• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertungsbogen zur Seminararbeitnach §56 GSO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bewertungsbogen zur Seminararbeitnach §56 GSO"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterstützung der W- bzw. P-Seminarleitungen Hochfranken-Gymnasium Naila

Material 2: Bewertungsbogen Seminararbeit

Bewertungsbogen zur Seminararbeit nach §56 GSO

Seminarfach: Lehrkraft:

Schüler(in):

Rahmenthema des Seminars:

Thema der Seminararbeit:

Beurteilungskriterien Bemerkungen Bewertungseinheiten erreicht/erreichbar Inhalt

Themaerfassung(Vollständigkeit, Konzentration auf relevante Aspekte) Sinnvolles Zitieren, angemessene Versuche, Auswahl der geeigneten Literatur, Argumentation

(Logik, Stichhaltigkeit, Unterscheidung von Fakten und Meinungen,

Werturteil, Eigenständigkeit der Argumentation, Klarheit und Verständlichkeit ...)

(.…/15) x 3 = /45

Darstellung

Aufbau (Sinnvolle Proportionierung in Bezug auf Themenstellung, logischer Aufbau ...)

Präzision und Anschaulichkeit der Darstellung (Fachtermini, sprachliche Darstellung, Grammatik,

angemessener Wortschatz, Graphiken, Bilder, Tabellen …)

(..../15

)

x 2 = /30

Formalia

Druckfertige Vorbereitung (Seitenzählung, Formatierung …) Äußere Gliederung

(Inhaltsverzeichnis, Klassifikationssystem,

Herkunftsnachweise, korrektes Zitieren ...)

…./15

Summe /90

(2)

Worturteil:

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Notenpunkte: Note:

Datum: Unterschrift der Lehrkraft:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basierend auf den ökonomisch begründeten Eigenschaften von Pflegedienstleistungen kann für Pflegebedürftige der Schluss gezogen werden, dass sie die Qualität der

For  the  realization  of  the  TPI,  the  regulation  in  the GSO 382.0.1001 is to be considered. GROHE  (department  Technical  documentation)  makes 

Aber erst durch die Wahl der Stammhöhe und des Schnittsystems können die ökologischen Bedingun- gen in einem Rebberg so umgesetzt werden, dass sie eine optimale Ausnützung

In Bezug genommen werden dabei zum einen einschlägige Ergonomie-Normen (u. DIN EN ISO 10075-2, DIN EN ISO 6385, DIN EN 29241-2), zum anderen aber auch wissenschaftliche

Die Vergütung von Leasingaufwand und Unterhaltskosten, die ein Geschäftsführer und Inhaber einer GmbH für ein privat benutztes Fahrzeug erhält, gilt als regelmässiger

Wegen dem meist späten Diagnosezeitpunkt und einer nicht seltenen genetischen bzw.. BRCA1/2-Mutationsträgerinnen) besteht bei den Patientinnen häufig eine starke (Rezidiv-)Angst,

Einfache Faltideen für kleine Hände.

fächerübergreifender Unterricht, Kind- und Wissenschaftsorientierung, Entwicklungslinien und Konzeptionen des Sachunterrichts, Planung und Umsetzung von Perspektivenvielfalt im