• Keine Ergebnisse gefunden

Ernst-Wolfgang Böckenförde - Staatsrechtslehrer und Verfassungsrichter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ernst-Wolfgang Böckenförde - Staatsrechtslehrer und Verfassungsrichter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Winfried Kluth / Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert Im Sommersemester 2021

führen wir am 5. und 6. Juli 2021 in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt in Berlin ein staatsrechtliches Seminar durch:

Ernst-Wolfgang Böckenförde -

Staatsrechtslehrer und Verfassungsrichter

Zum Thema:

Ernst-Wolfgang Böckenförde (*1930 - 2019) gehört zu den herausragenden deut- schen Staatsrechtslehrern und Verfassungsrichtern. Er hat sowohl zu zahlreichen grundsätzlichen Fragestellungen der Staatsrechtslehre als auch zu bedeutsamen ge- sellschafts- und verfassungspolitischen Zeit- und Streitfragen wichtige Beiträge ge- leistet und als Richter des Bundesverfassungsgerichts an zahlreichen wegweisenden Entscheidungen mitgewirkt. Das Seminar unternimmt den Versuch einer Gesamt- schau und greift dabei auch auf unveröffentlichte Texte zu staatsrechtlichen Grund- satzfragen zurück, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert wird als akademischer Schüler von Ernst-Wolfgang Böckenförde ebenso seine Eindrücke zu Person und Werk vermitteln wie in einem Gespräch Prof. Dr. Dieter Grimm, Kol- lege Böckenfördes in der Wissenschaft und am Bundesverfassungsgericht. Das Se- minar bietet somit eine besondere Gelegenheit für zeitgeschichtliche Einblicke in die deutsche Staatsrechtswissenschaft.

Es können Seminararbeiten zu den folgenden Themen übernommen werden:

I. Staat

1. Der Staat als sittlicher Staat 2. Staat und Politik

3. Staat und Recht

4. Staat und Gesellschaft 5. Staat und Nation. Europa

II. Die öffentliche Funktion von Religion

6. Staat und Religion - Böckenförde und Hegel

7. Der säkularisierte Staat und das Böckenförde-Diktum

8. Die beiden Arten staatlicher Neutralität "in rebus religionis"

(2)

2

9. Exkurs: Religionsfreiheit als innerkirchliches Grundrecht

III. Verfassung, Verfassungsrecht, Verfassungsprinzipien

10. Begriff der Verfassung

11. Verfassungsgerichtsbarkeit 12. Rechtsstaatsprinzip

13. Demokratieprinzip

IV. Grundrechte

12. Menschenbild und Menschenwürdegarantie 13. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit

14. Elternrecht

15. Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation

Organisatorische Hinweise:

Die Teilnehmer:innen erhalten zu den Themen Literaturhinweise.

Es wird eine Einführung in die Technik zur Bearbeitung von Seminararbeiten ange- boten.

Die Voranmeldung erfolgt über studip. Die Teilnehmer:innen werden zu einer On- line-Vorbesprechung eingeladen.

Das Seminar findet, wenn die Pandemie-Lage es bis Anfang Juli zulässt, als Präsenz- veranstaltung in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin statt. Die Anreise findet am Montagvormittag, die Abreise am Dienstagnachmittag statt; es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung in der Landesvertretung. Es entstehen voraussichtlich Kosten je Teilnehmer für Fahrt, Mahlzeiten und Übernachtung in Höhe von ... Euro.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

100 „Problematische (und mittelmäßige) Helden in einer verkehrten Welt“ So lautet der Untertitel zum Abschnitt 2 seines Buches.. Sein Absturz nach der Selbstüberhebung

Durch sein Verwerfungsmonopol für formelle (Bundes-)Gesetze ist es der Einwirkung der Legislative auch weitgehend entzogen. Die Öffentlichkeit kann sich für die Durchsetzung des

They chiefly concerned (1) the issue of democracy internal to the EU, (2) the weakness of European cultural policy, (3) the tensions arising from discrepancies between European

Dies war eine ihrer Zeit vorausweisende, nachgerade klassisch gewordene Formulierung eines wissenschaftshistorischen Ansatzes, der hermeneutisch.. wie die

Die Wendung vom Normativen zum Existenziellen ändert schließlich nichts daran, dass Schmitt auch damit der existenziellen Selbstbehauptung letztlich die stärkere handlungsleitende

Mag man für den Säkularisationstext von 1964 noch argumentieren, dass er nur die konkrete Frage des Verhältnisses von Staat und Religion behandle, so zeigt der etwas spätere Text

They include accounts of how equal liberties necessarily produce inequalities, of social prerequisites of meaningful liberty, and of what follows from this for the role of government

c) Das gemeine Wohl als legislatorisch bestimmter Staatszweck 147 4. Der Zweck des Staates aus empirischer Erkenntnis 148 a) Der Staatszweck als Abbild des