• Keine Ergebnisse gefunden

Silja Kerstin Sanden Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Silja Kerstin Sanden Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Silja Kerstin Sanden Dr. med.

Das Aktinskelett der Fußfortsätze und seine Beziehungen zum Tubulinskelett der Primärfortsätze - morphologische und immunzytochemische Untersuchungen an den Podozyten der Rattenniere

Geboren am 10.09.1968

Reifeprüfung am 06.05.1988 in Wiesloch

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1989/90 bis SS 1997 Physikum am 15.09.91 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg und Montpellier, Frankreich Praktisches Jahr in Heidelberg und Paris, Frankreich

Staatsexamen am 09.05.1996 Promotionsfach: Anatomie

Doktorvater: Prof. Dr. med. Wilhelm Kriz

Diese Arbeit beschreibt die dreidimensionale Anordnung des Mikrofilamentsystems in den Fußfortsätzen der Podozyten. Weiterhin konnte erstmals die Expression der Mikrotubuli- assozierten Proteine (MAP) tau und MAP2 in den Zellfortsätzen der Podozyten nachgewiesen werden.

Es wurde zunächst anhand transelektronenmikroskopischer Aufnahmen von ultradünnen Serienschnitten die dreidimensionale Anordnung der Aktinfilamente in den Fußfortsätzen der Podozyten rekonstruiert. Diese Untersuchungen zeigen, daß die Aktinfilamente Bögen formen, die von einem Fußfortsatz in den benachbarten ziehen und peripher über „focal contacts“ in der glomerulären Basalmembran verankert sind. Am Scheitel der Aktinbögen, d.h. am Abgang der Fußfortsätze, steht das Aktinzytoskelett in direktem Kontakt mit dem Tubulinzytoskelett. Diese Anordnung des Mikrofilamentsystems in den Podozytenfußfortsätzen unterstützt die Hypothese, daß die Podozytenfußfortsätze durch Kontraktion einer lokalen Ausdehnung der glomerulären Basalmembran entgegengewirken und damit an der Regulation der Wandspannung der Glomeruluskapillare beteiligt sein könnten.

Weiterhin wurde eine Aufklärung der Beziehung zwischen Aktinsystem in den Fußfortsätzen und Tubulinsystem in den Primärfortsätzen durch Verteilungsuntersuchungen der Mikrotubuli-assozierten Proteine tau und MAP2 versucht. MAP2 und tau konnten immunzytochemisch auf Gefrierschnitten der Rattenniere entlang der Mikrotubuli in den Podozytenprimärfortsätzen sowie in den Zellkörpern nachgewiesen werden. Tau war, wie Immunogoldmarkierungen für das Elektronenmikroskop zeigten, darüberhinaus an den Kontaktstellen zwischen den Mikrotubuli der Primärfortsätze und den Aktinfilamenten der Fußfortsätze exprimiert und zeigte in der Konfokalmikroskopie eine Kolokalisation sowohl mit Tubulin als auch mit Aktin. Die Expression von tau konnte in den Podozyten der Maus durch den Nachweis von tau-kodierender mRNA (mittels RT-PCR) bestätigt werden.

Der Nachweis von tau an den Kontaktstellen zwischen Mikrotubuli und Mikrofilamenten sowie seine Fähigkeit an Aktin und an Tubulin zu binden, legt im Podozyten eine Rolle als

„crosslinker“-Protein, mit der Fähigkeit die Aktinschleifen am Scheitelpunkt, d.h. zentral, an die Mikrotubuli zu binden, nahe.

Die Lokalisation von MAP2 entlang der Mikrotubuli in den Primärfortsätzen der Podozyten läßt die Annahme zu, daß MAP2, analog seiner Funktion im Neuron, zur Stabilisierung und Bündelung von Mikrotubuli im Rahmen der Zellfortsatzbildung beiträgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine wesentliche Abhängigkeit von Alter oder Geschlecht ließ sich (mit Ausnahme des Blutbildes) nicht nachweisen, hingegen fanden sich bei Elastase und Neopterin in den

In dieser prospektiv angelegten offenen, klinischen Studie sollten die Behandlungs- ergebnisse intrakranieller Aneurysmen, die endovaskulär mit GDC-Spiralen behandelt wurden,

Das Verhalten des kontraktilen Apparates der Arteria mammaria interna und der Vena saphena magna des Menschen bei tonischer Aktivierung.. Geboren

Bei unseren Großtierversuchen bestimmten wir bei 12 Schweinen während und nach induzierter 60 minütiger Ischämie der Leber die big-Endothelin und Endothelin- Konzentration in prä-

Bei Patientinnen mit sekundärem Lokalrezidiv nach Chemotherapie zeigte sich sowohl beim Estradiol- wie beim Progesteronrezeptor ein Wechsel zwischen Primärtumor und Rezidiv von

Für mich waren meine Pflegeeltern, Auguste und Emil Matulat, einfach meine Mutter und mein Vater.. Wir wussten nicht, dass meine leibliche Mutter eine

Durch Charakterisierung der Tau-Mikrotubuli-Interaktion auf der Ebene einzelner Tau-Moleküle konnte Diffusion von Tau entlang von Mikrotubuli als eine Möglichkeit

Auch in dieser Arbeit konnte nicht nur die Aktivierung von p38 und die Dephosphorylierung von AKT, sondern auch Apoptose durch positive TUNEL Färbung mit steigender Inhibierung von