• Keine Ergebnisse gefunden

50 Fassung und Entnahme von Bodenluft / Deponiegas und andere pneumatische Maßnahmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "50 Fassung und Entnahme von Bodenluft / Deponiegas und andere pneumatische Maßnahmen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50 Fassung und Entnahme von Bodenluft / Deponiegas und andere pneumatische Maßnahmen

In diesem Leistungsbereich werden passive und aktive pneumatische Maßnahmen zusammenfassend dargestellt, um die häufig enge Verflechtung von aktiven und passiven Maßnahmen sowie die Möglichkeit der Umwandlung von passiven in aktive Bodenluftsanierungen im Rahmen der Planung und Kostenschätzung ausreichend zu berücksichtigen.

50.1 Entgasungsgräben, -schächte und -flächenfilter

50.1.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Der Einbau von Entgasungsflächenfiltern, Entgasungsschächten oder –gräben zählt zu den passiven pneumati- schen Maßnahmen. Passive pneumatische Verfahren gehören zu den Sicherungsverfahren. Sie dienen der Fas- sung von Gasen und Dämpfen und der Verhinderung deren unkontrollierter Ausbreitung. Danach erfolgt in der Regel eine Gasbehandlung. Passive pneumatische Maßnahmen werden vor allem bei der Gasfassung aus Altab- lagerungen eingesetzt. Die dort entstehenden Gasmengen lassen sich nur grob abschätzen. Die Menge ist abhän- gig von der Zusammensetzung der Abfälle, dem Ablagerungsalter, dem Feuchtegehalt und der angewandten Einbautechnik.

50.1.2 Kostenermittlung

50.1.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Bodenluftrigole auskoffern und profilieren m

Drän- und Filtermatte verlegen m

Bodenluftdränageleitung liefern und verlegen m

Schottersäulen bohren und verfüllen m

Gaswarngeräte liefern und vorhalten Stck.

50.1.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:·

LB 11-00-00 Umwelt- und Geotechnische Felduntersuchung, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen

(2)

LB 21-00-00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission- und Immissionsschutzmaßnahmen

LB 27-00-00 Direkt- / Indirekteinleitung, Versickerung von Grund- und Oberflächenwasser, Prozess- oder Sickerwasser

LB 30-00-00 Erdarbeiten

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 51-00-00 Behandlung von Bodenluft, Deponiegas und Abluft

LB-AF Nr. Leistungsbereich

50 10 00 Entgasungsgräben, -schächte, -flächenfilter

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

50 11 00 Maßnahmenspezifische Baustelleneinrich- tung

01 Einrichten und Räumen der maßnahmen- spezifischen Baustelle, Vorhalten der maß- nahmenspezifischen Baustelleneinrichtung

psch. 3834,89 *

50 12 00 Bodenluftfassung

01 Bodenluftrigole auskoffern, profilieren 18,41 * 02 Drän- und Filtermatte der Bodenluftdränage

liefern und verlegen 7,57 *

03 Filterkies liefern, einbauen m 4,50 *

04 Bodenluftdränagerohre PVC DN 50, geschlitz- tes Vollrohr liefern und einbauen

m 4,14 *

05 Bodenluftleitungsrohre PEHD DN 50 liefern und einbauen

m 16,77 *

06 Bodenluftsammelleitung für Gasdränagegräben PEHD DN 110 PN 6, gem. DIN 4262 liefern und einbauen, inkl. Grabenaushub (Tiefe 0,75 m), Dränagekies liefern und aller Nebenarbeiten

m 14,55 43,15 28,02 7

07 Gasdränageleitung PEHD DN 110 PN 6, gem.

DIN 4262, liefern und in Schutz- und Aus- gleichsschicht verlegen, inkl. Anschluss an Entgasungsschacht

m 10,99 50,45 22,44 7

08 PE-EL Steigleitungen DN 110 zur Entgasung der Gasdränagegräben liefern und einbauen (Länge ca. 5-7 m) inkl. aller Nebenarbeiten

Stck. 239,65 536,86 418,91 7

09 Entgasungsschacht DN 600 aus PE-EL (Schachthöhe 1,6 m; Schachtdeckel; Manome- ter; Entnahmehahn 1/2") liefern, auf Sauber- keitsschicht einbauen und wasserdicht an die Kunststoffdichtungsbahnen anschließen

Stck. 3.498,26 4.486,85 3.999,84 7

10 Bohrung und Verfüllung von Schottersäulen, d = 1000 m, t = 7 m

m 409,03 *

11 Lieferung und Einbau von Brunnenringen, Einbindung in Oberflächenabdichtung, Regen- schutz

Stck. 1022,58 *

50 13 00 Betriebskosten, Sonstige Leistungen

01 Betriebskosten Bodenluftfassung # # # 0

02 Gaswarngeräte liefern und vorhalten Stck. 639,12 *

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(3)

50.2 Bodenluftabsaugung

50.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Der Leistungsbereich der aktiven pneumatischen Maßnahmen umfasst die Leistungen, die im Rahmen von Bo- denluftsanierungen zur Absaugung der Bodenluft erforderlich sind. Die Bodenluftsanierung wird angewendet, um in der ungesättigten Bodenzone vorliegende Kontaminationen durch gasförmige oder in die Gasphase über- führbare Kontaminanten zu entfernen bzw. zu minimieren. Durch dieses Sanierungsverfahren werden überwie- gend leichtflüchtige halogenierte- (LHKW), leichtflüchtige aliphatische- (Pentan, Hexan) und aromatische Koh- lenwasserstoffe (BTEX) sowie deren Gemische dem Boden entzogen.

Beim Einsatz von Bodenluftabsaugverfahren werden dem Boden die leichtflüchtigen Schadstoffe durch Anlegen eines Unterdruckes und Absaugung der Luft entzogen. Liegt der Schadstoff im Untergrund nicht nur in Gaspha- se sondern auch in flüssiger Phase vor, erfolgt durch das Absaugen eine Störung des Phasengleichgewichtes, die zur laufenden Neubildung der Gasphase aus der gesättigten Zone führt. Die belastete Bodenluft wird im An- schluss an die Absaugung gereinigt.

Die zur Abreinigung eingesetzten Verfahren werden im Leistungsbereich 51-00-00 des Leistungsbuches behan- delt.

50.2.1.1 Komponenten der Bodenluftabsaugung

Die Komponenten der Bodenluftabsaugung und ihre jeweilige Funktion werden im Folgenden beschrieben:

Bodenluftabsaugpegel,

diese werden in der Regel als Rammpegel bzw. als Brunnen mit und ohne Kiesschüttung hergestellt. Ist auf Grund einer heterogenen Bodenhorizontierung die Absaugung aus mehreren Teufen erforderlich, werden Multilevelpegel eingesetzt. Die Filterstrecken sind dann entsprechend der Bodenschichtung anzuordnen.

Geringmächtige Bodenhorizonte können effektiv mittels Horizontaldrainagen erschlossen werden.

Zur Minimierung von Strömungseintrittswiderständen an den Pegeln sollte deren Durchmesser möglichst groß gewählt werden. Oberhalb der Filterstrecke, welche minimal 1,0 m unter der Geländeoberkante begin- nen sollte, ist zur Vermeidung pneumatischer Kurzschlüsse eine Abdichtung (Bentonit o.ä.) einzubauen.

Verbindungsleitungen

Die Verbindungsleitungen dienen dem Anschluss der Bodenluftpegel an den Wasserabscheider. Die Aus- führung erfolgt überwiegend in flexiblen und vakuumfesten HDPE-Schläuchen bzw. Rohren. Die Durch- messer der Leitungen sind den Bodenluftpegeln anzupassen.

Wasserabscheider

Wasserabscheider werden zwischen den Pegeln und den Luftförderern positioniert. Sie dienen dem Schutz der nachgeschalteten Anlagenteile vor mitgefördertem Wasser.

Zum Schutz vor Beschädigungen durch den anliegenden Unterdruck sind vakuumfeste Wasserabscheider zu wählen. Entsprechend dem Wasseranfall sind die Abscheider regelmäßig zu entleeren bzw. als selbsttätig entleerende Abscheider auszuführen.

(4)

Luftförderer

Zur Absaugung der Bodenluft werden Luftförderer eingesetzt, welche in ihrer Leistungscharakteristik der Durchlässigkeit des Bodens angepasst sind.

Ventilatoren kommen bei gut durchlässigen Böden (kf > 10-3 m/s) zur Anwendung. Die Absaugung von we- nig durchlässigen Böden (kf 10-3 bis kf 10-6 m/s) erfolgt durch Seitenkanalverdichter. Die Bodenluft aus schlecht durchlässigen Böden mit einem kf-Wert von < 10-6 m/s kann nur mittels Vakuumpumpen abge- saugt werden.

50.2.1.2 Verfahren zur Steigerung des Schadstoffaustrages

Die in Kapitel 50.1.1 dargestellte Verfahrenstechnik der Bodenluftabsaugung kann zur Steigerung der Austrags- effizienz durch den Einsatz verschiedener Maßnahmen optimiert werden. Der Einsatz dieser Maßnahmen ist jeweils standort- und fallbezogen hinsichtlich des finanziellen Aufwandes und der Wirksamkeit zu überprüfen.

Optimierungsmaßnahmen und ihre möglichen Anwendungsbereiche zeigt die nachfolgende Zusammenstellung.

Verfahren Verfahrensbeschreibung Anwendungsbereich

Oberflächenabdeckung Versiegelung der Geländeoberfläche durch Folie / Asphaltbelag

bei unversiegelten Sanierungsberei- chen zur Optimierung des pneumati- schen Systems

aktive Belüftung Zufuhr von Frischluft Verstärkte Schadstoffmobilisierung, Erhöhung des Schadstoffaustrags

Erwärmung des Untergrundes Heizelemente / feste Wärmequellen

Heißdampf-Luft-Injektion

Erhöhung des Schadstoffaustrags, schluffige, tonige Bodenarten in der ungesättigten Bodenzone, organische mittel- bis schwerflüchtige LNAPL und DNAPL

Erhöhung des Schadstoffaustrags, Kiese und Feinsand – sandige Schluffe in der gesättigten / ungesättigten Bo- denzone, organische leicht- bis mittel- flüchtige LNAPL und DNAPL

Bei der Erwärmung des Untergrundes über feste Wärmequellen (Heizelemente) wird auch in komplexen geolo- gischen Strukturen (z. B. bindige Bodenarten) der Austrag von Schadstoffen unterschiedlicher Flüchtigkeit be- schleunigt. Die erwärmte schadstoffbelastete Bodenluft wird abgesaugt und in konventionellen Reinigungsanla- gen behandelt.

Bei der Bodenluftabsaugung mit Injektion von Dampf oder eines Dampf-Luft-Gemisches bewirkt der Satt- dampfanteil eine Erwärmung des Bodens und eine erhöhte Verdampfung der Schadstoffe, die injizierte Luft verhindert eine Flüssigmobilisierung des kondensierenden Schadstoffes durch beständigen gasförmigen Austrag.

Die zusätzliche Luftinjektion sollte bei DNAPL-Schäden grundsätzlich angewendet werden, um das Absinken der Schadstoffe auf die Sohle des Aquifer zu vermeiden. Bei der Sanierung von LNAPL-Verunreinigungen ist die Luftinjektion nicht unbedingt erforderlich. Die schadstoffbelasteten Gase und Flüssigkeiten werden über Extraktionsbrunnen gefördert und oberirdisch in konventionellen Aufbereitungsanlagen gereinigt.

Das Einbringen von thermischer Energie in den Untergrund führt zu erhöhten Schadstoffaustragsraten. Damit können die Sanierungsdauer verkürzt und Betriebskosten gesenkt werden.

(5)

50.2.1.3 Bodenluftabsaugversuch

Die Absaugreichweite der Bodenluftpegel ist abhängig vom Durchlässigkeitsbeiwert kf, dem Wassergehalt, dem Porenvolumen sowie der Korngrößenverteilung im Boden. Die Ermittlung der zur vollständigen Erfassung eines vorgegebenen Bodenkörpers notwendigen Pegelanzahl erfolgt somit in Korrelation mit der Absaugreichweite der einzelnen Pegel.

Der Bodenluftabsaugversuch (gem. ITVA Richtlinie H 1 – 1, März 2002) wird durchgeführt, um unter definier- ten Randbedingungen zu ermitteln, ob und in welchem Umfang verunreinigte Bodenluft aus der ungesättigten Bodenzone abgesaugt werden kann. Die im Versuch mittels eines Absaugaggregates geförderte Luft wird über einen vorgeschalteten Wasserabscheider sowie eine nachgeschaltete Abluftreinigung geführt.

Die Ziele des Absaugversuches sind

das vorhandene Stoffpotenzial und den möglichen Austrag (Frachtbetrachtung) zu ermitteln, sowie die Be- schaffenheit der abgesaugten Bodenluft zu bestimmen,

den räumlichen Wirkungsbereich der Absaugung festzustellen, die optimale Absaugleistung bei den gege- benen Standortverhältnissen zu ermitteln,

die Erfolgsaussichten der Sanierung des Untergrundes durch eine Bodenluftabsaugung abzuschätzen, die erforderliche Anzahl von Bodenluftabsaugbrunnen für einen nachfolgenden Sanierungsbetrieb festzule- gen,

wesentliche Grunddaten für eine Kostenschätzung einer ggf. nachfolgenden Sanierung durch Bodenluftab- saugung zu liefern.

Zur Durchführung des Absaugversuches werden ein Absaugbrunnen sowie zwei Kontrollmesspegel im Abstand von 5 m bzw. 10 m zur Bestimmung der Reichweite errichtet.

Während der Versuchsdurchführung sind zur Funktionskontrolle und zur Gewinnung der für die Auswertung erforderlichen Daten die im folgenden Messplan dargestellten Messungen durchzuführen. Die Gesamtdauer des Bodenluftabsaugversuches kann mit 5 Tagen angenommen werden.

Messplan zum Bodenluftabsaugversuch Zeit [h] Rohgas

Schadstoff

Rohgas Vol.-Strom

Rohgas Druck, rel.

Feuchte, Temp.

Unterdruck Kontrollmess- stellen I + II

Füllstand Wasser- abscheider

Witterungs- bedingungen

Reingas rel. Feuchte

Reingas Temp.

0,1 X X X X X X X

3 X X X X

6 X X X X

24 X X X X X X 96 X X X X X X X X

Die jeweiligen Messergebnisse der Vorortmessungen sind in einem Probenahmeprotokoll zu dokumentieren.

Die Messung des Unterdrucks in den Kontrollmessstellen wird zur Bestimmung der Absaugreichweite durchge- führt. An Hand der gemessenen Unterdrücke lässt sich der Bereich der effektiven Absaugung (Normalbereich:

(6)

-1 bis –5 mbar) feststellen. Dies ermöglicht im weiteren Planungsverlauf die genaue Positionierung weiterer zur pneumatischen Sanierung erforderlichen Absaugpegel.

50.2.2 Kostenermittlung

50.2.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Oberflächenabdichtung (HDPE-Folie) liefern und verlegen

Bodenluftabsaugbrunnen installieren m Stck.

Absauganlage

liefern und installieren vorhalten warten und betreiben

Stck.

Mt Mt

Wo Wo

Bodenluftabsaugversuch nach ITVA H1-1 Wo

Schlauchleitungen

liefern und verlegen vorhalten

m Mt

Stck.

Wo

Die Kernleistung umfasst die Lieferung und Einrichtung einer geeigneten Bodenluftabsauganlage mit Pegeler- stellung und Absauganlage. Die Investitionskosten umfassen u.a. einen üblichen Seitenkanalverdichter mit Was- serabscheider. Die Betriebskosten beinhalten Energie- und Betriebsmittel, Wartung und Reparaturen. Die Kosten sind abhängig vom Durchlässigkeitsbeiwert des Bodens und der Schadstoffflüchtigkeit, die Aufwand und Dauer der Bodenluftabsaugung bestimmen.

Die Kostenermittlung beruht auf folgenden Annahmen: Der Sanierungsstandort befindet sich auf homogenem Untergrund. Die Oberfläche in der direkten Umgebung der Pegel wird abgedichtet (z. B. durch Folien) um pneu- matische Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Reichweite der Absaugpegel wird in Abhängigkeit von der Durchläs- sigkeit bestimmt. Es wird eine Überschneidung der wirksamen Einflussradien von 20 % angenommen, um über den effektiven Einflussradius die erforderliche Pegelzahl zu ermitteln.

Der Einfluss des Durchlässigkeitsbeiwertes bezogen auf Wasser und der Schadstoffemission auf den Energie- aufwand und die Betriebsdauer wird anhand von Zu- und Abschlägen berücksichtigt. Für kf-Werte von

< 10-4 m/s wird mit einer Verlängerung der Sanierungsdauer gerechnet. Bei kf > 10-4 m/s wird der verminderte Energiebedarf aufgrund des Einsatzes von Radialventilatoren berücksichtigt. Die Schadstoffflüchtigkeit wird als konstant vorausgesetzt.

(7)

LEISTUNGSBEREICH

50-20-00 * BODENLUFTABSAUGUNG *

B A S I S K O S T E N P E G E L Durchlässigkeits-

beiwert kf[m/s] Reichweite

R [m] erforderliche Pegel-

zahl (aufrunden!) Kostenansatz

K [€/m Tiefe] Zuschlag Baustelle Z [€/3 Pegel]

> 10-4 40 AK** / π (0,92 x R2)

10-4 - 10-6 20 (Berechnungsgrundlage: 102,00 2.600,00

< 10-6 10 20%-ige Überdeckung)

B A S I S K O S T E N A B S A U G A N L A G E Anzahl der Absauganlagen = Pegelzahl / 8 (aufrunden !)

Investitionskostenansatz IKs [€] Betriebskostenansatz BKs[€]

Absauganlage 15.300,00 13.800,00 E I N F L U ß B O D E N / K O N T A M I N A T I O N

Durchlässigkeitsbeiwert kf [m/s]

angenommene Absaugdauer [Monate]

Variable fK

6 0,5

> 10-4 12 1,0

15 1,25

12 1,5

10-4 - 10-6 24 2,0

36 3,0

Kosten LB 50-20-00 = Pegelzahl x Absaugtiefe t [m] x K [€/m] + Z [€] x [Pegelanzahl / 3] + Anzahl Absauganlagen x (IKs[€] + BKs [€] x fK]) = ___________________ €

* Daten für Kostenmodul aus LB 1997 / 1998

**AK: kontaminierte Fläche

50.2.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:·

LB 11-00-00 Umwelt- und Geotechnische Felduntersuchung, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00-00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission- und Immissionsschutzmaßnahmen

LB 27-00-00 Direkt- / Indirekteinleitung, Versickerung von Grund- und Oberflächenwasser, Prozess- oder Sickerwasser

LB 30-00-00 Erdarbeiten

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 51-00-00 Behandlung von Bodenluft, Deponiegas und Abluft

(8)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 50 20 00 Bodenluftabsaugung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

50 21 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrich- tung

01 Einrichten und Räumen der maßnahmen- spezifischen Baustelle, Vorhalten der maßnah- mespezifischen Baustelleneinrichtung

psch. 255,64 7.843,22 2.321,44 10

02 Container zur Aufnahme aller Anlagenkompo- nenten sowie Stromkasten / Schaltschrank, schallisoliert, frostsicher, liefern und aufstellen

Stck. 255,64 1.789,52 753,70 13

50 22 00 Erstellung von Absaugbrunnen

01 Trockenbohrung für BL-Absaugbrunnen bzw.

für Einbau Wärmequellen / Injektionslanzen

m 41,93 623,78 108,25 70 Durchmesser:

215 mm 44,99 61,36 x 0,5

250 mm 90,00 155,05 x 1,0

300 mm 41,93 623,78 x 1,4 Bodenklasse:

1-4 44,99 155,05 x 1,0

2-5 # # x #

Tiefe:

0 - 5 m 41,93 273,54 x 1,0 5 - 10 m 46,02 329,78 x 1,1 10 - 15 m 65,45 409,03 x 1,5 15 - 20 m 75,67 623,78 x 1,7 20 - 25 m 77,34 603,33 x 1,8 02 Bodenluftabsaugbrunnen installieren; Stahlrohr

(Filter- und Standrohr) verzinkt, DN 50, einschl.

Brunnenkopf und Abdichtung des Ringraumes

m 255,65 *

03 Bodenluftabsaugbrunnen DN 50 installieren;

temperaturbeständig für Absaugung bei Erwär- mung des Untergrundes, einschl. Brunnenkopf und Abdichtung des Ringraumes

m # 0

04 Brunnenköpfe für Absaugbrunnen überflur zur

Bodenluftentnahme liefern und installieren Stck. 83,00 400,00 274,90 3

50 23 00 Investitionskosten Bodenluftabsaugung 01 Oberflächenabdichtung mit HDPE-Folie zur

Verhinderung von pneumatischen Kurzschlüs- sen mit der Atmosphärenluft, liefern und verle- gen

3,84 *

02 Bodenluftabsauganlage liefern, montieren und in Betrieb nehmen

Stck. 498,18 13.450,00 4.450,20 13 03 Bodenluftabsauganlage liefern und betriebsbe-

reit montieren, inbetriebnehmen; bestehend aus 4 Seitenkanalverdichtern, Leistung min. 100 m³/h; Wasserabscheider, Betriebsstundenzähler und Anschlüssen

psch. 265,87 4.039,20 1.769,49 10

04 Demontage und Rücknahme der oberirdischen

Geräte und Einrichtungen psch. 1.227,10 *

(9)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 50 20 00 Bodenluftabsaugung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 05 Radialgebläse für den Vakuumbetrieb; Stck. 4.995,32 *

4 kW; Volumenströme bis 850 m³/h; x 1,0 * Unterdrücke bis 110 mbar

15 kW; Volumenströme bis 1200 m³/h; x 2,1 * Unterdrücke bis 190 mbar

22 kW; Volumenströme bis 1500m³/h; x 2,5 * Unterdrücke bis 230 mbar

06 Seitenkanalverdichter Stck. 76,69 3.190,00 1.097,04 18 1,2 - 2 kW; Volumenströme bis 250 m³/h; 76,69 3.190,00 x 1,0 Differenzdrücke bis 260 mbar

3 - 4 kW; Volumenströme bis 500 m³/h; x 1,3 * Differenzdrücke bis 300 mbar

7,5 - 11 kW; Volumenströme bis 1200 m³/h; x 2,8 * Differenzdrücke bis 350 mbar

07 Drehschieber-Vakuumpumpe Stck. 434,60 *

0,3 kW; Volumenströme bis 5 - 10 m³/h; x 1,0 * Endvakuum 150 mbar (abs.)

1,1 - 3 kW; Volumenstrom bis 20 - 100 m³/h; x 5,0 * Endvakuum 150 mbar (abs.)

7,5 kW; Volumenströme 250 m³/h; x 10,0 * Endvakuum 150 mbar (abs.)

15 kW; Volumenströme bis 500 m³/h; x 20,5 * Endvakuum 150 mbar (abs.)

08 Elektrische Schalt- und Steueranlage für Ver- dichterstation liefern

Stck. 15.645,53 *

09 Stromgegenzähler Stck. 153,39 *

10 Betriebsstundenzähler Stck. 281,21 *

11 Wasserabscheider 200 l, inkl. Zwangsentlee- rung (autom.)

Stck. 168,00 1.830,00 972,60 5 Luftdurchsatz max. 500 m³/h,

Unterdruck max. 300 mbar, verzinkt

x 0,3 *

Luftdurchsatz max. 500 m³/h;

Unterdruck max. 700 mbar; verzinkt

x 0,7 *

Luftdurchsatz max. 500 m³/h; Unterdruck max.

700 mbar; Edelstahl

x 1,3 *

Unterdruck max. 1000 mbar;

optische Füllstandsanzeige, verzinkt

168,00 1.830,00 x 1,0

12 Verteiler, 4-fach, inkl. 2" C-Kupplungen; liefern und anschließen

Stck. 703,03 *

13 Vakuumschlauch mit 2" C-Kupplungen; verle- gen und anschließen

m 30,17 *

14 Saugdruckbegrenzer für Unterdruck auf max.

250 mbar inkl. C-Kupplungsanschlüssen Stck. 127,82 * 15 Druckwächter 220 V, 7 A, Messbereich

-150 bis 0 mbar; 0 bis 150 mbar

Stck. 201,45 *

16 Stromkabel 5x2,5 zum Anlagenanschluss m 4,09 * 17 Container / Gasmagazin aus Stahlblech,

schließbar Stck. 2.300,81 *

18 Verrohrung in PE DN 50 mit Anschluss an Absaugpegel inkl. Verlegung und Montage

m 4,60 87,48 24,40 15

(10)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 50 20 00 Bodenluftabsaugung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

19 Liefern und Installation der Heizelemente zur Erwärmung des Untergrundes einschl. Rege- lungstechnik

Stck. # 0

20 Liefern und Einbauen von Dampf-Luft- Injektionslanzen

Stck. # 0

21 Liefern und Installation von Temperaturfühlern / Messlanzen zur Überwachung der Untergrund- erwärmung, einschl. Datenerfassungssystem

Stck. # 0

50 24 00 Wartungs- und Betriebskosten

01 Wartung Absauganlage Mt 332,34 *

02 Energiekosten Absauganlage (3-4 kW) Mt 148,28 *

03 Wartung Wärmequellen / Heizelemente Mt # 0

04 Stromverbrauch Wärmequellen, Heizelemente Mt # 0

05 Erdgasverbrauch für Dampferzeugung Mt # 0

06 Frischwasserbedarf für Dampferzeugung Mt # 0 07 Wartung und Betrieb des Online-Messsystems

für Luft-Dampf-Injektion

Mt # 0

08 Wartung und Betrieb des Online-Messsystems für Untergrunderwärmung über feste Wärme- quellen (Heizelemente)

Mt # 0

50 25 00 Begleitung, Überwachung, Dokumentation 01 Montage und Inbetriebnahme des Online-

Messsystems für Dampf-Luft-Injektion

psch. # 0

02 Montage und Inbetriebnahme des Online- Messsystems für Untergrunderwärmung über feste Wärmequellen (Heizelemente)

psch. # 0

50 26 00 Mietkosten

01 Absauganlage aus:

1 Seitenkanalverdichter, Steuerung und Rege- lung; Messeinrichtung (Durchfluss, Unterdruck, Temperatur, Gebläsetemperatur, Pneumatik- druck, Betriebsstundenzähler), Sicherheits- einrichtungen (Gebläsetemperaturüber- wachung, Überfüllsicherung am Wasserab- scheider, Druckluftüberwachung)

Mt 538,88 3.668,84 1.383,19 4

02 Absauganlage aus :

1 Seitenkanalverdichter, Durchsatz 250 m³/h, inkl. Messeinrichtungen, Betriebsstundenzähler, Flammrückschlagsicherung

Mt 538,89 961,93 720,96 4

03 Absauganlage aus:

1 Seitenkanalverdichter, Durchsatz 250 m³/h, inkl. Messeinrichtungen, Betriebsstundenzähler, Flammrückschlagsicherung; ohne UEG- Überwachung

Mt 112,48 800,00 386,08 7

04 Absauganlage aus:

4 Seitenkanalverdichtern, Durchsatz min. 100 m³/h; Wasserabscheider, Betriebsstundenzähler und Anschlüssen

Mt 88,71 1.930,64 1.018,14 30

1. - 12. Monat 128,59 1.930,64 x 1,0 13. - 24. Monat 102,00 1.917,34 x 0,95 25. - 36. Monat 88,71 1.917,34 x 0,9

(11)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 50 20 00 Bodenluftabsaugung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 05 Installation und Inbetriebnahme bei Anlagen-

miete

psch. 3.834,69 *

06 Verteiler mit C-Kupplungen und Pneumatik- ventilen

Mt 255,65 *

07 Druckschläuche inkl. C-Kupplung Mt 255,65 * 08 Container aus Stahlblech (4,5m) Mt 10,23 224,97 84,81 19 09 Absaug- und Biofilteranlage, Miete Mt 5.000,00 5.000,00 5.000,00 1 10 Absaug- und Biofilteranlage, Betrieb Mt 3.600,00 3.600,00 3.600,00 1

50 26 00 Bodenluftabsaugversuch nach ITVA H1-1

01 Gestellung der Gerätschaften für einen Boden- luftabsaugversuch (ohne Abluftreinigung), Nennleistung 150 m³/h, inkl. An- und Abfahrt, Auf- und Abbau der Gerätschaften

d 250,00 750,00 566,63 8

02 Bodenluftabsaugversuch durchführen Wo 203,75 2.200,00 1.239,75 16 5 Tage (gemäß ITVA H1-1) 510,00 2.200,00 x 1,0 4 Wochen (nicht gemäß ITVA) 203,75 1.875,00 x 0,6 03 Aktivkohleanlage mit 2 in Reihe geschalteten

Filtern für jeweils mind. 100 kg Aktivkohle (200 l-Fässer), einschl. An- und Abtransport, Monta- ge, Inbetriebnahme und Wartung, Leitungen, Entsorgung

Stck. 200,00 1.320,00 617,50 8

04 Abluftreinigung vorhalten und betreiben Wo 175,00 1.320,00 884,75 16

5 Tage 600,00 1.320,00 x 1,0

4 Wochen 175,00 950,00 x 0,4

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(12)

50.3 Literatur

Betz, C.: Wasserdampfdestillation von Schadstoffen in porösen Medien: Entwicklung einer thermischen in-situ Sanierungstechnologie, Mitteilungen, Heft 97, Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, 1998.

Helmig, R.: Gekoppelte Strömungs- und Transportprozesse im Untergrund – Ein Beitrag zur Hydrosystemmo- dellierung, Mitteilungen, I Heft 91, Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, 1998.

ITVA-Richtlinie H 1 – 1: Richtlinie Bodenluftabsaugversuch, Hrsg. Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V.

(ITVA), Berlin, 2002.

Landesumweltamt NRW: Arbeitshilfe Bodenluftsanierung, Ergebnisse einer Recherche zum Stand der Boden- luftsanierungspraxis mit Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Bodenluftsa- nierungsmaßnahmen., in der Reihe: Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz, MALBO Band 13, 2001.

Schmidt, R.: Prozesse des Wärme- und Stofftransportes bei der In-situ-Sanierung mit festen Wärmequellen, Mitteilungen, Heft 115, Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, 2003.

Theurer, T.; Hiester, U.; Koschitzky, H.-P.; Winkler, A.: Technologieentwicklung zur thermischen In-Situ- Sanierung gering durchlässiger Böden, Diskussionskreis Abfall und Altlasten beim Statusseminar BW PLUS 2003, 11.03.2003.

Winkler, A.; Koschitzky, H.-P.; Weiske, A.; Gropper, H.: Thermische In-situ-Sanierungstechnologien, Arbeits- kreis „Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden“, Schriftenreihe des altlasten- forums Baden-Württemberg e.V. Heft 4, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2001.

50.4 Information über Leistungsanbieter

Kompetente Fachfirmen sind anhand aussagefähiger Referenzen auszuwählen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum einen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation eine wahrscheinlich nicht gesundheitsschädliche Menge für Frauen von circa 0,125 Liter Wein, entspricht circa 12 g Alkohol,

letzte Aktualisierung: 05.08.2010 nächste Aktualisierung: 09./10.2011. Quelle: Statistisches

Seit März 2013 wird in Ludwigshafen-Maudach im Bereich der Deponie Frigenstraße die Bodenluft saniert.. Der Ortsbeirat Maudach wird die Sanierungsanlage am

Geringer Einfluss auf die Auswahl und die Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters... Fehlende Möglichkeit der Umwandlung von Forderungen in Anteilsrechte ...

Neben einer Änderung des Querschnitts wurden deshalb auf der östlichen Straßenseite, zwischen der Durlacher Allee und der Gerwigstraße, neue Schrägparkplätze geschaffen, die

The G7 Academies of Sciences call for: (1) accelerating research and production of new antimicrobial agents, vaccines and diagnos- tics, (2) prioritising the research agenda to

Neu auftretende Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit weltweit und für jeden Einzelnen dar.. Eine

Bevölkerung eine ausreichende Jod- versorgung besteht, dass allerdings bei etwa 30 Prozent noch ein milder bis moderater Jodmangel vorliegt.. Als ein frühes Resultat der Jodpro-