• Keine Ergebnisse gefunden

[] y = x , x ∈ 0,1 x d x = ∫

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[] y = x , x ∈ 0,1 x d x = ∫"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parabelhalbierung Anregung: J. H., A.

1 Problemstellung

Das blaue Flächenstück zwischen dem Parabelbogen y=x2,x

[ ]

0,1 und der x-Achse soll halbiert werden.

Das blaue Flächenstück soll halbiert werden Das blaue Flächenstück hat den Flächeninhalt:

x2dx

0

1

= 13

(2)

2 Halbierungsschnitte 2.1 Vertikaler Schnitt

Vertikaler Schnitt Für die Schnittgerade x=x0 erhalten wir die Bedingung:

x03 3 = 16

x0 =3 12 ≈0.7937

Das Problem entspricht dem klassischen Würfelverdoppelungsproblem.

2.2 Horizontaler Schnitt

Horizontaler Schnitt

(3)

Den Schnittpunkt der horizontalen Schnittgeraden mit der Parabel habe die Koordinaten x0,x02

( )

. Wir erhalten die Flächenbedingung:

x03

3 +x02

(

1−x0

)

= 16

Daraus ergibt sich die kubische Gleichung:

4x03−6x02 +1=0

Diese hat die drei Lösungen

{

12,12 + 23,1223

}

. Die in unserem Problem relevante Lösung ist x0 = 12 .

2.3 Schnitt mit Ursprungsgerade

Schnitt mit Ursprungsgerade

Den Schnittpunkt der Ursprungsgeraden mit der Parabel habe die Koordinaten

( )

x0,x02 . Die Ursprungsgerade hat daher die Steigung x0 und die Gleichung y=x0x. Das untere Flächenstück setzt sich aus einem Stück Fläche unter der Parabel (bis x0) und einem Trapez zusammen. Wir erhalten die Flächenbedingung:

x03

3 +

(

1−x0

)

⎝⎜x02+2x0⎠⎟ = 16

Daraus ergibt sich die kubische Gleichung:

x03−3x0 +1=0

Diese hat die drei Lösungen

{

−1.8794, 0.3473, 1.5321

}

. Es sind keine „schöne“ Lö- sungen. Die in unserem Problem relevante Lösung ist x0 ≈0.3473.

(4)

2.4 Schnitt mit Ecktransversale unten rechts

Schnitt mit Ecktransversale unten rechts

Den Schnittpunkt der Ecktransversalen mit der Parabel habe die Koordinaten

( )

x0,x02 . Wir erhalten damit die Flächenbedingung:

x03

3 +12

(

1−x0

)

x02 = 16 Daraus ergibt sich die kubische Gleichung:

x03−3x02 +1=0

Diese hat die drei Lösungen

{

−0.5321, 0.6527, 2.8794

}

. Es sind keine „schöne“ Lö- sungen. Die in unserem Problem relevante Lösung ist x0 ≈0.6527.

2.5 Schnitt mit Ecktransversale oben rechts

Schnitt mit Ecktransversale oben rechts

(5)

Die Sache ist einfach. Die Ecktransversale hat die Gleichung y=3x−2. 2.6 Schnitt mit Ecktransversale oben links

Schnitt mit Ecktransversale oben links

Den Schnittpunkt der Ecktransversalen mit der Parabel habe die Koordinaten

( )

x0,x02 . Die Ecktransversale hat dann die Gleichung:

y=1+ x02x−1

0 x Wir erhalten die Flächenbedingung:

x03

3 +12

(

1−x0

)

x02+ 1+ x02x−1

0

⎝⎜

⎠⎟

⎝⎜

⎠⎟ = 16 Daraus ergibt sich die Gleichung vierten Grades:

x04 −5x0 +3=0

Diese hat die Lösungen

{

0.6319, 1.4252,−1.0286−1.5077i,−1.0286+1.5077i

}

. Die

in unserem Problem relevante Lösung ist x0 ≈0.6319. 3 Diagonalenschnitt

Die Beispiele 2.4 und 2.6 zeigen, dass die Diagonale von links oben nach rechts unten die Fläche nicht halbiert. Hingegen erhalten wir den Goldenen Schnitt. Die Diagonale hat die Gleichung y=1−x. Für den Schnittpunkt

{ }

x0,x02 mit der Parabel y=x2 ergibt sich x0 = −1+2 5 =ρ.

(6)

Diagonalenschnitt

Die rote Fläche ist Arot = 4356ρ ≈0.1516, also kleiner als die Hälfte von 13, die gelbe Fläche Argelb =−13+56ρ ≈0.1817.

4 Doppelschnitt

Wir zerschneiden vertikal wie in Beispiel 2.1, aber mit zwei parallelen Schnittgeraden im Abstand 12. Der Flächeninhalt zwischen den beiden vertikalen Schnittgeraden (in der Abbildung gelb) soll gleich der Summe der Flächeninhalte der beiden äußeren Teile (rot) sein. Die beiden Schnittlinien haben die Gleichungen x=x0 beziehungsweise

x= x0 +12.

Doppelschnitt Die Flächenbedingung liefert:

(7)

1

3

(

x0 +12

)

313x03 = 16

Bei dieser Gleichung fällt der kubische Anteil heraus und es bleibt eine quadratische Gleichung übrig:

4x02+2x0 −1=0 Diese hat also positive Lösung:

x0 = −1+4 5 = 12 −1+2 5 = ρ2 ≈0.3090 Für die zweite Schnittgerade erhalten wir:

x0 +12 = +1+4 5 = 12 1+25 = τ2 ≈0.8090

Die beiden Schnittgeraden haben also die Gleichungen x= ρ2 beziehungsweise x=τ2. Wir erhalten je die Hälfte des „kleinen“ und des „großen“ Goldenen Schnittes.

5 Variante der Parabel

Wir arbeiten mit der Parabel y=x

(

1−x

)

,x

[ ]

0,1 . Der blaue Flächeninhalt der Figur ist 16.

Variante

(8)

5.1 Schnitt mit Ursprungsgerade Wir schneiden mit einer Geraden y=mx.

Schnitt mit Ursprungsgeraden Für den Schnittpunkt mit der Parabel erhalten wir die Bedingung:

mx=x

(

1−x

)

Diese quadratische Gleichung hat die Lösungen

{

0, 1−m

}

. Wir führen daher die Nota- tion p=1−m ein. Die Schnittgerade hat nun also die Steigung m=1− p. Geometrisch ist p also der Abschnitt am rechten Quadratrand von der Ecke rechts oben bis hinunter zur Schnittgeraden.

Der Schnittpunkt der Schnittgeraden mit der Parabel hat die Koordinaten

(

p,p

(

1− p

) )

.

Für den roten Flächenanteil A p

( )

ergibt sich:

A p

( )

= 12 p

(

1p

)

+

(

x2+x

)

dx

p

1

= 16

( )

1 p3

Wenn die Schnittlinie nun die Parabelfläche halbieren soll, haben wir die Bedingung:

A p

( )

0 = 16

( )

1 p03 =121

p0 =3 12

Das ist wiederum eine Variante des klassischen Würfelverdoppelungsproblem.

(9)

5.2 Doppelschnitt mit Ursprungsgeraden

Wir schneiden mit zwei Ursprungsgeraden, deren Steigungen sich um 12 unterscheiden sollen. Dann unterscheiden sich auch die p-Werte um 12. Und es soll die Fläche zwi- schen den beiden Ursprungsgeraden die halbe Parabelfläche ausmachen.

Doppelschnitt Die Flächenbedingung liefert:

A p

( )

0 A p

(

0 +12

)

=121 1

6

( )

1− p03 16⎝⎜1

(

p0 +12

)

3⎠⎟ = 12

In dieser kubischen Gleichung fällt der kubische Anteil weg und es bleibt eine quadrati- sche Gleichung übrig:

4p02 +2p0 −1=0 Diese hat die positive Lösung:

p0 = −2+82 5 = ρ2

Die obere Schnittgerade hat also die Steigung 1−ρ2, die untere Schnittgerade die Stei- gung 1−τ2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

entscheidet man sich für die kleinere W’ p 1 , bei 17 oder mehr Treffern für die größere W’ p 2?. Wie groß ist die W’, dass man sich fälschlicher Weise für die

[r]

[r]

(Nutze zur Lösung der Aufgaben 1 und 2 den Link auf maphyside.de oder hier: ) 1 Ordne die Funktionsgleichungen den abgebildeten Graphen zu. a) Vervollständige mit Hilfe des

[r]

b) Realisieren Sie die Funktion unter ausschließlicher Verwendung von 1-aus-2-Multiplexern, und zwar so, dass die Eingänge ausschließlich mit den Konstanten 0 und 1 beschaltet sind..

[r]

Hierbei musst du die Gleichung so umformen, dass das x nur noch auf einer Seite der Gleichung ist. Ihr könnt mich aber jederzeit anschreiben und eure Fragen