• Keine Ergebnisse gefunden

Dipl.-Med. Heike Leonhardt Salzlandkreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Dipl.-Med. Heike Leonhardt Salzlandkreis "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm

"Die ICF-CY ist die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Sie wurde von der WHO als Ergänzung zur ICD 10 entwickelt. Sie bildet die Grundlage für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen und ist damit wesentliche Arbeitsgrundlage für SPZ's, Frühförderstellen und Leistungserbringern in der Kinder- und Jugendhilfe.

Im Seminar soll der Aufbau und die Handhabung des ICF-CY erarbeitet sowie deren Handhabbarkeit in der Zusammenarbeit mit dem Sozialamt betrachtet werden.

inhaltliche Schwerpunkte:

• gesetzlicher Hintergrund

• Zentrale Begriffe des ICF-CY

• Aufbau und Struktur

• Einsatzbereiche

• Handhabung

• Schwierigkeiten und

Herausforderungen meistern"

Pausen- und Vorlesungszeiten können sich, je nach den Erfordernissen, ändern.

Programm

09:30 Uhr Begrüßung und Einführung (Leonhardt)

Kursleiter: Herr Anders-Krummnacker 09:45 Uhr - gesetzlicher Hintergrund,

- zentrale Begriffe des ICF- CY

- Aufbau und Struktur

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr - Einsatzbereiche, - Handhabung, - Schwierigkeiten und „Herausforderungen meistern“

15:00 Uhr Arbeitsberatung

Ende der Veranstaltung: ca.: 15:30 Uhr Moderatorin: Frau DM Heike Leonhardt

Referenten und Moderatoren

Dipl.-Med. Heike Leonhardt Salzlandkreis

Gesundheitsamt

Thomas-Münzer-Straße 41 06406 Bernburg

OrgaCoBe Holzhofgasse 6 01099 Dresden

Kursleiter

Diplom-Berufspädagoge, systemischer Berater, Supervisor in Ausbildung

(2)

Organisatorisches

Veranstaltungsort:

Landesamt für Verbraucherschutz Große Steinernetischstraße 4 39104 Magdeburg

Schulungssaal, EG, Raum 101 Organisation:

Landesamt für Verbraucherschutz Große Steinernetischstraße 4 39104 Magdeburg

Kerstin Böse und Andrea Opitz Tel.: (0391) 2564 - 203/194

kerstin.boese@lav.ms.sachsen-anhalt.de andrea.opitz@lav.ms.sachsen-anhalt.de Anmeldung:

bis 24.10.2017

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.

Versorgung:

Getränke im Tagungslokal Parkmöglichkeit:

z.B. gebührenpflichtiger Parkplatz in der Listemannstraße

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahnlinien

Bitte beachten Sie den Anmeldetermin!

SACHSEN-ANHALT Landesamt für Verbraucherschutz

Fachbereich Hygiene

Fortbildungsveranstaltung

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst

für

Ärzte und Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern des Landes Sachsen-Anhalt

08. November 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- ob sie ohne finanzielle Beteiligung der öffentlichen Hand, in den kommenden drei Jahren zu marktüblichen Bedingungen ein NGA-Breitbandnetz für NGA-Breitbanddienste mit einer

Bei aller Liebe zu Mintonia musste Micheddu auch auf diesem Gebiet seine Stärke beweisen.. Sein Sieg aber löst korrespondierend einen Aufstand der anderen

Im dritten Teil unserer Arbeit konnten wir die bisherige Annahme einer gesteigerten hypophysären Sensitivität für GHRH im urämischen Rattenmodell nicht bestätigen. Weder die Höhe

Mit der Ausstellung des oben genannten Dokuments für meinen Sohn/meine Tochter bin ich einverstandenw. Unterschrift Mutter

"Ich sehe es als große und spannende Herausforderung, akademische Unternehmensgründer vom Start weg zu begleiten und zu unterstützen und so mit neuen Ideen den ,Gründungsboden'

Bereitstellung von Informationen und Hinweisen Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau ist laut Landesrecht für die Erarbeitung von fachspe- zifischen Empfehlungen zur

Haus-/Paketanschrift: Karlsplatz 37, 06406 Bernburg (Saale); Homepage: www.salzlandkreis.de Bankverbindung: Salzlandsparkasse IBAN: DE89 8005 5500 0220 0000 69 BIG: NOLADE21SES..

Sie bildet die Grundlage für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen und ist damit wesentliche Arbeitsgrundlage für SPZ's, Frühförderstellen und