• Keine Ergebnisse gefunden

Am Vorabend der Reformation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Am Vorabend der Reformation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Klasse Geschichte - Lösung Aufgaben für die Woche 12.04.2021 – 18.04.2021

richtig falsch

Ursprünglich konnten die Menschen von ihren Taten freigesprochen werden, wenn sie Reue zeigten. X Ein Ablassbrief war ein Schriftstück, dass die Menschen kostenlos von der Kirche erhielten. X In einem Ablassbrief stand, dass der Käufer keine Strafen für begangene Sünden zu erwarten habe. X Der Erwerb eines Ablassbriefes und somit die Befreiung von Sünden war nur für die Lebenden möglich. X Der Verkauf von Ablassbriefen geschah durch gläubige Dorfbewohner, die sich freiwillig meldeten. X Da die Menschen ihre Sünden nicht mit in den Tod nehmen wollten, kaufen viele die Briefe aus Angst. X Das durch die Ablassbriefe eingenommene Geld wurde gleichmäßig auf alle Kirchengemeinden verteilt. X Der Papst lebte, wie alle anderen Geistlichen auch, in sehr einfachen Verhältnissen. X Der Bau des Petersdoms in Rom wurde durch den Handel mit Ablassbriefen finanziert. X

Am Vorabend der Reformation

Das benötigst du:

o dieses Aufgabenblatt o dein Schulbuch o einen Internetzugang o einen ruhigen

Arbeitsplatz

Das machst du nach der Bearbeitung der

Aufgaben:

o das Feedback auf der Rückseite ausfüllen o dieses Aufgabenblatt

in deinen Geschichts- hefter abheften

1. Unter welchen Ängsten litten die Menschen um 1500?

a) Schlage dein Buch zunächst auf der Doppelseite 116 / 117 auf und erfahre im Absatz „Tagesablauf und Kirche“, welche Rolle die Kirche im Leben der Menschen damals einnahm!

b) Lies nun den Absatz „Höllenangst und Todesfurcht“ aufmerksam durch. Erkläre anschließend in ganzen Sätzen und anhand von zwei Beispielen, wie die Menschen damals versuchten ihre Sünden loszuwerden!

Die Menschen versuchten mit Wallfahrten zu christlichen Pilgerorten oder Geldgeschenken an die Kirche ihre Sünden loszuwerden.

c) Auf der Seite 117 findest du zwei schriftliche Quellen sowie einen Holzschnitt von ca. 1450 n. Chr. Lies dir die beiden Quellentexte durch und betrachte das Bild (inklusive Bildbeschreibung!). Nenne anschließend mindestens drei Beschwerden, die gegen die Geistlichen hervorgebracht wurden! Tipp: Auch im Text von Aufgabe b) finden sich dazu Aspekte!

z.B. zu hohe Ausgaben für ein luxuriöses Leben, Gott und Glaube stehen nicht im Mittelpunkt, kein frommes und bescheidenes Leben der Geistlichen, unangebrachtes Verhalten, Vernachlässigung der Seelsorgepflichten, Nichteinhaltung des Zölibats

2. Welche Missstände herrschten in der Kirche?

a) Schlage dein Schulbuch auf der Doppelseite 118 / 119 auf und schaue dir den Comic oben links an. Lies die Sprech- blasen der einzelnen Personen durch und gib anschließend in eigenen Worten drei Aspekte wieder, die der Kirche als Missstände vorgeworfen werden!

z.B. die Ausbeutung der Bevölkerung durch ihre Angst vor dem Tod und dem, was danach passiert; das Elend und die Not der ländlichen Bevölkerung im Vergleich zum luxuriösen Leben der Geistlichen; der große Einfluss einzelner Personen

b) Lies nun die beiden Absätze „Geld befreit von …“ und „Der Petersdom - …“ aufmerksam durch. Kreuze anschließend an, ob die folgenden Aussagen jeweils richtig oder falsch sind!

(2)

7. Klasse Geschichte - Lösung Aufgaben für die Woche 12.04.2021 – 18.04.2021

Martin Luther

* 10. November 1483 in Eisleben 18. Februar 1546 (gestorben im Alter von 62 Jahren)

studierte folgende Fächer: Rhetorik, Jura, Theologie

prägendes Lebensereignis am 02. Juli 1505 und Folgen: Gewitter, bei dem ein Blitz neben ihm einschlug

er betet und verspricht, Mönch zu werden

spätere Tätigkeiten: Prediger, Professor

Merkmale seines theologischen Denkens: Er geht davon aus, dass jeder Mensch Fehler macht und diese vor Gott rechtfertigen muss Seiner Ansicht nach kann nur Gott den Menschen ihre Sünden vergeben.

c) Schaue dir nun das im Wiki verlinkte YouTube-Video an. Lies anschließend in deinem Buch auf der linken Seite die blaugedruckte Randspalte zu Martin Luther. Vervollständige danach den folgenden Steckbrief!

d) Mit der schriftlichen Quelle „Q1 Luther berichtete 1506…“ erfährst du etwas über das Leben von Martin Luther im Kloster. Lies den Text und markiere anschließend nur die Eigenschaften, die deiner Meinung nach auf Luther zutreffen!

X gläubig O naiv X ehrlich O bestimmend

O egoistisch X gebildet O großzügig X skeptisch

O neidisch O arrogant O gewalttätig O verschlossen

e) Lies dir abschließend den Absatz „Luther verurteilt den …“ und die schriftliche Quelle „Q2 Der Mönch Myconius…“

genau durch. Erläutere in eigenen Worten, warum Martin Luther die Ablassbriefe, mit denen die Menschen zu ihm kamen, nicht anerkennen wollte!

Martin Luther wollte die Ablassbriefe nicht anerkennen, weil er wollte, dass die Menschen ihre Sünden wirklich bereuen und ihr Verhalten zukünftig ändern. Luther verwies dabei auf die Worte in der Bibel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von daher ist es wenig verwunderlich, dass sich so viele Menschen widerspruchslos zu einem Objekt reduzieren lassen und die staatlichen Maßnahmen nicht nur hinnehmen, sondern oft

Wie stehen wir heute zu dem Ruf der Verzweiflung eines Wolfgang Borchert: Verantwortung ist doch nicht nur ein Wort, eine chemische Formel, nach der helles Menschenfleisch in

Danach kann sich jede Person (sind mehr als zehn Personen anwe- send, jeweils eine Zweier- oder Dreiergruppe) eine Karte anhand eines konkreten Auftrages auswählen.. Mögliche

Am 31. Januar 1974 verstarb der Paswtor I.A. Johannes Schnackenberg, der bis dahin im Auf- trage des Synodalausschusses Herausgeber der BERICHTE, offizielles Kirchenblatt der FEL-

Vielen Dank für Eure Unterstützung, liebe Gönnerinnen und Gönner! Euer APAL-Team.. es ist eine wunderbare Mischung aus sehr nahrhaften Körnern, Samen, Johannisbrot und Ölen. Der

Handbuch zur Mundhygiene für Menschen mit Autismus Anleitung für das Pflegepersonal5.

Damit junge Menschen ihre Anliegen für Veränderungen in der Kirche nicht nur einbringen, sondern auch wirksam vertreten können, fordert der BDKJ einen Ausbau der Beteiligung

In den aktuellen und erschreckenden Debatten um Vergehen an jungen Menschen auch innerhalb der katholischen Kirche nimmt die Hauptversammlung wahr, dass Kirche oftmals nicht