• Keine Ergebnisse gefunden

(1)447 Die Parva Naturalia des Aristoteles bei den Arabern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)447 Die Parva Naturalia des Aristoteles bei den Arabern"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

447

Die Parva Naturalia des Aristoteles bei den Arabern.

Von M. Steinschneider.

(Nachlese zu dein Artikel in der Ztschr. lid. .'i7 S. 477 ff.)

Während mein Artikel in Händen der Redaetion des Abdruckes

harrte, fand ich Einzelnes hie und da, dessen Ein- und Anfügung

nicht gut zu bewerkstelligen war, und das (S. 492 am Schluss) als

„Nachlese' am Ende des Bandes folgen sollte. In den seitdem

verflossenen beinahe 8 Jahren wartete ich einerseits etwaige Er¬

gänzungen oder Berichtigungen von anderer Seite ab, anderseits

glaubte ich selbst noch einige Nachforschungen anstellen zu sollen,

zu denen mir die Müsse fehlte*). Ich glaube nun nichts mehr

erwarten zu dürfen und schliesse mit der kleinen Nachlese meinen

Theil an dieser Forschung ab , indem ich gelegentlich den Prolog

des Avicenna anhänge, worüber das Nähere unten.

Ich ordne die sehr verschiedenartigen Notizen derart, dass

diejenigen , welche sich einzelnen Stellen des Artikels enger an¬

sehliessen , nach der Seitenzahl desselben aufeinanderfolgen ; eine

einzige, für die sich eine derartige Beziehung nicht leicht ergab,

ist zuletzt gestellt.

S. 478. Bei D. Kaufmann (Die Sinne, Budapest 1884, Pro¬

gramm, S. 109 A. 42) heisst es: „Schon Alfaräbi entscheidet

sich für ihn (Galen) in seiner Schrift: de sensu et sensato, wie

wir aus Albertus Magnus wissen, s. Vincentius a. a. 0. lib. 26 c. 29

und Werner, Sitzungsberichte (Wien 1873) 75 p. 390 n. 2.' Bei

Vincenz, Speculum natur. ed. 1494 p. 305 (nach anderer Zählung

XXV, 38) ist die Stelle offenbar aus Albert, der kurz vorher ge¬

nannt ist, wiederholt. Die Worte „in libro suo de sensu et sen¬

sato" sind aber wohl ein falscher Schluss , wegen der Mittelquelle,

oder Alpharabius ist eine falsche Auflösung einer Abbreviatur, was

noch zu untersuchen bleibt.

1) Abseits liegcndo Forschungen konnte ich nicht verfolgen; in Bezug auf die Zusammengehörigkeit der einzolneii Schrilten s. Froudentlial, Zur Kritik und Exegese von Aristoteles . . l'arva Naturalia; (lihein.) Museum für Philo¬

logie Bd. '24, ]8fi9 S. 81 (.•t'J2, 640).

(2)

S. 479. Oseibia (II, 98) im Artikel ibn Heitham verzeichnet unter den Schriften über Aristoteles nicht de sensu, sondern Minera¬

logisches (oUjJui*Jt ein Buch über die Seele, dann

Metaphysik.

Daselbst A. 3. Bei Bartholomäus Anglicus (Glan-

ville)') in dem Werke de proprietatibus rerum , welches nach

Jourdain (p. 599) spätestens 1260 verfasst ist, sind die parva

naturalia uicht nach arabischen, sondern nach griechisch-lateinischen Uebersetzungen behandelt.

Daselbst. Schemtob Palquera, der auch in seinem unedirten

r,?;rn rr'CN"! VIII physische Werke des Aristot. aufzählt, hat in

der That dort lanTOm ffiinn 'oi TaE:n 'o, nach Mittheilung des

Dr. Güdemann vom Pebr. 1883, aus seinem Ms., ebenso in Ms.

Zunz n. 12 f 29, welches mit seiner Bibliothek zunächst von dem

Buchhändler Kauffmann in Frankf a. M. gekauft, und Ende des J.

1888 an die reorganisirte Lehranstalt Montefiore in Brighton über¬

gegangen ist.

Samuel ibn Tibbon in seinem Glossar zur Uebersetzung

des „Führers' von Maimonides unter y2::n nJasn giebt neun

physische Werke an, III heisst [locnm] n^inn m3\s, V D'NSiurr

DiTipwm (Mineralien doppelt ausgedrückt), VIII ist das Buch der

Seele, IX nit^piT n:^aa . . i-qt:! am7:m lainn.

S. 480 Z. 1—3 Meteora, s. V. Rose, Aristot. Pseudepigr. 261

und in Hermes I, 385. - Daselbst § 2, vgl Kifti bei Casiri I, 310

etwas abweichend.

S. 483. irm^im \3in— citirt schon ibn Badje in dem Buche

inTi?;- nan:n (regimen solitarii), welches Narboni in seinen

Commentar zu Hai b. Jakzan des ihn Tofeil einschaltet (Ms. Berlin

648 Qu. f 15). Der betr. Passus steht nicht im Resume jenes

Buches, welches Narboni später einschaltet (französische Analyse

bei Münk, Melanges, p. 389 ff.).

Maimonides, welcher erst nach Abfassung seines Pührers

(um 1190) die Commentare des Aver ro 6s zu Aristoteles, mit

Ausnahme von de Sensu erhielt, citirt 'Om72m ".Sinn in seinem diäe-

tetischen Sendschreiben (nach 1196 verfasst?), dessen hebr. Ueber¬

setzung aus Mss. abgedruckt ist in der Sammelschiift Kerem Chemed

(Bd. III S. 15) und in Jerusalem 1885 (S. 19).

S. 483 A. 11. V. Rose bemerkte mir nachträglich, dass er

wohl seine Notiz aus einem Katalog erhalten habe, sich jedoch der

Sache nicht mehr erinnern könne. Die betr. Nachricht kann als

irrthümliche gestrichen werden.

1) Glanvillanns lieisst er sehon in Ms. Digby 12 und Amplon. Fol. 317 (Schum's Catalog S. 219), also nicht erst im XVI. Jahrb., wie in der Hist Litt, de la France XXX, 353 behauptet wird, und nicht „Wadding'sche Confusion"

(V. Rose, Aristoteles, de Lapidibus, in Zeitschr. für Deutsches Alterth. N. F.

VI, 341).

(3)

Steinschneider, Die Parva Naturalia. 449

S. 484/5. Avicenna citirt das Buch de Sensu et sensato

[des Aristoteles] in seinem de Coelo C. 13 und 14 (f. 41 col. 2

ed. 1508, diesen Druck besitzt die kgl. Bibliothek in Berlin erst

seit wenigen Jahren; vergl. auch V. Rose, Aristoteles de lapidibus,

in Zeitschr. für Deutsche Alterth. N. F. VI S. 342). Den Inhalt

des Buches de Sensu giebt Avicenna allerdings in dem Prolog zum

Buche de Anima, welches in den Ausgaben der lateinischen üeber¬

setzung steht, und dieser, für die Anlage des Buches tLfi..ii wichtige

Prolog liegt mir jetzt in dem erwähnten Exemplar der ed. 1508

vor. Aber schon früher hatte V. Rose die Preundlichkeit, auf

Veranlassung meines Artikels , mir eine nach Mss. corrigirte

Abschrift jenes Prologs mit einigen Noten mitzutheilen. Bei

der grossen Seltenheit der Drucke und der Wichtigkeit des

Prologs erlaube ich mir, Rose's hergestellten Text dieser Nachlese

anzuhängen, indem ich hiermit meiuen besten Dank dafür aus¬

spreche, mich aber weiterer Bemerkungen enthalte, zu welchen dieser

Prolog leicht veranlassen könnte, die aber über das gegenwärtige

Thema hinausgehen würden. So weit ich Mehren's neueste Studien

über die Philosophie des Avicenna verfolgen konnte, habe ich eine

Berücksichtigung dieses Prologs nicht gefunden.

Die hebräische üebersetzung des Buches vom Schlafen nnd

Wachen von Salomo b. Mose Melgueiri ist noch ein Problem.

Nach den Mittheilungen Neubauer's aus den Bodleianischen Ms. des

tUÄ ist dieses Werk nicht die Grundlage der hebr. Bearbeitung;

nach einer anderen habe ich mich bis jetzt vergeblich umgesehen,

und muss die Möglichkeit constatiren, dass irgend eine mir un¬

bekannte , vielleicht unedirte, lateinische Bearbeitung des dem

Aristoteles beigelegten Buches der hebräischen zu Grunde liege.

S. 486 Anm. 14 und 15. Im Original des AverroBs, Ms.

hebr. Paris 1009 f 163 heisst es (nach einer Mittheilung Neu¬

bauer's vom März 1883) ■'E yriB'-N3 ■'-na-' im rr^rNhbt* nbNp'j'-N

-^s-inbNT iDTbN nb}<p':bN rnr, .

S. 487 Anm. 17b. Sechs Citate aus Galen bei Maimonides,

enthalten die Fragmente 102—7 in der Ausg. Chai-tres von Galen's

Werken. Aus derselben Mittelquelle schöpft wohl Abraham Scbalom

inbo m: f. 80 b ed. Ven.

Daselbst, Z. 2 v. u. Anf. des X. Jahrh, lies XI.

Daselbst. Ueber Schlaf und Traum schrieb Costa ben

Luca (s. mein Al-Farabi S. 279, 243).

Uelaer Schlaf und Vision schrieb al-Kindi, wie ich am

Schluss (S. 492) mit Hinweisung auf die Nachlese beraerkt habe,

vergl. Jourdain p. 129 (Zeitschr. Bd. 24 S. 348), daher wohl

Haur6au, Hist. de la philos. scol. P. II, t. I p. 19 unter den be¬

kannten Schriften al-Kindi's auch diese aufzählt, obwohl eigentlich

nur die Existenz bekannt war. Den betr. arabischen Titel giebt

3 3

(4)

nach den Quellen Flügel, Alkindi S. 31 und 47 n. 188: j xi'u«^

,j.Aül\ jA-i L«. u^Jl. äJLc «Abhandlung über die Ursache

des Schlafes und des Traumes und über das , was die Seele ge¬

heimnissvoll anzeigt;' so Flügel; das Letztere giebt keinen

rechten Sinn ; die Seele ist nicht das Active, sondem das Receptive.

Ueber die lateinische Uebersetzung in den Mss. Paris 6443 imd

16613 (Sorb. 1793 — vgl. Leclerc, Hist. de la med. ar. I, 165,

II, 420, 493; Wüstenfeld, die latein. Uebersetz. etc. S. 68) kann

ich jetzt aus dem 2. Ms. (f. 55) Folgendes mittheilen (ich glaube,

Hr. Omont war so freundlich die Stelle zu copiren) :

Liber de sompno et visione quem edidit Jacob Alchininus (sic),

Magister vero Gerardus cremonensis transtulit ex arabico in

latinum .... qui deus occultomm varietates patefaciat et quem

in domo uite et in domo mortis beatificet. Quesiuisti ut describam tibi quid sit sompnus et quid uieio. hoc vero de subtilibus scientiis naturalibus. Der Verf. führt den Unterschied auf die Seelenkräfte

zurück , — was den arab. Titel : über die Ursachen etc. recht¬

fertigt. Es heisst weiter: Jam vero abreviatur abveriatione { j^ii)

ab intellectu eius et demonstrationum nuturalium et scripsi de hoc

quedam secundum quantitatem quam tibi similiter sufficere estimaui.

— Ende f. 60: Hoc igitur est sufficiens ad illud de quo quesisti

secundum locum tuum in speculatione et expleta (?) est hec epistola.

Daselbst. Ein Buch über dasselbe Thema: ^,JI,

■•''j ^ I ^

verfasste abu'l-Abbas .^hmed b. Muhammed al-Serakhsi (gest.

896? s. Rohlfs, Deutsches Archiv I, 438; Virchow's Archiv für

Path. Anat. Bd. 85 S. 158), nach Hagi Khalfa V, 66 n. 10589; der

genauere Titel bei ibn abi Oseibia (I, 215 Z. 16) ist iyJ>w« ^j.

Fihrist S. 262 (und 149 falsch abu'l-Paradj !) hat dieses Buch nicht.

Ein Buch über Schlaf und Träume ^yJ\ von ibn Munkids

(gest. 584 H. = 1188 9j habe ich notirt, aber die Quelle vergessen;

Sein voller Namen ist Muwajjid ed-Daula Abu'l-Mutsaffir 'Usama

b. Murschid etc.; s. ibn Khallikän p. 92 Slane, engl. I, 178; Index

H. Kh. VII, 1177 n. 6603; Rieu, Brit. Mus. p. 834. Gräuliche

Verwirmng bei Hammer, Lit. d. Araber VI, 51 n. 5239, VII, 778

n. 8589 und S. 953.

S. 489. Josef ibn Zaddik, ein spanischer Jude um die Mitte

des XII. Jahrb., dessen arabische Religionsphilosophie, betitelt „Mikro¬

kosmos' in giebt Uebersetzung von JeUinek herausgegeben ist, giebt

(S. 30y ein Kapitel über Tod und Leben, Schlaf und Wachen,

welche ,in die physischen Schriften gehören', Albertus M. soll,

nach Jourdain (p. 355, ed. II p. 321), die kleinen Tractate des

Averroes de Juventute etc. vor .\ugen haben! Wenn J. femer

(5)

Steinschneider, Die Parva Naturalia. 451

die Citate aus Costa bei Albertus, de spiritu, heranzieht: so hat

er ausser Acht gelassen, dass diese Citate dem (von Barach lateinisch edirten) Buche Costa's de Differentia inter spiritum et animam (oder umgekehrt) angehören.

Das Buch vom Leben und Tod citirt Salomo ibn Jalsch

(gest. 1343 in Sevilla?) in seinem arabischen Commentar zum Kanon

des Avicenna, ms.; s. Hebräische Bibliogr. XIX, 94.

Gerard von Cremona übersetzte auch Alexander's

von Aphrodisia de Sensu secundum verba Aristotelis, Ms. St. Victor

in Paris 171 (Jourdain p. 129 n. 7, ed. II p. 123 n. 6; Leclerc,

Hist. I, 217, II, 419 n 39; Wüstenfeld, lat. Uebers. S. 67: „schwer¬

lich Averroes"). Der arabische Uebersetzer dieses Buches ist Ho¬

nein, s. Wenrich, de auctor. graecor. p. 276.

(Ans cod. Amplon. qu. 296 (merabr. s. XIII) = a, und cod. Amplon.

foL 335 (m. s. XIII/XIV) = b abgeschrieben zu Erfurt im J. 1855.)

Prolog des Avicenna zam liber sextas de uatnralibas.

(Vorangeht der Prolog d. L'ebers. = Jourdain Rech. 1843 p. 44'J.)

Jam explevimus in primo libro verbum de biis que sunt

coramunia naturalibus. Cui consequenter adiunximus librum

secundum, qui est de cognicione corporum et formarum. et

primorum motuum. in modo nature. et certificavimus disposi-

5 clones corporum eorum que corrumpuntur et que non corrum-

puntur. Post hunc ordinavimus tractatum de generacione et

corrupcione et de earum subiectis. Deinde adnexuimus verbum

de actionibus primarum qualitatum. et eanim passionibus et

complexionibus que generantur ex eis. Remanserat autem ut

10 post hoc loqueremur. de rebus generatis. sed quia res congelate

et insensibiles et que non habent motum voluntarium. sunt

priores et apciores generati ex elementis. ideo locuti sumus de

his in libro quinto. Post hec autem remansit de sciencia

naturali ut consideremus de rebus vegetabilibus et animabus.

sed quia vegetabilia et sensibilia sunt ea quorum essencie consti-

tuuntur ex forma que est anima. et ex materia que est corpus

et membra. sed cognicio que est melior de his est illa que habetur 1 Jam fehlt in a. \\ 4 in mundo mature a. \\ 5 corporum que non corrum¬

puntur et eorum que corrumpuntur a. \\ C post hunc autem tractatum ord.

de g. a. II 7 adiunximus vel annexuimus a. jj 8 possönibus (== possessionibusl;

a. II 12 fuimus a. \\ 14 ut consideremus h: et considerare a. || 15 de rebus veg. et in al' et in animabus. et sensibilibus a <scd. de reb. veg. et sensiijilihus et adscr. et in al' et animabus = animalibus; || IC sed — eius i: Quod autem dignius est cognicione de aliquo est forma eius a.

(6)

de forma eorum. ideo elegimus prius loqui de anima. Noluimus

autem interrumpere tractatum de anima loquendo scilicet prius

20 de anima vegetabili et de vegetabilibus. et postea de anima sen¬

sibili et de sensibilibus. et deinde de anima humana et de

bominibus. non enim sic disposueramus. Si enim hanc interrup-

cionem faceremus. fieret nobis arduum ac difficile aprehendere

scienciam de anima ideo quod eius partes connectuntur sibi ipsis

25 inter se. sed quia vegetabile convenit cum animali in anima que

habet affectionem vegetandi et nutriendi et generandi. quamvis

sine dubio differat ab eo in viribus animalibus que sunt proprie

generi eius. et deinde appropriantur speciebus eius. ideo quia

possibile (legenduvi : ideo quoque impossibile) est nobis loqui de

so eo quod pertinet ad animam vegetabilem. hoc est scilicet id. in

quo convenit cum animali. Non enim adeo percipimus dififeren-

cias specificas huius intencionis generalis in vegetabilibus. Et

quoniam quidem sic est traetatus huius partis, non est potius

dicendus traetatus de vegetabilibus quam de animalibus. Et

35 quia comparacio animalium ad hanc animam eadem est quam

comparacio vegetabilium. similiter etiam est disposicio anime

animalis ad comparacionem hominis et ceterorum animalium.

Nos enim non intendimus loqui hic de anima animali et vege¬

tabili nisi secundum hoc in quo conveniunt. Non enim scimus

40 proprium nisi quando scierimus commune, nec multum curamus

de differenciis substancialibus uniuscuiusque anime cuiusque vege-

tabilis et cuiusque animalis. hoc enim difficilimum est. fuit

ergo commodius loqui de anima in uno libro. Deinde si potue-

rimus loqui de vegetabilibus et de animalibus propria verba

45 faciemus. Quod autem plus poterimus facere. de hoc pendebit

ex corporibus eorum et ex proprietatibus suarum aflfectionum

corporalium. Ergo preponere doctrinam seiende de anima. et

postponere doctrinam de sciencia corporis est via liberior et

notior ad discendum quam preponere doctrinam de corpore, et

50 postponere doctrinam sciendi animam. Sciencia enim de anima

maius amminiculum est ad cognoscendas disposiciones corporales.

quamvis unumquodque eorum amminiculum est ad alterum. Non

18 oligimus a. \\ 19 interrumpere a: in fronte b. \\ 23 apreliendere b:

propter liabendam a. lj 24 ideo quod b: primo quidem fl. || 25 sed quia b: se¬

cundo quod a. II 25 animali a: -libus b. || in anima b: in animalia. || affectionem b: accionem vel affectum a. || 28 Ideo quod a, Ideo quia b (legendum Ideo quoque). || 29 possibile ab (leg. iiipossibile). || 30 hoc est. seil, id a, lioc est. s. id b. II in quo b: cum quo vel in quo a. \\ 31 adeo b: ab eo a. \\ 33 quoniam O;

quando b. || cpotius b: post ü. || 34 Et om. h. || 37 animalis b: animalium (reliquis om. usqu^ ad animalium 37) a. \\ 40 quando b: post quam a. || con¬

veniens fl. II 41 cuiuscunque veg. et cuiuscunque an. a, || 42 hoc — est fl: om.

II fuit b: furo (so) a. \\ 45 Quod — poterimus h: Quod et plus potuerimus facere in al'. hoc est id quod pertinet ad corpora eorum quod (qd') proprietates a. II 48 via fl: om. b. || iiberiorum et noeiorum a. || 51 cognoscoudum fl. || 51 cor¬

porales //: animales fl. || 52 eorum — alterum b: illorum est ad alterum ammi¬

niculum a. II

(7)

Steinschneider, Die Parva Naturalia. 453

enim semper necesse est alterum extremorum preponere. Nos

tamen eligimus preponere verbum de anima propter excusacionem

65 quam monstravimus. Si quis antem voluerit mutare hunc ordi¬

nem faciat. nos enim non calumpniabimur illum. et hic est

sextus liber cui adnectemus septimum: qui est de tractatu

disposicionum vegetabilium. post hunc sequetur liber octavus

in quo tractabitur de disposicionibus animalium. et ibi perficietur

(iO sciencia naturalis. Deinde consequenter adiciemus scien¬

cias disciplinales distinctas in quatuor libris. post hec

autem omnia consequitur liber de sciencia divina. Deinde

adnectemus aliquid de sciencia de m o r i b u s. et ibi perficietur quitur liber hic totus noster liber.

Folgt (in a) die „divisio libri" (die in b vorhergeht), und am

Schluss des Textes folgende Klausel (in beiden Hdschr.) :

Completus est liber de anima qui et sextus liber collectionis

secunde de naturalibus. et ei qui dedit intelligere sint gracie in¬

finite, post hunc sequitur liber septimus de vegetabilibus. et octavus

de animalibus qui est finis seiende naturalis, post ipsum autem

sequitur collectio tercia de disciplinalibus in quatuor libris.

scilicet arismetica. geometria. musica. astrologia. et post hunc se¬

de causa causarum.

Vgl. cod. Sorbon. 1789 (membr. s. XIII)

1) Titulus collectio secunda libri sufficientie avin-

ceni principis philosophi prologus dixit.

Postquam expedivimus auxilio dei ah eo quod opus fuit pre¬

ponere in hoc nostro libro de doctrina puritatis artis logic e.

debemus nunc aperire sermonem de doctrina scientie naturalis . . .

( I de causis et principiis naturalium.

II de motu et consimilibus.)

Dann folgt 2) (Avicenne) liber celi et mundi.

53 Nos tamen eligimus om. a. \ 56 facere potest a. \ calumpniamur h:

caiumpniabimus a. \ ipsum a. \ 60 convenienter a.

3 3 *

(8)

Liste von transcribirten Abschriften und Auszügen

vorwiegend aus der Jaina-Literatur.

Von Ernst Lenmann.

Diese Zeitschrift hat in vol. XXXIII, p. 693 ff. eine Liste

von Jacobi's Jaina-Handschriften aus dessen eigener Feder ge¬

bracht, nachdem kurz vorher auf p. 478 ff. desselben Bandes durch

Klatt die Jaina-Handschriften der Berliner Bibliothek verzeichnet

worden waren. Ferner geben Hultzsch in .vol. XL und Bühler

in vol. XLII je eine Uebersicht über ihre eigenen Sammlungen

indischer Handschriften , von denen ein grosser Theil der Jaina-

Literatur angehört. Diesen Veröffentlichungen schliesse ich hier

ein Verzeichnis meiner eigenen Collection an, welche

ich mir im Lauf des Jahrzehnts, das nunmehr über raeine oft lange

unterbrochenen Jaina-Studien dahingegangen ist, angelegt habe.

Diese Sammlung kann zwar weder an Umfang noch an Ursprüng¬

lichkeit sich mit den vorher genannten messen ; denn sie enthält

nur eine bescheidene Auswahl von Jaina-Texten und birgt

nicht indische Devanägarl-Manuscripte aus früheren Jahrhunderten,

sondern wesentlich nur eigene Abschriften und Auszüge

in Transcription. Dagegen ist es ein Vorzug unseres Materials,

dass dasselbe in gewisser Hinsicht, wegen Collationen, Berich¬

tigungen, Verweisen und Aehnhchem, weit mehr bietet als Original¬

handschriften und auf alle Fälle zur schnellen Orientirung über den

Inhalt verschiedener grösserer Werke unumgänglich nothwendig ist.

In diesera Sinne stellen wir es den Fachgenossen unter den gewöhn¬

lichen Ausleihbedingungen der Bibliotheken zur Verfügung. Der

Vollständigkeit halber ist in das nachfolgende Verzeichniss auch

einiges ausserhalb der Jaina-Literatur Liegende hineingenommen,

worunter ein Paar Geschenke als die einzigen nicht von meiner

Hand heriührenden Bestandtheile der Sammlung eine ganz geson¬

derte Stellung einnehmen.

Die meisten Abschriften und Auszüge sind angefertigt worden

zum Zwecke der Veröffentlichung. Nun haben sich aber rait der

3 3 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nische Adelige das Gemälde gar als eines der wichtigsten seiner Sammlung.13 Mit der Erwähnung des Bildes in Ruffos Sammlungsinventar geht allerdings eine abweichende

Kraft hält es nun noch für möglich, daß die Büste zwar antik, die Inschrift aber erst von Orsini nachträglich angebracht worden sei, weil er aus dem Fundort geschlossen habe,

Er zeigt, durch welche Art der Gegensätze das Eine und das Viele entgegengesetzt werden; ebenso legt er die Weisen hinsichtlich dieser dar, welche aus dem Einen und dem Viele

telische Bildungsideal von selbst auch das Merkmal des Schönen an. Im Gegensatz zu Sokrates ist Aristoteles weit davon entfernt, die Tugend zu einem blossen

tive Verwendung, die Schelling von diesen Begriffen macht, deckt sich natürlich nicht mit den Resultaten der heutigen Aristotelischen Forschung, aber wenn Geyser

ebene einnimmt, dann ergibt sich daraus zwingend, daß zu ihrer Erkenntnis auch eine für die Dianoia konstitutive, sie übersteigende eigene Erkenntnisweise angenommen

What oi( polloi/ do would be the average or a)riqmhtikh\ meso/thj, not the meso/thj pro\j h(ma=j. But any wide divergence from the average raises the presumption of excess or

Die Werke von Aristoteles sind bis heute in ihrem Einfluss kaum zu überschätzen. Sie umfassen neben Schriften zur Staatskunst, Metaphysik, Logik, Poetik und den