• Keine Ergebnisse gefunden

Podsol-BraunerdeSteckbriefe Brandenburger Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Podsol-BraunerdeSteckbriefe Brandenburger Böden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lupinenfeld bei Kyritz

Podsol-Braunerde

Steckbriefe Brandenburger Böden

4.2

Boden und Umweltgeologie

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

(2)

2 Steckbriefe Brandenburger Böden Bodengesellschaften mit Podsol-Braunerden aus Sand in Brandenburg

Die Podsol-Braunerde ist ein Übergangsbodentyp zwischen Braunerde und Podsol. Neben der Ver- braunung sind deutliche Aus- und Einwaschungshori- zonte zu erkennen, die auf dem Prozess der Podso- lierung (siehe Steckbrief 6.1 “Podsol”) beruhen. Insge- samt beträgt die Mächtigkeit dieser Horizonte jedoch nicht mehr als 1,5 dm. Der Podsolierungsgrad ist umso stärker, je nährstoffärmer die sandigen Substrate sind.

Ostbrandenburg mit seinem größeren Vorkommen an nährstoffarmen Tal-, Flug- sowie Fluss-Sanden stellt ein typisches Verbreitungsgebiet für Podsol-Braun- erde bzw. Braunerde-Podsol dar. Aber auch auf nähr- stoffreicheren Sanderflächen in Nord- und Mittel- brandenburg sind Podsol-Braunerden anzutreffen. Der Podsolierungsprozess ist nicht nur vom Ausgangs- substrat abhängig, sondern wird durch den Anbau von Baumarten mit schwer zersetzbarer Streu (z.B. Kiefer) oder durch den „Sauren Regen“ verstärkt.

1. Allgemeines und Geschichte 2. Entstehung und Verbreitung

Die Podsol-Braunerde bildet sich hauptsächlich auf

sandigen Standorten unter Wald heraus. Stellvertre- tend für Waldböden wird am Beispiel der Podsol- Braunerde die Versauerungsproblematik erläutert. Die Versauerung von Böden ist ein natürlicher Prozess, der durch die Industrialisierung verstärkt wurde. Neben den Säuren, die auf Grund von Abbau- und Austausch- prozessen in der Bodenlösung primär vorhanden sind, werden vom Niederschlag säurebildende Verbren- nungsgase wie Schwefeldioxid und Stickoxide aus In- dustrie, Energiewirtschaft und Kraftfahrzeugverkehr aufgenommen und in den Boden eingetragen. Die pH- Werte des „Sauren Regens“ liegen regional unter- schiedlich zwischen 3,5 bis 4,5 (unbelastet bei 5 bis 6,5). Boden ist in der Lage, erhöhte Säureeinträge bis zu einem gewissen Grad abzupuffern. Dabei werden z.B. die an Tonminerale und Humus gebundenen Nährstoffe gegen Protonen ausgetauscht und unter- liegen der Auswaschung. Dieser Prozess geht einher mit der Zerstörung der Gerüststruktur der Tonminerale.

Bei pH-Werten unter 4,2 werden Protonen durch Auf- lösung von Aluminiumhydroxiden gepuffert, so dass verstärkt freigesetzte, toxisch wirkende Aluminium- bzw. Manganionen zur Wurzelschädigung führen. Zu- gleich steigt mit sinkendem pH-Wert die Mobilität von Schwermetallen, die von Pflanzen aufgenommen oder in das Grundwasser verlagert werden können.

Kationenaustausch, Bsp.1: Regenwasser dringt in einen neutralen Boden ein; Bsp.2: Wirkung eines Ca-haltigen Düngemittels im sauren Boden. (Grafik)

Meteorologische Daten und Größen des Bodenwasserhaushaltes sind wichtig für die Bilanzierung von Stofffrachten im Sickerwasser.

(Bild links)

Mg++

Na+ Ca++

K+ Mg++

H+ Ca++

Ca++

Mg++

Na+ K+

Ca++ H+ H+ H+

H+ H+ H+ H+

H+ H+

H+ H+

H+

2 3

+

12

+

1 1

Aus-

tauscher Aus-

tauscher

H+ Mg++

K+ Ca++

Ca++ Ca++

Ca++

Ca++

Ca++

Ca++

7

+

5

+

2 2

Aus- tauscher

Schema für Kationen-Austausch an Austauschern unterschiedlicher Sättigung

verändert nach SCHROEDER & BLUM 1992 Ca++

H+

H+ H+

H+ K+

Mg++

Aus- tauscher

H+ H+

H+

MLUV & NaturSchutzFonds

Quelle: Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg, M ca.1:2,5 Mio.

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)

c

(3)

in cm + 5-0

0-8

8-10

organische Auflage aus wenig zersetzter Streu verzahnt mit organischem Horizont mit deutlichem Anteil an organischer Fein- substanz mit sichtbarem Anteil an zersetzten Pflanzenresten, organischer Horizont in dem org. Feinsubstanz stark überwiegt

brauner Anreicherungshorizont mit Sesquioxiden und Humus, mittel humos, geringe Lagerungsdichte, stark durchwurzelt Sand (fSms) aus Decksand

Horizont Substrat

Bhs+Aeh

p-s(Sp) Bhs

p-s(Sp) Bsv

p-s(Sp)

p-s(Sp) Bv 20-45

Horizontbeschreibung

gelblich brauner Verbraunungshorizont mit schwacher Sesquioxidanreicherung, schwach humos, Einzelkorngefüge, geringe Lagerungsdichte, stark durchwurzelt

Sand (fSms) aus Decksand

graubrauner, sauergebleichter Verzahnungshorizont, z.T. mit Sesquioxidanreicherung und Humuseinwaschung, mittel humos, Einzelkorngefüge, sehr geringe Lagerungsdichte, stark durchwurzelt

Sand (fSms) aus Decksand

gelblich brauner Verbraunungshorizont, sehr schwach humos, Einzelkorngefüge, geringe Lagerungsdichte, mittel durchwurzelt Sand (fSms) aus Decksand

gelblich brauner, verbraunter silikatischer Untergrundhorizont, Einzelkorngefüge, geringe Lagerungsdichte, schwach durchwurzelt Sand (fSms) aus Decksand

hellbrauner, verwitterter silikatischer Untergrundhorizont, Ein- zelkorngefüge, geringe Lagerungsdichte, schwach durchwurzelt gestauchter Sand (fSms) aus Schmelzwassersand

bräunlich gelber, reliktischer Oxidationshorizont, Einzelkorngefüge, geringe Lagerungsdichte

gestauchter Sand (fSms) aus Schmelzwassersand Oh

L+Of

Bv-ilCv

ilCv

gs-s(Sgf) rGo gs-s(Sgf) p-s(Sp)

45-55

55-90

90-150+

10-20

3. Standort und Profil

Steckbriefe Brandenburger Böden 3

Lage: ...Siehdichum, LK Oder-Spree, 52 m ü. NN Relief: ...schwach geneigt, konvexe gerundete Erhebung Mittlere Niederschlagshöhe: ...655 mm/a Mittlere Jahrestemperatur: ...8 °C Nutzung: ...Mittelwald Vegetation: ...Eiche Bodenklasse: ...Braunerden

Moosreicher Eichenwald bei Fünfeichen (Müllrose)

Horizont TRD

g/cm³ % %

Humus pHCaCl2 CaCO3

Oh Bhs+Aeh

Bhs Bsv

0.72 3,2 <0,01 42,31

1,34 1,37 1,42

3,7 3,6 4,4

2,55 2,67 1,31

%

%

Ton Schluff Sand

4 5 6

4 92

90 90 5 5

%

Bv Bv-ilCv

ilCv

1,58 1,63 1,71

4 0 3

2 3 4

94 97 93

4,5 4,5 4,6

0,55 0,15

<0,15

<0,01

<0,01

<0,01

<0,01

<0,01

<0,01 n.b. n.b. n.b.

Bodensystematische Einheit: ...reliktisch vergleyte Podsol-Braunerde (rgPP-BB) Substratsystematische Einheit: ...Sand (Decksand) über gestauchtem Sand (Schmelzwassersand) Bodenform: ...rgPP-BB: p-s(Sp)/gs-s(Sgf) Humusform: ...Moder Grundwasser: ...fern (abgesenkt) Nutzbare Feldkapazität: ...118,8 mm Stammfruchtbarkeitskennziff. für Holzmasse: ...3,8 t/ha a x

MLUV & NaturSchutzFonds

(4)

Die Übergangstypen Podsol-Braunerde und Braun- erde-Podsol aus nährstoffarmen bis mittleren Sanden sind gut durchlüftet und durchwurzelbar. Ihre Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit ist gering bis mittel.

Podsol-Braunerden werden überwiegend forstwirt- schaftlich genutzt, kommen aber auch unter landwirt- schaftlicher Nutzung vor. Die Produktivität der Wald- bzw. Forststandorte liegt zwischen 5 und 7 t/ha a x

Trockenmasse (siehe Steckbrief 4.1 „Braunerde“). Un- ter Ackernutzung ist der ursprünglich podsolierte Ober- boden durch die Pflugarbeit homogenisiert und durch Düngung aufgekalkt. Es ist in der Regel nur noch ein 1 bis 2 dm breiter Rest des rostfarbenen Anreicherungs- horizontes zu erkennen (Rosterde). Ackerstandorte haben nur ein geringes Ertragspotenzial bei Acker- zahlen zwischen 16 und 22. Die Getreideerträge schwanken zwischen 30 und 40 dt/ha a. Häufig fallen x

diese ertragsschwachen Böden, besonders in der Nachbarschaft zu Waldflächen, brach. Unabhängig vom Podsolierungsgrad werden Böden der Talsand- und Sandergebiete auch zur Kiesgewinnung genutzt.

4 Steckbriefe Brandenburger Böden

4. Eigenschaften und Funktion 5. Gefährdung und Schutz

Unter Laubwaldbeständen ist die Bodenversauerung im Vergleich zu Nadelwaldforsten verzögert. (Bild links unten)

Althüttendorfer Sander mit charakteristischer Schichtung. Sander- flächen werden häufig zur Kiesgewinnung abgebaut. (Bild rechts)

Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV),

Presse/Öffentlichkeitsarbeit und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Redaktion: Referat Boden und Umweltgeologie

Fachbeiträge: Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Beate Gall, Rolf Schmidt;

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel

Fotos: Titelseite - Spargelfeld auf Beelitzer Sander, Harald Hirsch 2. Seite - links Reinhard Kallweit, Grafik WATZKE-DESIGN

3. Seite - links unten Gerhard Hofmann, Profilfoto Albrecht Bauriegel LBGR 4. Seite - links oben Harald Hirsch, links unten Gerhard Hofmann, rechts Rolf Schmidt

Gestaltung: WATZKE-DESIGN, Michendorf

Potsdam, September 2003, 2. erweiterte Auflage November 2005

© MLUV Brandenburg und NaturSchutzFonds Brandenburg

Die Verwendung des Steckbriefs zu gewerblichen Zwecken, auch in Aus- zügen, bedarf der Genehmigung der Herausgeber.

Impressum:

Spargelanbau auf sandigen Standorten ist in Brandenburg verbreitet anzutreffen. (Bild links oben)

Typisch für Podsol-Braunerde unter forstwirtschaft- licher Nutzung ist die anthropogen verstärkte Boden- versauerung. Mit sinkendem pH-Wert nimmt die Akti- vität der Mikroorganismen ab. Böden mit pH-Wert unter 3 können ihre Funktion als Pflanzenstandort und als Regulator im Naturhaushalt nur noch einge- schränkt oder gar nicht mehr erfüllen. Örtlich kann die Gefahr der Grundwasserbelastung durch mobilisierte Schwermetalle bestehen.

Waldböden können nicht generell vor Bodenversau- erung geschützt werden, zumal es sich hierbei um einen natürlichen Prozess handelt. Es treten auch keine „Verdünnungseffekte“ ein, die bei Ackerböden durch Düngung und Durchmischung erreicht werden.

Eine großflächige Kalkung von Waldböden erzielt nur kurzzeitige Effekte, aber keine langfristige Stabilität.

Waldbauliche Maßnahmen (Waldumbau) können die Beschleunigung des Versauerungsprozesses durch den Anbau von Baumarten mit leicht zersetzbarem Laub verhindern. Prinzipiell kann eine wirksame Vor- sorge nur im wirtschaftlich-technischen Bereich durch Senkung der Luftbelastungen erreicht werden.

MLUV & NaturSchutzFonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sehr blassbrauner, mit Sesquioxiden angereicherter Übergangshorizont zum verwitterten Untergrundhorizont, schwach ausgeprägte mittelgroße Humusflecke, Einzelkorngefüge mit

brauner, humusangereicherter stauwasserleitender Horizont, schwach humos, wenige kleine, helle Eisenkonkretionen, Sub- polyedergefüge, mittlere Lagerungsdichte, stark durchwurzelt

Besonders gut erhaltene Wölbäcker konnten in der Ostprignitz unter historisch alten Wäldern (Wald- flächen, die seit 200 bis 250 Jahren kontinuierlich mit Wald bestockt

Seite - Grafik und links unten Christian Hoffmann, Karte LUA, links oben Harald Hirsch. Seite - links unten Karsten Grunewald, Profilfoto Dieter Kühn

So können sich Böden aus umgelagerten na- türlichen oder technogenen Substraten wie Sand und Geschiebemergel oder Schlacke und Bauschutt ent- wickeln.. Die kleinräumige hohe

gelblich roter, verbraunter fossiler Oberbodenhorizont mit reliktischem Grundwassereinfluss (oxidatives Milieu), sehr schwach humos, fast aus- schließlich

hell- bis dunkelockerfarbener Anreicherungshorizont mit Humus und Sesquioxiden, Kohärent- und Grobpolyeder- gefüge, sehr dicht gelagert, schwach durchwurzelt, oberer Teil

Es wird eine numerische Relation zur Beschreibung von Farbadaptation fiir das Gelb- lich-Blaulich-System unter Adaptation an (reines) Gelb und (reines) Blau formuliert: zwei Paare von