• Keine Ergebnisse gefunden

Der Raketenballon (2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Raketenballon (2)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Plastikröhrchen

Name: --- Name: ---

Der Raketenballon (2)

Hinweis für Lehrkräfte:

Die Kinder in Zweier-Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift und 1 Lesestreifen.

Dann die Materialien und die Funktion des Lesestreifens erklären; die Wörter auf der Anleitung unterstreichen lassen. Die folgenden Sätze gemeinsam laut lesen:

 Schreibt euren Vornamen auf dieses Blatt.

 Legt den Lesestreifen unter den Text.

 Macht einen Haken hinter jeden Satz, den ihr gelesen und verstanden habt.

1. Was ist eine Rakete und wie fliegt sie?

Eine Rakete ist ein Flugkörper, der nach dem Rückstoßprinzip angetrieben wird: das ausströmende heiße Gas treibt ihn an. Ein Luftballon funktioniert nach dem gleichen Prinzip, wenn ihr ihn aufblast und loslasst, stößt die austretende Luft ihn nach oben. Ihr sollt jetzt mit Hilfe eines Luftballons das Rückstoßprinzip näher kennenlernen. Daher nennen wir unseren Versuch „Raketenballon“.

2. Wir basteln die Raketenbahn und bereiten den Versuch vor

 Nehmt die Anleitung und holt euch gemeinsam vom Materialtisch folgende Gegenstände:

1 Rolle mit Perlonfaden 1 Plastikröhrchen

1 Meterstab und 1 Schere

 Nehmt den Meterstab und stellt zwei Stühle im Abstand von 3,10 m auf.

Die Stuhllehnen müssen nach innen schauen – wie auf dem Bild.

 Nehmt den Perlonfaden und knotet ihn an einer Stuhllehne fest.

 Geht mit dem Perlonfaden bis zur anderen Stuhllehne ab und schneidet ihn ab.

 Zieht den Perlonfaden durch das Plastikröhrchen.

 Knotet das Ende des Perlonfadens an der Stuhllehne fest.

 Stellt die Stühle so hin, dass der Perlonfaden straff gespannt ist.

 Holt gemeinsam vom Materialtisch:

1 Ballonpumpe 1 Luftballon

1 Rolle Klebefilm

www.zauberhafte-physik.net 2-Anleitung Raketenballon Niveau 3-4 - Thema: Rückstoß - Stand 6.6.2017

Lesestreifen

(2)

1 Klammer

 Zieht die Öffnung des Luftballons vorsichtig über die Tülle der Ballonpumpe – dabei sollte ein Kind den Luftballon vorsichtig hochhalten, damit die Spitze sich nicht durch den Ballonhals bohrt.

 Pumpt den Luftballon auf.

 Verschließt den Luftballon mit der Klammer.

Jetzt kommt eine ganz wichtige und auch schwierige Aufgabe:

 Nehmt das Klebeband und schneidet zwei Streifen davon ab.

 Klebt den Luftballon damit an das Plastikröhrchen – wie auf der Zeichnung auf der Vorderseite.

 Schiebt das Plastikröhrchen mit dem Luftballon ans Ende des Perlonfadens.

Die Öffnung des Luftballons muss zur Stuhllehne zeigen.

3. Versuch: Die Rakete starten und zum anderen Stuhl sausen lassen.

 Öffnet die Klammer und lasst den Ballon los

 Beobachtet, was passiert!

Was müsst ihr machen, damit der Ballon noch schneller rast?

4. Aufgabe

 Zeichnet zwei Pfeile in das Bild auf der Vorderseite:

einen in die Richtung, in der die Luft ausströmt und einen in die Richtung, in die der Luftballon fliegt.

 Könnt ihr erklären, wozu wir das Plastikröhrchen brauchen?

 Könnt ihr erklären, warum wir den Luftballon möglichst mit zwei Klebestreifen an dem Plastikröhrchen festkleben?

 Spannt nun eine mindestens 5 m lange Perlonschnur mit zwei

Plastikröhrchen durch das Klassenzimmer, kennzeichnet die Mitte und lasst zwei Luftballons auf die Mitte zurasen.

Welcher Ballons erreicht die Mitte als Erster?

5. Erklärung: Wie funktioniert das Rückstoßprinzip?

Wenn die Luft aus dem Luftballon strömt, dann bewegt er sich in die

entgegengesetzte Richtung. Die Luft treibt den Ballon vorwärts. Die „Flugweite“

hängt von der austretenden Luftmenge ab.

Genauso wird eine Rakete angetrieben: Je mehr Gas ausströmt, umso höher fliegt die Rakete.

Ihr könnt das Raketenprinzip auch ohne Perlonfaden ausprobieren:

Blast einen Luftballon auf und lasst ihn los.

Die ausströmende Luft lässt ihn wild in der Luft herumtanzen.

Die Lesetexte wurden dankenswerter Weise von der Deutschlehrerin Annette Schubert überarbeitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel 4: Der persönliche Anwendungsbereich de lege lata ... Grammatikalische Auslegung ... Systematische Auslegung ... Historische und genetische Auslegung ...

Die heissen Verbrennungsgase treiben durch die Ausdehnung ihres Volumens eine Turbine (T1) an, die mit einem Generator (A1) verbunden ist, der Strom erzeugt. Der

Triple-Relexions-Prinzip: Mithilfe dreier Spiegel, die paarweise senkrecht zueinander angeordnet sind, lässt sich ebenfalls ein Retro-Relektor realisieren, wenn der

(1) Die für die soziale Wohnraumförderung maßgebliche Einkommensgrenze beträgt abweichend von § 9 Absatz 2 Satz 1 des Wohnraumförderungsgesetzes vom 13. 1626) geändert worden ist,

Ich hatte nur diese eine Sprache, die ungarische, und es war mir klar, dass ich keine neue Sprache finden werde, in der ich mich ausdrücken kann.. Standard: Sie haben ein freies

Neben dem tariflichen Lohn sind im Tarifver- trag auch alle Rechte und Pflichten enthalten, die für das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelten!. Darunter fallen zum

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Man sollte sich regelmäßig über die Innovationen, die den Beruf betreffen, informieren und den Kontakt zum Arbeitsplatz nicht abbrechen lassen!. Wer dicht am Geschehen bleibt,