• Keine Ergebnisse gefunden

«An einer guten Schule muss Scheitern möglich sein»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«An einer guten Schule muss Scheitern möglich sein»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

phIakzente 3/2010 29 Standpunkt |

Wie kommen wir zu einer guten Schule, zu guten Lehrer/innen? Fragen, die zur Zeit täg- lich in den Medien auftauchen, die nach einfachen Antworten und Rezepten suchen – und immer wieder scheitern, weil sie nicht wie mathematische Aufgaben einer endgültigen Lösung zugeführt werden kön- nen.

Könnte es sein, dass Lehrer/innen häu- figer Fragen stellen als andere Berufsleute?

Dass sie nicht eine Arbeit verrichten, son- dern einer Berufung folgen, nicht ein Pro- dukt herstellen, sondern eine Haltung le- ben?

Zurück zur Ausgangsfrage. Zwei Antwor- ten dazu sind bereits gefallen, aber sie wer- den nicht abschliessend sein. Erste Ant- wort: Fragen. An einer guten Schule wird viel gefragt, nachgefragt, hinterfragt. Das Fragen ist Antrieb zur Entwicklung: Zur per- sönlichen Lernentwicklung der Schüler/in- nen, zur Unterrichtsentwicklung bei den Lehrenden, zur Qualitätsentwicklung des

Schulorganismus. Das Zulassen von Fragen erfordert, dass der dafür notwendige Raum zur Verfügung steht, sowohl emo- tional–seelisch (denn Fragen verlangt Mut), und zeitlich (Fra- gen müssen reifen können), als auch räumlich («Kann ich Sie mal persönlich sprechen?» – «Ja gerne, mal schauen, ob wir irgendwo eine stille Ecke finden»).

Könnte es sein, dass eine gute Schule und die Bildungs- verwaltung eigentlich zwei unvereinbare Systeme darstellen und deshalb ein so grosses Akzeptanzgefälle zwischen diesen beiden Hauptakteuren schulischer Bildung besteht?

In letzter Zeit mit Neuerungen überhäuft

Zweite Antwort: Scheitern. Dieses Wort taucht kaum im Lehr- plan auf und ist doch von zentraler Bedeutung. An einer guten Schule muss Scheitern möglich sein: Schüler/innen scheitern, weil ihre soziale Aktion zu einem handfesten Streit, der eingeschlagene Lernweg zu einem Misserfolg geführt hat;

Lehrer/innen scheitern, weil sie mit ihrem didaktischen Kon- zept in ihrer neuen Klasse die Schüler/innen nicht erreichen;

eine Schule scheitert, weil sie die soziale und intellektuelle Heterogenität ihrer Elternschaft bei der Gestaltung der Eltern- partizipation zu wenig berücksichtigt hat. Also: An einer gu- ten Schule darf gescheitert und anschliessend reflektiert wer-

den: Alleine, im Zwiegespräch, im Plenum.

Wer einmal bei einem Lösungsversuch ge- scheitert und dann beim nächsten Anlauf – nach erfolgter Reflexion und Überprü- fung des eigenen Handlungskonzeptes – zum Erfolg gelangt ist, kennt diese tief befriedigende Freude, die sich dann ein- stellt; das Gefühl, die Welt wieder ein bisschen mehr verstanden zu haben.

Könnte es sein, dass wir deshalb in den letzten Jahren dermassen intensiv mit Neuerungen im Bildungsbereich überhäuft werden, damit wir nicht dazu kommen, unser Scheitern feststellen und die sich daraus ergebenden Fragen bearbeiten zu können?

Heft selbst in die Hand nehmen

In der Schule Allenmoos in Zürich, an der ich seit 21 Jahren – zuerst in der Unterstu- fe, nun in der Mittelstufe – tätig bin, sind wir zum Schluss gekommen, dass wir uns wieder vermehrt Fragen zu unserem Han- deln, zu unseren Werten, zu unseren Zielen stellen wollen.

Das Scheitern haben wir grundlegend kennen gelernt, doch für die daraus folgenden, notwendigen Fragen fehlte uns der Raum. Nun sind wir daran, uns diesen wieder zurückzuer- obern, und wir haben eine Protestaktion gestartet: Schule im Sinkflug. Da wir die Bildungspolitik im Volksschulbereich der letzten Jahre für ziemlich gescheitert betrachten, aber wenig Zeichen und Spuren wahrnehmen, die auf eine kritische Selbstreflexion und Überprüfung hindeuten, haben wir nun das Heft selber in die Hand genommen. Viele sich solidarisie- rende Einzelpersonen und Schulen bestätigen uns darin, dass die Zeit der Bildungsrezepte abgelaufen ist und das eigentlich Menschliche in der Bildung wieder in den Vordergrund treten muss.

Jean-Claude Baudet ist Mittelstufenlehrer im Schulhaus Allenmoos und Mitinitiant der Aktion «Schule im Sinkflug». www.schule-im-sinkflug.ch

Im «Standpunkt» nehmen Persönlichkeiten Stellung zu einem aktuellen Thema. Ihre Aussagen müssen nicht der Meinung der Redaktion entspre- chen.

Jean-Claude Baudet, Mitinitiant der Aktion «Schule im Sinkflug»

«An einer guten

Schule muss Scheitern möglich sein»

«Wir wollen uns

vermehrt Fragen zu

unserem Handeln,

unseren Werten und

unseren Zielen stel-

len.»

Jean-Claude Baudet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswirkungen und Beeinträchtigungen sind insgesamt in der Schwere ihrer Auswirkung nicht ausreichend dargestellt und bewertet.. Es sind vielmehr gravierende, nicht

Eine neu begründete transatlanti- sche Partnerschaft wird mehr von den Europäern fordern, nicht weniger.. Ame- rikaner und Europäer müssen deshalb gemeinsam ein neues Modell der

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener

Die Gründe dafür, dass etwas nicht so klappt, wie es erwartet wird, sind so unterschiedlich wie die Situationen, in denen wir scheitern können.. Lest die folgenden Texte über

Man mag daran glauben oder nicht, daß es einmal anders kommen kann und wird, man mag diese Wandlung in ganz naher oder sehr ferner Zukunft erwarten, eines ist doch ganz sicher:

Nicht nur der Fö- deralismus, die technische Vielfalt und die Heterogenität der Angebote sind ein Problem, sondern auch die Frage, inwie- fern informelle Bildung zum Beispiel über

„Das Anliegen meines Buches ist es somit, den Eltern zu helfen, über ihr Oszillieren zwi- schen erzieherischer Allmachtsvi- sion und Ohnmachtspanik, zwi- schen Dressur und

Eine Anmeldung in unserer Geschäfts- stelle (eventuell auch telefonisch unter 0421/3469718) ist unbe- dingt erforderlich und bindend, da wir für die