• Keine Ergebnisse gefunden

70 (3)Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher 7 c) Kugel V= ZR −R dz √R2−z2 Z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "70 (3)Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher 7 c) Kugel V= ZR −R dz √R2−z2 Z"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher

7

A= Z

A

1dxdy= Z1

0

dx

y(x)Z

0

dy1

= Z1

x=0 y(x)Z

y=0

1dxdy= Z1

0

yy(x)

0 dx

= Z1

x=0

y(x)dx= Z1

0

(1−x)dx=

x−1 2x2

1

0=1 2

Integrierexy2über diese Fläche:(Das ist völlig exemplarisch und hat keinerlei prak- tische Anwendung)

I= Z1

0

dx

1Z−x

0

dy xy2

=1 3 Z1

0

dx xh y3i1−x

0

=1 3 Z1

0

dx x(1−x)3

= − 1 12

hx(1−x)4i1

0

| {z }

=0

+ 1 12

Z1

0

(1−x)4dx

= − 1 60

h(1−x)5i1

0= 1 60

b) Kegel

Wir berechnen das Volumen des Kegels:

69

(2)

7.2

Integralrechnung

x y

z

R r (z)

Das Volumen ist:

V= ZZZ

V

1dxdydz

Wahl der Grenzen

z: zmin=0, zmax=h

xundy: Für jedeszist die Fläche(x, y)ein Kreis mit dem Radius

r (z)=R

1−z h

In dieser Ebene:

x y

r (z)

ymin= −r (z) , ymax=r (z)

Aus der Kreisgleichung:x2+y2=r2

xmin= − q

r (z)2y2, xmax= q

r (z)2y2

V= Zh

0

dz

r (z)

Z

r (z)

dy

r (z)2y2

Z

r (z)2y2

dx1=. . .

70

(3)

Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher

7

c) Kugel

V= ZR

R

dz

R2z2

Z

R2−z2

dy

R2z2y2

Z

R2z2y2

dx f (x, y, z)=. . .

In Kugelkoordinaten:

x=rsinθcosϕ y=rsinθsinϕ

z=rcosθ

V= ZR

0

dr Zπ

0

2Zπ

0

dϕ sinθr2f (r , θ, ϕ)=. . .

71

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(5) Bestimmen Sie die Relationen zwischen den jeweiligen Wellenvektoren, sowie den

a) Zweidimensionale, stationäre, schleichende Strömung ⇒ der Druck p besitzt nur eine Ab- hängigkeit von x, d.h.. Es herrscht folglich hinter dem senkrechten Verdichtungsstoß

[r]

[r]

[r]

Mit |E| → 0 geht die Steigung der blauen Gerade gegen −∞, und ihr erster Schnittpunkt mit der roten Tangenskurve wandert nach links gegen den Grenzwert ka = π 2. Dann geht die

Im Limes g → ∞ sind diese Zust¨ ande also tats¨ achlich entartet. (b) Wir schreiben

Die Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher unter- scheidet sich gegenüber der herkömmlichen Infinitesimalrechnung im Hinblick auf die Anzahl