• Keine Ergebnisse gefunden

Parabraunerde Steckbriefe Brandenburger Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parabraunerde Steckbriefe Brandenburger Böden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parabraunerde

Steckbriefe Brandenburger Böden

5.1

Boden und Umweltgeologie

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

(2)

2 Steckbriefe Brandenburger Böden Bodengesellschaften mit Parabraunerden aus Lehm in Brandenburg

Die Parabraunerde aus Geschiebelehm ist ein typi- scher Boden der Grundmoränen im Nordosten Bran- denburgs. Nach der Entkalkung und Verbraunung im Oberboden setzt eine Tonverlagerung aus dem Ober- boden in den Unterboden ein, die zur Herausbildung eines tonverarmten Oberbodens (Al-Horizont) und eines tonangereicherten Unterbodens (Bt-Horizont) führt. Dieser Prozess wird als Lessivierung bezeichnet und von pH-Werten zwischen 6,5 und 5 begünstigt. Die aufgelösten und von Hydrathüllen umgebenen Ton- teilchen gelangen mit dem Sickerwasser über die Grobporen in den Bt-Horizont. Dort werden sie auf Grund abnehmender Porengröße und zunehmenden Basengehaltes (pH-Wert) ausgefällt und überziehen als dünne, schwach glänzende Schicht („Tonhäut- chen“) die Aggregatoberfläche von Bodenteilchen, kleiden also die Wände von Hohlräumen aus. Subpoly- eder- und Prismengefüge sind typische Gefügefor- men des Bt-Horizontes. Die Einwaschung von Ton in den Unterboden kann dort zu Verdichtung und sekun- därer Weiterentwicklung zum Pseudogley führen. Im Gegensatz zu den ebenen bis flachwelligen Grundmo- ränen wird die Parabraunerde in der kuppigen Grund- moränenlandschaft oft nur noch erodiert als „Rumpf“- Parabraunerde angetroffen, wobei der Al-Horizont komplett fehlen und der Bt-Horizont in den Pflughori- zont eingearbeitet sein kann.

1. Allgemeines und Geschichte 2. Entstehung und Verbreitung

Feldsteinkirche in Serwest, z.T. aus behauenem Feldstein. Feld- steine finden heute noch im Garten- und Landschaftsbau sowie bei der Rekonstruktion historischer Bauten Verwendung.

(Bild links oben)

Die sogenannten “Kopfsteinpflaster”- Straßen durchziehen Wald und Flur und sind Zeugnisse historischen Straßenbaus.

(Bild links unten)

Die Parabraunerde entwickelt sich aus carbonathalti- gem Silikatgestein. In Brandenburg handelt es sich um Geschiebemergel, der nach Abschmelzen der Glet- scher als Grundmoräne zurückblieb. Das Eis brachte neben Sand, Schluff und Ton auch Gesteine in unter- schiedlicher Größe und Form. Die in der Grundmoräne abgelagerten „Feldsteine“ gelangen durch die Boden- bearbeitung kontinuierlich an die Oberfläche und wer- den auch heute noch abgesammelt. Der ständig „nach- wachsende“ Rohstoff ist seit Jahrhunderten begehrter Baustoff. Viele Pflasterstraßen und Feldsteinkirchen, - häuser, -scheunen und -mauern zeugen davon.

MLUV & NaturSchutzFonds

Quelle: Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg, M ca.1:2,5 Mio.

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)

c

(3)

Bereich in cm

30-45

45-80

dunkelbrauner Ackerhorizont, schwach humos, Krümelgefüge, schwach durchwurzelt

Sand (Sl3) aus Decksand

dunkel gelblich brauner, ton-humusverarmter Ober- bodenhorizont, sehr schwach humos, Subpolyedergefüge, mittlere Lagerungsdichte, mit geringem Anteil an Wurzel- röhren, schwach durchwurzelt

Lehm (Sl4) aus Decklehm

dunkel gelblich brauner Tonanreicherungshorizont, sehr schwach humos, Tonbeläge auf Gefügekörpern, Poly- edergefüge, mittel dicht gelagert, mittlere Durchwurzelung Lehm (Sl4) aus Geschiebelehm

dunkel gelblich brauner, verwitterter silikatischer Untergrundhorizont, carbonathaltig, wenige Tonbeläge, Kohärentgefüge, sehr schwach durchwurzelt

Carbonatlehm (Sl4) aus Geschiebemergel Horizont

Substrat

Ap

0-30p-s(Sp) Al

p-l(Sp) Bt p-l(Lg)

p-el(Mg) ilCv

125-200+

Horizontbeschreibung

hell gelblich brauner, mergeliger Untergrundhorizont mit sekundärer Carbonatanreicherung, hoher Anteil Kalkadern, Plattengefüge, hohe Lagerungsdichte Moränencarbonatsand (Sl3) aus Geschiebemergel

hell gelblich brauner, verwitterter mergeliger Unter- grundhorizont, carbonatreich, sehr wenige Kalkadern Moränencarbonatsand (Sl3) aus Geschiebemergel g-es(Mg)

g-es(Mg) elCc

elCv 80-95

95-125 0-30

3. Standort und Profil

Steckbriefe Brandenburger Böden 3

Lage: ...Dedelow, LK Uckermark, 45 m ü. NN Relief: ...sehr schwach geneigter, vertikal und horizontal gestreckter Oberhang Mittlere Niederschlagshöhe: ...564 mm/a Mittlere Jahrestemperatur: ...7,8 °C Nutzung: ...Acker, Versuchsflächen des ZALF e.V.

Vegetation: ...Brache Bodenklasse: ...

Bodensystemat. Einheit: ...(Acker)Parabraunerde (LLp) Lessivés

Typische Grundmoränenlandschaft bei Groß Ziethen.

(Bild links unten)

Horizont TRD

g/cm³ % %

Humus pHCaCl2 CaCO3

Ap Al Bt ilCv

n.b. 7,5 <0,01 1,62

1,63 n.b.

7,3 7,5

7,8 4,1

0,43 0,58 0,31

%

%

Ton Schluff Sand

11,2 14,1 24,9 14,6

31,1 57,7 28,6 57,3 51,6 57,5 23,5 28,0

%

elCc 1,73 1,61

10,0 32,7 57,3 8 11,1 0,19

<0,01

<0,01 Substratsystematische Einheit: ...Sand (Decksand) über Lehm (Geschiebemergel) Bodenform: ...LLp: p-s(Sp)//p-el(Mg) Humusform: ...Acker-Mull Grundwasser: ...fern Effektive Durchwurzelungstiefe: ...10 dm Nutzbare Feldkapazität: ...167 mm Ackerzahl: ...> 44

MLUV & NaturSchutzFonds

(4)

4 Steckbriefe Brandenburger Böden

4. Eigenschaften und Funktion 5. Gefährdung und Schutz

Die mit vereinten Kräften aufgelesenen Steine werden oft am Feld- rand aufgeschüttet und bieten dort als “Lesesteinhaufen” verschie- denen Kleintieren Lebensraum. (Bild links unten)

In verdichteten Spuren kann das Niederschlagswasser besonders schlecht versickern. (Bild rechts)

Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV),

Presse/Öffentlichkeitsarbeit und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Redaktion: Referat Boden und Umweltgeologie

Fachbeiträge: Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Beate Gall, Rolf Schmidt;

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel

Fotos: Titelseite - Grundmoränenlandschaft bei Prenzlau, Harald Hirsch 2. Seite - links oben Werner Ebert, links unten Heiko Bansen

3. Seite - links unten Rolf Schmidt, Profilfoto Dieter Kühn LBGR 4. Seite - links oben und unten Werner Ebert,

links mitte Harald Hirsch, rechts ZALF e.V.

Gestaltung: WATZKE-DESIGN, Michendorf

Potsdam, September 2003, 2. erweiterte Auflage November 2005

© MLUV Brandenburg und NaturSchutzFonds Brandenburg

Die Verwendung des Steckbriefs zu gewerblichen Zwecken, auch in Aus- zügen, bedarf der Genehmigung der Herausgeber.

Impressum:

Steinäcker: Immer wieder gelangen Steine durch Frost und Boden- bearbeitung an die Oberfläche. (Bild links oben und mitte)

Mit dem Verlust des Speicher-, Umsetzungs- und Durchwurzelungsraumes infolge Bodenerosion durch Wasser werden Regulations-, Ertrags- und Lebens- raumfunktionen nachhaltig und dauerhaft beeinträch- tigt. Bei feuchter Witterung sollte dieser Boden im was- sergesättigten Zustand nicht befahren werden, da die Gefahr der Gefügeverdichtung und -verschmierung besteht und zusätzliche Staunässe verursacht wird.

Immer häufiger in der Uckermark zu beobachtende vernässte Teilfächen auf Ackerschlägen zeugen von zunehmender Krumen- und Oberbodenverdichtung durch den Einsatz immer größerer und schwerer Ma- schinen.

Auf Grund der Ertragsfähigkeit werden Parabrauner- den auch in Zukunft der agrarischen Nutzung un- terliegen. Damit ihre Leistungsfähigkeit nicht auf Dauer beeinträchtigt wird, ist eine standortangepasste und bodenschonende Bewirtschaftungsweise erforderlich.

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft bedeutet auf diesen Böden vor allem Erhaltung und Verbesserung der Bodenstruktur, Vermeidung von Bodenverdichtung und Bodenabtrag.

Parabraunerde aus Geschiebelehm zählt in Bran- denburg zu den fruchtbarsten Böden. Die Uckermark als altes agrarisch genutztes Gebiet zeugt davon.

Dieser tiefgründige und gut durchwurzelbare Boden verfügt über einen günstigen Wasserhaushalt mit hoher Wasserspeicherkapazität, woran maßgeblich der hohe Anteil wasserspeichernder Mittelporen im Bt- Horizont beteiligt ist. Hohe Nährstoffvorräte und deren gute Verfügbarkeit durch hohe Austauschkapazität und Feindurchwurzlung kennzeichnen diesen Boden.

Durch Frühjahrs- und Winterniederschläge zeitweilig hervorgerufene Staunässe kann besonders bei sehr dichten Unterböden den Lufthaushalt vorübergehend negativ beeinflussen. Ackerzahlen über 44 belegen das in Brandenburg hohe Ertragspotenzial bei Anbau- eignung für alle Kulturarten (Weizen bis Zuckerrüben).

Auf Grund der hohen Bindigkeit besitzt die Parabraun- erde ein hohes Speicher-, Puffer- und Transforma- tionsvermögen gegenüber Stoffeinträgen.

MLUV & NaturSchutzFonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sehr blassbrauner, mit Sesquioxiden angereicherter Übergangshorizont zum verwitterten Untergrundhorizont, schwach ausgeprägte mittelgroße Humusflecke, Einzelkorngefüge mit

brauner, humusangereicherter stauwasserleitender Horizont, schwach humos, wenige kleine, helle Eisenkonkretionen, Sub- polyedergefüge, mittlere Lagerungsdichte, stark durchwurzelt

sehr dunkelgraues, schwach humoses umgelagertes Bodenmaterial, schwacher Staunässeeinfluss, dunkle Rost- flecken, Subpolyedergefüge, Lagerungsdichte mittel, mittlere

Besonders gut erhaltene Wölbäcker konnten in der Ostprignitz unter historisch alten Wäldern (Wald- flächen, die seit 200 bis 250 Jahren kontinuierlich mit Wald bestockt

Seite - Grafik und links unten Christian Hoffmann, Karte LUA, links oben Harald Hirsch. Seite - links unten Karsten Grunewald, Profilfoto Dieter Kühn

So können sich Böden aus umgelagerten na- türlichen oder technogenen Substraten wie Sand und Geschiebemergel oder Schlacke und Bauschutt ent- wickeln.. Die kleinräumige hohe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

schwarzer, extrem humoser Ackerhorizont mit sekundärer Carbonatanreicherung, carbonatreich, Krümelgefüge, sehr geringe Lagerungsdichte, mittlere Durchwurzelung..