• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 21: Gaußsches Wellenpaket

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 21: Gaußsches Wellenpaket"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung Quantenmechanik, SS 2010

Abgabe: Dienstag, 04. 05. 2010, 13:00 bzw. 15:15 Uhr

Aufgabe 21: Gaußsches Wellenpaket

(7 Punkte) Teilchen mit einem scharfen Wert der Impuls- bzw. der Ortskoordinate sind in der Praxis nie realisiert, da wegen der Unsch¨arferelation im ersten Fall das Teilchen im ganzen Raum delokalisiert w¨are, bzw. im zweiten Fall der Impuls v¨ollig unbestimmt w¨are. Realistische Teilchen werden durch Wellenpakete beschrieben, die eine Unsch¨arfe sowohl im Ort als auch im Impuls besitzen. EinGaußsches Wellenpakethat im Ortsraum (in 1 Dimension) die Form

ψ(x)≡ hx|ψi= (πσ2)14 exp

−(x−x0)22

.

a) Berechnen Sie mit Hilfe der Formel f¨ur das Gaußintegral (a, b komplex, Re(a)>0) Z

−∞

exp(−ax2−bx) dx = rπ

a exp b2

4a

die Fouriertransformierte ˜ψ(k) =hk|ψides Gaußschen Wellenpaketes. Das Ergebnis ist wieder ein Gaußsches Wellenpaket. Geben Sie an, wie sichψ(x) und ˜ψ(k) unterscheiden.

b) Berechnen Sie die Unsch¨arfen des Ortes und des Impulses im Zustand |ψi.

Wie groß ist das Produkt (∆x)(∆p)?

Hinweise: Beachten Sie, dass R

−∞f(y)dy = 0, wenn f eine ungerade Funktion von y ist. Die Rechnung f¨ur p hat dieselbe Form wie f¨ur x, so dass Sie das Ergebnis schon aus der Rechnung f¨urx ablesen k¨onnen.

Aufgabe 22: Drehoperator f¨ ur Spin

12 (7 Punkte) Bei einem Spin-12-System ist der Drehoperator f¨ur eine Drehung um eine Achse ~n (mit

|~n|= 1) um einen Winkel ϕ durch

R(~n, ϕ) = e~i ϕ ~nS~ˆ

gegeben. In der z-Basis hat dieser Operator also die Matrixdarstellung e−iϕ2~n~σ.

a) Zeigen Sie, dass man diese Exponentialfunktion folgendermaßen schreiben kann:

e−iϕ2~n~σ = 11 cosϕ

2 − i(~n~σ) sinϕ 2 (∗)

Hinweis:Berechnen Sie dazu zun¨achst (~n~σ)2k und (~n~σ)2k+1, und benutzen Sie dann die Potenzreihenentwicklungen der Funktionen in (*). Sie k¨onnen die explizite Matrixdar- stellung von ~σ vermeiden, wenn sie die schon fr¨uher berechnete Beziehung f¨ur σiσj benutzen.

(2)

b) Leiten Sie die aus der Vorlesung bekannte Darstellung eines Vektors |+mi~ her, indem Sie zun¨achst den Vektor |+zium den Winkel θ um die y-Achse drehen, und dann um den Winkel ϕ um die z-Achse. (Zeichnungen !) Rechnen Sie in der z-Basis. Beachten Sie, dass|mi~ nur bis auf eine beliebige Phase bestimmt ist.

Aufgabe 23: Wiederholte Messungen

(6 Punkte)

Der Hamiltonoperator ˆH sei zeitunabh¨angig und habe Eigenvektoren {|νi} mit nicht ent- arteten Eigenwerten Eν. Die Observable ˆA habe Eigenvektoren {|mi} mit nicht entarteten Eigenwertenam.

a) Geben Sie die Spektraldarstellungen von ˆH und ˆA sowie diejenige des Zeitentwick- lungsoperators ˆU(t, t0) an.

b) Zun¨achst sei das betrachtete System im Zustand|νi. Zum Zeitpunkt t0 wird ˆA gemes- sen. Bestimmen Sie den Erwartungswert von ˆA und die Wahrscheinlichkeit, den Wert am zu messen.

c) Bei der ersten Messung habe sich am ergeben. In welchem Zustand befindet sich das System unmittelbar nach der Messung? Geben Sie mit Hilfe der Spektraldarstellung von ˆH den Zustand f¨ur alle sp¨ateren Zeiten an.

d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, bei einer weiteren Messung zu einem sp¨ateren Zeitpunktt wieder den Wert am zu finden.

e) Was ergibt sich in Teil c) speziell f¨ur |mi= 1

2(|ν1i+|ν2i)?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 21 Arithmetisches Mittel Neun Athleten eines Sportvereins absolvieren einen Test.. Ein zehnter Sportler war während der ersten Testdurch­

Es sollen nun in einem Zufallsexperiment zwei Kugeln nacheinander gezogen werden, wobei die erste Kugel nach dem Ziehen nicht zurückgelegt wird und es auf die Reihenfolge der

Aufgabenstellung: Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass unter den drei kontrollierten Personen die beiden Schmuggler der Gruppe sind!.. 25

Ein Mann spielt über einen längeren Zeitraum regelmäßig dasselbe Online-Glücksspiel mit kons- tanter

Wenn jemand davon betroffen ist, dann ist diese Fehlsichtigkeit immer angeboren und verstärkt oder vermindert sich nicht im Laufe der Zeit.. Von ihr sind weltweit etwa 9 %

Zwei Kugeln werden nacheinander ohne Zurück legen gezogen (dabei wird angenommen, dass jede Ziehung von zwei Kugeln die gleiche Wahrschein- lichkeit hat). Zwei der fünf Kugeln

(Dabei haben alle Schul kinder der 1. Klassen die gleiche Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu

Ein Würfel ist „fair“, wenn die Wahrscheinlichkeit, nach einem Wurf nach oben zu zeigen, für alle sechs Seitenflächen gleich groß ist.. Aufgabenstellung: Jemand behauptet, dass