• Keine Ergebnisse gefunden

Der Rekonstmktions- versuch des Altars ergab Maße von ca

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Rekonstmktions- versuch des Altars ergab Maße von ca"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER NEUGEFUNDENE ALTAR VON BEERSCHEBA*

von Diethelm Conrad, Marburg

Während der 5. Kampagne 1973 der Ausgrabungen am Tel Beerscheba (teil

es-seba) wurden Steine eines Hörneraltars gefimden, die in die zur Straße hin gele¬

gene Frontmauer eines der Pfeilerhallengebäude östlich des Stadttors eingebaut und damit „vergraben" waren. Die Steine dieses Altars sind aus einem lokalen kalkigen

Sandstein sorgfältig zubehauen, der auf dem Teil sonst nicht verwendet wird. In

einen der Steine ist eine sich windende Schlange eingegraben. Der Rekonstmktions-

versuch des Altars ergab Maße von ca. 157 cm Höhe auf ca. 150 cm mal 150 cm

Breite, also von ungefähr 3x3x3 Ellen (vgl. Y. Aharoni, BA 37,1974, 2—6; ders.,

Tel Aviv 2, 1975, 154 ff). Die Altarsteine, von denen einige auch an anderen Stel¬

len „vergraben" gefunden wurden, sind während der Zeit von Stratum II verbaut

worden, das trotz des Widerspmchs von Y. Yadin (BASOR 222,1976,5-17) wohl

Ende des 8. Jh. v. Chr. in einer heftigen Zerstömng sein Ende fand (Feldzug San¬

heribs, 701 V. Chr.?). In der letzten Kampagne 1976 wurden vier weitere Steine des Altars ausgegraben, und zwar in der Aufschüttung des Glacis von Stratum II. Diese Steine weisen deutliche Brandspuren auf; damit ist die Funktion des Hömeraltars als Brandopferaltar ziemlich sicher. Die Auffindung des Altars stellt jedoch mehr

Fragen als sie beantwortet: Stand der Altar in einem Tempelhof? Wo war der zuge¬

hörige Tempel? Welche Art von Kult wurde hier ausgeübt? Wamm wurde der Altar

abgerissen und „beerdigt"? Wurde nur der Altar abgerissen oder auch der zugehörige

Tempel? Geschah dies zur Zeit Hiskias; ist also die sog. Reform des Hiskia doch

mehr als man bisher meinte?

• Eine ausführliche Bearbeitung des Altars und der mit ihm verbundenen Probleme soll er¬

scheinen in: Beersheba II, Excavations at Tel Beer-sheba, Publications of the Institute of Archaeology Tel Aviv.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

(2)

DIE FUNKTION DES ZITATES IN DER RABBINISCHEN TRADITIONSLITERATUR'

von Arnold Goldberg, Freiburg i. Br.

Die uns vorliegende rabbinische Traditionsliteratur (,,Talmud und Midrasch")

enthält kein einziges persönliches Werk. Vielmehr sind alle größeren Werke und

auch die kleineren Einheiten darin Sammlungen von einzelnen Traditionen, sei es

in Form von Aussagen zu bestunmten religionsgesetzlichen (halachischen) Fragen,

wie in der Mischna oder Tosefta, sei es in der Form von fiktiven oder echten Erörte¬

mngen, wie in der Gemara, sei es in der Form von Auslegungen, die in der Abfolge

der Schrift geordnet sind (sog. Auslegungsmidraschim), sei es in der Form von Ho¬

milien oder Predigten (Homilienmidrasch). Unabhängig von der Form der Anord¬

nung des Traditionsstöffes und von den Absichten, in denen die einzelnen Werke

und deren klemere Einheiten verfaßt wurden, haben fast alle gemeinsam, daß sie

fast ausschließlich aus einzelnen Zitaten bestehen.

Als Zitat im Kontext dieser Literatur kann man jede literarische Einheit bestim¬

men, die namentlich oder anonym eine in sich abgeschlossene oder auch nur frag¬

mentarische, verbale Äußemng wiedergibt. Diese Zitate sind weitgehend schriftlich

oder mündlich tradierten Werken entnommen, die für uns verloren sind. Sie haben

meist schon eine bestimmte literarische Form (Ma'ase, Midrasch, Gleichnis, Lehr¬

satz etc.). Diese Formen sind zugleich Gmndformen der Traditionsliteratur, wie sie

uns vorliegt. Die vorliegenden Werke sind nur zu einem geringen Teil Kompendien

— oder kommentarhafte Sammlungen solcher Zitate (thematisch, nach Autoren

oder in der Abfolge der Schrift geordnet). Viehnehr stehen die Zitate oft in argu¬

mentativen, diskursiven größeren Zusammenhängen, die besonders in der diskursi¬

ven Sugya des Talmuds und in den kleinen Ausfühmngen der Homilien offensicht¬

lich sind. Die Zitate (= Gmndformen) sind hier zumeist größeren, komplexeren

Formen untergeordnet, deren sich der Redaktor bediente, um mittels der Zitate

auch, oder sogar vor allem, seiner eigenen Meinung Ausdmck zu verleihen. Der Re¬

daktor stellt oft implizierte oder ausdrückliche Fragen und antwortet dann mit

wenigstens einem oder mehreren Zitaten. Oder er stellt eine Behauptung auf, die

durch Zitat bewiesen wird, oder Zitate werden asyndetisch, tatsächlich aber in dis¬

kursiver Folge aneinandergereiht. Das Traditionsmotiv ist also nicht mehr die Wei¬

tergabe des Traditionsstoffes, die Tradition an sich. Vielmehr bedient sich der

Autor - Redaktor der komplexeren Einheiten des Zitates zum Zwecke der Mit¬

teilung seiner eigenen Meinung, wobei die Übereinstmimung dieser Meinung mit der

Tradition, d.h. der Meinung der Altvorderen oder „der Lehre" schlechthin, durch

1 Vgl. A. Goldberg, Entwurf einer formanalytischen Methode für die Exegese der rabbinisehen Traditionshteratur, Frankfurter judaistische Beiträge, Heft 5, 1977, S. 1 ff.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christoph Lübbert, Klinik und Poliklinik für Gastroente- rologie und Rheumatologie, Univer- sitätsklinikum Leipzig, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbe- fugnis für das

Peter Thomas Fellmer, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Ge - fäßchirurgie des Universitätsklini- kums Leipzig AöR, habilitierte sich und es

Etz, Herzzentrum Leipzig GmbH – Uni- versitätsklinik, Abteilung für Herzchi- rurgie, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Herzchirurgie zuerkannt.

Medizinische Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum der TU Dresden Nach erfolgreichem Abschluss der Habilitation wurde ihr die Lehrbe- fugnis für das Fach „Innere

Stefan Karger, Klinik und Poliklinik für Endokrinolo- gie und Nephrologie, Universitätskli- nikum Leipzig AöR / Praxis für Endo- krinologie Leipzig, wurde nach erfolgreichem

Klinik und Poliklinik für Endokrinolo- gie und Nephrologie – Sektion Neph- rologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, wurde nach erfolgreichem Abschluss der Habilitation die

Thomas Karlas, Klinik und Poliklinik für Gastroente- rologie und Rheumatologie, Univer- sitätsklinikum Leipzig, wurde nach erfolgreichem Abschluss der Habilita- tion die

Abteilung für Rhythmologie, Herz- zentrum Leipzig GmbH – Universi- tätsklinik, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin/Kardiologie zu