• Keine Ergebnisse gefunden

Der Raketenballon (2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Raketenballon (2)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Plastikröhrchen

Name: --- Name: ---

Der Raketenballon (2)

Hinweis für Lehrkräfte:

Die Kinder in Zweier-Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift und 1 Lesestreifen.

Dann die Materialien und die Funktion des Lesestreifens erklären; die Wörter auf der Anleitung unterstreichen lassen. Die folgenden Sätze gemeinsam laut lesen:

 Schreibt euren Namen auf dieses Blatt.

 Legt den Lesestreifen unter den Text.

 Macht einen Haken

hinter jeden Satz, den ihr gelesen und verstanden habt.

 Nehmt die Anleitung und holt euch gemeinsam vom Materialtisch:

1 Rolle mit Perlonfaden 1 Plastikröhrchen

1 Meterstab und 1 Schere

Bereitet jetzt die Flugbahn für euren Raketenballon vor und wechselt euch beim Lesen ab:

 Nehmt den Meterstab und stellt zwei Stühle im Abstand von 3,10 m auf.

Die Stuhllehnen müssen nach innen schauen – wie auf dem Bild.

 Nehmt den Perlonfaden und knotet ihn an einer Stuhllehne fest.

 Geht mit dem Perlonfaden zur anderen Stuhllehne und schneidet ihn ab.

 Zieht den Perlonfaden durch das Plastikröhrchen.

 Knotet das Ende des Perlonfadens an der Stuhllehne fest.

 Stellt die Stühle so hin, dass der Perlonfaden straff gespannt ist.

 Holt gemeinsam vom Materialtisch:

1 Ballonpumpe 1 Luftballon

1 Rolle Klebefilm 1 Klammer

 Zieht die Öffnung des Luftballons vorsichtig über die Tülle der Ballonpumpe – dabei sollte ein Kind den Luftballon vorsichtig hochhalten, damit die Spitze sich nicht durch den Ballonhals bohrt.

 Pumpt den Luftballon auf.

 Verschließt den Luftballon mit der Klammer.

www.zauberhafte-physik.net 2-Anleitung Raketenballon Niveau 1-2 -Thema: Rückstoß - Stand 6.6.2017

Lesestreifen

(2)

Jetzt kommt eine ganz wichtige und auch schwierige Aufgabe:

 Nehmt das Klebeband und schneidet zwei Stücke davon ab.

 Klebt den Luftballon damit an das Plastikröhrchen – wie auf der Zeichnung auf der Vorderseite.

 Schiebt das Plastikröhrchen mit dem Luftballon ans Ende des Perlonfadens.

Die Öffnung des Luftballons muss zur Stuhllehne zeigen.

Die Rakete soll jetzt starten und zum anderen Stuhl sausen.

 Öffnet die Klammer und lasst den Ballon los

 Beobachtet, was passiert!

Was müsst ihr machen, damit der Ballon noch schneller rast?

 Spannt eine 5 m lange Perlonschnur mit zwei Plastikröhrchen durch das Klassenzimmer.

 Markiert die Mitte und lasst zwei Ballons aufeinander zurasen.

Welcher Ballon ist als Erster an der markierten Stelle?

Was habt ihr aus dem Experiment gelernt?

Wenn die Luft aus dem Luftballon strömt, dann bewegt er sich in die entgegen- gesetzte Richtung. Die Luft treibt den Ballon vorwärts.

Genauso wird eine Rakete angetrieben.

Ihr könnt das Raketenprinzip auch ohne Perlonfaden ausprobieren:

Blast einen Luftballon auf und lasst ihn los.

Die ausströmende Luft lässt ihn wild in der Luft herumtanzen.

Die Lesetexte wurden dankenswerter Weise von der Deutschlehrerin Annette Schubert überarbeitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie sich für den Verkauf begeistern können, ehrlich, pünkt- lich und flexibel sind und Ihnen der Umgang mit Menschen Spaß macht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese

Die Kommission " Gesundheitspo- litik" der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU (Vorsitzender Dr. Karl Becker) hat ein vorsich- tiges Votum zugunsten der

Man mag es drehen und wenden, wie man will: An einer konsequenten und umfassenden Überwachung der Arzneimittelsicherheit und Melderegistern für Ne- benwirkungen führt

Quoten sind zudem ein Feigen- blatt: Eine Firma mit zwei bis drei Frauen in unwichtigen Positionen in der Geschäftslei- tung steht formal besser da als eine, die sich wirklich um

www.zauberhafte-physik.net 2-Material Raketenballon russisch – Stand: 9.10.2015. Die Übersetzung der Wörter ins Russische verdanken wir

Die Übersetzung der Wörter ins Türkische verdanken wir unserer ehemaligen Physikpatin

Wenn Sie einen dieser Bereiche berühren müssen, öffnen Sie die Abdeckungen A und B und warten Sie dann 30 Minuten, damit die Wärme abgeführt werden kann5. Wenn die

Uns ist es ein Anliegen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche, welche Interesse an einem Ferienangebot bekunden, auch daran teilnehmen können. Deshalb darf es auch nicht an