• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Linearen Algebra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Linearen Algebra"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Linearen Algebra

-2. Blatt-

Prof. Dr. K. Wingberg WS 2007/2008

J. Bartels abzugeben bis Dienstag, den 6. November 2007 um 9:30 Uhr

http://www.mathi.uni-heidelberg.de/˜bartels/LA.htm

Name:

Matrikelnummer:

Übungsleiter:

Man achte auf eine saubere Darstellung und eine ordentliche Schrift. Bitte keine maschinell erstellten Lösungen abgeben.

Auf gabe 1 2 3 4 P

P unkte

1 . Aufgabe (6 Punkte):

Gibt es einen Körper mit 4 Elementen? Welche Charakteristik müÿte ein solcher Körper ha- ben? Falls es einen solchen gibt, beschreiben Sie ihn durch Angabe der Additions- und der Multiplikationstafel.

2 . Aufgabe (6 Punkte):

In der Vorlesung wurde die symmetrische Gruppe Sn eingeführt. In dieser Gruppe gibt es spezielle Elemente, die Zykel der Ordnungk. Ein Zykelσ wird folgendermaÿen dargestellt:

σ = (a1, a2, a3, ..., ak), wobeiai ∈ {1, ..., n} für i= 1, ..., k.

Hierbei sind dieai alle voneinander verschieden und die Schreibweise bedeutet, daÿ σ(a) =a gilt, wenn keinai =afür irgendeiniist, d.h. ataucht in der obigen Klammer nirgends auf.

Ansonsten gilt bei dieser Notationσ(ai) =ai+1,(i < k) undσ(ak) =a1. a) Zeigen Sie: Für jedesτ ∈Sn gilt:

τ(a1, a2, ..., ak−1 = (τ(a1), τ(a2), ..., τ(ak)).

i

(2)

b) Zeigen Sie: Jedes Element τ ∈ Sn läÿt sich als Produkt (d.h. Hintereinanderausführung) von Zykeln der Form (1, i), mit1< i≤nschreiben.

c) Zeigen Sie: Jedes Element τ ∈ Sn läÿt sich als Produkt (d.h. Hintereinanderausführung) von Zykeln der Form (1,2)und(1,2, ..., n) schreiben.

3 . Aufgabe (6 Punkte):

Es seien M, N endliche Mengen mit gleich vielen Elementen und es sei ferner eine Abbildung f :M →N gegeben.

a) Zeigen Sie: f ist genau dann injektiv, wennf surjektiv ist.

b) Gilt dasselbe für unendliche MengenM, N? 4 . Aufgabe (6 Punkte):

In dieser Aufgabe wird der Körper F17 behandelt. Zu z ∈ Z sei z die zugehörige Restklasse modulo 17.

a) Was ist das Inverse der 2? Gesucht ist also x ∈ Z mit x2 = 1. Wie kann man x (auÿer durch ausprobieren) systematisch nden?

b) Kann man in F17 eine Wurzel aus−1 ziehen, d.h. gibt es einx∈Z mit x2 =−1? c) Wie oft muÿ man3 mit sich selbst multiplizieren, bis man1erhält?

d) Aus Teilaufgabe c) folgere man: Für jedesz∈F17 giltz17=z.

ii

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1.1) Vergessen Sie in Aufgabenteil b) nicht beide Richtungen der Äquivalenz zu

Die Symme- triegruppe beschreibt alle Drehungen und Spiegelungen, die ein Quadrat in ein

Wintersemester 2014/2015 Universität Heidelberg -

Für n &gt; 1 ergibt sich die Anzahl der 2-dimensionalen Unter- räume durch die Wahl von zwei linear unabhängigen Vektoren in V.. Wie im Fall der 1- dimensionalen Unterräume

Sofern Sie die Aufgaben zum Themengebiet Quotientenraum nicht eigenständig lösen, sondern das Kapitel in „Lineare Algebra“ von Bosch nachlesen, sollten Sie alle Zwischenschritte

(Hinweis: Versuchen Sie zunächst, die Charakteristik dieses Ringes

(Hinweis: Zeigen Sie zunächst, daÿ diese Elemente zusammengenommen eine Gruppe in der S 10 ergeben und benutzen Sie Teil

Man achte auf eine saubere Darstellung und eine