• Keine Ergebnisse gefunden

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat drei gesetzliche Aufgaben:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat drei gesetzliche Aufgaben: "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Hotline: 0_3_0_1_8_5_5_5_1_8_6_5

w_w_w_Punkt_antidiskriminierungsstelle_Punkt_d_e

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist eine unabhängige Anlaufstelle für Menschen, die von

Diskriminierung betroffen sind. Sie wurde 2006 eingerichtet, nachdem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten ist. Damit gilt: Die Benachteiligung von Menschen aus rassistischen Motiven oder aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung, ihres Geschlechts oder Alters, einer Behinderung oder der sexuellen Identität ist ausdrücklich verboten. Der Staat setzt damit ein Signal gegen Diskriminierung im

Arbeitsleben und bei alltäglichen Rechtsgeschäften.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes setzt auf den „horizontalen Ansatz“. Das heißt, jeder der im

Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genannten sechs Diskriminierungsgründe wird im Rahmen unserer Arbeit als gleich wichtig erachtet.

(2)

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat drei gesetzliche Aufgaben:

Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.

Erstens: Beratung

Seit dem Jahr 2006 kann sich jeder Mensch an uns wenden und sich beraten lassen – ein Angebot, das bereits viele genutzt haben. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes erhält täglich E-Mails und Telefonanrufe von Bürgerinnen und Bürgern mit Informationsbedarf.

Wenn Sie Diskriminierung erleben, kontaktieren Sie uns! Das Beratungsteam hilft Ihnen sehr gern weiter. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Ihnen eine erste rechtliche Einschätzung und zeigen mögliche weitere Schritte auf.

Zweitens: Forschung

Viele Fragen, die sich im Zusammenhang mit Diskriminierung stellen, sind in Deutschland bislang kaum untersucht. Um effektiv gegen Benachteiligungen vorzugehen, brauchen wir dringend mehr Informationen und Wissen über die Situation von Betroffenen. Deswegen vergibt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes regelmäßig Forschungsaufträge. Alle bisherigen Publikationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage.

Drittens: Öffentlichkeitsarbeit

Viele Menschen wissen nicht, dass sie sich gegen Diskriminierung wehren können und wo sie Hilfe finden, wenn sie betroffen sind. Deshalb arbeitet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes kontinuierlich daran, dass mehr Menschen ihr Recht auf Diskriminierungsschutz kennen. Wir organisieren Veranstaltungen und bieten Informationen und Handreichungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.

(3)

So erreichen Sie uns:

Wenn Sie eine Beratung wünschen oder über eine Diskriminierung berichten wollen,

rufen Sie uns über unsere Hotlein an: 0_3_0_1_8_5_5_5_1_8_6_5

(Anmerkung: Die Gesprächsgebühr richtet sich nach den Tarifen des jeweiligen Telefonanbieters.)

(Montag bis Freitag 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr)

oder schicken Sie uns eine E-Mail an:

poststelle_et_a_d_s_Punkt_bund_Punkt_d_e

Sie können uns nach Vereinbarung auch besuchen:

Antidiskriminierungsstelle des Bundes Glinkastraße 24

1_0_1_1_7 Berlin

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Internet:

w_w_w_Punkt_antidiskriminierungsstelle_Punkt_d_e

Stand: August 2011, dritte Auflage

Gestaltung: w_w_w_Punkt_a_vitamin_Punkt_d_e Druck: Druckerei Arnold, Großbeeren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst den Fall auch an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes oder eine andere Beratungsstelle melden.. Diskriminierung lässt

Die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt Personen, die Diskriminierung aus rassisti- schen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts,

Die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt Personen, die Diskriminierung aus rassisti- schen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts,

Das Risiko der Entgeltungleichheit wird dadurch erhöht, dass Kriterien für eine diskriminierungsfreie Bewertung von Arbeit fehlen und Prüfinstrumente wie Logib-D und eg- check.de

Der Bericht bietet unter anderem Ansätze zur Beantwortung folgender Fragen: Was bedeutet es für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, wenn sie nicht nur aufgrund ihres

Bereits im Jahr 2000 hat sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dafür einge- setzt, dass in Deutschland eine unabhängige und spezialisierte Antidiskriminierungs- stelle

Dies bedeutet konkret, dass Diskriminierung in der Bildung – da zumeist an staatlichen Schulen vermittelt – bislang nicht geahndet werden kann, weil das Gesetz zwar. Diskriminierung

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil