• Keine Ergebnisse gefunden

52 Fassung und Entnahme von Grundwasser / Schichtenwasser / Oberflächenwasser und andere hydraulische Maßnahmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "52 Fassung und Entnahme von Grundwasser / Schichtenwasser / Oberflächenwasser und andere hydraulische Maßnahmen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

52 Fassung und Entnahme von Grundwasser /

Schichtenwasser / Oberflächenwasser und andere hydraulische Maßnahmen

In diesem Leistungsbereich werden passive und aktive hydraulische Maßnahmen zusammenfassend dargestellt, um die häufig enge Verflechtung von aktiven und passiven Maßnahmen im Rahmen der Planung und Kosten- schätzung ausreichend zu berücksichtigen.

Hydraulische Maßnahmen entziehen dem Untergrund Schadstoffe in wässriger Lösung durch Entnahme von verschmutztem Grundwasser. Anschließend wird das Wasser durch eine aktive Dekontaminationsstufe (mecha- nische, chemisch-physikalische oder biologische Verfahren) gereinigt. Dabei ist die Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens von der Art der Einzelstoffe, deren Eigenschaften und Konzentrationen sowie ihrer pro- zentualen Zusammensetzung in Stoffgemischen abhängig. Die Stoffe können in der wässrigen Phase gelöst oder teilgelöst bzw. ungelöst vorkommen. Teilgelöste / ungelöste Stoffe bilden mit Wasser aufgrund von Dichteunter- schieden und verschiedenem Grenzflächenverhalten ein Mehrphasensystem. Hier wird zwischen Suspensionen und Emulsionen unterschieden.

Eine Grundwassersanierung kann in Abhängigkeit von diesen stoffbezogenen Randparametern in-situ oder ex- situ erfolgen. In-situ Verfahren beschränken sich auf das Abpumpen fluider Phasen, das Strippen der Schadstoffe (Desorption) durch Einblasen gasförmiger Trägermedien (i.d.R. Luft) oder das Einbringen von kinetischer Ener- gie. Da die Desorption auf Wasser → Luft - Phasenübergänge abzielt, bleibt sie auf leichtflüchtige Stoffe mit einer Henry-Konstante von KH > 0,05 beschränkt. Bei ex-situ Sanierungen wird Wasser über Sanierungsbrun- nen entnommen, gereinigt und zumeist wieder infiltriert.

Im Rahmen der aktiven hydraulischen Maßnahmen werden Leistungen erbracht und Techniken eingesetzt, mit denen die laterale und vertikale Ausbreitung des kontaminierten Grundwassers unterbunden oder die Schadens- quelle entfernt wird, indem das kontaminierte Grundwasser in zwei aufeinanderfolgenden Teilleistungsblöcken zunächst erschlossen und gefördert und anschließend unter Einsatz geeigneter Aufbereitungstechniken dekonta- miniert wird.

Passive hydraulische Maßnahmen haben als Zielsetzung die kontrollierte Veränderung der hydrodynamischen Verhältnisse im Untergrund, um den Eintrag von Schadstoffen ins Grundwasser bzw. die Ausbreitung kontami- nierten Grundwassers zu verhindern oder einzuschränken. Mit Hilfe von Entnahmebrunnen lassen sich Grund- wasserabsenkungen oder alternativ unter Einsatz von Infiltrationsbrunnen Umlenkungen der Grundwasserströ- mung erreichen. Als weitere passive Maßnahmen ohne Behandlung werden die Fassung von Sicker- und Schich- tenwasser aus Ablagerungen sowie die Oberflächenwasserfassung aus Bächen und Teichen beschrieben.

Hydraulische Maßnahmen können als Einzelmaßnahme oder in Kombination mit anderen Sanierungstechniken ausgeführt werden. Häufig kommen sie als Ergänzung zu biologischen In-situ-Sanierungen oder Einkapse- lungsmaßnahmen zur Anwendung.

Die Kosten für Entnahmebrunnen sind mit Hilfe des Leistungsbereiches "Grundwasserentnahme aus Horizontal- /Vertikalbrunnen" (LB 52-10-00) zu ermitteln. Anstelle der kontaminierten Fläche ist hier diejenige Fläche zu berücksichtigen, unter der eine Grundwasserabsenkung stattfinden soll. Darüber hinaus können im Rahmen passiver hydraulischer Maßnahmen Kosten für Infiltrationsmaßnahmen anfallen.

Bei der Durchführung passiver hydraulischer Maßnahmen sind negative Folgen für umliegende Schutzgüter nicht immer auszuschließen. So können beispielsweise aufgrund von Grundwasserabsenkungen Schäden des Ökosystems durch Austrocknung sowie Setzungsschäden an Gebäuden auftreten. Die Kosten für Sicherungs-

(2)

maßnahmen bzw. Instandsetzungsarbeiten infolge passiver hydraulischer Maßnahmen werden in den Leistungs- registern des LB 52-40-00 bis 52-80-00 nicht berücksichtigt.

Die Hinweise zu Literatur und Leistungsanbietern werden nachfolgend zusammenfassend dargestellt.

Literatur

ATV DIN 18301 Bohrarbeiten ATV DIN 18302 Brunnenbauarbeiten

Bieske, E.: Bohrbrunnen, R. Oldenbourg Verlag, München - Wien, 1992

Bruckner, F.: Kritisches Resumée aus Anwendersicht zur Untergrundsanierung mittels Bodenluftabsaugung und In-Situ-Strippen. – Schriftenreihe des Lehrstuhles für Angewandte Geologie, 9: S. 331-338, Universität Karlsruhe, 1990.

Brunnenbauhandbuch Fa. Celler Brunnenbau, 2002

DIN 4023 Baugrund und Wasserbohrungen; Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse DIN 4920 Stahlfilterrohre für Bohr- und Rammbrunnen

DIN 4924 Filtersande und Filterkiese

DIN 4925 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Bohrbrunnen (Teil 1 bis 3)

DVGW-AB W 111 Pumpversuch (PV) DVGW-AB W 115 Bohrverfahren

Handbuch für Altlasten und Grundwasserschadensfälle, Hydraulische und pneumatische in-situ-Verfahren, Ma- terialien zur Altlastenbearbeitung Band 16, Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-

Württemberg, 1995.

Materialien zur Altlastenbehandlung Nr. 1/2000, Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2000.

Rietzler, J.: In-Situ-Strippen: Kritische Analyse an Fallstudien, in Bock, Hötzl, Nahold (Hrsg.): Untergrundsa- nierung mittels Bodenluftabsaugung und In-Situ-Strippen. – Schriftenreihe des Lehrstuhles für Ange- wandte Geologie, 9: S. 305-328, Universität Karlsruhe, 1990.

Information über Leistungsanbieter

Kompetente Fachunternehmen sind anhand einschlägiger Referenzen auszuwählen.

(3)

52.1 Entnahme von Grundwasser aus Vertikal- / Horizontalbrunnen 52.1.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Zur Grundwasserentnahme wird typischerweise entweder ein Verbund von vielen kleindiametrischen Förder- brunnen oder aber wenigen, und stattdessen mit größeren Durchmessern und Förderpotentialen ausgestatteten Förderbrunnen eingerichtet. Das Grundwasser wird entweder mit Tauchpumpen, Saugpumpen oder von der Oberfläche aus arbeitenden Zentrifugalpumpen gefördert; deren Auswahl hängt im wesentlichen von der ange- strebten Förderleistung und -höhe ab. Die technische Ausstattung, Brunnenanzahl, Brunnenkonfiguration, Brun- nenart, Filterstrecken und letztlich die Kosten von Grundwasserentnahme- und Grundwasserabsenkungsmaß- nahmen hängen maßgeblich von der Komplexität der hydrogeologischen Verhältnissen des Standortes ab. Hierzu zählen insbesondere die Tiefe des Grundwasserspiegels, Aquifer- und Aquitardmächtigkeiten, die hydraulische Leitfähigkeit des Grundwasserleiters, die Entnahme- bzw. Absenkungsflächen.

Es wird darauf hingewiesen, dass für jeden Standort eine detaillierte Betrachtung der örtlichen Verhältnisse unerlässlich ist. Die nachfolgenden Berechnungsansätze sind daher nur für eine überschlägige Datenermittlung zu verwenden. Im Regelfall ist eine Detailplanung ggf. unter Anwendung von Grundwassermodellen durchzu- führen.

Die Anzahl der Sanierungsbrunnen sowie die Pumpraten, die für eine Grundwassersanierung notwendig sind, lassen sich unter idealen Verhältnissen überschlägig durch Vereinfachung und Umformung einer Gleichung nach dem Theis´schen-Verfahren zur Bestimmung der Aquiferdurchlässigkeit aus Pumpversuchen (THEIS, 1935) bestimmen. Die Umformung ergibt zwei Gleichungen zur Bestimmung des wirksamen Radius A eines Grund- wassersanierungsbrunnens und der Pumprate Q für diesen Brunnen.

Die Theis´sche Gleichung kann laut US EPA (1988) folgendermaßen beschrieben werden:

Q = 4 π s kf [b : W(u)] (1) mit: Q = Förderrate des Brunnens [m³/h]

s = Absenkung beim Radius r [m]

kf = hydraulische Leitfähigkeit des Aquifers [m/s]

b = Mächtigkeit des Aquifers [m]

W(u) = Brunnengleichung nach Theis

Folgende Annäherung der Brunnengleichung kann für Werte für “u” zwischen 1E-15 bis 1 verwendet werden:

j = 2, 4, .. 6 k = 3, 5, .. 7

W(u) = -0,577216 - ln(u) + u + jΣ (-uj) : (j j!) + kΣ (uk) : (k k!) (2)

Die Variable “u” ist wie folgt definiert:

u (r, S, b, K, t) = r2 [S : (4 b K t)] (3)

(4)

r = radiale Entfernung an der eine Absenkung zu beobachten ist [m]

S = Speicherkoeffizient des Aquifers K = Durchlässigkeitsbeiwert [m/s]

t = Sanierungszeit seit Förderbeginn [h]

Diese Gleichungen erlauben die Definition der folgenden Funktion:

Q (s, K, b, u) = 4 π s kf[b : W(u)] (4)

Der wirksame Radius “rs” eines Förderbrunnens wird per Konvention als derjenige Radius definiert, an dem die Absenkungen größer als 1/10 der Aquifermächtigkeit ist:

rs (b) = 0,1 b in [m] (5)

Der Einfachheit halber wird angenommen, dass bis zum Erreichen des Sanierungszieles die 5-fache Menge des Wasservolumens des Aquifers innerhalb des wirksamen Radius´ gefördert werden muss. Des weiteren wird angenommen, dass die Porosität des Aquifers 30% beträgt. Diese Werte sind in Kenntnis der tatsächlichen Standortverhältnisse und des Schadstoffinventars anzupassen. Dann gilt:

· Porenvolumen innerhalb des bedeutsamen Radius:

Vs = 0,3 π [rs2] b in [m³] (6)

· benötigte Förderrate um das Wasser innerhalb des Zeitraumes “t” 5-mal auszutauschen:

Qs = 1,5 π [rs2] b/t in [m³/h] (7)

Die Verknüpfung der Gleichungen (1), (5) und (7) ergibt:

W(u) = kf b [t : (3,75 rs2)] (8)

Gleichung (8) ist nur schwierig nach “rs” oder “W(u)” direkt aufzulösen, weil sie komplexe Ausdrücke beider- seits der Gleichung enthält. Gleichwohl zeigt sich, dass der Wert für “W(u)” invariant für jeden festgesetzten Wert für “S” ist. Sofern für “S” also übliche Werte angesetzt werden, lassen sich obige Gleichungen anwenden, um den wirksamen Radius und die Förderleistung eines Sanierungsbrunnens zu berechnen.

Für ungespannte Grundwasserverhältnisse mit S = 0,1 nimmt “W(u)” nach Gleichung (8) den Wert von 6,2698 ein; unter gespannten Verhältnissen mit S = 0,00001, beträgt dieser Wert 16,44.

Mit Hilfe der Gleichungen (9) und (10) lassen sich die je Sanierungsbrunnen wirksamen Flächen für gespannte (Ag) und ungespannte (Au) Porengrundwasserleiter errechnen:

Au (kf, b, t) = kf b t [π / 23,51] in [m²] (9) Ag (kf, b, t) = kf b t [π / 61,67] in [m²] (10)

Die Förderraten für gespannte (Qg) und ungespannte (Qu) Grundwasserverhältnisse errechnen sich wie folgt:

Qu (kf, b, t) = kf b2 1,5 [π / 23,51] in [m³ / h] (11) Qg (kf, b, t) = kf b2 1,5 [π / 61,67] in [m³ / h] (12)

(5)

52.1.2 Kostenermittlung

52.1.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Rohrleitungen liefern und einbauen m

Anlagenteile (Schieber, Ventile, Entlüftungsstutzen) liefern und einbauen

Stck.

Die Kosten der Grundwasserentnahme setzen sich zusammen aus den Investitionskosten für die Lieferung und Einrichtung der Anlage zuzüglich den Betriebskosten während der laufenden Förderaktivitäten.

Die Investitionskosten umfassen insbesondere Leistungen im Rahmen der Lieferung, Ausführung und Montage.

Dazu zählen Bohrarbeiten, Verfilterung, Verkleidung, Bodenbeprobung (Aquifertests), Einrichten des Pegelkop- fes, sowie das Verlegen von Fundamentplatten, Verbindungs- / Passstücken, Wasseruhren und Druckrohrleitun- gen. Die Betriebskosten umfassen insbesondere die Überwachung der laufenden Anlage mit Arbeitslöhnen, Probennahme, Analytik, Betriebsmittel und Energie.

LEISTUNGSBEREICH

52-10-00 * ENTNAHME VON GRUNDWASSER *

A N Z A H L S A N I E R U N G S B R U N N E N Durchlässigkeitsbeiwert

kf [m/s]

gewünschte Sanierungsdauer

kontaminierte Fläche AK [m²]

Brunnenanzahl Fördermenge

> 10-4 min. 3 Monate zu errechnen aus

10-4 - 10-6 bis Standortspezifisch den Formeln (11) /(12)

< 10-6 max. 30 Jahre

I N V E S T I T I O N S K O S T E N B R U N N E N

GW-Spiegel Brunnentiefe Investitionskostenansatz Zuschlag Baustelle [m unter GOK] t [m] Brunnen IKB [€/m] Pumpe IKP [€] pauschal Z[€]

0 – 10 10 + Aquifermächtigkeit 560,00

11 – 20 20 + Aquifermächtigkeit 665,00 5.100,00 10.200,00

˜> 20 30 + Aquifermächtigkeit 770,00 B E T R I E B S K O S T E N B R U N N E N

Energiebedarf Anlage Betriebskostenansatz

Pumpenleistung P [kW] Energie BKE [€/kW] Wartung BKW [€/Woche]

≤ 5 m³ / h 1 - 4 3 0,15 1-5 Brunnen 256,00 *

> 5 m³ / h 5 - 12 8 > 5 Brunnen 180,00 *

Kosten LB 52-10-00 = Z[€] + [erforderl. Brunnenzahl] x {(t[m] x IKB[€/m] + IKP[€] + Entnahmedauer [h] x (P[kW] x BKE [€/kWh] + BKW[€/Woche] / 168 [h/Woche])} = ___________________ €

* Daten aus LB 1997 / 1998

Weitere Informationen können den Leistungsbereichen Brunnenbau (LB 24), Wasserhaltung (LB 25) und Be- handlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser (LB 53) entnommen werden.

(6)

52.1.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

LB 25-00-00 Wasserhaltung

LB 27-00-00 Direkt-, Indirekteinleitung, Versickerung

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 54-00-00 Dränarbeiten

LB 59-00-00 Extraktive Spülverfahren in situ LB 60-00-00 Reaktive Systeme

LB 70-00-00 Abdeckung, Abdichtung bis 73-00-00

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 10 00 Entnahme von Grundwasser aus Vertikal- / Horizontalbrunnen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 11 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 Einrichten und Unterhalten der maßnahmen- spezifischen Baustelleneinrichtung

psch. 6.628,90 *

02 Räumen und Rückbau Baustelleneinrichtung psch. 6.521,02 * 52 12 00 Rohrleitungsbau

01 PEHD Rohr DN 32 nach DIN 8074/75 hart, PN 10, mit allen Verbindungsstücken, Formstücken und Schiebern liefern und verlegen

m 4,45 25,36 13,25 6

02 PEHD-Rohre DN 65, PN 10 liefern und im Rohrgraben verlegen, Tiefe 1,3 m u.GOK

m 6,90 6,90 6,90 2

03 PEHD-Rohre DN 100, PN 10 liefern m 11,04 14,06 12,55 2 04 PEHD-Rohrwasserleitung DN 65, PN 10 liefern

und oberirdisch verlegen, alle 10 m mit verzink- ter Eisenkrampe an der Oberfläche gegen Verrutschen fest fixieren

m 9,28 9,28 9,28 1

05 PEHD-Rohranbindung DN 100, PN 10; An- schluss von verlegten PEHD-Rohrleitung, DN 100, PN 10 in der erforderlichen Tiefe, Anbin- dung einschl. Lieferung aller erforderlichen Rohrformteile und Materialien

Stck. 966,34 966,34 966,34 1

06 Unterschießen einer Straße mit einer HDPE Leitung DN 50 incl. aller Arbeiten

m 86,41 *

07 HDPE Steigrohr liefern und einbauen m 25,57 * 08 Bogen für HDPE-Leitung incl. Schrauben und

Dichtungen liefern und einbauen

Stck. 388,58 *

09 KG-Leitung DN 125 liefern und betriebsbereit anschließen, inkl. Pass-, Übergangsstücke, Bögen und Abdichten der Steckmuffen durch Rohlinge

m 9,71 37,51 23,02 6

10 Edelstahlrohre DN 50 liefern und betriebsfertig verlegen, Anschluss an Steig- bzw. Fallrohrlei- tung bis an die erdverlegten PEHD Leitung DN 50, inkl. Verbindungen, Länge 2,60m

Stck. 726,04 726,04 726,04 1

(7)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 10 00 Entnahme von Grundwasser aus Vertikal- / Horizontalbrunnen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 11 Zu- und Ablaufleitungen DN 50 nach DIN 2458

über Flur verlegen und befestigen

m 47,55 *

12 Zu- und Ablaufleitungen DN 50 unter Flur verle- gen

m 89,48 *

13 Stahlbau- Rohrbrücke, Lieferung und Montage einer Stahlbau-Konstruktion zur Überführung der Roh-/Infiltrationswasserleitung (PE-HD, DN 65, PN 10) über eine Straße (b = 6,00m) in mind. 4,00m Höhe, ortsfeste Montage und Gründung, einschl. Statik. Material: verzinkter Stahl

Stck. 3.865,37 3.865,37 3.865,37 1

52 13 00 Anlagenteile

01 Kugelventil, freier Durchgang, R 2", Edelstahl, Ventil einschließlich Storz-C-Kupplung liefern und komplett betriebsfertig montieren

Stck. 38,30 38,30 38,30 1

02 Kugelventil, freier Durchgang, R 1/2", Edelstahl, Ventil komplett mit Außentülle R 1/2" (Rohr 8mm aus Edelstahl), liefern und mit Fittings aus Edelstahl betriebsfertig montieren.

Stck. 38,30 38,30 38,30 1

03 Kugelhahn DN 65 Stck. 50,00 50,00 50,00 1

04 Flachschieber nach DIN 3352 Teil 4 A und B, Baulänge nach EN 558-1, Grundreihe 14/15, aus Gusseisen mit Kugelgraphit GGG-40, innenliegendes Spindelgewinde, Nennweite DN 65 (PN 16)

Lieferung Stck. 441,76 441,76 441,76 1

Einbau Stck. 496,98 496,98 496,98 1

05 Entlüftungsstutzen (DVGW-Zulassung), in den Hochpunkten der Roh- und Reinwasserleitung

Lieferung Stck. 165,66 165,66 165,66 1

Einbau Stck. 110,44 110,44 110,44 1

06 Be- und Entlüfter 3/4", automatisch, komplett aus CrNiMo-Stahl, liefern und betriebsfertig verlegen

Stck. 159,78 159,78 159,78 1

52 14 00 Sonstige Leistungen

01 Einleitbauwerk aus Naturstein herstellen an der Böschung eines Vorfluters (d ca. 20 cm) in ein Mörtelbett (b ca. 1 m, L ca. 1 m, Tiefe ca. 20 cm)

Stck. 1.656,59 1.656,59 1.656,59 1

02 Herstellung eines Entleerungsschachtes Stck. 1.359,53 * 03 Suchschlitze zur Ermittlung von Kabelkreuzen 69,02 * 04 Katzbahnträger, als I-Träger mit Träger, Stüt-

zen, Fußplatten in feuerverzinkter Ausführung für das Ziehen der U-Pumpe sowie der Einleit- vorrichtung, Abmessung H / B ca. 2 / 1 m

Stck. 858,75 858,75 858,75 1

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(8)

52.2 Einblasen von Luft / Dampf in den Grundwasserleiter (air-sparging) 52.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Air-Sparging bezeichnet die Injektion von atmosphärischer Luft in den Grundwasserleiter. Die Luftinjektion in den Aquifer führt zur Ausbildung eines kegelförmigen Bereiches von fein-verästelten Kanälen, durch die die Luft in die ungesättigte Bodenzone strömt. Dadurch werden leichtflüchtige Schadstoffe aus dem Aquifer in den ungesättigten Bodenbereich ausgetrieben.

Der sogenannte „Sparging-Punkt“, d.h. der Punkt, an dem die Druckluft eingeblasen wird, muss vorzugsweise im unteren Aquiferbereich installiert werden, um mit der erzeugten Vertikalströmung die Schadstoffe austreiben zu können. Die dann in der Bodenluft vorhandenen Schadstoffe werden abgesaugt und on-site gereinigt. Die Behandlung der Bodenluft wird im LB 51-00-00 “Behandlung von Bodenluft, Deponiegas und Abluft ” be- schrieben und kostenmäßig erfasst.

Um eine hohe Austragsrate zu ermöglichen, ist die Ausbildung eines weitverzweigten „Kanalsystems“ und die Ausformung eines Einflusskegels mit großem Öffnungswinkel anzustreben. Dies kann durch die Wahl des opti- malen Injektionsdruckes und / oder durch eine gepulste Luftinjektion erreicht werden.

Eine gezielte Steuerung der gesamten Anlage ist Voraussetzung für einen optimalen Schadstoffaustrag. Wird Druckluft in einem bestimmten Bereich in das Grundwasser eingeblasen, so wird zeitgleich genau der darüber liegende ungesättigte Bodenbereich abgesaugt.

Air-Sparging wird vorrangig zur Entfernung leichtflüchtiger Schadstoffe wie z. B. BTEX, LCKW eingesetzt.

Durch Einblasen von Luft in den Aquifer erfolgt neben der beabsichtigten Ausstrippung der leichtflüchtigen Schadstoffe in die ungesättigte Bodenzone auch im Grundwasser eine Sauerstoffanreicherung, die zu einer För- derung des mikrobiellen Abbaus schwerflüchtiger Verbindungen führt. Mit Hilfe der eingeblasenen Druckluft können Nährstoffe und Elektronenakzeptoren wie z. B. Nitrat im Grundwasser verteilt werden, um einen mikro- biellen Abbau der Schadstoffe zu induzieren (Biosparging).

Zur Auslegung des Air-Sparging ist in der Regel ein Pilotversuch durchzuführen. Dazu ist zumeist die Installati- on eines Sparging-Pegels ausreichend. In regelmäßigen Abständen vom Sparging-Pegel sind Beobachtungspegel zu installieren, die in der ungesättigten und in der gesättigten Bodenzone verfiltert sind. In den Beobachtungspe- geln wird die Änderung des Grundwasserniveaus, die Sauerstoffanreicherung im Grundwasser und der Anstieg der Schadstoffkonzentration in der Bodenluft gemessen. Aus den Messergebnissen kann dann die Größe des Einflusskegels abgeleitet werden.

Als Voraussetzung für die Anwendung von Air-Sparging sollte ein homogener Aquifer mit Durchlässigkeiten von kf > 10-4 m/s vorhanden sein. Geringere Durchlässigkeiten können zu einer eingeschränkten Anwendbarkeit führen. Bei geringmächtigen Aquiferen kann der Einflusskegel um einen Sparging-Pegel klein werden. Um die gewünschte Austragsrate zu erzielen, ist dann die Anzahl der Sparging-Pegel zu erhöhen. Dagegen erfordern tiefliegende Kontaminationen sehr hohe Drücke und damit eine leistungsfähige und vergleichsweise teure Anla- gentechnik. Bei hohen Gehalten von gelöstem Eisen im Grundwasser kann es zu einer Verblockung des Aquifers kommen.

(9)

52.2.2 Kostenermittlung

Die nachfolgenden Angaben zur Kostenermittlung beziehen sich auf die Kapitel 52.2 und 52.3.

52.2.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Brunnen anliefern, installieren Stck. m

Mietpreis für GW-Zirkulationsbrunnen Mt a

Beobachtungspegel liefern und einbauen Stck.

Rohrleitungen (Filter-/Vollrohre) liefern und verlegen m

52.2.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

LB 25-00-00 Wasserhaltung

LB 27-00-00 Direkt-, Indirekteinleitung, Versickerung

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 51-00-00 Behandlung von Bodenluft, Deponiegas und Abluft LB 54-00-00 Dränarbeiten

LB 59-00-00 Extraktive Spülverfahren in situ LB 60-00-00 Reaktive Systeme

LB 70-00-00 Abdeckung, Abdichtung bis 73-00-00

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 20 00 Einblasen von Luft / Dampf in den GW-Leiter

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 21 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 Antransport, Vorhalten und Unterhalt der maßnahmespezifischen Geräte und Einrichtun- gen

psch. 3.834,69 *

02 Demontage der Sanierungseinrichtung psch. 2.556,46 *

52 22 00 Investitionskosten

01 Einbau eines Brunnens, DN 400 bis 5 m Teufe, DN 190 bis 10 m Teufe

einschl. geschlitzte und ungeschlitzte Brunnen- rohre, Kies und Tonabdichtung

Stck. 5.368,57 *

(10)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 52 20 00 Einblasen von Luft / Dampf in den GW-Leiter

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 02 Antransport, Montage und Vorhalten von

Gerätecontainer mit Belüftungseinheit für Belüftungsbrunnen, 3 Aktivkohlefilter (70 kg)

psch. # # # 0

03 Antransport und Vorhalten eines Grundwasser- Zirkulationsbrunnens (GZB) mit Absaugeinheit und Kiesfilter, Mietpreis

Mt 903,20 *

04 Vorbereitung, Antransport und Vorhalten des Grundwasser-Zirkulationsbrunnens (UVB 300- 200) mit Absaugeinheit und Kiesfilter Mietdau- er: 2 Jahre

Stck. 26.331,53 *

05 Anlieferung und Montage der unter Pos. 52-22- 04 beschriebenen Anlage

Stck. 4.345,98 *

06 Verlegen oder Einziehen in Leerrohre der Versorgungsschläuche von Belüftungsbrunnen und Grundwasser-Zirkulationsbrunnens zur Absaugeinheit

m 17,90 *

Mietpreis:

1.-12. Monat 613,55 *

13.-24. Monat 306,78 *

07 Lieferung und Einbau von IEG-Sorptionsfilter DN 600

Stck. 2.658,72 *

08 Lieferung und Einbau von Stahlfilterrohren DN

600 m 347,68 *

09 Lieferung und Einbau von Sumpfrohren Stck. 393,70 * 10 Lieferung und Einbau von Quarzfilterkies mit

Sandgegenfilter

m 58,80 *

11 Lieferung und Einbau von Tonabdichtungen m 250,53 * 12 Lieferung und Einbau von Beobachtungspegeln

in den Ringraum zwischen Bohrlochwand und Filterstrecke DN 50

m 17,90 *

Vollrohr x 1,0 *

Filterrohr x 1,4 *

52 23 00 Betriebskosten

01 Inbetriebnahme und Einmessen der GZB- Anlage (UVB 300-200)

psch. 1.942,91 *

02 Wartung der GZB-Anlage (UVB 300-200) 1/4-

jährlich), inkl. ggf. Entockerung des Brunnens Stck. 1.073,71 *

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(11)

52.3 Grundwasserzirkulationsbrunnen

52.3.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Der Einsatzbereich von Grundwasserzirkulationsbrunnen (GZB) liegt überwiegend in der Sanierung von Grundwasserverunreinigungen mit leichtflüchtigen Schadstoffen (z. B. LHKW). Zur Anwendung kommt der GZB bei Grundwasserverunreinigungen, die eine nur langsam abströmende Schadstofffahne aufweisen sowie bei homogenen Untergrundverhältnissen. Der GZB wird im Schadenszentrum platziert.

Als Grundwasserzirkulationsbrunnen werden zwei tiefenmäßig versetzt an einer Stelle angeordnete Brunnen (1 Entnahmebrunnen, 1 Infiltrationsbrunnen) bezeichnet. Durch diesen speziellen Brunnenaufbau erfolgt die Zu- strömung kontaminierten Grundwassers und der Abstrom des gereinigten Abwassers in unterschiedlichen Hori- zonten der gesättigten Zone. Die Anlagenkonzeption sieht eine Luftzuführung im unteren Grundwasserbereich vor, die einerseits eine vertikale Wasserströmung erzeugt, andererseits ein Ausstrippen der leichtflüchtigen Schadstoffe aus dem transportierten Wasser bewirkt. Das gereinigte Wasser tritt in das obere Mantelrohr über und fließt in den Grundwasserleiter zurück. Die mit den ausgetriebenen Schadstoffen belastete Luft wird abge- saugt und on-site behandelt. Liegt die Kontamination in unterschiedliche Grundwasserstockwerken vor, so sind separate Zirkulationsströmungen für jedes Stockwerk erforderlich.

Im Vergleich zum klassischen Brunnen erfolgt bei der Sanierung mittels Grundwasserzirkulationsbrunnen keine Grundwasserentnahme und keine Grundwasserabsenkung. Es wird nur das im Schadensgebiet vorhandene Pro- zesswasser im Kreislauf geführt.

Unter dem Begriff Grundwasserzirkulationsbrunnen werden unterschiedliche Systeme zusammengefasst. Ver- fahrentechnische Unterschiede liegen hauptsächlich in der Erzeugung der Luftströmung.

Bei einem Unterdruck-Verdampfer-Brunnen (UVB) erfolgt im Brunnen eine passive Luftzufuhr durch Anlegen eines Unterdruckes.

Beim HA-Verfahren wird die Luftströmung nicht durch Anlegen eines Unterdruckes sondern durch Zufuhr von Druckluft unterhalb des Brunnenwasserspiegels erzeugt.

Der Einsatzbereich der Koaxialen Grundwasserbelüftung (KGB) liegt in der Sanierung von Schicht- bzw.

Grundwasserverunreinigungen in Kombination mit einer Bodenluftabsaugung. Durch das Einleiten von atmo- sphärischer Luft in den Aquifer mittels Luftverteiler entsteht ein gezielter, nach oben gerichteter Blasenstrom, der eine aufsteigende Grundwasserströmung in der kiesverfilterten Bohrung bewirkt. Mittels der im ungesättig- ten Bereich parallel stattfindenden Bodenluftabsaugung wird die mit den ausgestrippten Schadstoffen beladene Luft abgesaugt und on-site gereinigt.

Kostenmäßig erfasst wird dieser Leistungsbereich im LB 52-20-00 “Einblasen von Luft in den Grundwasserlei- ter”. Die Behandlung der abzusaugenden Luft wird im LB 51-00-00 “Behandlung von Bodenluft, Deponiegas, Abluft” kalkuliert.

52.3.2 Kostenermittlung

s. Kapitel 52.2.2

(12)

52.4 Abpumpen von Schadstoffen in Phase

52.4.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Mit Wasser nicht mischbare Schadstoffe in Phase (Fluide) können separat oder zusammen mit dem Wasser mit Hilfe geeigneter Pumpen entnommen werden. Das Verfahren wird zumeist nur bei Schadstoffen angewendet, die auf dem Wasser aufschwimmen, also eine geringere Dichte aufweisen. Bei Produkten mit einer größeren Dichte als Wasser (z. B. leichtflüchtige CKW) ist die Lokalisierung von Phasenkörpern schwieriger. Falls sie möglich ist, können durch Pumpen unmittelbar im Phasenkörper die Schadstoffe zurückgewonnen werden.

Durch die Entnahme des Grundwassers wird ein Absenktrichter erzeugt, durch den das aufschwimmende Fluid in den Entnahmebrunnen geleitet wird, wo es in regelmäßigen Abständen abgeschöpft wird. Werden Pumpen eingesetzt, die dem Fluidspiegel folgen, so kann der Wassergehalt des geförderten Gemisches gering gehalten werden. Der Absenktrichter sollte flach ausgebildet sein, um die dadurch geschaffene ungesättigte Zone, die die Schadstoffe in Restsättigung festhalten kann und damit das Zuströmen zum Brunnen behindert, möglichst klein zu halten.

Eine wesentliche Kostenerhöhung beim Abpumpen freier Schadstoffphasen vom GW-Spiegel entsteht bei unzu- reichender Phasentrennung oder der Förderung von (Öl-) Emulsionen. Die Kosten für die nachträgliche Tren- nung und getrennte Entsorgung der Gemische können z. B. durch den Einsatz von Membranpumpen (“Scaven- ger”) reduziert werden. Üblich ist auch die der Einsatz von Skimmern zur Phasentrennung. Häufig sind die mit derartigen Pumpen geförderten KW-Mengen in Raffinerien wiederverwertbar und eine teuere Entsorgung von kontaminiertem Wasser entfällt. Beim Vorliegen von Emulsionen werden häufig zusätzliche Emulsionsspaltan- lagen und die getrennte Entsorgung der einzelnen Phasen erforderlich.

Die Kosten für den Bau der Absaugbrunnen werden unter LB 24-00-00 erfasst. Die Behandlung des geförderten Wasser-Phasen-Gemisches wird im LB 53-00-00 beschrieben.

52.4.2 Kostenermittlung

52.4.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Phasenmessgerät, Phasenabschöpfungsgerät, Phasenpumpe etc.

liefern und einbauen vorhalten

Stck.

Mt Mt

Ölphase entfernen t

Ölabschöpfungssystem vorhalten und betreiben h Kabel

liefern und verlegen vorhalten

Stck.

mWo

m

Die Kosten für das Abpumpen von Schadstoffen in Phase hängen im wesentlichen vom Schadstoffvolumen und von der Schadstoffdichte ab. Da das Schadstoffvolumen zumeist nicht abgeschätzt werden kann, muss die Standortfläche (stellvertretend für die Betriebsgröße) als Anhaltspunkt für die zu erwartende Menge gewählt werden, d.h. bei handwerklichen Betrieben werden kleinere Schadstoffmengen erwartet als bei mittelständischen oder industriellen Betrieben. Die Investitionskosten für die Pumpe werden bestimmt durch die Pumpkapazität

(13)

und die Art der erforderlichen Abpumpanlage, welche sich wiederum durch die Schadstoffdichte, d.h. die Lage der Schadstoffe im Grundwasser (auf der GW-Oberfläche oder auf der Sohle des Grundwasserleiters), ergibt.

Die Investitionskosten beziehen sich auf den Einsatz einer Anlage einschließlich Antransport, Aufstellen und Betrieb von Abwassertanks. Der Betriebskostenansatz umfasst den jährlichen Aufwand für Energie und Wartung (Personal und Material). Die Entnahmedauer muss vorgegeben werden.

LEISTUNGSBEREICH

52-40-00 * ABPUMPEN VON SCHADSTOFFEN IN PHASE *

K O S T E N A N S A T Z Betriebsgröße Schadstoffdichte

ρ [t/m³]

Investitionskostenansatz IK[€]

Betriebskostenansatz (Energie + Wartung)

BK [€/a]

handwerklicher < 1 15.350,00 6.150,00

Betrieb > 1 23.000,00

mittelständischer < 1 25.600,00 12.800,00

industrieller Betrieb > 1 43.500,00

Kosten LB 52-40-00 = IK[€) + Entnahmedauer [a] x BK[€/a] = ___________________ €

* Daten für Kostenmodul aus LB 1997 / 1998

52.4.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

LB 25-00-00 Wasserhaltung

LB 27-00-00 Direkt-, Indirekteinleitung, Versickerung

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 54-00-00 Dränarbeiten

LB 59-00-00 Extraktive Spülverfahren in situ LB 60-00-00 Reaktive Systeme

LB 70-00-00 Abdeckung, Abdichtung bis 73-00-00

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 40 00 Abpumpen von Schadstoffen in Phasen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 41 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 Antransport, Vorhalten und Unterhalt der maß- nahmespezifischen Geräte und Einrichtungen

psch. 76,69 974,59 92,49 7 System zur automatischen

Phasenabschöpfung

664,68 974,59 x 8,0 System zur manuellen

Phasenabschöpfung

76,69 108,29 x 1,0

(14)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 40 00 Abpumpen von Schadstoffen in Phasen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

02 Demontage der Sanierungseinrichtung # # # 0

52 42 00 Phasenentfernung

01 Phasenmessgerät bereitstellen und vorhalten Mt 30,00 30,00 30,00 1 02 Phasenabschöpfungssystem (passiv) einbauen,

vorhalten und betreiben, einschl. wöchentliche Kontrolle und Leerung

Mt 40,00 40,00 40,00 2

03 Phasenpumpe (Druckluftpumpe), einschl.

Schwimmer und Saugleitung, Ölsammelbehäl- ter ca. 1 m³, liefern, installieren, rückbauen, Fördermenge 0,045-0,8 m³/h, Druck 3-8 bar, max. Niveaunachführung 5 m

Stck. 1.786,29 35.700,00 8.062,76 7

04 Aktiven Ölsammlers liefern und installieren Stck. 749,16 2.788,87 1.627,96 5 05 Ölabsaug- und -fördersystem;

Durchsatz bis 100 l/h;

druckluftbetriebene Membranpumpe inkl. sys- temgebundenem Zubehör

liefern, installieren, abbauen und abtransportie- ren

Stck. 944,87 6.293,49 2.561,04 5 vorhalten und betreiben einschl. Störungsbesei-

tigung, Reparatur

h 0,28 2,17 0,96 5

06 Bandskimmanlage für Brunnendurchmesser

500 mm liefern, installieren und vorhalten Stck. 690,12 5.060,88 2.242,38 4 07 Ölphase mittels Saugpumpe entfernen t 614,00 859,00 736,50 2 08 Öl absaugen / schöpfen h 13,59 55,78 41,87 5 09 Schlürfpumpe anliefern, installieren und vorhal-

ten

Wo. 812,95 *

10 Scavengerpumpe anliefern, installieren und vorhalten

Wo. 1.682,15 *

52 43 00 Anlagenteile

01 Sammeltank anliefern, anschließen und vorhal- ten, zur Aufnahme der abgepumpten Phase, einschl. Füllstandsüberwachung

Stck. # # # 0

02 Skimmerband von Bandskimmanlage auswech- seln

psch. 194,26 869,04 419,19 4 03 Unterwassermotorpumpe für GW-Förderung

aus Ölabsaugbrunnen;

Durchsatz bis 1,8 m³/h; inkl. Zubehör, Kabel und Steigleitung

liefern, installieren, abbauen und abtransportie- ren

Stck. 253,09 3.041,19 1.483,55 10 vorhalten und betreiben einschl. Störungsbesei-

tigung, Reparatur und Stromgebühren

h 0,06 0,49 0,27 5

52 44 00 Elektronische Mess-, Steuer- und Regeltechnik (EMSR)

01 Kabel für hohe mechanische Beanspruchung (Sanierungsanlage - Ölabsaugbrunnen)

liefern, im Schutzrohr verlegen, anschließen, abbauen

Stck. 210,24 1.053,26 699,57 5

vorhalten und betreiben mWo 0,03 1,53 0,65 5 02 Druckschlauch PN 10 ölbeständig zur Förde-

rung von Leichtflüssigkeiten und Öl- / Wasser- gemischen

liefern, im Schutzrohr verlegen, anschließen, abbauen

Stck. 516,33 1.037,92 782,26 5 vorhalten und betreiben mWo 0,06 0,77 0,37 5

(15)

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 40 00 Abpumpen von Schadstoffen in Phasen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 03 Steuerkabel für Elektrodensteuerung im Ölab-

saugbrunnen

liefern, im Schutzrohr verlegen, anschließen, abbauen

Stck. 132,94 1.053,26 560,50 5 im Schutzrohr verlegen,

vorhalten und betreiben

mWo 0,03 0,82 0,37 5

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

52.5 Umlenkung des Grundwasserstroms

52.5.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Eine Umlenkung des Grundwasserstromes kann erforderlich werden, um z. B. eine Schadstoffahne vom Einzugs- gebiet eines Trinkwasserbrunnens fernzuhalten. Da die Kontamination im Aquifer verbleibt, stellt die Umlen- kung keine Sanierung dar. Die Schadstoffausbreitung kann durch hydraulische Schranken, wie Infiltration oder Versickerungsgräben, beeinflusst werden. Ebenso ist die Grundwasserentnahme an anderer Stelle denkbar, um die GW-Fließrichtung zu verändern.

Die Absenkung des Grundwasserspiegels zur Vermeidung einer Durchströmung des kontaminierten Bereichs kann durch die Einrichtung von Drängräben erreicht werden. Die Drängräben werden einseitig mit Kunststoff- bahnen, mineralischem Material oder durch Spundbohlen abgedichtet. In den Gräben werden horizontal Draina- gerohre verlegt, die das kontaminierte Grundwasser seitlich abführen. Die Gräben werden abschnittsweise mit filterstabilem Sand verfüllt.

Bei der Umlenkung des Grundwasserstroms durch Infiltration kommen Versickerungsgräben und –mulden, Sickerschächte sowie Kombinationen der genannten Systeme zum Einsatz.

Für die Umlenkung des Grundwasserstroms ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich.

Die Kosten für Infiltrationsmaßnahmen setzen sich aus der Erstellung der Versickerungsbrunnen und der Versi- ckerung von Wasser mit hoher Qualität zusammen. Die Genehmigung der Infiltrationsmaßnahme wird vorausge- setzt.

Die Kosten für die Umlenkung des Grundwasserstroms durch Wasserentnahme an anderer Stelle können über den LB 24-00-00 “Brunnenbau” und den LB 52-10-00 “Grundwasserentnahme aus Vertikalbrunnen” kalkuliert werden.

(16)

52.5.2 Kostenermittlung

52.5.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Sickerbrunnen herstellen Stck. m

Infiltration von Wasser Mt

Dichtung erstellen (einseitig für Versickerungsgräben)

Dränagerohre liefern und einbauen m

Filtersand liefern und einbauen t

52.5.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

LB 25-00-00 Wasserhaltung

LB 27-00-00 Direkt-, Indirekteinleitung, Versickerung LB 30-00-00 Erdarbeiten

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 54-00-00 Dränarbeiten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser LB 59-00-00 Extraktive Spülverfahren in situ LB 60-00-00 Reaktive Systeme

LB 70-00-00 Abdeckung, Abdichtung bis 73-00-00

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 50 00 Umlenkung des Grundwasserstroms

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 51 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 Einrichten, Vorhalten und Räumen der maß- nahmenspezifischen Baustelleneinrichtung

psch. # # # 0

für:

Infiltration # # x #

Versickerungsgraben # # x #

GW-Entnahme # # x #

52 52 00 Umlenkung durch Infiltration

01 Sickerbrunnen herstellen, einschl. Filterkies- schüttung; Brunnentiefe bis 15 m; Bohrdurch- messer 1000 mm; Ausbaudurchmesser DN 400

Stck. 4.411,43 *

(17)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 52 50 00 Umlenkung des Grundwasserstroms

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 02 Sickerschacht aus Betonfertigteilen Ausbau-

durchmesser DN 800-1000 mit dreistufigem Kiesfilter (8/16, 4/8, 2/4)

Stck. 997,02 *

lichte Schachttiefe t:

bis 2,0 m x 1,0 *

bis 3,0 m x 1,3 *

bis 4,0 m x 1,8 *

bis 5,0 m x 2,3 *

Rohrdurchmesser:

DN 1000 x 1,0 *

DN 1200 x 1,3 *

03 Infiltration von Wasser mit Trinkwasserqualität Mt # # # 0 Infiltrationsrate:

< 5 m³/h # # x #

5-15 m³/h x 1,0 *

15-30 m³/h # # x #

52 53 00 Umlenkung durch Versickerungsgräben

01 Erstellen der einseitigen Dichtung 92,03 * Dichtungsmaterial:

Spundwand x 1,0 *

Mineralische Dichtung #

Kunststoffbahn HDPE #

Tiefe:

< 7,5 m x 1,0 *

7,5 - 10 m x 0,9 *

> 10 m x 0,8 *

02 Drainagerohre liefern und einbauen als Hori- zontaldrainage in Lagen ohne Gefälle, DN 300, Einrechnung von Einbauhindernissen durch Gurtungen und Steifen der Spundwand

m 34,77 *

Einbau:

über Wasser x 1,0 *

unter Wasser x 2,3 *

03 Lagekontrolle der Drainage für die unter Was- ser zu verlegenden Rohre

psch. 894,76 *

04 Filtersand liefern und einbauen, Einrechnung von Einbauhindernissen durch Gurtungen und Steifen der Spundwand

t 19,69 *

Einbau:

über Wasser x 1,0 *

unter Wasser (Kontraktorverfahren) x 1,3 *

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(18)

52.6 Absenkung des Grundwasserspiegels

52.6.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Die Grundwasserabsenkung wird häufig als vorbereitende Maßnahme für die Errichtung geotechnischer Um- schließungen eingesetzt. Darüber hinaus stellt sie in Kombination mit bautechnischen Maßnahmen eine effektive Sanierungsstrategie dar.

Im Bereich von Altablagerungen wird durch eine Grundwasserabsenkung die Emission von Schadstoffen verrin- gert. Auf lange Sicht werden der Altlast dadurch die Schadstoffe entsprechend ihrer Eluierbarkeit entzogen.

Wird die Absenkung des Grundwasserspiegels mit einer Oberflächenabdichtung kombiniert, so kann eine Altlast

“ausgetrocknet” und somit die Schadstoffmobilität minimiert werden.

Die Positionierung der Brunnen und die Pumprate sollten so dimensioniert werden, dass auch bei veränderlicher GW-Strömungsrichtung bzw. ungenau bekannter Grundströmung eine vollständige Erfassung des Grundwassers im kontaminierten Bereich gewährleistet bleibt. Hydrogeologische Erkundungen sind unerlässlich, um fundierte Information zu Durchlässigkeitsbeiwerten, Schichtmächtigkeiten, Grundwasserneubildungsraten und regionalen hydraulischen Gradienten zu erhalten.

Die Kosten für den Bau von Absenkungsbrunnen können anhand des LB 24-00-00 “Brunnenbau” kalkuliert werden.

52.6.2 Kostenermittlung

52.6.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Entnahmenbrunnen liefern und herstellen Stck. m

Unterwasser-Motorpumpe

liefern, einbauen, zurückbauen vorhalten

Stck.

Mt Wo

Messgeräte zur kontinuierlichen Überwachung

liefern, einbauen, zurückbauen vorhalten

Stck.

Mt Wo

Rohr- / Schlauchleitungen

liefern, verlegen, abbauen vorhalten

m mWo

Grundwasser-Absenkungsanlage betreiben d h

52.6.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen

(19)

LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche LB 25-00-00 Wasserhaltung

LB 27-00-00 Direkt-, Indirekteinleitung, Versickerung LB 30-00-00 Erdarbeiten

LB 34-00-00 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser

LB 54-00-00 Dränarbeiten

LB 59-00-00 Extraktive Spülverfahren in situ LB 60-00-00 Reaktive Systeme

LB 70-00-00 Abdeckung, Abdichtung bis 73-00-00

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

52 60 00 Absenkung des Grundwasserspiegels

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 61 00 Maßnahmenspezifische Baustelleneinrichtung

01 Einrichten, Vorhalten und Räumen der maß- nahmenspezifischen Baustelleneinrichtung

psch. # # # 0

52 62 00 Bau von Absenkungsbrunnen

01 Grundwasserabsenkung durch Brunnen mit Unterwassermotorpumpe herstellen und rück- bauen, einschließlich Wassermengenmessein- richtung und Ableitung zur GW-

Reinigungsanlage

psch. 1.509,31 *

02 Wasserentnahmebrunnen liefern und herstellen im Zentrum einer Einkapselung, Bohrung im Trockenbohrverfahren, Bohrdurchmesser 300 mm, Ausbau der Bohrung mit HDPE-Rohren DN 150 und Peilrohr DN 50 komplett einschl.

aller Materialien und Nebenarbeiten

Stck. 1.136,45 6.548,08 1.326,71 14

Tiefe:

3 - 6 m 1.136,45 1.589,09 x 1,0 25 - 30 m 3.340,71 6.548,08 x 3,3 03 Wasserpegel liefern und beidseitig der Dicht-

wand einbauen, Bohrung im Trockenbohrver- fahren, Bohrdurchmesser 200 mm, Ausbau der Bohrung mit HDPE-Rohren DN 100 komplett einschl. aller Materialien, Nebenarbeiten und Einmessung, Kennzeichnung, Sicherung

Stck. 670,69 4.858,25 1.115,49 14

Tiefe:

3 - 6 m 670,69 1.462,29 x 1,0 25 - 30 m 2.266,80 4.858,25 x 3,2 04 Verschließbare Pegelkappe für Unterflurausbau

liefern und einbauen; Abschluss der Messstelle in geländegleicher Ausführung bestehend aus Straßenkappe nach DIN 3583 und Umpflaste- rung 1x1 m

Stck. 327,97 536,86 395,61 7

05 Verschließbare Pegelkappe für Unterflurausbau liefern und einbauen; Abschluss der Messstelle in geländegleicher Ausführung bestehend aus Straßenkappe nach DIN 3583 und wasserdich- tem Anschluss

Stck. 399,16 740,92 486,88 7

06 Abschluss der Messstelle überflur: Schutzrohr (Stahl; DN 100) liefern und montieren einschl.

Verschlusskappe für den Einbau der Wasser- standsmessgeräte

Stck. 160,17 408,10 229,28 7

(20)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 52 60 00 Absenkung des Grundwasserspiegels

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 63 00 EMSR, Anlagenteile, Leitungen

01 GW-Absenkungspumpe anliefern, montieren, rückbauen

Stck. 434,60 *

02 Unterwasserpumpe betriebsbereit aufbauen, umsetzen, abbauen Fördermenge 5-12 m³/h, Förderhöhe bis 8 m

Stck. 255,64 2.454,20 1.010,98 16

03 Unterwasserpumpe für GW-Messstellen ein- und ausbauen, Fördermenge 0,5-1 m³/h, För- derhöhe 6 m

Stck. 190,00 1.132,75 493,25 6

04 Unterwasserpumpe mehrstufig für Entnahme- brunnen liefern und einbauen; Fördermenge bis 3 m³/h; Förderhöhe bis 30 m, mit Ansaugspira- le, eingebautem Rückschlagventil und ange- flanschtem Nassläufer-Unterwassermotor

Stck. 686,45 1.624,83 980,26 7

05 Durchflusszähler in den Förderleitungen am Brunnen und als Kontrollmessung am Sammel- behälter liefern und einbauen, DN 50 PN 16;

magnetisch-induziert (MID), Messbereich 0-10 m³/h; Auskleidung PTFE; mit Alarmfunktion

Stck. 914,37 2.321,45 1.496,45 7

06 Kontinuierlich messendes Druckmessgerät in den Förderleitungen vom Brunnen zum Sam- melbehälter liefern und einbauen, mit Druck- aufnehmer für Absolut-Druck; Einschraubge- winde 1/2"; Messbereich 0-3 bar; Gehäuse Schutzart IP66

Stck. 371,61 1.291,38 941,42 7

07 Kontinuierlich messendes Füllstandsmessgerät für Sammelbehälter liefern und einbauen (Ka- pazitiver Füllstandsmessaufnehmer; Kompakt- ausführung; Sondenlänge 2000 mm; PTFE- Beschichtung)

Stck. 286,95 6.406,59 1.641,58 7

08 Kontinuierlich messendes Füllstandsmessgerät für Brunnen und Überwachungspegel liefern und einbauen (Hydrostatischer Füllstands- messaufnehmer mit 25 m Tragkabel; Messbe- reich 0-3 bar; Gehäuse Schutzart IP66)

Stck. 996,62 1.176,97 1.074,92 7

09 Oberirdischen Sammelbehälter 20 m³ liefern und aufstellen, einwandig, drucklos betrieben, nach DIN 6616; einschl. 2 Zuläufen DN 50 und 1 Ablauf DN 80 mit Standard-Kupplung für Saugwagen, inkl. Erdarbeiten und Fundamente

Stck. 3.756,43 24.199,20 11.503,91 7

10 Überfüllsicherung für den Sammelbehälter liefern und einbauen (Füllstandsensor für Grenzstanddetektion)

Stck. 213,56 1.015,14 389,54 7

11 Schutzschacht DN 1500 aus PE-EL, begehbar, mit Sicherheitssteigeisen, Schachthöhe 2,20 m, einschl. aller erforderlichen Einrichtungen, Leitungen für den Entnahmebrunnen liefern und auf Sauberkeitsschicht B15 (d= 10cm) einbauen, inkl. aller Nebenarbeiten

Stck. 3.547,74 12.571,08 8.762,71 14

12 Steuercontainer Typ SIKO-E/B-20 o. glw. lie- fern, aufstellen und anschließen, Rauminhalt 38 m³; mit gesonderter Einbruchsicherung und wasserdichter Kabeldurchführung; mit Beleuch- tung, Heizung, Büroausstattung

Stck. 5.037,03 13.152,98 9.953,39 7

13 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) liefern und montieren, als Ein- und Ausgabe- system für analoge und digitale MSR-Signale;

Regulierung der Entnahmebrunnen und Verar- beitung sämtlicher Messdaten aus Füllstands- messgeräten

Stck. 2.177,18 8.587,79 6.866,61 7

14 HDPE-Rohr da 63 PN 6 einschl. Formteilen liefern und verlegen, zur Ableitung des Förder- wassers aus dem Brunnen im Randgraben, einschl. Anschluss an die Entnahmeschächte und Durchdringung Steigschacht

m 15,06 26,88 22,77 7

(21)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 52 60 00 Absenkung des Grundwasserspiegels

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

52 64 00 Betrieb der GW-Absenkung

01 Vorhalten, Warten und Betreiben der Grund- wasserabsenkung,

Förderleistung 5,5-10 m³/h

d 102,26 *

02 Betrieb der GW-Absenkungsanlage d 429,49 *

03 Sammelleitung auf- und abbauen m 1,27 *

04 Abflussleitung auf- und abbauen m 0,92 *

05 Vorhalten der Sammelrohrleitung d 0,61 *

06 Vorhalten der Abflussleitung d 0,51 *

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

52.7 Ableitung von Schichten- und Sickerwasser

52.7.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Die nachträgliche Fassung und Ableitung von Sicker- bzw. Schichtenwasser wird üblicherweise mit Hilfe von Drainagen oder Vertikalbrunnen durchgeführt. Der Sickerwasseranfall beträgt bei Ablagerungen mit Oberflä- chenabdichtung je nach Ausführung 0,1 - 3 m³/ha/d während bei nicht abgedeckten Flächen mit etwa 5 m³/ha/d gerechnet wird. Als Nachsorgezeitraum wird mit einer Zeitspanne von 30 Jahren bis zur voraussichtlich erforder- lichen Erneuerung der Sanierungsmaßnahme gerechnet.

Die detaillierte Kostenkalkulation für die Erstellung und den Betrieb der Fassungsanlagen kann anhand der Leis- tungsregister der LB 24-00-00 “Brunnenbau und Aufschlussbohrungen”, LB 54-00-00 “Dränarbeiten” und LB 52-10-00 “Wasserentnahme aus Vertikal- / Horizontalbrunnen” vorgenommen werden. Zusätzliche Kosten sind für den erhöhten Aufwand beim Arbeitsschutz zu veranschlagen, wenn die Arbeiten im Deponiekörper ausgeführt werden (s. LB 22-00-00). Insbesondere sind dann der Einsatz von ex-geschützten Maschinen und Geräten sowie geeignete Bewetterungs- bzw. Atemschutzmaßnahmen zu berücksichtigen. Zudem kann ein er- höhter Wartungsaufwand infolge von Brunnenverstopfungen erforderlich werden. Durch einen Zuschlag von 100 % auf die anhand der genannten Leistungsbereiche ermittelten Kosten können die Mehraufwendungen beim Bau und Betrieb von Fassungsanlagen für Schichten- bzw. Sickerwasser berücksichtigt werden.

Die Behandlung des gefassten Wassers kann anhand des Leistungsregisters im LB 53-00-00 “Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser” kalkuliert werden.

Aufgrund der vielfältigen Bezüge zu anderen Leistungsbereichen wird für den LB 52-70-00 “Schichten- und Sickerwasserableitung” kein eigenes Kostenmodul bzw. Leistungsregister erstellt.

(22)

52.8 Oberflächenwasserfassung

52.8.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Unter Oberflächenwasserfassung wird das Abpumpen von (kontaminiertem) Wasser aus Bächen, Teichen und Flüssen verstanden. In Abhängigkeit von Schadstoffart und –ausbreitung können auch Skimmer o.ä. zur Entfer- nung der Kontamination aus Oberflächengewässern zum Einsatz kommen. Für das Abpumpen von Schadstoffen in Phase wird auf den LB 52-40-00 verwiesen. Die Behandlung von Oberflächenwasser wird im LB 53-00-00

“Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser” mit erfasst.

52.8.2 Kostenermittlung

52.8.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Oberflächenwasserfassung betreiben a

Pumpenanlage liefern und umsetzen Stck.

Die Kosten sind im wesentlichen abhängig von der Durchsatzrate bzw. der Entnahmedauer. Die Basiskosten beziehen sich auf die Investition, Lieferung und Einrichtung der Abpumpanlage. Als modifizierende Einfluss- größe gelten die laufenden Betriebskosten, die sich über Wartung, Energieverbrauch und Arbeitslöhne ermitteln lassen. Die geplante Betriebsdauer muss vorab angegeben werden.

LEISTUNGSBEREICH

52-80-00 * OBERFLÄCHENWASSERFASSUNG *

B A U S T E L L E N E I N R I C H T U N G

maßnahmenspezifische Baustelleneinrichtung Kostenansatz BE

pauschal 25.600,00 O B E R F L Ä C H E N W A S S E R F A S S U N G

Basiskosten Kostenansatz BK [€/a]

Betriebskosten 25.600,00 Kosten LB 52-80-00 = BE + Entnahmedauer [a] x BK [€/a] = ___________________ €

* Daten für Kostenmodul aus LB 1997 / 1998

52.8.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 22-00-00 Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen LB 24-00-00 Brunnenbau und Pumpversuche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hombruch konsumtive

Verfahren zur Reinigung von Wasser, beispielswei- se von Trinkwasser-, Brauchwasser- und Abwasser, insbesondere von Faulschlammwasser, das bei der Klärschlammentwässerung anfällt,

Jh., Form Neuozier, bunt bemalt mit gestreuten Blumen und Schmetterlingen, Goldrand, ohne Malermarke, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 12 Tassen mit Untertassen, 12

Krankenhaus Waldfriede hier gilt 2G + ArgenFnische Allee 40, 14163 Berlin Gelenk

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trinkgeld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine Richtlinie für

Jhdt., ebonisiertes, massives Holzgestell, teilweise vergoldetes Schnitzwerk, mittig figürliche Stickerei; schöner, unrestaurierter Fundzustand, geringe Alters-

Zum Mittagessen sind Sie entweder in einem bewährten Lokal zu Gast, oder Sie haben eine ausführliche Mittagspause an einem angenehmen Ort mit genügend Auswahl für einen

Wenn es auf einer Reise Leistungsgeber gibt, die durch gute Leistung für ein Trink- geld infrage kommen, werden Ihre Reiseleiter Sie darauf hinweisen und Ihnen eine