• Keine Ergebnisse gefunden

Heike Duft Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heike Duft Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heike Duft Dr. med.

Entwicklung eines Verfahrens zum quantitativen Nachweis von Uran in Lungengewebe mittels Neutronenaktivierungsanalyse

Geboren am 05.12.1968 in Karlsruhe Reifeprüfung am 19.05.1988 in Ettlingen

Studiengang der Medizin vom WS 1989/90 bis WS 1995/96 Physikum am 04.09.1991 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Pforzheim

Staatsexamen am 07.05.1996 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Pathologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. Kurt Wegener

Die Uranbergarbeiter der früheren DDR bilden die größte Population strahlungs- und schadstoffbelasteter Arbeiter in der Welt. Aus diesem Grund bietet das Archiv der Wismut AG eine ideale Grundlage zur Durchführung zahlreicher Studien bezüglich Schadstoffbelastung, histopathologischen Veränderungen sowie epidemiologischen Beobachtungen.

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Entwicklung einer Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von Uran in Gewebeproben, sowie der Überprüfung ihrer Anwendbarkeit.

Die verwendeten Proben in Form formalinfixierter, ganzer Lungen wurden dem pathologischen Archiv der Deutschen Bergarbeiterstudie entnommen.

Kontrollorgane wurden vom Pathologischen Institut des Klinikums in Ludwigshafen sowie vom Institut für Pathologie der Universität Bochum zur Verfügung gestellt.

Die Aufarbeitung der Proben erfolgte mittels Gefriertrocknung, Trockenveraschung sowie anschließender Lösung in HNO3.

(2)

Grundgerüst der Uranbestimmung bildeten die Neutronenaktivierungsanalyse sowie die Gammaspektrometrie.

Das erste Hauptanliegen der Arbeit bestand in der Ausarbeitung einer für die Uranbestimmung optimalen Methodik. Hierzu wurden die möglichen Fehlerquellen, bestehend in Abtrennung, Neutronenflußkonstanz, Veraschungskonstanz, Löslichkeit und Homogenität des Probenmaterials identifiziert und experimentell eliminiert.

Die anschließende Anwendung der Methode diente der Überprüfung der Anwendbarkeit einerseits, des weiterem dem Versuch, erste richtungsweisende Ergebnisse hinsichtlicht der Urankonzentration sowie der Uranverteilung im Gesamtorgan Lunge zu erhalten.

Der Versuch Stichproben aus sieben Einzelorganen auszuwerten, ergab deutliche Hinweise darauf, daß von einer inhomogenen Verteilung des Urans innerhalb einer Lunge ausgegangen werden kann, was anhand von Studien, die sich mit anderen Substanzen beschäftigten, entsprechend auch für die Uranverteilung zu erwarten war. Für die Methode ergibt sich hieraus, daß einzelne Stichproben aus einem Organ nur Schätzungen bzw. Hochrechnungen bezüglich der Gesamtbelastung erlauben.

Erste Ergebnisse bezüglich der Uranverteilung im Gesamtorgan ergaben Maximalwerte in Pleura und Alveolarbereich, bei relativ niedrigen Konzentrationen im Bronchusgewebe sowie den pulmonalen Lymphknoten.

Ähnlichkeiten mit den Ergebnissen bei der Untersuchung des intrapulmonalen Transports von Asbestfasern legen die Vermutung nahe, daß es sich hier um einen ähnlichen Mechanismus handeln könnte. Dies wird jedoch in Folgestudien mit höheren Fallzahlen zu überprüfen sein.

Meßergebnisse aus Gewebeschnittpräparaten blieben in ihrer Interpretation fraglich, da aufgrund der niedrigen Probengewichte eine hohe Fehlerquelle unterstellt werden muß. Aus diesem Grund sollten derartige Messungen allenfalls zur Schätzung der Urankonzentration herangezogen werden.

(3)

Zur Abschätzung der Höhe der Uranbelastung in den untersuchten Bergarbeiterlungen, wurden einige Kontrollungen aus der Normalbevölkerung untersucht. Hierbei ergab sich bei den Uranbergarbeitern eine circa 30 fache Belastung gegenüber der Normalbevölkerung, wobei von einer niedrigen ubiquitären Uranbelastung ausgegangen werden kann.

Abschließend beurteilt erscheint die vorliegende Methode zur Bestimmung der Urankonzentration in Gewebepräparaten geeignet, die Ergebnisse verläßlich.

Bezüglich der Aussagekraft der Ergebnisse muß die niedrige Fallzahl als limitierender Faktor angesehen werden. Interpretationsversuche müssen anhand weiterführender Studien mit höheren Fallzahlen überprüft werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor dem Hintergrund, daß Verleugnung in dem Maße aufge- geben werden kann, wie sich Patienten persönlich verstanden fühlen, wurde darauf hinge- wiesen, daß gerade bei

Diese Untersuchung zeigt, dass insgesamt 59 % der Medos-Hakim-Magnetventile nach MRT sich verstellen; bei einem Patienten ist eine Druckstufenverstellung nur durch den Aufenthalt

Für die Quantifizierung der COX-2-mRNA wurde in dieser Arbeit eine kompetitive RT-PCR Methodik mit einem nicht-homologen Standard etabliert, die zu quantifizierende cDNA und

Im dritten Teil unserer Arbeit konnten wir die bisherige Annahme einer gesteigerten hypophysären Sensitivität für GHRH im urämischen Rattenmodell nicht bestätigen. Weder die Höhe

fanden sich einige fingerkuppengrosse subepicardiale und mehrere linsen- bis fingerkuppengrosse intensiv.. schwarzrothe subendocardiale Ecchymosen, besonders auf

Victor machte dieses blasse Bild durch verschiedene Entwicklungsprocesse sichtbar, so durch Baden in einer Gold- oder Silberlösung, wobei metallisches Gold oder Silber durch

Sie bildet die Grundlage für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen und ist damit wesentliche Arbeitsgrundlage für SPZ's, Frühförderstellen und

Sie bildet die Grundlage für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabemaßnahmen und ist damit wesentliche Arbeitsgrundlage für SPZ's, Frühförderstellen und