• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzbiografien der Autoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzbiografien der Autoren"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Contamine, Philippe, geb. 1932, Professor emeritus der Universität Paris- Sorbonne, Directeur de la Fondation Thiers (Centre de recherches humanistes) 2001–2010, seit 1990 Membre de l’Institut de France (Académie des Inscriptions et Belles-Lettres). Themenschwerpunkte: Krieg, Politik, Adel und Wirtschaft im Frankreich des Spätmittelalters. Zuletzt erschienen: Le „jeune fils“ et les „mauvais garçons“: l’enlèvement de Philippe de Vigneulles (3 novembre 1490–21 décembre 1491), in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes 19 (2010) 351–362; Le premier procès de Jean II, duc d’Alençon (1456–1458), in: Power and Persuasion.

Essays on the Art of State Building in Honour of W. P. Blockmans (Turnhout 2010) 103–122; La crise fiscale et monétaire des années 1419–1422, in: Actes du colloque en l’honneur d’A. Rigaudière (Paris 2011) 267–277, 562; Château, consommation et commercialisation dans la France de la fin du Moyen Âge: que faisait-on des redevances et des prélèvements en nature? Étude de cas, in: Lieu de pouvoir, lieu de gestion. Le château aux XIIIe–XVIe siècles. Maîtres, terres et su- jets (Turnhout 2011) 243–258; (Hrsg. zusammen mit O. Bouzy, X. Hélary) Jeanne d’Arc: histoire et dictionnaire (Paris 2012); Yolande d’Aragon et Jeanne d’Arc:

l’improbable rencontre de deux parcours politiques, in: Femmes de pouvoir, fem- mes politiques durant les derniers siècles du Moyen Âge et au cours de la première Renaissance (Bruxelles 2012) 11–30.

Dendorfer, Jürgen, geb. 1971, Ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Landesgeschichte Süddeutschlands im Mittelalter, Geschichte des Adels, politisch-soziale Bindungsformen im Hochmittelalter, Kirchenreform und Konziliarismus sowie Geschichte des Kardinalats im Mittelalter. Zuletzt er- schien: Hrsg. zusammen mit R. Lützelschwab, Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39, Stuttgart 2011

)

.

Gramsch, Robert, geb. 1968, Priv. Doz., wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte:

Deutsche Universitäts- und Gelehrtengeschichte des 14./15. Jahrhunderts, Reichs- geschichte der späten Stauferzeit. Habilitationsschrift: „Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225–1235“ (2009). Zuletzt erschienen: „Seilschaften“ von uni- versitätsgebildeten Klerikern im deutschen Spätmittelalter – Beziehungsformen,

(2)

Kurzbiografien der Autoren 350

Netzwerkstrukturen, Wirkungsweisen, in: G. Krieger (Hrsg.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mit- telalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19.–22. März 2007 in Trier (Berlin 2009) 176–188.

Helmrath, Johannes, geb. 1953, Ordentlicher Professor für Mittelalterliche Ge- schichte mit besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters an der Humboldt- Universität zu Berlin. Mitglied der Mittelalter-Kommission der Berlin-Brandenbur- gischen Akademie der Wissenschaften. Mitglied des Pontificio Comitato di Scienze Storiche am Vatikan; Sprecher des Berliner SFB 644 ‚Transformationen der Antike‘.

Forschungsschwerpunkte: Kirche, Frömmigkeit und Konzilien im Spätmittelalter;

politische Versammlungen der Vormoderne, Oratorik; europäische Renaissance.

Zuletzt erschienen: Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, Hrsg. zusammen mit A. Schirrmeister, St. Schlelein (Transformationen der Antike 11, Berlin 2009); Streitkultur. Die Invektiven der italienischen Humanisten, in: In- szenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive, hrsg. v. M. Laureys, R. Simon (Bonn 2010) 259–293; Geschichte des Mittelalters an der Berliner Universität I: 1810 bis 1918. II: 1918 bis 1945, in: Geschichte der Uni- versität Unter den Linden 1810–2010, Bd. 4: Genese der Disziplinen. Bd. 5: Trans- formation der Wissensordnung, hrsg. v. H.-E. Tenorth (Berlin 2010) 265–290, 371–

410; 11 Ottobre 1433. Gli ambasciatori veneziani entrarono nel duomo di Basilea.

Venezia, Italia e il concilio di Basilea, in: Venezia. I giorni della storia, a cura di U.

Israel (Rom 2011) 91–121; Dante, in: J. Fried, O. B. Rader (Hrsg.), Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends (München 2011) 209–231, 505–507.

Lehmann, Ursula, geb. 1980, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Se- minar der Universität zu Köln. Dissertation: „Der Konzilspapst Felix V. – Stu dien zu Legitimationsstrategie und Herrschaftspraxis“. Forschungsschwerpunkte: Geist- liche Höfe; materielle Kultur und Kirchengeschichte des Spätmittelalters; Rechtsge- schichte. Zuletzt erschienen: „Fast das Zentrum des Christentums“ – Basel als Stadt des Konzils, in: Konrad Witz, hrsg. v. B. Brinkmann u. a. [Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel] (Ostfildern 2011) 23–31; Textiles and memoria. Observations on the Trajan and Herkinbald Tapestry, in: Unfolding the Textile Medium in Early Modern Art and Literature, hrsg. v. T. Weddigen (Berlin 2011) 33–44; Die ‚heikle‘

Bartfrage: Verhandlungen und Zeremoniell anlässlich der Wahlannahme von (Ge- gen-) Papst Felix V., in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009) 79–98.

Märtl, Claudia, geb. 1954, Ordentliche Professorin für Mittelalterliche Geschich- te an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2009 Vorsitzende der Kommission „Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ der Bay- erischen Akademie der Wissenschaften, seit April 2012 Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica. Forschungsschwerpunkte: Spätmittelalter, insbesondere Kir- chen- und Papstgeschichte; Gesandtschaftswesen; Humanismus. Zuletzt erschie- nen: Actio und aemulatio. Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jahrhun-

(3)

derts, in: J.-D. Müller, U. Pfisterer, A. K. Bleuler, F. Jonietz (Hrsg.), Aemulatio.

Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620) (2011) 733–767; Papst und Kardinalskolleg im Bannkreis der Konzilien – von der Wahl Martins V. bis zum Tod Pauls II. (1417–1471), I.2: Die Teilhabe der Kardinäle an der Kirchen regierung, und IV: Kulturgeschichte des Kardinalats: Aspekte von Kommunika tion und Re- präsentation, in: J. Dendorfer, R. Lützelschwab (Hrsg.), Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39, Stuttgart 2011) 343–361, 384–397.

Miethke, Jürgen, geb. 1938, Professor emeritus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Stipendiat des Historischen Kollegs (1988/1989). Forschungsschwer- punkte: Späteres Mittelalter, Kirchen-, Bildungs- und Universitätsgeschichte, politische Ideen. Zuletzt erschienen: Papsttum und Universitäten, Förderung, Lenkungsversuche und Indienstnahme, in: Universität, Religion und Kirchen, hrsg. v. R. Ch. Schwinges (Basel 2011) 9–28; Das Römische Reich in der Kanonis- tik. Die Wahrnehmung seiner Verfassung, in: Die Anfänge des Öffentlichen Rechts, III: Auf dem Wege zur Etablierung des Öffentlichen Rechts, hrsg. v.

G. Dilcher, D. Quaglioni (Berlin 2011) 113–148; Der theoretische Armutsstreit im 14. Jahrhundert. Papst und Franziskanerorden im Konflikt, in: Gelobte Armut, Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirk- lichkeit, hrsg. v. H. D. Heimann u. a. (Paderborn 2012) 243–283.

Müller, Heribert, geb. 1946, Professor emeritus für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und an der Universität zu Köln, Mit- glied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissen- schaften (seit 2000), Membre correspondant de l’Institut de France (Académie des Inscriptions et Belles-Lettres) (seit 2004), Stipendiat des Historischen Kollegs (2009/2010). Forschungsschwerpunkt: Geschichte der Kirche, des Reichs und Westeuropas im späten Mittelalter. Zuletzt erschienen: Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. v. G. Annas u. a.

(Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 56, Tübingen 2011); Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Großes Schisma, Konziliarismus und Reformkonzilien (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90, München 2012).

Paravicini, Werner, geb. 1942, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Paris (1993–2007), Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Histori- sche Hilfswissenschaften in Kiel (1984–1993). Forschungsschwerpunkte: Hof und Adel im späten Mittelalter, die Herzöge von Burgund, die Hanse, der Deutsche Orden. Zuletzt erschienen: Die Wahrheit der Historiker (HZ Beiheft 53, Mün- chen 2010); Hrsg. zusammen mit C. Dubois-Thibault, J.-P. Poussou, Le Champa- gne. Une histoire franco-allemande (Paris 2011); Hrsg. zusammen mit J. Hirsch- biegel, J.Wettlaufer, Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft (Ostfildern 2012);

Hrsg. zusammen mit R. Petrauskas, G. Vercamer, Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410. Krieg und Frieden im späten Mittelalter (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 26, Wiesbaden 2012).

(4)

Kurzbiografien der Autoren 352

Prügl, Thomas, geb. 1963, Ordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; stellv. Vorstand des dortigen Instituts für historische Theologie. Forschungsschwerpunkte: Konzilia- rismus, Konzil von Basel, mittelalterliche Theologie. Zuletzt erschien: Bibeltheo- logie und Kirchenreform. Die Errichtung der Wiener Fakultät und ihre theolo- gische Positionierung im Spätmittelalter, in: H. Reikerstorfer, M. Jäggle (Hrsg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universi- tät Wien (Göttingen 2009) 377–398.

Rosenblieh, Émilie, geb. 1979, Dissertation: Juridiction conciliaire et juridiction pontificale au temps du concile de Bâle (1431–1449). Recours, procédures et sup- pliques (2010). Forschungsschwerpunkte: Papsttum und Konzil im 15. Jahrhun- dert. Zuletzt erschien: La violation des décrets conciliaires ou l’hérésie du pape: le procès d’Eugène IV (1431–1447) au concile de Bâle, d’après le manuscrit latin 1511 de la Bibliothèque nationale de France, in: Revue belge de philologie et d’histoire / Belgisch tijdschrift voor filologie en geschiedenis, 87/3–4 (2009) 545–568.

Stieber, Joachim, geb. 1936, Professor emeritus des Smith College, Northamp- ton / Massachusetts. Forschungsschwerpunkt: sozialgeschichtlicher Kontext poli- tischer Institutionen und Leitbilder. Zuletzt erschien: The Modus Procedendi in Concilio of the Council of Basel: Written Rules of Procedure as a Safeguard and Symbol of Conciliar Authority, in: Separation of Powers and Parliamentarism.

The Past and the Present. Law, Doctrine, Practice. Five Hundred Years Anniver- sary of the Nihil novi Statute of 1506, hrsg. v. W. Uruszczak, K. Baran, A. Kara- bowicz (Studies Presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions 84) (Warschau 2007) 47–64.

Wünsch, Thomas, geb. 1962, Ordentlicher Professor für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen an der Universität Passau. For- schungsschwerpunkte: Schlesische, polnische, tschechische, ukrainische und russi- sche Geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, mit besonderer Berück- sichtigung der Konzilien- und Parlamentsgeschichte in Ostmitteleuropa und der Geschichte des schlesischen Adels. Zuletzt erschienen: Der Hussitismus als Deutungsparadigma der tschechischen Geschichte. Palacký, Pekař und der „Sinn der tschechischen Geschichte“, in: Die Hussitische Revolution. Religiöse, politi- sche und regionale Aspekte, hrsg. v. F. Machilek (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 44, Köln u. a. 2012) 265–277;

Paulus Wladimiri und die Genese des „realistischen Denkens“ in der Lehre von den internationalen Beziehungen: Der Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden als Stimulus für ein neues politiktheoretisches Paradigma, in: Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter, hrsg. v. W.

Paravicini, R. Petrauskas, G. Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau.

Quellen und Studien 26, Wiesbaden 2012) 27–42.

(5)
(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maria in Waiblingen von 1496 (wie Ossweil), 32 die Pfarrkirche in Aldingen aus d e m Jahr 1500 (Meisterschild mit Steinmetzzeichen und Inschrift maister hans ulm M°CCCCC)^ sowie

Einige wichtige Männer, ja es waren in diesem Fall leider nur Männer, gelten bis heute als die „Gründerväter“ der EU. Wer waren jedoch diese Politiker, deren Einsatz wir

Mit dem Vertrag von Rom, der im Jahr 1957 unterzeichnet wird, entsteht die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) - der Gemeinsame Markt.. Die 1960er Jahre bieten gute

zur

410: Die Westgoten greifen Italien an, erobern Rom und ziehen dann weiter nach Südfrankreich und Spanien, wo sie sesshaft werden.. 429: Die Vandalen aus dem

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Sebastian Barsch (Hg.): Das Mittelalter – Geschichte einfach und handlungsorientiert 75. © Persen

2. Alex hat die Aufgaben eines Ritters aufgeschrieben. Leider sind die Verben an die falsche Stellen geraten.. Ursula Lassert: Damals im Mittelalter © Auer Verlag –