• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbiografien der Autoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbiografien der Autoren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzbiografien der Autoren

PD Dr. Dr. Jörg Bölling vertrat nach seiner Habilitation über hochmittelalterli­

che Historiografie, Hagiografie und Liturgie zunächst einen Lehrstuhl in Wup­

pertal; derzeit widmet er sich als Lehrstuhlvertreter in Göttingen mit interdiszi­

plinären Projekten den Beständen des Göttinger Diplomatischen Apparats. Er be­

schäftigt sich mit Fragen des Papstzeremoniells und der Devotio moderna, sein Interesse gilt aber auch interdisziplinär relevanten theologischen, lateinisch­philo­

logischen und musikgeschichtlichen Aspekten. E­Mail: Joerg.Boelling@phil.uni­

goettingen.de

Dr. des. Florian Eßer war bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte der RWTH Aachen University; seine 2016 verteidigte Dis­

sertation trägt den Titel „Konzilsformen. Das Pisaner Konzil und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409).“ E­Mail: Florian.Felix.Esser@

rwth­aachen.de

PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Mittel­

alterliche Geschichte an der Universität Jena. Nach einer Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters in Bochum hat er gegenwärtig – im WS 2016/17 – eine Vertretung am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters in Os­

nabrück inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Prosopografie gelehrter und kirchlicher Eliten des Spätmittelalters, der Universitätsgeschichte, der politischen und Verfassungsgeschichte des deutschen Hoch­ und Spätmittelalters und der historischen Netzwerkforschung. E­Mail: robert.gramsch@uni­jena.de Professor Dr. Martina Hartmann ist seit 2012 Stellvertreterin des Präsidenten der Monumenta Germaniae Historica (MGH). Sie habilitierte sich in Regensburg und war zunächst apl. Professorin an der Universität Heidelberg; aktuell ist sie apl. Professorin an der LMU München. Sie befasst sich insbesondere mit der Ge­

schichte des frühen und hohen Mittelalters, mit den Historischen Hilfswissenschaf­

ten, mit gender studies sowie mit der Wissenschaftsgeschichte. E­Mail: Martina.

Hartmann@mgh.de

Professor Dr. Jochen Johrendt lehrt und forscht an der Bergischen Universität Wuppertal. Er hat dort den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte inne. Sein Interesse gilt vor allem dem Papsttum, Rom und Italien im Mittelalter, dem hoch­

mittelalterlichen Königtum, den Hilfswissenschaften sowie der Editionswissen­

schaft. E­Mail: johrendt@uni­wuppertal.de

DOI 10.1515/9783110463934­014

(2)

Kurzbiografien der Autoren 236

Dr. Andreas Matena promovierte zur Kirchengeschichte und ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Papsttum und Bilder, Bildertheologie, christli­

che Tradition und theologische Hermeneutik. E­Mail: andreas.matena@kthf.uni­

augsburg.de

Professor Dr. Harald Müller war Professor an der Johannes­Gutenberg­Univer­

sität in Mainz und ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte an der RWTH Aachen University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mittelalterlichen Kirchengeschichte und des Renaissance­Humanismus. 2014/15 war er Fellow des Historischen Kollegs. Sein dort entstandenes Buch über die Ge­

genpäpste steht vor der Vollendung. E­Mail: mueller@histinst.rwth­aachen.de Dr. Britta Müller-Schauenburg war bis 2015 Mitarbeiterin am Hugo von Sankt Viktor­Institut für Quellenkunde des Mittelalters an der Philosophisch­Theologi­

schen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt. Sie forscht zur päpstlichen Bibliothek in der Zeit des Avignoneser Papsttums, zur spätmittelalterlichen Religiosität und zur Geschichte christlicher Spiritualität. E­Mail: mueller­schauenburg@sankt­

georgen.de

Professor Dr. Stefan Rebenich ist ordentlicher Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike am Historischen Institut der Universität Bern.

Er forscht über die Geschichte der Monarchie in der griechisch­römischen Antike, die Geschichte Spartas, das Christentum im Römischen Reich, die Spätantike so­

wie die Rezeptionsgeschichte der Antike und die Wissenschaftsgeschichte des 19.

und 20. Jahrhunderts. 2013/14 war er Fellow des Historischen Kollegs. E­Mail:

stefan.rebenich@hist.unibe.ch

Professor Dr. Stefan Schima studierte Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien und ist Absolvent des dortigen Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Er ist als a. o. Universitätsprofessor am Institut für Rechts­

philosophie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: geltendes österreichisches und europäi­

sches Religionsrecht, Kirchenrechtsgeschichte (insbesondere Rechtsgeschichte des Papsttums) sowie die Geschichte des Staat­Religionsgemeinschaften­Verhältnisses.

E­Mail: stefan.schima@univie.ac.at

Juniorprofessor Dr. Bernward Schmidt ist nach seinem Studium der Geschichte und katholischen Theologie in Freiburg und Münster seit 2011 Juniorprofessor für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen;

er nahm Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Eichstätt und Münster wahr.

Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere dem Papsttum, der Kurie und den Konzilien in Mittelalter und Früher Neuzeit, der Reformationsgeschichte sowie

(3)

Kurzbiografien der Autoren 237 der Theologie im Zeitalter der Aufklärung. E­Mail: bernward.schmidt@kt.rwth­

aachen.de

Dr. des. Benjamin Oskar Schönfeld forschte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF­Projekt „Schrift und Zeichen“ an der Ludwig­Maximilians­Universität Mün chen über das Schriftwesen in päpstlichen Urkunden des 11. und 12. Jahr­

hunderts. Seine 2016 fertiggestellte Dissertation zum Urkundenwesen der Gegen­

päpste wird im Böhlau­Verlag erscheinen. E­Mail: Benjamin.Schoenfeld@lrz.uni­

muenchen.de

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der/die Bewerber/in sollte insbesondere befähigt sein, seine/ihre Tätigkeit auf die Rolle der Kunstgeschichte an der RWTH Aachen.. abzustimmen, an der Kunstgeschichte

Diskussionen, wie man durch das Angebot neuer Kommunikationskanäle einen Mehrwert sowohl für die Anwender, wie auch für das IT Center schaffen kann, rückten im weiteren Verlauf in

Kaufmann, Thomas, geboren 1962, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen; Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte;.. Erster Vizepräsident der

Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Landesgeschichte Süddeutschlands im Mittelalter, Geschichte des Adels, politisch-soziale

Das am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen angesiedelte und von der Fritz Thyssen Stiftung gefoerderte Forschungsprojekt stellt sein. Vorhaben ab sofort im

Der Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen sucht ein*e Mitarbeiter*in für das inter- disziplinäre DFG-Projekt „baureka.online - Forschungsdatenportal für die

2010-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Anatomie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Vegetative Anatomie, im "Charité Human Remains

M ein Mitarbeiter und Doktorand DI Martin Kremsmayr wurde mit dem Best Paper Award bei der "3rd International Conference on Ramp-Up Management" (ICRM) an der