• Keine Ergebnisse gefunden

Graphen und Algorithmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graphen und Algorithmen"

Copied!
699
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Graphen und Algorithmen

Vorlesung #7: Matchingtheorie

WS 2007/2008

Dr. Armin Fügenschuh

Technische Universität Darmstadt

(2)

Übersicht

2

(3)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege

2

(4)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

2

(5)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

Das Heiratsproblem und der Heiratssatz von Hall

2

(6)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

Das Heiratsproblem und der Heiratssatz von Hall Matchings in bipartiten Graphen

2

(7)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

Das Heiratsproblem und der Heiratssatz von Hall Matchings in bipartiten Graphen

Der Ungarische Algorithmus

2

(8)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

Das Heiratsproblem und der Heiratssatz von Hall Matchings in bipartiten Graphen

Der Ungarische Algorithmus

Der Kuhn-Munkres-Algorithmus

2

(9)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

Das Heiratsproblem und der Heiratssatz von Hall Matchings in bipartiten Graphen

Der Ungarische Algorithmus

Der Kuhn-Munkres-Algorithmus

Lösung des Chinesischen Postbotenproblems

2

(10)

Übersicht

Matchings und erweiternde Wege Satz von Berge

Das Heiratsproblem und der Heiratssatz von Hall Matchings in bipartiten Graphen

Der Ungarische Algorithmus

Der Kuhn-Munkres-Algorithmus

Lösung des Chinesischen Postbotenproblems 1/2-Approximation des TSP von Christofides

2

(11)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

3

(12)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

3

G

V = V (G) E = E(G)

(13)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

3

G

V = V (G) E = E(G)

M E G M

(14)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

M E G M

(15)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M E G M

(16)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2}

M E G M

(17)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2}

M E G M

e1

e2

(18)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2}

G

a b

c e d

f

M E G M

e1

e2

(19)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

e1

e2

(20)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

e1

e2

e1

e3 e4

(21)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

Definition 2:

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet. Man sagt auch, dass durch gesättigt wird.

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

v G M v

M v M

e1

e2

e1

e3 e4

(22)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

Definition 2:

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet. Man sagt auch, dass durch gesättigt wird.

Andernfalls ist -ungesättigt.

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

v G M v

M v M

v M

e1

e2

e1

e3 e4

(23)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

Definition 2:

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet. Man sagt auch, dass durch gesättigt wird.

Andernfalls ist -ungesättigt.

Beispiel (Forts.):

Die Knoten sind -gesättigt, und sind -ungesättigt.

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

v G M v

M v M

v M

a, b, c, e M1 f d M1

e1

e2

e1

e3 e4

(24)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

Definition 2:

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet. Man sagt auch, dass durch gesättigt wird.

Andernfalls ist -ungesättigt.

Beispiel (Forts.):

Die Knoten sind -gesättigt, und sind -ungesättigt.

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

v G M v

M v M

v M

a, b, c, e M1 f d M1

e1

e2

e1

e3 e4

(25)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

Definition 2:

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet. Man sagt auch, dass durch gesättigt wird.

Andernfalls ist -ungesättigt.

Beispiel (Forts.):

Die Knoten sind -gesättigt, und sind -ungesättigt.

Jeder Knoten ist -gesättigt.

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

v G M v

M v M

v M

a, b, c, e M1 f d M1

M2

e1

e2

e1

e3 e4

(26)

Matchings (Paarungen, Korrespondenzen)

Generalvoraussetzung: In dieser Vorlesung sei stets ein schlingenfreier (Multi-) Graph mit Knotenmenge und Kantenmenge .

Definition 1:

Eine Kantenteilmenge heißt Matching von , wenn keine zwei Kanten aus einen gemeinsamen Endknoten haben.

Beispiel:

Definition 2:

Ist ein Knoten des Graphen ein Endknoten einer Kante im Matching , dann wird als -gesättigt bezeichnet. Man sagt auch, dass durch gesättigt wird.

Andernfalls ist -ungesättigt.

Beispiel (Forts.):

Die Knoten sind -gesättigt, und sind -ungesättigt.

Jeder Knoten ist -gesättigt.

3

G

V = V (G) E = E(G)

G

a b

c e d

f

M1 := {e1, e2} M2 := {e1, e3, e4} G

a b

c e d

f

M E G M

v G M v

M v M

v M

a, b, c, e M1 f d M1

M2

e1

e2

e1

e3 e4

(27)

Perfekte und maximale Matchings

4

(28)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

(29)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

(30)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M M

G

(31)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

(32)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(33)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(34)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(35)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Die Umkehrung davon ist nicht wahr.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(36)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Die Umkehrung davon ist nicht wahr.

Beispiel: Zwei maximale, nicht-perfekte Matchings.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(37)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Die Umkehrung davon ist nicht wahr.

Beispiel: Zwei maximale, nicht-perfekte Matchings.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(38)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Die Umkehrung davon ist nicht wahr.

Beispiel: Zwei maximale, nicht-perfekte Matchings.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(39)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Die Umkehrung davon ist nicht wahr.

Beispiel: Zwei maximale, nicht-perfekte Matchings.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(40)

Definition 3:

Ist ein Matching von , in dem jeder Knoten von -gesättigt ist, dann wird als perfektes Matching bezeichnet.

Ein Matching heißt maximal, wenn kein Matching enthält, welches mehr Kanten als hat.

Ein Matching heißt inklusionsmaximal, wenn nicht durch Hinzufügen einer weiteren Kante von vergrößert werden kann.

Beispiel (Forts.):

ist ein perfektes Matching.

ist ein inklusionsmaximales Matching.

Bemerkung:

Jedes perfekte Matching ist ein maximales Matching.

Die Umkehrung davon ist nicht wahr.

Beispiel: Zwei maximale, nicht-perfekte Matchings.

Perfekte und maximale Matchings

4

M G G M M

M G M!

M

M2

M M

G

M1

(41)

Alternierende und erweiternde Wege

5

(42)

Alternierende und erweiternde Wege

Definition 4:

Sei ein Matching von . Ein -alternierender Weg in ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd zu und gehören.

5

M G M G

M E\M

(43)

Alternierende und erweiternde Wege

Definition 4:

Sei ein Matching von . Ein -alternierender Weg in ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd zu und gehören.

Beispiel: ist ein -alternierender Weg.

5

v7

v4 v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

P := (v1, e3, v4, e4, v2, e5, v5, e8, v6, e6, v3) {e3, e5, e6}

M G M G

M E\M

(44)

Alternierende und erweiternde Wege

Definition 4:

Sei ein Matching von . Ein -alternierender Weg in ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd zu und gehören.

Beispiel: ist ein -alternierender Weg.

5

v7

v4 v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

P := (v1, e3, v4, e4, v2, e5, v5, e8, v6, e6, v3) {e3, e5, e6}

M G M G

M E\M

(45)

Alternierende und erweiternde Wege

Definition 4:

Sei ein Matching von . Ein -alternierender Weg in ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd zu und gehören.

Beispiel: ist ein -alternierender Weg.

Definition 5:

Ein -alternierender Weg, dessen Anfangs- und Endknoten -ungesättigt sind, heißt -erweiternder Weg.

5

v7

v4 v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

P := (v1, e3, v4, e4, v2, e5, v5, e8, v6, e6, v3) {e3, e5, e6}

M G M G

M E\M

M M

M

(46)

Alternierende und erweiternde Wege

Definition 4:

Sei ein Matching von . Ein -alternierender Weg in ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd zu und gehören.

Beispiel: ist ein -alternierender Weg.

Definition 5:

Ein -alternierender Weg, dessen Anfangs- und Endknoten -ungesättigt sind, heißt -erweiternder Weg.

Beispiel: ist ein -erweiternder Weg

5

v7

v4 v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

P := (v1, e3, v4, e4, v2, e5, v5, e8, v6, e6, v3) {e3, e5, e6}

M G M G

M E\M

M M

M

v7

v4

v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6 e7

e8

e9 e10 e11 e12

v8

v9

v10 e13 e14 e15 e16

P = (v6, e6, v3, e2, v2, e5, v5, e7, v4, e4, v1, e3, v7, e12, v8) {e2, e3, e7, e16}

(47)

Alternierende und erweiternde Wege

Definition 4:

Sei ein Matching von . Ein -alternierender Weg in ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd zu und gehören.

Beispiel: ist ein -alternierender Weg.

Definition 5:

Ein -alternierender Weg, dessen Anfangs- und Endknoten -ungesättigt sind, heißt -erweiternder Weg.

Beispiel: ist ein -erweiternder Weg

5

v7

v4 v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

P := (v1, e3, v4, e4, v2, e5, v5, e8, v6, e6, v3) {e3, e5, e6}

M G M G

M E\M

M M

M

v7

v4

v5 v6 v1 e1 v2 e2 v3

e3

e4 e5 e6 e7

e8

e9 e10 e11 e12

v8

v9

v10 e13 e14 e15 e16

P = (v6, e6, v3, e2, v2, e5, v5, e7, v4, e4, v1, e3, v7, e12, v8) {e2, e3, e7, e16}

(48)

Lemma von der symmetrischen Differenz

6

(49)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

6

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

(50)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen,

6

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

(51)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

6

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

(52)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

Beispiel:

6

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

(53)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

Beispiel:

6

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M1 := {e2, e8, e10}

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

(54)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

Beispiel:

6

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M1 := {e2, e8, e10}

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M2 := {e1, e7, e12}

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

(55)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

Beispiel:

6

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M1 := {e2, e8, e10}

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M2 := {e1, e7, e12}

e1 e2

e7 e8

e10 e12

M1!M2 := {e1, e2, e7, e8, e10, e12}

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

(56)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

Beispiel:

Beweis (von Lemma 6):

6

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M1 := {e2, e8, e10}

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M2 := {e1, e7, e12}

e1 e2

e7 e8

e10 e12

M1!M2 := {e1, e2, e7, e8, e10, e12}

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

(57)

Lemma von der symmetrischen Differenz

Lemma 6:

Seien zwei Matchings in einem schlichten Graphen . Sei der Untergraph von , der durch die Kantenmenge gegeben ist, d.h. durch die symmetrische Differenz der beiden Matchings. Sei eine Zusammenhangskomponente von . Dann gilt:

Entweder ist ein Zyklus gerader Länge, dessen Kanten abwechselnd in und liegen, oder ist ein Weg, dessen Kanten abwechselnd in und liegen und dessen Endknoten in einem der beiden Matchings ungesättigt sind.

Beispiel:

Beweis (von Lemma 6):

Sei ein Knoten von .

6

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M1 := {e2, e8, e10}

e1 e2

e3

e4 e5 e6

e7 e8 e9

e10 e11 e12

M2 := {e1, e7, e12}

e1 e2

e7 e8

e10 e12

M1!M2 := {e1, e2, e7, e8, e10, e12}

M1, M2 G H G

M1!M2 := (M1\M2) (M2\M1) K

H

K M1 M2

K M1 M2

v H

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind davon überzeugt, dass eine Pre- digerin und Seelsorgerin (wir sprechen damit im Folgenden auch von Predigern und Seelsorgern) mit ganzer Stelle an der

Noch keine Revolution ist durch Sabotage ausgelöst worden, noch kein Staat ist rein materiell an seinem hohen Preis bankrott gegangen - im Gegen- teil: hier muß

„Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben.“ (V. In diesem Brot ist das Leben der neuen Welt, für die der Messias sein Leben eingesetzt hat, ebenso lebendig wie

Dass das Reich Gottes durch Gleichnisse verkündet wird, erfahrbar, nahbar, zugänglich wird, dass das Reich Gottes in Geschichten zu den Menschen kommt, dass das Reich Gottes sich

Dazu wurde auf dem Turm der ehemaligen Windmuehle fuer KW ein Spider Beam sowie ein Spiegel fuer die Richtfunkstrecke nach Giessen mon- tiert.. Weitere Antennen

Jahr intensiv genutzt: nicht nur, dass wir – Nora und ich - oft selbst auf dem kleinen Balkon in der Sonne saßen und unsere drei „deutschen“ Kinder mit ihren Familien

Ich wünsche euch, von Herzen viel Geduld mit euch selbst und innere Freundlichkeit – auch die kleinen Schritte zu sehen, die ihr immer wieder geht - vielleicht ein Moment

Die Unterstützung von Euch erneuert immer wieder unsere Kraft und Hoffnung, dass für die Kinder, der Traum von einem Weihnach- ten wirklich werden kann, der Traum von einer