• Keine Ergebnisse gefunden

Festk¨orperphysik 2 - Blatt 4 / SS 2008 - Low-energy electron diffraction (LEED)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Festk¨orperphysik 2 - Blatt 4 / SS 2008 - Low-energy electron diffraction (LEED)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festk¨ orperphysik 2 - Blatt 4 / SS 2008 - Low-energy electron diffraction (LEED)

1. LEED: Auswirkung von Dom¨anen (4 Punkte)

Konstruieren Sie jeweils die schematischen Beugungsbilder, die sich f¨ur 2×1 und 2×2 Uberstrukturen auf¨

(a) einem rechtwinkligem Oberfl¨achengitter (z.B. fcc(110)) (b) einem hexagonalem Oberfl¨achengitter (z.B. fcc(111))

ergeben. Beachten Sie, dass mehrere ¨aquivalente Dom¨anenorientierungen existieren k¨onnen.

2. LEED-Beugungsbild (4 Punkte)

Bestimmen Sie aus dem Beugungsbild der sauberen Ir(100)-Oberfl¨ache die Gr¨oße der zweidimensionalen Einheitszelle. Iridium kristallisiert im kubisch fl¨achenzentrierten Git- ter. Das Beugungsbild wurde bei einer Prim¨arenergie von 100 eV und senkrechtem Einfall des Strahls aufgenommen. Der Leuchtschirm hat einen ¨Offnungswinkel von 2×40.

(zum Vgl.: der fcc Gitterparameter von Iridium betr¨agt a= 3.84 ˚A)

3. Kinematische Analyse von LEED-Beugungsintensitaten (4 Punkte)

Die Abbildung zeigt eine LEED-IV-Kurve des (00)-Reflex eines unbekannten Einkristalls.

Welcher senkrechte Atomlagenabstand ergibt sich aus einer kinematischen Analyse der Einfachstreumaxima? Gehen Sie wie folgt vor: Identifizieren Sie zunachst die Peaks, die Einfachstreu- Bragg-Maxima entsprechen. Verwenden Sie dazu die angegebe- nen Energiewerte und 10 eV f¨ur das innere Potential. Berechnen Sie dann aus der Bragg-Bedingung den Lagenabstand f¨ur einen Streuwinkel von Θ = 90 (ideale R¨uckstreugeometrie).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich habe jetzt noch gesehen, dass man eigentlich 120 ◦ -Drehungen beachten m¨ usste, um alle m¨ oglichen hexag- onalen Dom¨ anenausrichtungen abzudecken, aber das ist mir zu viel

( c) deutet an, das wir eine Mischung von a) und b) zu erwarten haben, d.h. wir haben eine Monolage aufliegend, wobei danach eine Mischung von Fe und Al als FeAl auftritt, es ist in

Hier haben wir eine dimensionslose Gr¨oße, die f¨ ur den “eindimensionalen” Fall Sinn

Der Unterschied ergibt sich vermutlich daraus, dass wir hierbei nicht beachten, dass wir einen ionisierten Zwischenzustand besitzen, was ein effektives Abschirmpotential bietet,

Es entstehen also (¨ ahnlich zum Kronig-Penney-Modell) Bandl¨ ucken, da die Relation nicht f¨ ur alle K-Werte erf¨ ullt werden kann.. Die Bandl¨ ucken werden um Ka + δ = nπ

Zur Berechnung der Auftreffrate r (Zahl der Teilchen pro Zeit und Fl¨acheneinheit) auf einer Oberfl¨ache sei ein stark verd¨unntes Gas mit n Teilchen pro Volumeneinheit im

d) Elektronen, die eine Beschleunigungsspannung U durchlaufen haben, treffen senkrecht zu den (111) Ebenen auf den dreidimensionalen Kristall. Das Beu- gungsmuster wird

Durch ¨ Uberlagerung einer energieabh¨angigen Funktion f (E) mit einer Wechselspannung geeigneter Frequenz ω l¨aßt sich elektronisch die erste und zweite Ableitung bestim- men.. bei