewinnermittlung/Umsatzbesteuerung

Agrarstrukturerhebung –

Stichprobenerhebung ergänzt um folgende Merkmale

Bodenbearbeitungsverfahren, Fruchtfolge, Erosionsschutz Eigentums- und Pachtverhältnisse, Pachtflächen und -entgelte Bewässerung im Freiland3)

Wirtschaftsdüngerausbringung

Einkommenskombinationen im Betrieb

Im landwirtschaftlichen Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte Berufsbildung des Betriebsleiters/Geschäftsführers

Bezug von Beihilfen zur Förderung der ländlichen Entwicklung4) Ökologische Vorrangflächen4)

1) Teilweise Nutzung von Verwaltungsdaten (Mehrfachantrag (InVeKoS), Herkunftssicherungs- und Informations- system für Tiere (HIT)).

2) Nur bei Betrieben mit Anbau von Gartengewächsen abgefragt.

3) Nur diejenigen Betriebe wurden um weitere Angaben gebeten, die angegeben hatten, dass sie im Jahr 2015 die Möglichkeit besaßen Freilandflächen zu bewässern.

4) Nutzung von Verwaltungsdaten.

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

5 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(6)

Im Rahmen der Veröffentlichung statistisch ermittelter Daten ist eine mögliche Aufdeckung von Einzeldaten der Betriebe zwingend zu vermeiden, daher unterliegt das gesamte Tabellenprogramm einer einheitlichen, länderübergreifenden Geheimhaltung. Um dies zu gewährleisten wird im Rahmen der primären Geheimhaltung unter anderem berücksichtigt, wie viele Fälle hinter den einzelnen Tabellenfeldern stehen und in welchem Umfang die einzelnen Fälle zu den Werten in den zugehörigen Tabellenfeldern beitragen. Weiter wird im Rahmen der sekundären Geheimhaltung geprüft, ob durch die Bildung von Summen oder Differenzen bereits geheim gehaltene Werte wieder aufgedeckt werden können. Wurden im Rahmen der Geheimhaltung entsprechende Positionen ermittelt, sind die Felder zu sperren und durch einen Punkt zu kennzeichnen, damit diese Werte nicht offengelegt werden.

Rundungsdifferenzen:

Da die Rundung der Angaben in den Tabellenfeldern durch die elektronische Datenverarbeitung erst nach der Summenbildung erfolgt, können innerhalb der Tabelle Rundungsdifferenzen zwischen den Summenpositionen und der Summe der Einzelwerte auftreten. Die Ergebnisse des total abgefragten allgemeinen Erhebungsteils werden in vollen Stellen veröffentlicht. Ergebnisse aus dem repräsentativen Teil werden gerundet ausgewiesen: Betriebszahlen in 1.000 mit zwei Nachkommastellen und alle anderen Werte werden in 1.000 mit einer Nachkommastelle dargestellt.

(7)

AgrStatG Agrarstatistikgesetz

ASE Agrarstrukturerhebung

BGBl. (I) Bundesgesetzblatt (Teil I)

BStatG Bundesstatistikgesetz

ha Hektar

InVeKoS Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem

HIT Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere

LF Landwirtschaftlich genutzte Fläche

Lfd. Nr. Laufende Nummer

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

7 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(8)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 90 162 3 775 666

2 89 506 3 125 366

3 davon 71 685 2 048 124

4 davon 63 129 1 123 334

5 50 382 534 644

6 davon 49 506 524 347

7 1 536 4 446

8 889 5 851

9 6 393 35 424

10 14 425 74 453

11 43 320 328 257

12 davon 36 663 238 083

13 14 423 90 174

14 10 050 21 784

15 885 2 244

16 12 727 125 425

17 295 1 106

18 51 836 596 026

19 davon 5 363 35 163

20 42 121 435 284

21 24 921 97 842

22 8 947 21 144

23 1 655 6 593

24 17 558 100 329

25 davon 10 230 40 172

26 9 017 59 624

27 775 533

28 6 723 30 096

29 davon 4 379 16 299

30 1 394 6 265

31 181 473

32 1 239 6 506

33 158 553

34 15 040 133 572

35 davon 12 894 112 334

36 davon 12 363 109 972

37 96 209

38 344 1 331

39 63 204

40 210 619

41 2 567 21 237

42 davon 996 16 043

43 22 350

44 261 1 666

45 30 .

46 4 .

47 1 293 2 846

48 16 247

49 3 561 19 938

50 davon 2 928 19 069

51 davon 2 880 18 830

52 410 239,6

53 858 821

54 davon 624 638

55 494 183,0

56 76 48

57 233 1 803

58 35 49

59 20 465 42 627

60 2 668 351

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Kartoffeln ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Sommergerste ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Stillgelegte Flächen4) ………

Brache5) ………..

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Tabak ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Sonnenblumen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

Gewächshäusern ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

im Freiland ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

Bayern

Betriebsfläche insgesamt ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Wintergerste ...

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Ackerland zusammen ...

Hafer ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

(9)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 4 035 13 834

62 davon 4 031 13 825

63 davon 1 674 4 472

64 davon 1 377 2 922

65 335 1 278

66 96 271

67 1 692 5 848

68 254 1 589

69 490 1 697

70 375 218

71 29 9,5

72 79 745 1 063 313

73 davon 71 936 717 212

74 25 850 306 162

75 9 679 36 023

76 4 913 3 916

77 683 95

78 89 248 650 296

79 davon 5 479 2 322

80 74 138 586 682

81 davon 74 064 585 554

82 718 1 129

83 83 964 61 292

84 5 1,4

85 davon 2 .

86 3 .

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Dauerkulturen zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart) Fläche und Anbaukultur

Bayern

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

Rebflächen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

Champignons ...

andere Speisepilze ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

9 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(10)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 23 679 939 090

2 23 576 750 543

3 davon 17 047 432 140

4 davon 14 184 225 224

5 11 517 109 918

6 davon 11 301 107 876

7 360 1 181

8 143 861

9 1 082 6 751

10 2 006 9 765

11 8 375 57 116

12 davon 6 740 37 791

13 2 602 19 326

14 2 439 6 229

15 137 355

16 4 022 34 861

17 58 228

18 12 524 136 061

19 davon 915 6 430

20 10 463 100 850

21 5 630 20 954

22 2 396 6 753

23 275 1 075

24 2 761 22 460

25 davon 1 839 15 431

26 1 083 6 913

27 90 116

28 1 482 7 128

29 davon 613 2 199

30 449 2 037

31 22 26

32 540 2 796

33 28 70

34 3 069 29 966

35 davon 2 318 20 212

36 davon 2 242 19 909

37 16 78

38 44 122

39 12 23

40 29 80

41 902 9 754

42 davon 538 8 502

43 - -

44 64 438

45 8 .

46 1 .

47 306 604

48 6 194

49 831 4 029

50 davon 655 3 658

51 davon 642 3 592

52 122 65,5

53 238 369

54 davon 172 327

55 138 42,1

56 28 2

57 29 179

58 6 5

59 3 658 6 976

60 353 112

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Stillgelegte Flächen4) ………

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Brache5) ………..

Oberbayern

(11)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 515 1 301

62 davon 513 1 299

63 davon 154 430

64 davon 71 136

65 73 187

66 32 107

67 8 7

68 62 386

69 118 362

70 210 113

71 9 1,6

72 21 507 317 070

73 davon 18 937 180 902

74 9 710 123 759

75 3 523 11 581

76 974 828

77 93 32

78 23 476 188 544

79 davon 1 335 672

80 19 884 168 850

81 davon 19 861 168 420

82 209 430

83 21 960 19 022

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Rebflächen ...

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

andere Speisepilze ...

Oberbayern

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

11 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(12)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 159 7 332

2 159 6 840

3 davon 152 6 025

4 davon 148 3 775

5 145 2 284

6 davon 144 2 252

7 8 .

8 2 .

9 13 73

10 5 24

11 107 990

12 davon 95 801

13 34 189

14 22 .

15 1 .

16 66 357

17 1 .

18 49 402

19 davon 1 .

20 33 307

21 18 74

22 11 .

23 1 .

24 99 918

25 davon 53 536

26 62 381

27 3 1

28 40 176

29 davon 27 63

30 4 .

31 - -

32 15 93

33 1 .

34 54 461

35 davon 50 .

36 davon 48 .

37 - -

38 - -

39 - -

40 2 .

41 5 .

42 davon - -

43 - -

44 2 .

45 - -

46 - -

47 3 3

48 - -

49 17 107

50 davon 14 105

51 davon 14 104

52 5 0,4

53 4 .

54 davon 4 .

55 3 0,7

56 2 .

57 - -

58 - -

59 77 185

60 9 1

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Ingolstadt, Stadt

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Stillgelegte Flächen4) ………

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Brache5) ………..

(13)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 4 11

62 davon 4 11

63 davon 4 2

64 davon 2 .

65 2 .

66 - -

67 1 .

68 1 .

69 - -

70 - -

71 - -

72 120 803

73 davon 111 683

74 24 106

75 8 7

76 13 7

77 3 1

78 157 492

79 davon 24 4

80 84 390

81 davon 83 .

82 2 .

83 149 98

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Rebflächen ...

Ingolstadt, Stadt

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

13 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(14)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 125 .

2 124 6 092

3 davon 109 4 728

4 davon 71 2 933

5 54 968

6 davon 50 912

7 5 .

8 1 .

9 9 161

10 12 244

11 60 1 008

12 davon 27 241

13 46 767

14 10 88

15 - -

16 38 464

17 - -

18 48 871

19 davon 7 70

20 24 529

21 14 146

22 23 126

23 - -

24 23 167

25 davon 20 .

26 1 .

27 2 .

28 20 194

29 davon 14 78

30 4 73

31 - -

32 4 43

33 - -

34 22 186

35 davon 17 159

36 davon 14 142

37 1 .

38 2 .

39 - -

40 - -

41 5 27

42 davon - -

43 - -

44 5 27

45 - -

46 - -

47 - -

48 - -

49 43 248

50 davon 26 223

51 davon 26 211

52 16 11,5

53 21 24

54 davon 13 17

55 16 7,8

56 4 0

57 - -

58 - -

59 43 129

60 3 0

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

München, Stadt

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Stillgelegte Flächen4) ………

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Brache5) ………..

(15)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 10 70

62 davon 10 .

63 davon 2 .

64 davon - -

65 2 .

66 - -

67 - -

68 6 68

69 1 .

70 1 .

71 1 .

72 79 1 293

73 davon 68 896

74 27 209

75 7 180

76 5 8

77 2 .

78 113 .

79 davon 15 .

80 31 474

81 davon 31 .

82 2 .

83 109 277

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Rebflächen ...

München, Stadt

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

15 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(16)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 64 1 974

2 64 1 500

3 davon 56 692

4 davon 34 128

5 18 48

6 davon 17 .

7 1 .

8 - -

9 1 .

10 6 25

11 17 43

12 davon 17 .

13 1 .

14 1 .

15 - -

16 3 5

17 - -

18 53 554

19 davon 4 23

20 51 393

21 18 57

22 19 81

23 - -

24 - -

25 davon - -

26 - -

27 - -

28 1 .

29 davon - -

30 - -

31 - -

32 1 .

33 - -

34 1 .

35 davon 1 .

36 davon 1 .

37 - -

38 - -

39 - -

40 - -

41 - -

42 davon - -

43 - -

44 - -

45 - -

46 - -

47 - -

48 - -

49 2 .

50 davon 1 .

51 davon 1 .

52 1 .

53 2 .

54 davon 2 .

55 1 .

56 - -

57 - -

58 - -

59 3 0

60 - -

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Rosenheim, Stadt

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Stillgelegte Flächen4) ………

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Brache5) ………..

(17)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 1 .

62 davon 1 .

63 davon - -

64 davon - -

65 - -

66 - -

67 - -

68 1 .

69 - -

70 - -

71 - -

72 61 .

73 davon 59 706

74 15 92

75 11 8

76 2 .

77 - -

78 63 474

79 davon 3 .

80 58 424

81 davon 58 424

82 - -

83 61 .

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Rebflächen ...

Rosenheim, Stadt

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

17 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(18)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 939 .

2 931 30 212

3 davon 877 22 430

4 davon 817 11 683

5 682 5 335

6 davon 673 5 237

7 8 27

8 8 70

9 70 358

10 86 418

11 410 2 088

12 davon 382 1 948

13 36 140

14 170 399

15 5 .

16 307 3 070

17 2 .

18 684 8 857

19 davon 43 327

20 608 7 085

21 342 1 198

22 99 200

23 16 47

24 43 .

25 davon 34 26

26 7 .

27 2 .

28 102 496

29 davon 25 69

30 21 85

31 1 .

32 62 339

33 1 .

34 92 590

35 davon 77 562

36 davon 77 562

37 - -

38 - -

39 - -

40 - -

41 15 29

42 davon - -

43 - -

44 1 .

45 - -

46 - -

47 14 .

48 - -

49 24 505

50 davon 19 .

51 davon 17 .

52 4 .

53 7 .

54 davon 5 .

55 2 .

56 - -

57 2 .

58 - -

59 165 220

60 2 .

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Altötting

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Stillgelegte Flächen4) ………

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Brache5) ………..

(19)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 15 22

62 davon 15 22

63 davon 8 14

64 davon - -

65 7 .

66 1 .

67 - -

68 - -

69 8 8

70 - -

71 - -

72 877 7 761

73 davon 848 6 875

74 163 810

75 24 34

76 45 42

77 1 .

78 937 .

79 davon 43 .

80 847 4 914

81 davon 846 .

82 8 .

83 878 653

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Rebflächen ...

Altötting

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

19 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(20)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 964 .

2 962 17 365

3 davon 392 3 514

4 davon 214 855

5 141 432

6 davon 138 423

7 2 .

8 2 .

9 8 13

10 42 83

11 100 246

12 davon 93 234

13 8 12

14 18 20

15 6 .

16 9 49

17 1 .

18 368 2 617

19 davon 25 93

20 310 1 769

21 195 565

22 65 161

23 6 29

24 13 .

25 davon 13 .

26 - -

27 - -

28 3 10

29 davon - -

30 1 .

31 1 .

32 1 .

33 - -

34 5 15

35 davon 1 .

36 davon - -

37 - -

38 1 .

39 - -

40 - -

41 4 .

42 davon - -

43 - -

44 1 .

45 - -

46 - -

47 3 .

48 - -

49 16 5

50 davon 5 1

51 davon 4 .

52 1 .

53 12 4

54 davon 8 3

55 8 1,7

56 - -

57 - -

58 - -

59 12 8

60 1 .

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Berchtesgadener Land

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Stillgelegte Flächen4) ………

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Brache5) ………..

(21)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 - -

62 davon - -

63 davon - -

64 davon - -

65 - -

66 - -

67 - -

68 - -

69 - -

70 - -

71 - -

72 950 13 850

73 davon 690 5 385

74 793 7 917

75 230 538

76 10 9

77 1 .

78 957 .

79 davon 24 .

80 908 14 653

81 davon 908 .

82 2 .

83 864 674

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

Rebflächen ...

Berchtesgadener Land

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

21 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(22)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 1 032 .

2 1 031 30 578

3 davon 279 2 826

4 davon 125 800

5 49 243

6 davon 44 233

7 3 .

8 2 .

9 9 42

10 35 116

11 60 301

12 davon 35 143

13 29 157

14 33 84

15 1 .

16 5 .

17 - -

18 249 1 863

19 davon 25 132

20 184 1 015

21 125 460

22 63 234

23 6 22

24 16 11

25 davon 16 11

26 - -

27 - -

28 8 39

29 davon 3 11

30 2 .

31 - -

32 4 20

33 1 .

34 10 80

35 davon 6 73

36 davon 5 .

37 - -

38 1 .

39 - -

40 - -

41 5 7

42 davon - -

43 - -

44 - -

45 - -

46 - -

47 5 7

48 - -

49 15 23

50 davon 10 17

51 davon 10 .

52 2 .

53 7 .

54 davon 4 .

55 4 .

56 1 .

57 - -

58 - -

59 8 9

60 BracheStillgelegte Flächen5) ………..4) ……… - -

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Bad Tölz-Wolfratshausen

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

(23)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 4 6

62 davon 4 6

63 davon 1 .

64 davon - -

65 1 .

66 - -

67 1 .

68 1 .

69 - -

70 1 .

71 - -

72 1 023 27 746

73 davon 759 7 075

74 930 19 041

75 574 1 625

76 7 4

77 2 .

78 1 027 .

79 davon 23 .

80 981 20 158

81 davon 981 20 151

82 4 7

83 939 1 286

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

Rebflächen ...

Bad Tölz-Wolfratshausen

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

23 Bayerisches Landesamt für

Statistik

(24)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

1 848 41 438

2 848 36 714

3 davon 806 31 097

4 davon 763 16 945

5 692 9 784

6 davon 686 9 705

7 7 13

8 6 66

9 32 .

10 73 459

11 502 4 241

12 davon 332 1 977

13 249 2 264

14 98 240

15 1 .

16 191 2 045

17 - -

18 608 8 937

19 davon 39 421

20 513 7 011

21 259 1 209

22 81 207

23 16 88

24 208 2 323

25 davon 110 1 412

26 117 906

27 7 4

28 105 .

29 davon 38 124

30 43 247

31 1 .

32 37 218

33 - -

34 202 1 485

35 davon 169 1 351

36 davon 165 1 324

37 - -

38 4 26

39 - -

40 - -

41 42 134

42 davon - -

43 - -

44 6 40

45 - -

46 - -

47 35 .

48 1 .

49 53 466

50 davon 40 451

51 davon 40 443

52 14 7,2

53 16 .

54 davon 11 .

55 6 1,1

56 2 .

57 1 .

58 1 .

59 228 342

60 BracheStillgelegte Flächen5) ………..4) ……… 26 7

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Blumen und Zierpflanzen zusammen ...

im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl.

Gewächshäusern ...

Gartenbausämereien, Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf ...

Saat- und Pflanzguterzeugung für Gräser, Hackfrüchte und weitere

Handelsgewächse3) ……….

Sonstige Kulturen auf dem Ackerland ...

Gemüse und Erdbeeren zusammen ...

Öllein (Leinsamen) ...

andere Ölfrüchte zur Körnergewinnung ...

weitere Handelsgewächse zusammen ...

Hopfen ...

Tabak ...

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen ...

Hanf ...

andere Pflanzen zur Fasergewinnung ...

Handelsgewächse nur zur Energieerzeugung ...

alle anderen Handelsgewächse ...

Gartenbauerzeugnisse auf dem Ackerland zusammen ...

Sonnenblumen ...

andere Hackfrüchte ohne Saatguterzeugung ...

Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………..

Erbsen ...

Ackerbohnen ...

Süßlupinen ...

Sojabohnen ...

andere Hülsenfrüchte und Mischkulturen zur Körnergewinnung ...

Handelsgewächse zusammen ...

Ölfrüchte zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Winterraps ...

Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen ...

Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung ...

Sommermenggetreide ...

Körnermais / Mais zum Ausreifen (einschließlich Corn-Cob-Mix) ...

anderes Getreide zur Körnergewinnung ...

Pflanzen zur Grünernte zusammen ...

Getreide zur Ganzpflanzenernte2) ………..

Silomais / Grünmais ...

Leguminosen zur Ganzpflanzenernte ...

Feldgras / Grasanbau auf dem Ackerland ...

andere Pflanzen zur Ganzpflanzenernte ...

Hackfrüchte zusammen ...

Kartoffeln ...

Hafer ...

Ackerland zusammen ...

Getreide zur Körnergewinnung1) zusammen ………

Weizen zusammen ...

Winterweizen einschließlich Dinkel und Einkorn ...

Sommerweizen ...

Hartweizen (Durum) ...

Roggen und Wintermenggetreide ...

Triticale ...

Gerste zusammen ...

Wintergerste ...

Sommergerste ...

Landwirtschaftlich genutzte Fläche zusammen ...

Dachau

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Betriebsfläche insgesamt ...

(25)

Lfd. Betriebe Jeweilige

Nr. Fläche

2016 2016

Anzahl ha

61 27 103

62 davon 27 .

63 davon 17 41

64 davon 8 13

65 7 .

66 5 16

67 - -

68 5 33

69 6 .

70 2 .

71 1 .

72 723 5 510

73 davon 705 4 819

74 122 568

75 27 109

76 31 14

77 6 4

78 840 4 724

79 davon 69 21

80 662 3 920

81 davon 660 3 904

82 12 15

83 800 783

84 - -

85 davon - -

86 - -

1) Einschließlich Saatguterzeugung.

2) Einschließlich Teigreife.

3) Ohne Ölfrüchte.

4) Mit Beihilfe-/ Prämienanspruch.

5) Ohne Beihilfe-/ Prämienanspruch.

andere Speisepilze ...

Waldflächen und Kurzumtriebsplantagen zusammen ...

Waldflächen ...

Kurzumtriebsplantagen ...

Gebäude- und Hofflächen sowie andere Flächen ...

Produktionsfläche für Speisepilze ...

Champignons ...

dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Fläche5) ………

Baumschulen ...

Weihnachtsbaumkulturen ...

andere Dauerkulturen im Freiland ...

unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschl. Gewächshäusern ...

Dauergrünland zusammen ...

Wiesen ...

Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) ...

ertragsarmes Dauergrünland ...

aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland4) ……….

Haus- und Nutzgärten ...

Sonstige Flächen zusammen ...

Rebflächen ...

Dachau

Fläche und Anbaukultur

(Hauptnutzungsart / Kulturart / Fruchtart)

Dauerkulturen zusammen ...

Dauerkulturen im Freiland zusammen ...

Baum- und Beerenobst einschl. Nüsse ...

Baumobstanlagen ...

Beerenobstanlagen (ohne Erdbeeren) ...

Nüsse ...

Statistische Berichte – C11013 201651 – Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2016

25 Bayerisches Landesamt für

Statistik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eutergesundheit sowie um die Tierverkehrskontrolle (Kennzeichnung, Tierverzeichnis, Begleitdokumente, Melden an die Tierverkehrsdatenbank). Auch hier sind die

Zweck der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten: bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausschließlich zum Zweck

- jeweils 30 Ar bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch so weit sie nicht im Ertrag stehen, oder Hopfen oder Tabak oder Baumschulen oder Gemüseanbau im Freiland oder Blumen-

[r]

Da sich die Erhebung 1999 nur auf Betriebe mit 30 Ar und mehr bestockter Rebfläche bezog, sollten bei Vergleichen mit den früheren Weinbauerhebungen die Betriebe unter 30 Ar bestockter

Letzte Aktualisierung: 30.10.2018 nächste Aktualisierung 2019. Quelle: Statistisches

Letzte Aktualisierung: 15.01.2020 nächste Aktualisierung 2020. Quelle: Statistisches

In der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Fachde- batte wiederum ist man sich einig, dass sich für Absolventinnen und Absolventen von Sonder- und